von Paul Mathews, M.A.*
Rassismus (Fortsetzung)
Es gibt keine schnelle und einfache Lösung für das Rassenproblem und viele heutige Programme sind so kontaktlos, dass wir besser ohne sie auskämen. Sie neigen nur dazu, vorzeitige und ungerechtfertigte Hoffnungen zu wecken, die von Frustration zu Bitterkeit und Gewalt führen. Das einzige, woran man sich orientieren kann, ist der konsequente Verweis auf die biologische Natur des Menschen, seiner Panzerung und Energie. Wenn man einen Patienten behandelt, entkleidet man ihn nicht sofort all seiner Panzerung. Eine solche Praxis würde entweder zu einer weiteren, tieferen Panzerung oder einer Katastrophe führen. Massen von Menschen sind viele solcher Einzelmenschen, für die selbst geringfügige soziale Veränderungen gesteigerte Angst bedeuten. Drastische, plötzliche Veränderungen können zu einem plötzlichen, unerträglichen Zusammenbruch der Hemmungen führen, gefolgt von einem irrationalen und destruktiven Verhalten (Freisetzung von sekundären Trieben). In ihrer Folge kann im Gegenzug eine reaktive Repression zu schlimmeren Übeln und zum Faschismus des entgegengesetzten politischen Pols führen. Die Folgen ungeduldiger, irrationaler sozialer Forderungen und Verhaltensweisen sind oft viel schlimmer als die Bedingungen, die sie ausgelöst haben. Die soziale Analogie ist offensichtlich: Echter und dauerhafter Fortschritt kommt aus den langsamen, schrittweisen und zurückhaltenden Abläufen in der Gesellschaft, die eine erhöhte Toleranz und Konsolidierung des Erreichten ermöglichen und von der Arbeit medizinischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Pioniere, die Gewicht legen auf den natürlichen Prozess des menschlichen Funktionierens, intrapsychisch und soziopolitisch. Wie Reich erklärte, „…man wird nicht den Arzt revolutionär [im funktionellen Sinne] nennen, der gegen eine Krankheit mit ausgelassenen Schimpfworten vorgeht, sondern denjenigen, der still, mutig und gewissenhaft die Ursachen der Krankheit erforscht und bekämpft“ (2: S. x)f.
Man kann die Ungeduld und den Groll von Schwarzen verstehen, die so lange einer demütigenden Behandlung unterworfen und von daher ihre unauslöschlichen Narben tragen. Gleichzeitig wäre eine Reaktionsform, die auf diesem sprunghaften Hass beruht, angesichts tief verwurzelter Charaktereigenschaften aussichtslos und selbstzerstörerisch. Jene Schriften von Negern, die es ermöglichen, den Grad der Degradierung zu ermessen, die als Folge rassistischer Voreingenommenheit erlitten wurde, sind in ihrer katalytischen Wirkung für die Korrektur von Ungerechtigkeiten wichtig. Es gibt jedoch einen großen Unterschied im Charakter und in der Motivation jener Schwarzen, die mit Verantwortungsbewusstsein und einem Bewusstsein für die Wirklichkeit des Gesamtbildes schreiben, und diejenigen, die vernichtende, schockierende Denunziationen und Tiraden schreiben, um unversöhnlichen Hass und Gewalt hervorzurufen, die ihren Pestzielen dienen. Der Mensch sollte sich seine „Unmenschlichkeit dem Menschen gegenüber“ vor Augen halten, – aber nicht im Dienste weiterer Unmenschlichkeiten.
Ich möchte nicht die Anwendung spezifischer und örtlich begrenzter Programme auf das bestehende Problem ausschließen. Ich möchte vielmehr betonen, wie wichtig es ist, solche Programme auf ein funktionelles Verständnis des menschlichen Organismus und der Gesellschaft auszurichten. Zu diesen Programmen gehören die Förderung einer maximalen Selbsthilfe und die Förderung gegenseitigen Respekts. Zu diesem Unterfangen müssen wir ständig die gesunde Entwicklung aller Kinder, unabhängig von ihrer Rasse, innerhalb ihres gegebenen Potenzials betonen. Hier spielen pränatale Faktoren und das vorschulische Milieu eine entscheidende Rolle für die künftige Persönlichkeitsentwicklung.
Fußnoten
* Pädagoge, Sprachlehrer und Kliniker. Doktorand der Psychologie, New York University. Mitglied des American College of Orgonomy. [Anm. d. Übers.: Paul N. Mathews (1924-1986)]
Anmerkungen des Übersetzers
f Die Massenpsychologie des Faschismus, Kiepenheuer & Witsch, 1971, S. 6
Literatur
2. Reich, W.: The Mass Psychology of Fascism. New York: Orgone Institute Press, 1946
Abdruck mit freundlicher Genehmigung von Charles Konia.
Journal of Orgonomy, Jahrgang 4 (1970), Nr. 1, S. 111-125.
Übersetzt von Robert (Berlin) mit Unterstützung von Peter Nasselstein
Schlagwörter: Neger, Rassenhaß, Rassenprobleme, Rassismus, Schwarze, Sozialprogramme
21. Juni 2018 um 23:46 |
Interessanterweise stehe ich persönlich rechts von Mathews insbesondere was die Rassenunterschiede betrifft:
24. Juni 2018 um 13:27 |
Paßt irgendwie zum Thema: Vorurteile entstehen nicht durch Kontaktlosigkeit, sondern durch Kontakt…
http://www.achgut.com/artikel/unbequeme_wahrheiten_ueber_das_reisen
2. Februar 2019 um 19:47 |
Willkommen in der vernunftfreien Schwachsinnswelt von Grünen und Linken: