Zur Entstehungsgeschichte der Orgonomie (Teil 16)

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist heimann.jpg.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

2 Antworten to “Zur Entstehungsgeschichte der Orgonomie (Teil 16)”

  1. O. Says:

    In nur (diesen) zwei Absätzen wird Reichs Kernthese der Orgontherapie dargestellt. „… Pulsationsstörung des autonomen Lebensaparates …“ – Was ist der „autonome Lebensapparat“ bei Reich?

    • Peter Nasselstein Says:

      Die innere Amöbe, Struktur geworden im autonomen Nervensystem doch unmittelbar spürbar in ihrer Bewegung, wenn man etwa wirklich oder im übertragenen Sinne am Abgrund steht, sich wie vom Donner gerührt verliebt oder – wenn sie sich in der Orgontherapie aus ihrer chronischen Angststarre und „bioelektrischen Enttäuschung“ löst. Über sie sollte weitaus mehr geschrieben werden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: