Archive for März 2012

Wir schulden der Natur ein Leben

30. März 2012

Erst der Tod, der Raum schafft für neues Leben, macht den Wandel möglich. Ansonsten fiele die Welt der Stagnation, d.h. dem Tod anheim. Nietzsche zitiert Goethe:

Leben ist die schönste Erfindung der Natur, und der Tod ist ihr Kunstgriff, viel Leben zu haben.

Nietzsche:

Die Liebe zum Leben ist beinahe der Gegensatz der Liebe zum Lang-Leben. Alle Liebe denkt an den Augenblick und die Ewigkeit – aber nie an „die Länge“. (Studienausgabe, Bd. 10, S. 88)

Auf die ewige Lebendigkeit aber kommt es an: was ist am „ewigen Leben“ und überhaupt am Leben gelegen! (Der Wanderer und sein Schatten, A 408)

Reich zitiert Nietzsches Fröhliche Wissenschaft (A 12):

Wer das „Himmelhoch-Jauchzen“ lernen will, muß sich auch für das „Zum-Tode-betrübt“ bereit halten. (Die Funktion des Orgasmus, Fischer-TB, S. 153)

Wir müssen in diesem ewigen Werden und Vergehen das Leiden und das Illusorische jedes festen Haltes und Lebenssinns akzeptieren, um das Leben lieben zu können. Ohne diese „heroische“, will sagen erwachsene Einstellung werden wir zu Feinden des Lebendigen. Wir enden wie der Mechanist, der uns in seelenlose tote Maschinen verwandeln will, nur weil er das Leben und seine „Grausamkeit“ nicht verkraften kann. Oder wir enden wie die Spiritualisten, die uns zu körperlosen Geistwesen reduzieren wollen, die über der Natur schweben. Das Bewußtsein, das doch bloßes Mittel des Lebens ist, registriert Unlust und Schlechtigkeit, und schon schließt es auf den Wert des Lebens. Wir sind Produkte des Lebens und es ist einfach nur lächerlich, wenn wir uns zu Richtern über es aufschwingen. Dieses Streben nach perfektem Glück und perfekter Gerechtigkeit ist doch nur der nihilistische Wille zur Vernichtung des Lebens, das eben lebt und deshalb niemals so perfekt wie der Tod sein kann. Nur der Tod und das Tote ist ohne Leid und nivelliert alle „ungerechten“ Unterschiede. (Ich habe schon Linke gehört, die allen Ernstes so argumentierten: das Leben als Einbruch „imperialistischer“ Ungerechtigkeit in die Welt „demokratischer“ Entropie!)

Und, wenn denn Tod so schön ist, warum das todbringende Leben als grausam denunzieren?! Man hat, wie Nietzsche schreibt, den Tod nahe genug, um sich nicht vor dem Leben fürchten zu müssen. Und der Tod selber ist kein Schrecknis, weil man gar nicht tot ist! Deshalb fürchteten die „aufgeklärten“ Alten mit Epikur den Tod nicht, sodaß die Kirche die Hölle erfinden mußte, um überhaupt mit etwas Schrecklichem drohen zu können, das bloße „Nichtauferstehen“ reichte nicht (vgl. Nietzsche: Morgenröte, A 72). Paulus & Co. sagen im Effekt, daß, wenn es kein Leben nach dem Tode gäbe, man einfach glücklich drauf los leben könnte, da es nun aber ein Leben nach dem Tode gäbe, müsse man hier im Jammertal in Sack und Asche gehen. Mit Nietzsche kann man sagen, daß das Leben nach dem Tode bedeute, während des Lebens tot zu sein (Studienausgabe, Bd. 10, S. 57). Welch Frohe Botschaft das Christentum doch zu bieten hat…

Und wen das nichtexistente Nichts trotzallem noch schreckt: das tragische Lebensgefühl des „Nichts“ eines Camus verleiht dem Tod eine übermenschliche, titanische Würde. Während der kitschige Glauben der Gläubigen alles zu einer infantilen Farce macht: eine miese kleine Welt. Es gibt auf dieser Welt nichts Obszöneres als Priester am Totenbett!

Es ist ein Geschenk, jemanden bewußt zu machen, daß er nur noch eine bestimmte Zeit zu leben hat. Er wird diese Zeit vielleicht das erste Mal in seinem Leben leben. Was wäre schon Leben ohne eine zeitliche Begrenzung? Der Tod, also die Einschränkung der Zeit, zwingt zur Konzentration. Ohne Tod würden wir uns ziellos gehenlassen, uns ewig selbst verfehlen, da „morgen ja auch noch ein Tag ist“. Wie Nietzsche sagt:

Durch die sichere Aussicht auf den Tod könnte jedem Leben ein köstlicher, wohlriechender Tropfen von Leichtsinn beigemischt sein – und nun habt ihr wunderlichen Apotheker-Seelen aus ihm einen übelriechenden Gift-Tropfen gemacht, durch den das ganze Leben widerlich wird! (Der Wanderer und sein Schatten, A 322)

Man kann sagen, wir seien durch die Biologie alle zum Tode verurteilt – oder daß, weil wir ja sowieso sterben müssen, uns das Schicksal also an sich nichts anhaben kann. Wäre unsere Lebenszeit theoretisch unendlich, würde auch unsere Todesangst ins unendliche wachsen. Die bedauernswerten unsterblichen „Forever People“! Man kann im Tod den Höhepunkt der Absurdität der Existenz sehen – oder einen sinnstiftenden Zeitrahmen. Man kann darüber Depressionen kriegen, daß sich das Universum nicht im geringsten um die Massenmorde kümmert, daß alles so weitergeht, als würde nichts geschehen: der Frühling ist schön wie immer. Oder man kann darüber glücklich sein, daß sie nichts ausrichten können. Man kann suizidal werden angesichts der prinzipiellen Sinnlosigkeit von allem– oder angesichts der Unendlichkeit und Ewigkeit der Natur still und glücklich werden.

Daß eine gewisse Kaltschnäuzigkeit zum Leben gehört, hat der italienische Orgonom Guiseppe Cammarella sehr schön ausgedrückt:

Obwohl sich der Genitale Charakter der Möglichkeit bewußt ist, daß dieser Planet wegen der Destruktivität des gepanzerten Menschen verschwinden könnte, bewegt er sich auf ihm und versucht dabei so viel wie möglich Befriedigung zu finden, auch unter den schlimmsten Umständen. Er verhält sich wie die Vögel, die er sieht, wie sie singen und sich gegenseitig fröhlich jagen inmitten einer scheußlichen, künstlichen Landschaft, mit künstlichen Bäumen, geometrischen Formen, Plastiktüten, Teer und Nuklearabfällen. („Healthy vs. Armored Man“, Journal of Orgonomy, May 1983)

Man stelle sich demgegenüber jene Leute mit ihrer Leichenbittermiene vor, die wegen der Sterblichkeit des Menschen gleich das ganze Universum verfluchen. Die, die nicht eine gewisse böse Art von fröhlichem rücksichtslosen Zynismus besitzen, „die Grausamkeit des Kindes“, sind wie Mehltau, der alles Leben unter sich mit Griesgrämigkeit erstickt.

Mit Mirtazapin gegen AIDS

27. März 2012

Die AIDS-Diskussion scheint eine spezifische pestilente Reaktion (Emotionelle Pest) auf die sexuelle Freizügigkeit der 1960er und 1970er Jahre zu sein. Daß, um Reich zu paraphrasieren, die Sexualverneinung nicht nur im sozialen und persönlichen Leben manchen Trick ausspielt, der rationalem Begreifen unzugänglich ist, sondern auch in der Wissenschaft, dem Hort der Rationalität, zeigt die fraglose Dominanz der HIV-AIDS-Hypothese. Der bekannte Retrovirologe Peter Duesberg hat mittlerweile seit fast drei Jahrzehnten ausgeführt, daß die HIV-Hypothese nicht viel mehr als eine „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme“ für Retrovirologen war, nachdem diese jahrzehntelang vergeblich versucht hatten Krebs auf Retroviren zurückzuführen.

Als sich Anfang der 1980er Jahre ein neues Krankheitsbild zeigte, das man zuerst als eine Art Drogenkrankheit interpretierte, ergriffen die Retrovirologen die Gelegenheit beim Schopfe. Allen anderen Hypothesen wurde das Stigma der Verantwortungslosigkeit angesichts einer menschheitsvernichtenden Epidemie verpaßt und sie so aus dem wissenschaftlichen Diskurs gedrängt. Und das obwohl Kritiker gezeigt haben, daß kein Beweis für eine Zellschädigung durch HIV vorliegt und daß das HIV aus biologischen und epidemiologischen Gründen unmöglich allein für die diversen AIDS-Krankheiten, die das Syndrom definieren, verantwortlich sein kann.

Gegen die offizielle HIV-AIDS-Doktrin wird von den Kritikern eine multifaktorielle Verursachung gestellt, die die Besonderheiten der AIDS-Epidemie weitaus besser erklärt: Mißbrauch von Drogen und Antibiotika, Mehrfachinfektionen mit allen möglichen Erregern, Aufnahme von Fremdeiweiß direkt intravenös wie bei Blutern und Fixern bzw. durch den Darm bei Homosexuellen. Bei der Durchsicht epidemiologischer Studien über die Entwicklung von Kaposi-Sarkoma bei Homosexuellen wurde festgestellt, daß mit dem Beginn der HIV-Hypothese die Fragebögen für die Studien entsprechend verändert wurden, d.h. es wurde mehr Gewicht auf Sexualpraktiken gelegt und weniger ausführlich nach Drogenmißbrauch und insbesondere nach der Inhalation von Nitrit („Poppers“) gefragt – wo die ersten Studien noch eine klare Korrelation gefunden hatten. Überhaupt werden die offiziellen AIDS-Daten aufgrund der vorgefaßten HIV-AIDS-These nachweisbar falsch ausgewertet. Eigene Nachforschungen der AIDS-Kritiker haben gezeigt, daß die HIV-Infektion stark mit Drogenkonsum und dieser wiederum stark mit Homosexualität korreliert.

Das Vorkommen von Krankheiten, die AIDS definieren, ist nicht auf HIV-Positive beschränkt, sondern korreliert zu 98% fast ausschließlich mit Drogenkonsum. AIDS bleibt auf die Risikogruppen beschränkt und greift nicht auf die allgemeine Bevölkerung über. Es ist unrichtig, daß alle Risikogruppen infolge der HIV-Infektion mit der gleichen Geschwindigkeit AIDS entwickeln. Außerdem ist es überhaupt fraglich, ob HIV ein unabhängiger Mikroorganismus ist. Stattdessen wurde die experimentell überprüfbare Hypothese aufgestellt, daß die HIV-Proteine endogener Herkunft sind. Was die Behandlung der angeblichen Virusinfektion betrifft, wurden Studien vorgestellt, wonach die AZT-Behandlung von asymptomatischen Patienten mit 500 oder mehr T4-Helferzellen das Auftreten von AIDS beschleunigt. In experimentellen Arbeiten wurde nachgewiesen, daß die Dosis von AZT, die als Anti-HIV-Medizin verschrieben wird, für menschliche Zellen extrem toxisch ist.

In westlichen Ländern ist AIDS wie zu Anfang der „Seuche“ noch immer weitgehend auf Homosexuelle und Drogenkonsumenten beschränkt, wobei sich die beiden Gruppen weitgehend überlappen. Man nehme etwa die bei Homosexuellen weitverbreitete Abhängigkeit von Methamphetamin (Yaba, Ice, Meth, Crystal, Crystal Meth), die, wie es in der neusten Ausgabe von Info Neurologie & Psychiatrie (März 1912) heißt, „in hohem Maße mit der Verbreitung des humanen Immundefizienz-Virus (HIV) unter homosexuellen Männern assoziiert (ist)“.

Methamphetamin enthemme, so daß es zu Kontakt mit vielen Geschlechtspartnern komme, „Analsex“, auch ungeschützter „Analsex“, und sogar Sex mit bekanntermaßen HIV-positiven Geschlechtspartnern praktiziert werde. So steige aufgrund der Droge, die schnell suchtkrank macht, das Risiko sich zu infizieren.

Charakteristischerweise werden zwei Fragen außer acht gelassen:

  1. Warum konsumieren so außerordentlich viele Homosexuelle Drogen?
  2. Ähneln die teilweise beträchtlichen Nebenwirkungen von Methamphetamin nicht der AIDS-Symptomatik?

Die erste Frage hat die von Info Neurologie & Psychiatrie referierte Studie von Colfax GN, Santos GN, Das M et al. zwar nicht beantwortet, aber immerhin deutlich beleuchtet. In einer doppelblinden, randomisierten und placebokontrollierten Studie konnte gezeigt werden, daß Mirtazapin im Verbund mit Beratungsgesprächen den Methamphetamin-Gebrauch deutlich reduziert, was gleichzeitig mit einer Verringerung sexuell riskanten Verhaltens verknüpft ist. Das ist um so bemerkenswerter, als es derzeit keine zugelassene pharmakologische Therapie gegen Methamphetamin-Abhängigkeit gibt.

Deutet nicht alles darauf hin, daß die Homosexuellen aufgrund ihrer strukturellen Befriedigungsunfähigkeit bzw. orgastischen Impotenz depressiv werden und entsprechend in die drogeninduzierte „Enthemmung“ flüchten? Gleichzeitig gehen diese Drogen mit Nebenwirkungen einher, die alle Anzeichen einer Schrumpfungsbiopathie zeigen. Bei Methamphetamin sind das:

  • Schwächung des Immunsystems
  • Hautentzündungen
  • Haarausfall
  • Zahnausfall (sog. „Meth-Mund“)
  • Magenschmerzen
  • Magendurchbruch
  • Herzrhythmusstörungen
  • Schlafstörungen
  • Erhöhte Körpertemperatur (Hyperthermie)
  • Paranoide Wahnvorstellungen aufgrund des Schlafmangels
  • Akutwerden einer latenten Schizophrenie
  • Übersteigerte(r) Egozentrik/Narzißmus
  • Aggressivität

Chronische Folgen eines starken Konsums sind:

  • Nierenschäden durch oxidativen Streß
  • Gewichtsverlust
  • Zersetzung der Schleimhäute in Mund und Nase (bei Schnupfen oder Rauchen)
  • Ausfall der Zähne
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=OGQxhaPhFDs%5D

Alzheimer, eine Schrumpfungsbiopathie?

25. März 2012

Gemäß einer Studie von Konrad Talbot (University of Pennsylvania) et al. ist Insulinresistenz im Gehirn eine entscheidende Ursache von Alzheimer. Das ist die erste Studie, die direkt zeigen konnte, daß im Gehirn von Alzheimerkranken Insulinresistenz vorliegt. Die Forscher hatten bei Nichtdiabetikern, die mit Alzheimer verstorben waren, Hirngewebe entnommen und mit Insulin stimuliert. Sie fanden Störungen bei zwei Hauptsignalpfaden für Insulin und des insulinartigen Wachstumsfaktors.

Das Insulin steuert im Gehirn nicht nur die Glukose-Aufnahme, sondern ermöglicht, da Insulin im Gehirn anders als im Rest des Körpers funktioniert, auch unabhängig davon das normale Funktionieren der Hirnzellen.

Mit diesem Thema habe ich mich bereits in Schizophrenie als „Schrumpfungsbiopathie“ und die Atrophie des Gehirns beschäftigt, wo es um die funktionellen Identität von Alzheimer und Diabetes ging. Hier ein entsprechender Bericht bereits von 2007:

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=_wtAyiLt1Qo%5D

Diabetes wird hier als Schrumpfunsbiopathie beschrieben. Das Hauptsymptom von Diabetes ist Hyperglykämie, „Zucker im Blut“, es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, daß bei Alzheimer das Gehirn hyperglykäm ist. Gleichzeitig ist bei Zuckerkranken das Risiko an Alzheimer zu erkranken um 50 Prozent höher als bei Normalen.

The Journal of Orgonomy (Vol. 19, No. 2, November 1985)

20. März 2012

Eines der Hauptangriffspunkte der Gegner der Orgonomie ist die Frage nach der Gesundheit. Man schaue sich doch den hochneurotischen Wilhelm Reich selbst an oder präsentiere doch bitte jemanden, der durch Orgontherapie psychisch gesund geworden sei!

Bei den „wissenschaftlichen“ Gegnern Reichs habe ich das Gefühl einer intellektuellen Kontaktlosigkeit, einer krankhaften Abwehr von ozeanischen Gefühlen, Sterilität. Zu dieser Sterilität gehört auch „Reinheit“ in dem Sinne, daß man von sich selber ausgehend Reich eine zu „reine“, „philosophische“ Vorstellung von orgastischer Potenz andichtet, die selbstverständlich in einer realen Welt niemals erreicht werden kann – so ist es leicht, Reich zu widerlegen. Es ist wie mit dem Vakuum oder destilliertem Wasser: man wird niemals ein von allen Molekülen befreites Vakuum oder absolut reines Wasser herstellen oder entdecken können, aber trotzdem macht es Sinn vom „luftleeren Vakuum“ oder „reinem Wasser“ zu reden. Um wieviel weniger kann das Lebendige perfekt „orgastisch potent“ sein!

Imgrunde wirft man der Orgonomie Idealismus vor. Sie würde sich selbst ein Ideal setzen („Gesundheit“), das uneinholbar sei – womit sie sich von vornherein selbst widerlege. Außerdem verschließe sie sich damit den Blick auf das wahre Leben bzw. das, was wirklich wichtig und fundamental sei. Sei doch gerade das Krankhafte, sozusagen „Unideale“, Wegweiser zu den grundlegenden Antrieben. Es ließe sich in diesem Zusammenhang etwa Freud zitieren:

Man muß doch bekennen, in diesen Symptomen der Zwangsneurose, diesen Vorstellungen und Impulsen, die auftauchen, man weiß nicht woher, sich so resistent gegen alle Einflüsse des sonst normalen Seelenlebens benehmen, den Kranken selbst den Eindruck machen, als wären sie übergewaltige Gäste aus einer fremden Welt, Unsterbliche, die sich in das Gewühl der Sterblichen gemengt haben, ist wohl der deutlichste Hinweis auf einen besonderen, vom übrigen abgeschlossenen Bezirk des Seelenlebens gegeben. Von ihnen aus führt ein nicht zu verfehlender Weg zur Überzeugung von der Existenz des Unbewußten in der Seele, und gerade darum weiß die klinische Psychiatrie, die nur eine Bewußtseinspsychologie kennt, mit ihnen nichts anderes anzufangen, als daß sie sie für die Anzeichen einer besonderen Degenerationsweise ausgibt. (Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Fischer-TB, 1992, S. 266f)

Aus dieser Sichtweise, der Sichtweise, die das gesamte moderne Denken durchdringt und bestimmt, ist die Orgonomie nichts weiter als ein geradezu bedauernswerter Anachronismus.

Das Problem dieser Sichtweise ist, wie Reich in Äther, Gott und Teufel und anderen Schriften dargelegt hat, ihre Befangenheit in einem rigiden mechano-mystischen Denken. Nicht die Orgonomie denkt „idealistisch“, sondern ihre Kritiker.

Reich: „Es ist nicht richtig, daß es seelisch gesunde hier und seelisch kranke dort gibt“ (Der Krebs, Fischer-TB, S. 287). Man kann keine abstrakten Grenzen zwischen Krankheit und Gesundheit ziehen, denn Gesundheit betrifft die Funktionsweise des Gesamtorganismus.

Die unbeeinträchtigte Gesamtheit der organismischen Funktionen sowohl im somatischen als auch im psychischen Bereich konstituiert „Gesundheit“ oder „Normalität“ im lebensenergischen Sinn. Jede Störung dieser Ganzheit und Einheit, sei es im somatischen oder psychischen Bereich, wird in einem größeren oder kleineren Ausmaß die Grundlage für Krankheiten bilden. Von hier führt der Weg in die medizinische Pathologie, die nur dann eine funktionelle Pathologie sein kann, wenn man daran geht, den Organismus als biologische Einheit zu behandeln. (Reich: „Spontanous Motility as the Comprehensive Functioning Principle of the Living“, Orgone Energy Bulletin, 4(4), October 1952, S. 189)

Reich sagte voraus, was der kleine, vom mechano-mystischen Denken geprägte, Mann, aus dem Konzept „orgastische Potenz“ machen werde:

An die Stelle des unermüdlichen, geduldigen Kampfes um Verbesserung der Gesundheit, gestützt auf sorgfältig ausgewertete Erfahrungen, wird das absolute Ideal einer schnell normierten „perfekten Gesundheit“ treten und eine neue soziale Schichtung in „gesunde“ und „neurotische“ Menschen hervorbringen. (Christusmord, Freiburg 1978, S. 334)

Dazu möchte ich aus Charles Konias Beitrag „Orgone Therapy: Part 1. The Psychosomatic Relationship“ (S. 259-278) zitieren:

