ÜBERLAGERUNG UND TEILUNG IN GALAKTISCHEN SYSTEMEN: 3. Sonderformen von Galaxien: d. Balkenspiralen (Fortsetzung 2)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist oranurphysik.jpg.

ÜBERLAGERUNG UND TEILUNG IN GALAKTISCHEN SYSTEMEN: 3. Sonderformen von Galaxien: d. Balkenspiralen (Fortsetzung 2)

Schlagwörter: , , , , , , , ,

2 Antworten to “ÜBERLAGERUNG UND TEILUNG IN GALAKTISCHEN SYSTEMEN: 3. Sonderformen von Galaxien: d. Balkenspiralen (Fortsetzung 2)”

  1. Robert (Berlin) Says:

    Mir ist noch immer nicht klar, wie sich aus Überrlagerung zweier Orgonströme Materie bilden kann. Und wenn ja, werden es Planeten oder Sterne – wie bildet sich da die Zusammensetzung aus den Elementen? Wie bewirkt die Überlagerung sich zu Eisen oder Silizium zu generieren?

    • Peter Nasselstein Says:

      Nach Reich ist es einfach Verdichtung und Beschleunigung aufgrund des Orgonomischen Potentials (E –> M). Die daraus resultierenden Atome spiegeln dann in ihrer Struktur und Eigenschaften die Orgonenergie wider (M –> E): Periodensystem der Elemente und die Wechselwirkungen (also in erster Linie Elektromagnetismus und Gravitation). Man denke auch an die „Wellenmechanik“ der Quantenphysik, die an Orgonenergie-Funktionen gemahnt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: