Wilhelm Reich und die „Schulwissenschaft“ (Teil 2)

Wenn sich ein Wissenschaftler hoffnungslos verrennt, ist es vollkommen gleichgültig, wie seine Theorien geartet sind. Wenn er sich einmal zu einer Theorie durchgerungen hat, wird sie festgehalten ohne jede Rücksicht auf neue Fakten. Es ist „der Kleine Mann“ in Aktion, der halsstarrig an einer einmal gefaßten Meinung festhält. Er leidet unter einer extremen Angst vor Kontrollverlust (letztendlich Orgasmusangst). Würde seine Theorie widerlegt werden, wäre das für ihn wie ein Weltuntergang. Um das zu verhindern, werden charakteristischerweise ausufernde, alle Grenzen sprengende Verschwörungstheorien in die Welt gesetzt und so jedes Gegenargument prophylaktisch entwertet.

Ein schönes Beispiel sind die absurden Theorien der Impfgegner, die mit einer unglaublichen Aggressivität vertreten werden. Hier ein Beispiel:

Ich erwähne das hier, weil ich ab und an mit diesem Unsinn behelligt werde. Nun gut, vielleicht ist nicht alles Unsinn, einzeln genommen, sind die Punkte sogar zu einem Gutteil stichhaltig, aber insgesamt hat man es nicht mit Wissenschaft, sondern mit Ideologie zu tun. Dazu eine sehr gute Analyse hier.

Theorien werden populär, weil sie ganze Gruppen vor dem Kontrollverlust bewahren. Man denke nur an den Antisemitismus, der die mit der Moderne einhergehenden Umbrüche erklären sollte. Hitlers Antisemitismus hatte den Anspruch „wissenschaftlich“ zu sein. Der Germanist J.P. Stern hebt hervor, daß der deutsche Antisemitismus, wie er in Mein Kampf niedergelegt ist, „mit der ganzen Autorität und Überzeugungskraft einer einheitlichen und allgemeingültigen Erklärung, eines veritablen Denksystems präsentiert“ wird – „in einer Zeit, die nach Systemen und einheitlichen Erklärungen dürstet“. Weiter führt Stern aus:

Für Freud beispielsweise war „wissenschaftliche Arbeit“ identisch mit systematischer Ausarbeitung einer wiederum einzelnen Einsicht; das gleiche gilt für die Lehren von Weininger, Spengler, Klages und vielen anderen; jedes dieser Lehrgebäude entspringt einem Apercu, jedes wird wie eine Naturwissenschaft vorgetragen, keines ist verifizierbar. (Stern: Der Führer und das Volk, München 1978, S. 187f)

Wie sieht es in diesem Zusammenhang mit Reichs Orgonomie aus? Seine Aussage, er habe „nur eine einzige Entdeckung gemacht: die Funktion der orgastischen Plasmazuckung“ (Äther, Gott und Teufel, S. 3), auch nur ein Bonmot mit einem unendlich langen Kommentar?

Tatsächlich sprach Freud, sprachen die Kommunisten und schließlich auch „kritische Mitarbeiter“ Reichs davon, er fröne seinem „Steckenpferd“ und blende dabei alles aus, was nicht passe. Reichs Gegenargument, das er in Äther, Gott und Teufel und anderen Schriften entwickelt hat, ist denkbar einfach: seine Gegner präparieren ständig irgendwelche isolierten Gegebenheiten und Gegensätze aus der Wirklichkeit heraus, etwa voneinander unabhängige „Partialtriebe“ oder „Klassengegensätze“; sie entwerfen Therapieansätze, in denen einem isolierten Teilaspekt eine alles bestimmende Bedeutung zugeschrieben wird, während Reich vom gemeinsamen Funktionsprinzip ausgeht. Beispielsweise kann man sich nur an den Kopf fassen, wenn „Reichianische“ „Körpertherapeuten“, die irgendein Element der Orgontherapie herausgegriffen haben und drum herum ein ganzes „therapeutisches System“ aufgebaut haben, Reichs „Wissenschaftlichkeit“ in Frage stellen. Einem Mann, dessen Leitmotiv war, daß „jeder irgendwo Recht hat“, ideologische Verblendung vorhalten zu wollen, ist willkürliche Krittelei, keine ernstzunehmende Kritik.

In vielem ähnelt Reichs Ansatz dem von Einstein, der auch nur einen einzigen Gedanken ausgewalzt hat, die Feldtheorie. Interessanterweise straucheln beide Theorien am gleichen Problem: EPR, d.h. daran, daß der Raum bzw. eine „Raumenergie“ unmöglich die letzte Realität sein kann. Einstein scheiterte an der Quantenmechanik und Reich am Phänomen „Geist“ (vgl. das letzte Kapitel von Die kosmische Überlagerung). Ich habe das an anderer Stelle diskutiert.

Ganz abgesehen davon, daß es sich bei ihr um eine Naturwissenschaft handelt, die mit Experimenten und Beobachtungen steht und fällt, eignet sich die Orgonomie denkbar schlecht zur ideologischen Orientierung, da bei ihr das „Unsichere“ und die Bewegung im Mittelpunkt stehen.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , ,

2 Antworten to “Wilhelm Reich und die „Schulwissenschaft“ (Teil 2)”

  1. O. Says:

    Ich gebe dem Gesagten absolut Recht und will dennoch anmerken, dass wenn sich alles um eine ominöse „Pulsation“ dreht und die Vorlage kann man bei Reich „herausinterpretieren“ – muss man eben aber nicht – haben wir auch hier ein einfältiges repetierendes Erklärungmuster,.dass als falsches „Steckenpferd“ oder eher trojanisches Pferd für eine esoterische Sicht der Dinge geeignet scheint.

    • O. Says:

      Der Begriff „Pulsationsarbeit“ hätte noch am meisten Sinn gemacht, wurde aber nur selten genutzt und dient damit keiner Klärung … bezogen auf die „orgonmedizin“ (Hust!) erklärt der Begriff alles – oder auch nichts. Er solle nach Reich verstanden werden. Nun, wenn Reich aber schon nicht verstanden wurde, wie kann er dann nach Reich noch zu einer Erklärung herangezogen werden? Orgon existiert in manchen Kreise nicht, aber dennoch soll sie „pulsieren“. Ääähhh!
      Alles das ist so irrsinnig und widersprüchlich, dass es keiner ernstnehmen kann.

      All das bringt uns keine tiefere Erkenntnis, aber es füllt Bücher, Artikel und Vorträge … es wäre mal ein Thema für die nächste Orgonomy-Konferenz, wenn man den Begriff ausschließlich auf Reich bezieht und nicht auf das Mischmasch asiatischer Interpretation a la Chi, Prana etc.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..