Peter liest die Laska/Schmitz-Korrespondenz (Teil 13)

Meines Wissens hat sich Bernd Laska nirgends sonst derartig ausgiebig zu seinem Helden Epikur bekannt, wie in seiner Korrespondenz mit Hermann Schmitz – „wenn überhaupt einer unter den antiken Philosophen, ein Vorläufer meiner ‚Heroen‘ [L+S+R] war“ (S. 295).

Dieser intensive (!) Austausch mit einem bedeutenden (!) Philosophen, nämlich Schmitz, ist ein Unikum in der Geschichte der Orgonomie. Mich inspiriert das zu folgender orgonometrischen Gleichung:

Die Phänomenologie gründet auf die „unmittelbare Anschauung“ bzw. „anschauliche Erfahrung“ und ist von daher „antimetaphysisch“. Der Metaphysik geht es nämlich um die vermeintlich „natürliche Beschaffenheit“ der Dinge hinter der Oberfläche des empirischen Phänomens. Ein schönes Beispiel ist ein Krankenhaus: der Besucher begegnet einer leidenden „Frau Müller“ auf Zimmer 65, ein „Phänomen“; für den Arzt liegt in Zimmer 65 „eine Niere“, eine freischwebende Spekulation die hinter dem Phänomen „Frau Müller“ liegt. Und genau das legt Schmitz der europäischen Philosophie zur Last: daß sie die Welt in ein zersplittertes, zur kompletten Entfremdung führendes Sammelsurium von vermeintlichen „Dingen“ gemacht hat und ihr dabei, wenn man so sagen kann, „Frau Meier“ entglitten ist – und sich „Frau Meier“ auch selbst entgleitet. Gemeinhin spricht man von „Gerätemedizin“ und „Nihilismus“ („Ich bin eine Milz, ein Herz, zwei Nieren, etc. und irgendwo dazwischen ein ungreifbares und verlorenes Gespenst in dieser Maschine.“)

Problem ist, daß eine vermeintlich ganzheitliche Betrachtungsweise, wie die der Phänomenologie trotz aller Rhetorik und trotz dem sozusagen „buchstäblichen“ „unmittelbaren Augenschein“, oberflächlich bleibt und unfähig zu den Grundprinzipien durchzudringen. Das merkt man deutlich in der Argumentationsweise Schmitz‘ gegenüber Laska. Er bleibt penetrant „bei den Sachen“, also „bei Frau Schmitz“, und kommt nie zum eigentlichen Problem, „der Niere“. Laska kann sein Skalpell zücken und das Blut spritzen lassen, wie er will, wenn es um den eigentlichen Kern seiner paraphilosophischen Ergebnisse kommt: Schmitt bleibt an der „Hautoberfläche“ und beschreibt diese in absurder Präzision.

Laska ist natürlich kein „Metaphysiker“, der willkürlich die Welt zerstückelt, sondern mindestens so „ganzheitlich“ wie Schmitz – weshalb sie sich auch leidlich verstehen. Was ist Laska dann? Ich verweise auf die orgonometrische Gleichung oben. Natürlich ist Laska auch kein „orgonomischer Funktionalist“, aber hier gehört er doch letztendlich hin, aus historischen Gründen (Wilhelm Reich Blätter) und aus systematischen.

Kehre wir dazu zu „Frau Meier“ ins Krankenhaus zurück: Der medizinische Orgonom identifiziert sich mit „Frau Meier“, spürt in sich selbst, wie das Zwerchfell-Segment verkrampft, sieht bzw. fühlt die emotionalen („psychischen“) Zusammenhänge, schließt auf die biographischen Ursachen letztendlich auf die gesellschaftlichen und „kosmischen“ (energetisches Orgonom) Zusammenhänge und geht entsprechend auf „Frau Meier“ ein. – Laska versucht entsprechend seine „paraphilosophische“ Sichtweise deutlich zu machen und trifft bei Schmitz auf das gleiche Unverständnis, wie er es auch bei einem „Metaphysiker“ treffen würde. Die beiden Männer leben in unterschiedlichen Funktionsbereichen: Schmitz in einem oberflächlichen, Laska in einem tiefen!

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..