This entry was posted on 31. August 2021 at 05:00 and is filed under Astronomie. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
2 Antworten to “ÜBERLAGERUNG UND TEILUNG IN GALAKTISCHEN SYSTEMEN: 3. Sonderformen von Galaxien: d. Balkenspiralen (Fortsetzung 2)”
Mir ist noch immer nicht klar, wie sich aus Überrlagerung zweier Orgonströme Materie bilden kann. Und wenn ja, werden es Planeten oder Sterne – wie bildet sich da die Zusammensetzung aus den Elementen? Wie bewirkt die Überlagerung sich zu Eisen oder Silizium zu generieren?
Nach Reich ist es einfach Verdichtung und Beschleunigung aufgrund des Orgonomischen Potentials (E –> M). Die daraus resultierenden Atome spiegeln dann in ihrer Struktur und Eigenschaften die Orgonenergie wider (M –> E): Periodensystem der Elemente und die Wechselwirkungen (also in erster Linie Elektromagnetismus und Gravitation). Man denke auch an die „Wellenmechanik“ der Quantenphysik, die an Orgonenergie-Funktionen gemahnt.
25. September 2010 um 06:54 |
Mir ist noch immer nicht klar, wie sich aus Überrlagerung zweier Orgonströme Materie bilden kann. Und wenn ja, werden es Planeten oder Sterne – wie bildet sich da die Zusammensetzung aus den Elementen? Wie bewirkt die Überlagerung sich zu Eisen oder Silizium zu generieren?
25. September 2010 um 08:43 |
Nach Reich ist es einfach Verdichtung und Beschleunigung aufgrund des Orgonomischen Potentials (E –> M). Die daraus resultierenden Atome spiegeln dann in ihrer Struktur und Eigenschaften die Orgonenergie wider (M –> E): Periodensystem der Elemente und die Wechselwirkungen (also in erster Linie Elektromagnetismus und Gravitation). Man denke auch an die „Wellenmechanik“ der Quantenphysik, die an Orgonenergie-Funktionen gemahnt.