Das gepanzerte Denken ist starr, einseitig, und idealistisch. Beispielsweise können bestimmte Einstellungen und Vorstellungen hochgeschätzt und mit Gesundheit und dem Guten gleichgesetzt werden, etwa Liebe, Arbeit, positives Denken, usw. Nicht nur, daß bei diesem Ansatz die Tatsache ignoriert wird, daß sogar Liebe und Arbeit reaktiv sein können und positives Denken Ausdruck einer neurotischen Einstellung sein kann, sondern auch, daß in bestimmten Fällen es für den Patienten notwendig ist, Haß zu fühlen und auszudrücken. Der Funktionalismus geht davon aus, daß nicht bestimmte Vorstellungen, Einstellungen oder Gefühle an sich gesund oder neurotisch sind, sondern daß es darauf ankommt, welche Funktion sie in Bezug auf eine gegebene Charakterstruktur oder in einer bestimmten Situation haben. Zum Beispiel kann im Fall eines Masochisten eine „positive“ Einstellung ein Zeichen von Gesundheit angesichts der gefürchteten Angst vor Expansion sein. In einem anderen Charaktertyp kann dieselbe Einstellung eine Abwehr darstellen.

The Journal of Orgonomy (Vol. 18, No. 2, November 1984)

16. März 2012

Wie Charles Konia in seinem Aufsatz über die Gicht, „The Gouty Diathesis“ (S. 172-182), ausführt, entstehen Nierensteine durch ein gepanzertes Zwerchfell-Segment, das das pulsatorische Funktionieren der Nieren einschränkt. Außerdem weist er darauf hin, daß Urate, also die Salze der Harnsäure, die die entscheidende Rolle bei der Pathogenese der Gicht spielen, ein Produkt des Orgonenergie-Metabolismus sind und eine Form von DOR darstellen.

Bei der Gicht existiert die latente Hyperurikämie, d.h. der erhöhte Harnsäurespiegel im Blut, lange vor der eigentlichen Gicht mit ihren chronischen Gelenkbeschwerden. Verantwortlich ist die überstarke muskuläre Anspannung im Zwerchfell-Segment und eine Tendenz zur akuten Kontraktion im Zwerchfell-Segment. Dies führt zu einer Ausscheidungsstörung der Nieren und damit zu einer Störung des Purin-Stoffwechsels.

Elsworth F. Baker zufolge ist das Zwerchfell-Segment, „das Hauptgebiet der psychosomatischen Krankheiten“ („Orgone Therapy“, Journal of Orgonomy, 12(2), November 1978, S. 206). Darunter fallen z.B. Lebererkrankungen. Der Orgonom Norman M. Levy erklärt zwei Fälle von Hepatitis (ohne Gelbsucht), die in der Endphase der Therapie auftraten, damit, daß es, nachdem der Energiefluß im Körper vergrößert wurde, im kontrahierten Zwerchfell-Segment zu einer „Erstrahlung“, d.h. Entzündung kam („Hepatitis as a Complication of Therapy“, Journal of Orgonomy, 4(1), May 1970, S. 94f). Was natürlich die Frage nach Infektion und Biopathie aufwirft, dazu schreibt Levy, daß seine Patienten keinen Infektionsquellen ausgesetzt waren, so daß der biopathische Prozeß pathogen war. In einem solchen Fall könnten bereits kleinste Erregermengen die Hepatitis hervorrufen, während bei größerer Ausgesetztheit mit Krankheitserregern die biopathische Diathese sicherlich keine Rolle spiele (S. 95f).

Das Zwerchfell-Segment ist in alle Ausstoßprozesse involviert vom Niesen bis zum Defäkieren. Erbrechen, das von Flatus begleitet wird, ist das Zeichen eines freien Zwerchfell-Segments (Morton Herskowitz: „The Segmental Armoring“, Annals of the Institute for Orgonomic Science, 4(1), September 1987, S. 66-87). Die Panzerung und Sympathikotonie des Zwerchfell-Segment führt in diesem Bereich zu einer Anfälligkeit der Sphinktermuskeln spastisch zu kontrahieren, was zu Gallensteinen, Magenpförtnerverengung und Ösophagospasmus führen kann. Baker berichtet:

Ich habe einen Fall mit Symptomen erlebt, die typisch für eine Erkrankung der Gallenblase waren, einschließlich schmerzhafter Verstopfung, Empfindlichkeit und Krämpfe in der rechten oberen Bauchregion (Hypochondrium), Verdauungsstörungen, Völlegefühl im Oberbauch, Blähungen und Gelbsucht; der ganze Symptomkomplex wurde durch Massage des Magenausgangs vollständig behoben. Als der Pylorokrampf nachließ, konnte man ein Gurgeln hören, und die Symptome verschwanden. Ich nehme an, daß der Krampf auch das Sphinkter Oddi mitumfaßte und so den Gallenfluß behinderte und die Gelbsucht hervorrief. Zu dem Zeitpunkt, als die Verkrampfung sich löste, äußerte die Patientin auch viel Bitterkeit, die sie ihrem Mann gegenüber empfand. (Der Mensch in der Falle, S. 291f).

Konia schreibt über einen seiner Patienten:

Diese Tendenz der Ringmuskeln spastisch zu kontrahieren, kann der Grund gewesen sein, daß Cholesterin in diesem Patienten schneller kristallisiert ist als bei anderen, die nicht die Tendenz haben Gallensteine zu entwickeln. Es ist bekannt, daß in der Pathogenese von Gallensteinen diätetische Faktoren, Überproduktion von Cholesterin durch die Leber, oder verminderte Produktion von Gallenpigment wahrscheinlich keine entscheidenden Faktoren sind. Das erhöhte Auftreten von Gallensteinen in Patienten, bei denen eine trunkale Vagotomie [d.h. die Durchtrennung beider zum Magen ziehender Äste des Parasympathikus] durchgeführt wurde, unterstreicht die Rolle von chronischer Sympathikotonie in der Pathogenese dieser Biopathie. (Konia: „Somatic Biopathies (Part 2: The Diaphragmatic Segment)“, Journal of Orgonomy, 24(2), November 1990, S. 187f; siehe auch Arthur Nelson: „Pylorospasm and Depression“, Journal of Orgonomy, 9(1), May 1975, S. 42-47)

Lithium und die orgonotische Pulsation

14. März 2012

Bipolare Störungen sind die Hölle auf Erden. Die manischen Phasen, etwa wenn die Patienten in einen ruinösen Kaufrausch verfallen, zerren genauso an der Substanz wie die unweigerlich folgenden depressiven Phasen, in denen das Leben schlimmer ist als der Tod. Es ist, als könne der Organismus nicht mit der natürlichen Pulsation zwischen Expansion und Kontraktion umgehen. Bei Expansion reagiert er „verkrampft“ und erratisch („Manie“), bei Kontraktion verfällt er geradezu in Todesstarre („Depression“). Das ganze erinnert etwas an den Erstickungstod, wo der Organismus auch zwischen grotesker Überaktivität und vollständiger Erstarrung, Aufbäumen und Ergeben ins Unvermeidliche hin und her schwankt, während die orgonotische Pulsation immer schwächer wird. Könnte es sein, daß die bipolare Störungen letztendlich auf eine chronisch reduzierte orgonotische Pulsation zurückgeht? Daß die bipolaren Phasen Ausdruck des „Todeskampfes“ eines sterbenden orgonotischen Systems sind?

Seit sechs Jahrzehnten hilft den Betroffenen das „Natursalz“ Lithiumchlorid, dessen therapeutische Wirkung vollkommen zufällig entdeckt wurde und seitdem ein Rätsel der Psychiatrie geblieben ist. Das Alkalimetall Lithium, so ungefähr die einfachste Substanz, die man sich überhaupt vorstellen kann (sie hat im Periodensystem die Ordnungszahl 3!), ist ein hochwirksames Psychopharmakon – und keiner kann erklären, wie es überhaupt auf die berühmte Chimäre „Hirnchemie“ einwirkt.

Dieser unhaltbare Zustand hat sich jetzt geändert. Qing-Jun Meng von der University of Manchester et al. konnten zeigen, daß Lithium den, wenn man so sagen kann, „Schlag der biologischen Uhr“ verstärkt. Lithium stärkt die innerzelluläre biologische Uhr dramatisch, indem es das Enzym Glykogen-Synthase-Kinase 3 (GSK-3) hemmt.

Die genaueren Zusammenhänge sind etwas für den Spezialisten, uns hat hier nur die naheliegende Verbindung zwischen der Hemmung bzw. Anregung der orgonotischen Pulsation und der manisch-depressiven Erkrankung bzw. deren Heilung zu interessieren. Sekundär ist die Frage, wie diese Störung der „inneren Uhr“ ausgelöst wurde: genetische Faktoren, psychosoziale Faktoren oder deren Zusammenspiel.

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=RCMFVWbZiVQ%5D

Julius Streicher in Münster

7. März 2012

Die Menschheit war über Jahrtausende Opfer von Epidemien, ohne deren Ursache auch nur zu erahnen. Die Schleimhäute schwollen an, die Haut wurde von Pusteln entstellt, etc. pp. – und niemand ahnte, daß das auf Viren oder Bakterien zurückzuführen war. Ganz genauso ist es mit dem geartet, was Reich als Emotionelle Pest bezeichnet hat: ganze Gesellschaften werden von Irrationalität zerrissen, man denke etwa an den Holocaust an den Armeniern in der Türkei und später auch an den der Juden in Deutschland, ohne daß die wahren Hintergründe jemals offengelegt wurden.

Was ist der „Virus“, der hinter der heutigen Christenverfolgung in der mohammedanischen Welt und der jahrhundertelangen Judenverfolgung in der christlichen Welt steht? Die traditionelle Weisheit reicht immerhin soweit, daß es „die Angst vor dem Anderen“ ist. Toleranz sei deshalb das höchste Gut. – Das ist eine rationalistische Vorstellung, die außer acht läßt, daß wir es hier mit Emotionen zu tun haben und daß das, was als Grund für die Verfolgung der jeweiligen Minderheiten angegeben wird, nur vorgeschoben ist. Es wird vorgegeben, daß man sie bekämpfe, weil für den Feind arbeiteten, eine „fünfte Kolonne“ seien, doch tatsächlich geht es darum, daß sie unbewußt für etwas stehen, was den von der Emotionellen Pest infizierten in die Raserei treibt: jenes Lebensglück, das ihm selbst versagt ist. Entsprechend spielen immer sexuelle Untertöne mit: die Juden, die Christen, die „fremde Rasse“, die „fremde Volksgruppe“, etc. – sie seien „sexuell haltlos“.

Das ist der verborgene Kern, der „unsichtbare Virus“, der hinter der Emotionellen Pest steckt: man leidet an einem Energiestau und statt sich seinen neurotischen Symptomen (= vergebliche Versuche der psychischen und somatischen Energieentladung) resignativ anheimzugeben, tut man alles, um die vermeintliche Ursache des Energiestaus, d.h. die vermeintliche Quelle der Erregung auszuschalten. Der Leitspruch der Emotionellen Pest lautet entsprechend: „Ich finde das unerträglich!“

Die Emotionelle Pest ist derartig ansteckend, weil wir alle unter einem Energiestau leiden, d.h. orgastisch impotent sind.

Diese allgemeine, allgegenwärtige Malaise liegt üblicherweise brach und es kommt nur vereinzelt zu kleineren, engbegrenzten Ausbrüchen der Emotionellen Pest, die schnell wieder verebben.

Man nehme die Juden in Deutschland: der Antisemitismus war allgegenwärtig und für die Betroffenen ein ewiges Ärgernis, aber man konnte sich mit der Situation arrangieren. Bis Leute wie Julius Streicher kamen, die die in den Massen brachliegende Emotionelle Pest künstlich angefacht haben, sodaß es für die Opfer kein Entrinnen mehr gab. Der Holocaust wurde erst dadurch möglich, daß Streicher (und andere seines Schlages) die in den Deutschen (wie in allen anderen Völkern) sozusagen auf Sparflamme glimmende Emotionelle Pest angefacht hat. Ohne einen derartigen „pestilenten Charakter“ (Modju) auf der einen und die neurotischen Massen auf der anderen Seite, hätte es keinen Holocaust gegeben.

Es müssen immer beide Elemente vorhanden sein, bevor es zu katastrophalen Ausbrüchen der Pest kommen kann. Es bedarf nur des richtigen Umfeldes, meist eine wirtschaftliche Krise, die die Massen emotional destabilisiert und zugänglich für die Sprüche Modjus macht:

In der heutigen, der antiautoritären Gesellschaft hat sich an all dem nichts geändert. Der einzige Unterschied ist, daß der Auslöser der pestilenten Attacke ein anderer ist. In der autoritären Gesellschaft ging es letztendlich immer darum, daß das Opfer real oder phantasiert unerträgliche sexuelle Gefühle ausgelöst hat und deshalb beseitigt werden mußte, „damit Ruhe ist“. Heute macht dieses „Ruhebedürfnis“ sich an jenen fest, die die irrationale Grundlage der antiautoritären Gesellschaft gefährden: die alles durchdringende und beherrschende Kontaktlosigkeit. Was früher in Städten wie Münster die Hetze gegen und die schließliche Verfolgung von Juden war, das ist heute „der Aufstand der Anständigen“. Ziel der Hetze sind „Neonazis“ (vermeintliche oder richtige ist in diesem Zusammenhang gleichgültig). Sie gefährden die allgegenwärtige Permissivität und müssen deshalb ausgemerzt werden. Die Hetze ist erbarmungslos eliminatorisch. Sogar die Größenverhältnisse sind identisch. Beispielsweise stellten sich am letzten Wochenende 7 000 fanatisierte Antifanten 250 Neonazis entgegen. Die Antifanten empfanden sich dabei ebenso als heroische „Widerstandskämpfer“, wie einst die eifrigen Leser von Julius Streichers Der Stürmer, die eingeschüchterte Juden auf der Straße bedrängten.

Man erinnere sich an die Sarrazin-Debatte, dem irrationalen Haß, den Unterstellungen und Verdrehungen, dem der Mann ausgesetzt war. Er konnte tun und lassen, was er wollte, aus seiner Rolle als „der Leibhaftige“ kam er einfach nicht heraus. Es ging gar nicht um ihn, noch nicht einmal um das, was er wirklich geschrieben hatte, sondern einzig darum, daß er die Ruhe gestört, die Kontaktlosigkeit gefährdet hat, die die Grundlage der „bunten Republik“ ist. Genauso ging es früher nie um die Juden als solche, sondern um ihre Stellung als Minderheit, die die Bewegungslosigkeit der monolithischen „Volksgemeinschaft“ gefährdete. Die Opfer waren nicht besser oder schlechter als der Rest der Bevölkerung. Heute ist es nicht anders: wer zur verhaßten und letztendlich auszumerzenden Gruppe der „Neonazis“ gehört, bestimmen die Gutmenschen. Münster soll nazirein werden.

Das vorgeschobene Motiv dieser entmenschten Hetze ist der „Antifaschismus“, der unsichtbare „Virus“ ist jedoch die Todesangst vor Kontakt. Daß es einen Unterschied zwischen primären und sekundären Trieben gibt, daß die Wirklichkeit autonom funktioniert und sich nicht nach den eigenen „Idealen“ richtet, daß die menschliche Natur nicht beliebig formbar ist, daß es beispielsweise zwei biologische Geschlechter gibt – derartige Einsichten treibt die heutige Ausformung der Emotionellen Pest in die Raserei. Man denke nur an die ungeheuerliche Aussage von Sigmar Gabriel, daß die moderne Genetik nicht in Übereinstimmung mit dem Parteiprogramm der SPD steht. Daß der Intelligenzquotient größtenteils auf Vererbung beruht und deshalb die „bunte Ideologie“ Makulatur ist, daß die Welt tatsächlich nicht so konturlos ist, wie sie durch die Milchglasscheine der antifantischen Ideologie aussieht, sondern Strukturen und Kontur hat – wer so etwas sagt und damit den Zustand der Kontaktlosigkeit gefährdet, wird für vogelfrei erklärt. Man darf ihm straffrei die größten Ungeheuerlichkeiten an den Kopf werfen. Wenn er sich wehrt, macht er sich der „Volksverhetzung“ schuldig. Die Emotionelle Pest, deren Ziel es ist, jede bioenergetische Bewegung und Erregung zu unterbinden, erklärt das Opfer zum Täter, dem nur widerfährt, was ihm ohnehin zusteht.

Die heutige Ausformung der Emotionellen Pest ist in vieler Hinsicht sogar schlimmer als früher, denn es war nur allzu offensichtlich, daß Streicher ein Schwein war. Sogar viele Nazis ekelten sich vor ihm. Die heutigen Modjus sind unsichtbar, stehen sie doch für „Antifaschismus“, Völkerverständigung und sogar für die „Kultur des Dialogs“. Was sollte am Widerstand gegen Nazis verwerflich sein?

Am nächsten Wochenende geht in Münster der „Aufstand der Anständigen“ weiter, denn wieder müssen „Nazis“ gestoppt werden.

Das halten Antifanten von der Demonstrationsfreiheit. Wenn sie nur könnten: sie würden uns alle an die Wand stellen – und Ruhe ist.

Das antarktische Kalziumchloridwunder

1. März 2012

Antarktische Trockentäler sind in jeder Hinsicht lebensfeindliche Wüsten, jedoch sind die dortigen sandigen Böden im Frühling oft mit feuchten Flecken übersät trotz des Fehlens von Schneeschmelze und Regen. Jetzt hat eine Studie, die durch den Geologen Joseph Levy von der Oregon State University durchgeführt wurde, ergeben, daß diese Flecken durch Salzablagerungen entstehen, die Feuchtigkeit aus der Atmosphäre saugen. Für den Effekt ist eine Kombination der richtigen Salze und ausreichend Feuchtigkeit in der Atmosphäre notwendig. Bei Natriumchlorid (Tafelsalz) benötigt der Vorgang eine 75prozentige Luftfeuchtigkeit, bei Kalziumchlorid nur eine 35prozentige.

Die Salze werden aus dem Meer herangeweht, stammen von alten Fjorden, die das Gebiet einst überschwemmten, und, so Levy, auch aus Schneeflocken. Die so entstehenden Bodenflecken sind drei- bis fünfmal wasserreicher als die Umgebung. Außerdem sind sie voller organischer Stoffe einschließlich lebender Mikroben.

Levy zufolge entdeckte sein Team diesen Prozeß im Rahmen einer „Geologie im Spazierengehen“, d.h. ihnen fielen die mysteriösen Flecken im antarktischen Wüstenboden auf und sie gingen dann daran nach der Ursache für ihr Auftreten zu suchen. Levy über den per Ausschlußverfahren schließlich entdeckten Entstehungsprozeß:

Es scheint irgendwie sonderbar zu sein, aber es funktioniert wirklich. Vor einer unserer Reisen stellte ich eine Schüssel mit dem ausgetrockneten, salzigen Boden und ein Glas mit Wasser in einen versiegelten Tupperware-Behälter und ließ das ganze auf meinem Bücherbord stehen. Als ich zurückkam, war das Wasser vom Glas zum Salz übergewechselt und hatte dort Salzlake gebildet. Ich wußte, daß das geschehen würde, aber irgendwie war ich doch überrascht.

Ich habe hier in meiner Wohnung seit fast zwei Jahren eine Lösung aus Kalziumchlorid stehen. Sie trocknet einfach nicht aus. Ich weiß, daß sie auch niemals austrocknen wird, aber es ist doch immer wieder ein kleines Wunder, wenn ich mir die Schale vom Regal nehme und anschaue.

Was das mit Orgonomie zu tun hat? Immerhin geht es hier um die mögliche Bildung von Oasen des Lebens in ariden Gebieten und zweitens gemahnt das ganze an das „Orene“.

Orene (ich hasse die Eindeutschung „Orin“) ist sozusagen die „materielle Form“ der Orgonenergie, die Reich Ende 1953 entdeckt hat. Beispielsweise ist Schnee nicht einfach nur „kristallines Wasser“, sondern eine Form von Orene. Im Winter spürt man, daß von trockenem Schnee eine starke, wie man im Englischen so schön sagt, „uplifting“ Wirkung ausgeht, die sofort verlorengeht, wenn der Schnee feucht wird.

Die „prä-atomare“ Substanz Orene (Oe) ist ein Zwischenschritt zwischen der massefreien Orgonenergie (OR) und der Materie (M) und zeigt dementsprechend sowohl Qualitäten von Leben als auch von „toter, mechanischer Materie“.

Im Labor wird Orene erzeugt, indem Lösungen aus Ätznatron (Natriumhydroxid) oder einfachem Tafelsalz in gewöhnlichen Tonschalen der Atmosphäre ausgesetzt werden. Mit der Zeit bildet sich auf der Flüssigkeit und am Rande der Tonschale eine weiße Substanz, das Orene. Wie in Raum-Energie-Technik (Teil 1) erwähnt, bildet sich Orene spontan in unseren Wohnungen. Es ist die weiße Substanz, die sich auf den Tonkugeln von Hydrokulturen findet, nachdem sich durch Verdunstung eine „Salzlake“ gebildet hat.