Der linke Reich: Die Arbeitsdemokratie und die Nichtregierungsorganisationen

Zwischen 1928 und 1936 war Reich ein militanter Kommunist. Danach entwickelte er angesichts sowohl des Stalinistischen Neo-Zarismus als auch des Trotzkistischen und linkssozialistischen Sektierertums sein Konzept der Arbeitsdemokratie, das anfangs immer noch ein rätekommunistisches Gepräge hatte. Was das bedeutet, wird anhand folgender knappen Zusammenfassung deutlich:

Riete ich dir etwa, alle Diplomatie mit einem Male zu stoppen und an ihre Stelle deine fachliche und persönliche Brüderlichkeit mit allen Schustern, Schmieden, Tischlern, Maschinisten, Technikern, Ärzten, Erziehern, Schriftstellern, Journalisten, Administratoren, Bergarbeitern und Farmern Englands, Deutschlands, Rußlands, Amerikas, Argentiniens, Brasiliens, Palästinas, Arabiens, der Türkei, Skandinaviens, Tibetaniens, Indonesiens und so fort zu setzen; alle Schuster der Welt beraten zu lassen, wie man am besten die chinesischen Kinder mit Schuhen versorgt; alle Bergarbeiter selbst herausfinden zu lassen, wie man das Frieren von Menschen überall ausrottet; die Erzieher aller Länder und Nationen erfassen zu lassen, wie man alle Neugeborenen vor späteren Impotenzen und Geisteskrankheiten bewahrt und so fort; was tätest du dann, kleiner Mann, diesen Selbstverständlichkeiten eines menschlichen Lebens gegenübergestellt? (Rede an den kleinen Mann, S. 120)

Was soll man sich unter dieser „Arbeitsdemokratie“ ganz konkret vorstellen? Nun, die Emotionelle Pest hat uns mit den NGOs gezeigt, wie es geht! Was wir sehen, was wir essen, was wir anziehen, womit wir uns bewegen, wen wir beschäftigen, was wir sagen dürfen und was wir hinnehmen müssen, wird mittlerweile weltweit nicht etwa von Parlamenten und Regierungen bestimmt, sondern von Nichtregierungsorganisationen. Diese sind nichts anderes als monopolkapitalistischer Lobbyismus im Gewand von ultralinken Heils- und Glaubenslehren.

Man erzähle mir also nicht, daß Reichs Konzept einer „Arbeitsdemokratie“ in irgendeiner Weise abwegig oder unpraktikabel wäre! Wenn weltweit durchgesetzt werden kann, daß ich zwar keine Glühlampen mehr kaufen kann, aber dafür mit einem Elektroauto fahren muß, ohne daß dies in irgendeiner Weise rational abgewogen und demokratisch legitimiert wurde, warum soll dann nicht auch die RATIONALITÄT, die dem Leben inhärent ist, zu einer alles bestimmenden gesellschaftlichen Macht werden können? Merkt denn niemand wie zutiefst geisteskrank unsere gesellschaftliche Organisation ist?!

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , ,

Eine Antwort to “Der linke Reich: Die Arbeitsdemokratie und die Nichtregierungsorganisationen”

  1. Kim Says:

    https://www.welt.de/wissenschaft/article233902692/Jean-Puetz-Verbrennungsmotoren-helfen-Klimaziele-zu-erreichen.html
    Das ist dann auch die Antwort auf die von mir gestellte Frage zum letzten Artikel.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: