Emotionen und politische Diskussion
Schlagwörter: Agitation, Beleidigungen, Demonstrationszüge, der Mob, die Wahrheit, Diskurskultur, Emotionalität, Emotionen, Gefühlsaufwallung, Gesprächsführung, Irrationalität, Kommunikation, Meinungen, menschliche Natur, Menschlichkeit, Moralisiererei, Politik, politische Diskussion, politische Diskussionen, politische Einstellungen, Politisieren, Religion, Selbsterkenntnis, Tabuthemen
2. März 2019 um 14:06 |
Beispiele für die Gedanken vernebelnden Emotionen in der politischen Diskussion dieser postdemokratischen Unrechtsgesellschaft? Hier:
2. März 2019 um 19:58 |
Was für die Wirtschaft gilt, trifft auch auf die Naturwissenschaften zu (die „Geisteswissenschaften“ sind heutzutage eh weitgehend Müll!): was heute publiziert wird, kann man fast durchweg in die Tonne treten, denn das meiste ist schlichtweg nicht reproduzierbar. Wissenschaft hängt vom CHARAKTER des Wissenschaftlers ab. In der antiautoritären Gesellschaft kann es deshalb keine Wissenschaft geben.
8. März 2019 um 08:48 |
Das Video zu Dr. Holbrooks Grundaussage:
10. März 2019 um 23:54 |
Der vollkommen entmenschte, von möderischem Haß zerfressene SPD-Faschismus:
17. März 2019 um 16:29 |
Das Video zu Dr. Holbrook:
29. März 2019 um 12:35 |
Eine weitere Illustration von Dr. Holbrooks Ausführungen: