Sommer 1979 reiste ich alleine durch Frankreich. An sich wollte ich durch Frankreich und Spanien bis runter nach Andalusien, blieb dann aber in Paris hängen. Schuld war ein junger Algerier berberischer Abstammung, der wie aus dem Nichts auftauchte und an mir förmlich kleben blieb. Nie zuvor oder danach habe ich bei einem Menschen eine solche soziale Unbefangenheit, eine derartige soziale Kompetenz erlebt. Es war ein Genuß mit ihm durch Paris zu gehen, allein schon weil er buchstäblich an jeder Straßenecke eine neue Frau kennenlernte. Während ich noch mit der einen der beiden jungen Damen in schlechtem Englisch Konversation betrieb, tauschte er, es waren kaum 10 Minuten vergangen, mit der anderen schon Zungenküsse aus.
Es war wirklich, als wäre ich mit einem „edlen Wilden“ irgendwelcher Rousseauistischer Träume befreundet. Vor allem gewann ich aber einen einmaligen Einblick in die damalige „Migrantenszene“ in Paris. Beispielsweise eine Übernachtung in einem Apartment für ein paar France. Ich, der einzige Weiße zwischen vielleicht mehr als Zweidutzend Schwarz- und Nordafrikanern, die überall in der Wohnung verteilt in ihren Schlafsäcken auf dem Fußboden nächtigten. Es war nicht der Anflug einer irgendwie unangenehmen oder gar bedrohlichen Atmosphäre. (Diese „drückende Atmosphäre“, die typischerweise heute bei Migranten aus der islamischen Welt mitschwingt – war nicht da.) Während der ganzen Zeit in Paris habe ich nicht eine Sekunde an den Islam denken müssen. Und im nachhinein betrachtet, war ich wahrscheinlich weit mehr „Saharasia“ als mein lebenslustiger algerischer Begleiter.
1979 war das Scheidejahr, denn Anfang dieses Jahres war Khomeini aus seinem französischen Exil zurückgekehrt und hatte im Iran die „islamische Revolution“ ausgerufen, die insbesondere auch die aufkeimende islamische Bewegung in Algerien inspirierte. Ich habe in der Folgezeit oft daran gedacht, was wohl aus meinem Freund geworden ist. Auf welcher Seite mag er in den 1980er und 1990er Jahren in Algerien gestanden haben? Mir gegenüber hatte er die schreiende soziale Ungerechtigkeit im „sozialistischen“ Algerien angeprangert. Es ist durchaus nicht auszuschließen, daß er später auf der Seite der Islamisten kämpfte…
Hamburg 1986. Inzwischen hatte Saddam Hussein als Verbündeter der USA den Iran angegriffen. Von beiden Seiten wurde der Krieg mit unmenschlicher Härte gefochten. Auf iranischer Seite fielen bis zu einer halben Million Mann! Wenn man den ideologischen Überbau beiseite schiebt, war es ein eindeutiger Angriffskrieg. Der Iran hat sich nur, unter schier unsagbaren Verlusten, verteidigt. Und ich lerne in Hamburg einen jungen iranischen Asylanten kennen, Mitte 20, ein typisches Kind der Revolution. Er hatte im Iran „Schönheit“ studiert (Ästhetik), sollte zur Armee, was so gut wie ein Todesurteil war, konnte aber fliehen und landete schließlich als Asylbewerber in Hamburg. Bereits damals war ich irritiert, daß Fahnenflucht offenbar ein anerkannter Asylgrund ist. Wie gesagt: der Iran war angegriffen worden!
Damals kündigte sich bereits an, was wir heute in Deutschland Tag für Tag erleben. Obwohl dieses Land ihm Unterkunft, Verpflegung und eine der besten Gesundheitsversorgungen der Welt zur Verfügung stellte – ohne irgendeine Gegenleistung zu erwarten, konnte der junge Iraner mir gegenüber seine Verachtung für die deutsche Kultur kaum verbergen. Mir ging nur durch den Kopf: Um Gottes willen, wie würde es mir im Iran ergehen, wenn ich derartig über die persische Kultur herziehen würde?!
Er war ein durch und durch zerrissener Mensch: Einerseits erzählte er mir, wie er im Iran „durchgedreht“ war, als er alle Bücher, derer er habhaft werden konnte, gelesen hatte und zu der weltumstürzenden Erkenntnis gekommen war, daß es keine Wahrheit gäbe. Für das Khomeini-Regime hatte er nur Verachtung übrig. Er war alles andere als ein Islamist – wohl eher ein Atheist. Um so irritierender war es, als er mir mit großen Augen und fast schon im verschwörerischen Flüsterton offenbarte, daß im Koran alles drin stehe und erklärt werde, was es auf der Welt gäbe. Der Koran als göttliches Wunder! Ich glaube nicht, daß er Arabisch verstanden hat. Vom Inhalt des Korans wird er deshalb kaum Ahnung gehabt haben. Es geht einfach nur um das Gefühl kultureller Überlegenheit.
Auch er war sozial äußerst kompetent und hat mit den Deutschen, die durchweg aus Kleinfamilien stammen, nach Belieben gespielt. Frauen kennenzulernen und zu erobern, ein Kinderspiel.
Seit dieser Zeit hat sich mein Verhältnis zu den islamisch geprägten Menschen immer weiter verfinstert. Immerhin habe ich die Hoffnung, daß die ganze Bedrückung schließlich doch von der Jugend Nordafrikas und des Nahen Ostens hinweggefegt wird. Einerseits ist der Geburten-Dschihad eine große Bedrohung, andererseits – das Lebendige, das frisch und unverdorben auf diesem Planeten erscheint, will leben und lieben.
Das Leben ist nicht „schwarz und weiß“, wie manche verbohrte Kleingeister annehmen; Kleine Männer – die keine Ahnung vom Leben haben.
Schlagwörter: Algerien, Asylbewerber, Frankreich, Golfkrieg, Iran, islamische Revolution, Khomeini, Koran, Nordafrika, Paris
10. Januar 2012 um 10:16 |
Paßt zum Thema:
http://bak-shalom.de/index.php/2012/01/08/gegen-linke-solidaritat-mit-den-schlachtern-von-syrien-und-iran/
Es lebe die internationale Solidarität zwischen den Völkern!
11. Januar 2012 um 09:19 |
Peter Scholl-Latour: Arabiens Stunde der Wahrheit:
Er schreibt, dass die arabischen Bewohner Algeriens außerordentlich faul seien im Vergleich zu den vielen heute dort beschäftigten Chinesen, aber auch faul im Vergleich zu den berberischen Einwohnern Algeriens.
Vermutung des Autors dieser Zeilen – im Zusammenhang mit der Saharasia-Theorie ist: am faulsten sind die Angehörigen extrem-patriarchalischer Gesellschaften, wie die Araber. Etwas fleißiger sind die Menschen aus matriarchalen Gesellschaften.
Die aus „intermediate“ bzw. gemäßigt-patriarchalischen Gesellschaften, wie etwa Deutsche, Japaner, oder Chinesen sind die Fleißigsten. Gelegentlich neigen sie sogar dazu, es zu übertreiben.
11. Januar 2012 um 09:32 |
„Edle Wilde“ mit besonderer sozialer Kompetenz und sagenhaftem Erfolg bei Frauen? Das ist doch der zwanghafte Don-Juanismus und das ständige abchecken, ob man jemandem auf der Tasche liegen kann, wie ich es von unseren arabisch/islamischen Freunden kenne. Mit gesundem Verhalten hat das nichts zu tun, das ist Teil ihrer Krankheit. Ich habe Frauen kennengelernt, die Opfer solcher „sozial kompetenten edlen Wilden“ geworden sind – die waren fertig für den Rest ihres Lebens. Erst einschleimen, dann aussaugen, dann wegschmeissen. Immer auf der Suche nach einem „Opfa“.
1. September 2022 um 16:46 |
Genau. Im Inneren verachten sie die „deutschen Nutten“ und holen sich später die jungfräuliche Cousine aus dem Heimatland zum heiraten. „Edler Wilder“, dass ich nicht lache. Die europäische Frau als Beute.
(Natürlich nicht alle so, also differenzieren.)
1. September 2022 um 12:00 |
Das war schön zu lesen wie seit Längerem nicht mehr. Ja, diese Zerrissenheit erlebe ich, seit ich in diesem Scheiß-Deutschkursen tätig bin.
„Es ist durchaus nicht auszuschließen, daß er später auf der Seite der Islamisten kämpfte…“
Dass die Revolution 1979 von Marxisten unterstützt wurde, ist bekannt. Sie waren ein wichtiger Faktor, über den sich schon der Schah beklagt hatte. Es ist diese Aufsässigkeit gegenüber Autoritäten, die alle Revolutionen seit 1789 prägte.
1. September 2022 um 19:21 |