This entry was posted on 20. Januar 2020 at 05:00 and is filed under Sozialpsychologie. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
2 Antworten to “David Holbrook, M.D.: FRAGEN UND ANTWORTEN: ÜBER POLITISCHE DISKUSSION”
“ Also viel Glück dabei, jemanden zu finden, mit dem du auf eine für beide Seiten befriedigende Weise über Politik diskutieren kannst!“
Größtenteils kann ich mit Osteuropäern rational über Politik reden. Gestern z. B. mit einer Tschechin. Sofort klaren Kontakt, gesunder Menschenverstand in seiner einfachsten Form, ohne intellektuelle Ausflüchte und Kapriolen. Sie sagt, sie findet das Klötzchen-Denkmal am Brandenburger Tor hässlich (eine Deutsche hätte sofort Schuldgefühle), sagt, dass die Masseneinwanderung unser Sozialsystem überfordert usw. Wir reden über die Nazi-Keule, sie findet das alles übertrieben und unverständlich. Rätselraten, warum die Deutschen sich das alles gefallen lassen.
Ich sehe einen großen Unterschied zwischen den Osteuropäern und den Westeuropäern, da letztere seit Kriegsende ununterbrochen von Kulturmarxisten und linken Meinungsmachern Gehirn gewaschen wurden und nicht mehr klar denken können, sondern größtenteils aus pawlowschen Reflexen und Doppeldenk* bestehen.
*Das schließt mit ein: Absichtlich Lügen zu erzählen und aufrichtig an sie zu glauben; jede beliebige Tatsache zu vergessen, die unbequem geworden ist, und dann, falls es wieder nötig ist, sie aus der Vergessenheit zurückzuholen; so lange wie nötig die Existenz einer objektiven Realität zu leugnen und gleichzeitig die Realität zu akzeptieren, die man verleugnet.(Wiki)
InContact with the ACO Podcast
Interview with Dr. Peter A. Crist
Listen to our podcast InContact with the ACO to hear host Dr. Chris Burritt’s interview with Dr. Peter A. Crist about his book-in-progress All People Great and Small. Dr. Crist gives listeners a small taste of what’s to come, highlighting his thoughts and feelings about the doctor-patient relationship, how his medical training changed him, and how he has handled his sensitivity to the people and things around him. The interview also touches on what distinguishes medical orgonomists from other psychiatrists and therapists.
Visit our podcast website to listen and subscribe.
20. Januar 2020 um 09:56 |
“ Also viel Glück dabei, jemanden zu finden, mit dem du auf eine für beide Seiten befriedigende Weise über Politik diskutieren kannst!“
Größtenteils kann ich mit Osteuropäern rational über Politik reden. Gestern z. B. mit einer Tschechin. Sofort klaren Kontakt, gesunder Menschenverstand in seiner einfachsten Form, ohne intellektuelle Ausflüchte und Kapriolen. Sie sagt, sie findet das Klötzchen-Denkmal am Brandenburger Tor hässlich (eine Deutsche hätte sofort Schuldgefühle), sagt, dass die Masseneinwanderung unser Sozialsystem überfordert usw. Wir reden über die Nazi-Keule, sie findet das alles übertrieben und unverständlich. Rätselraten, warum die Deutschen sich das alles gefallen lassen.
Ich sehe einen großen Unterschied zwischen den Osteuropäern und den Westeuropäern, da letztere seit Kriegsende ununterbrochen von Kulturmarxisten und linken Meinungsmachern Gehirn gewaschen wurden und nicht mehr klar denken können, sondern größtenteils aus pawlowschen Reflexen und Doppeldenk* bestehen.
*Das schließt mit ein: Absichtlich Lügen zu erzählen und aufrichtig an sie zu glauben; jede beliebige Tatsache zu vergessen, die unbequem geworden ist, und dann, falls es wieder nötig ist, sie aus der Vergessenheit zurückzuholen; so lange wie nötig die Existenz einer objektiven Realität zu leugnen und gleichzeitig die Realität zu akzeptieren, die man verleugnet.(Wiki)
20. Januar 2020 um 22:28 |
American College of Orgonomy
InContact with the ACO Podcast
Interview with Dr. Peter A. Crist
Listen to our podcast InContact with the ACO to hear host Dr. Chris Burritt’s interview with Dr. Peter A. Crist about his book-in-progress All People Great and Small. Dr. Crist gives listeners a small taste of what’s to come, highlighting his thoughts and feelings about the doctor-patient relationship, how his medical training changed him, and how he has handled his sensitivity to the people and things around him. The interview also touches on what distinguishes medical orgonomists from other psychiatrists and therapists.
Visit our podcast website to listen and subscribe.
https://adifferentkindofpsychiatry.blubrry.net/2020/01/18/a-different-kind-of-doctor-peter-crist-m-d/