Eine kurze Anmerkung zu Mandevilles „Bienenfabel“

Eine kurze Anmerkung zu Mandevilles „Bienenfabel“

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

5 Antworten to “Eine kurze Anmerkung zu Mandevilles „Bienenfabel“”

  1. Peter Nasselstein Says:

    Links, sehr links, DDRig:

    Die Aktualität von Wilhelm Reich im gegenwärtigen gesellschaftlichen Umbruch.

    Detlef Kannapin im Gespräch mit dem Psychologen Dr. Andreas Peglau

    Donnerstag, 05. Oktober 2023 um 19:00 Uhr

    Café Sibylle, 10243 Berlin, Karl-Marx-Allee 72

    Eintritt: 8,– / ermäßigt 5,– Euro.

    Um eine Voranmeldung unter Telefon (030) 36 46 64 24 oder per E-Mail an tickets@peter-hacks-gesellschaft.de wird gebeten.

    Hier mehr zu Peter Hacks (21.03.1928 – 28.08.2003) und zur Peter-Hacks-Gesellschaft. https://www.peter-hacks-gesellschaft.de/

    • Robert (Berlin) Says:

      Peglau wird wieder seine stalinistische Gülle vom Rechtsruck loslassen, so wie bei Stalin von den „Sozialfaschisten“ gesprochen wurde, die heute quasi die AfD sind.

    • Peter Nasselstein Says:

      Wahrscheinlich wird Peglau „Studien“ anführen, daß sich AfD-Wähler elbst schaden, wie damals die NSDAP-Wähler: die Massenpsychologie des Rechtspopulismus. Ist natürlich absoluter Schwachsinn:

  2. Peter Nasselstein Says:

    Die Kathedrale der Emotionellen Pest:

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..