Paul Mathews: Ideologie und das Nichtglaubenwollen (Teil 3)

 

Paul Mathews:
Ideologie und das Nichtglaubenwollen

 

Schlagwörter: , , , , , ,

9 Antworten to “Paul Mathews: Ideologie und das Nichtglaubenwollen (Teil 3)”

  1. Robert (Berlin) Says:

    Ich sehe hier einen Widerspruch zur Saharasia-Hypothese. Dort entstand die Panzerung durch die Wüstenbildung. Allerdings wird hier von Reich die Panzerung vor der sozioökonomischen Veränderung angenommen. Woher die Panzerung stammt, ist in diesem Zitat nicht ersichtlich, aber er nahm dann an, dass die Bewusstseinsbildung über die eigene Existenz zu ersten Panzerung führte.

  2. Robert (Berlin) Says:

    „Wurzeln in der ungeheuren Kraft des Universums und nur so lässt sich die Hartnäckigkeit der Charakterabwehr erklären“

    Das ist das Extreme an der Orgonomie. Niemand käme auf die Idee, einen Wutausbruch mit einer Supernova biophysikalisch qualitativ gleichzusetzen. Da muss man einfach Denken, der Behauptende hat einen Knall!

    • claus Says:

      Das sind nun gerade auch die spekulativsten Punkte. „biophysikalisch qualitativ gleich“ ist weiterhin sehr klärungsbedürftig. Ich denke, man sollte mit jeder Annahme ein JEWEILIGES Maß an Begründetheit verbinden. Manches kann ich zu Hause, im Labor, im Garten, … mehr oder weniger gut testen. Anderes kann ich mehr oder weniger gut annehmen oder vermuten.

      • Robert (Berlin) Says:

        Mir fehlen hier als Laien die richtigen Bezeichnungen. In der orgonomischen Taxonomie würde man sicherlich von ‚funktionell identisch‘ sprechen. Diese Behauptung Mathews‘ ist natürlich unbeweisbar. Außerdem müsste man annehmen, dass astronomische Energiebewegungen qualitativ identisch mit physiologischen sind.

    • claus Says:

      Ich halte es wirklich für gut möglich, dass Eden vollkommen Recht hat, was die Ursachen der Dürre betrifft. Aber das kann man nicht plausibel machen, wenn man nicht mit der Entdeckung des Orgons anfängt: (Charakteranalyse …,) Bione, SAPA, ORAC, … DOR, …
      Das gilt umso mehr, als Ufos nun wirklich nicht so zu sehen sind wie Bione unter dem Mikroskop. Ihre Existenz und Funktionsweise wird vor dem Hintergrund der früheren Arbeiten erst naheliegend; aber mir sind eben keine begegnet.
      Erfahrung ist nun mal das A und O der Bekräftigung von Hypothesen (gegen Popper, der Bekräftigung und Gradualität gar nicht anerkennt). Ich bin ziemlich genervt, wenn ich mit völlig Unüberprüfbarem konfrontiert werde, desbezüglich ich keine Erfahrungen machen kann. Mir wurde z.B. kürzlich Icke geliehen: Wie kommt der auf seine ‚Schlussfolgerungen‘? Dann „Verbotene Archäologie“: Wie soll ich die Deutung von Fossilien völlig jenseits der Mainstream-Paläontologie beurteilen? Ich fand es immer äußerst naheliegend, dass wir Affen sind. Aber alles kann auch anders sein.

      • Peter Nasselstein Says:

        David Icke ist was ganz besonderes, weil er zeigt, wie das Unseriöse und die Lüge funktionieren. Praktisch alles, was er sagt, ist mit modernen und aktuellen Versatzstücken aufgemotzte Blavatzky. Und was sagt er? Er bekämpft eine Weltverschwörung, die vor allem auf Blavatsky zurückginge bzw., besser ausgedrückt, um sie kreist. Ein in sich geschlossenes System des Irrsinns. Ähnlich wie Scientology (= Hypnose) die Hypnose bekämpft. Oder wie der neifeudalistische Kommunismus (man schaue nur zur königlichen familie der Kims in Nordkorea) den „neofeudalistischen“ Kapitalismus bekämpft. Ich wünschte, ich könnte das auf eine höhere Abstraktionsebene bringen.

        • claus Says:

          Wenn Blankertz auch wieder etwas von Ermordung Reichs o.ä. und einem Verbot seiner Bücher in Deutschland schreibt, dann passt das zur gängigen Motivation derer, die über Reich schreiben: „Ich habe die große Lüge durchschaut. Er sollte umgebracht werden, weil er zu viel wusste. Und es soll geheim bleiben. Aber ich weiß jetzt von dem, was Top Secret ist.“ Eben dergleichen dürfte denen durch den Kopf gehen, denen gegenüber ich Reich mal erwähne (immer mit dem Hinweis, Internetquellen bitte nicht zu beachten, schon gar nicht Wikipedia). Wer so – unheimlich subversiv – denkt, gibt mir dann natürlich Icke. Es ist furchtbar. Aus guten Gründen bleibe ich bei analyt. Philosophie, Logik der natürl. Sprache, Wissenschaftstheorie. Wer ‚sich für Reich interessiert‘, wird sich erfahrungsgemäß nicht dafür interessieren, dem nachzuspüren, was die einzelnen argumentativen Fortbewegungen rationalerweise motivierte.

      • Peter Nasselstein Says:

        Höhere Abstraktionsebene: einfach, daß das vorgegebene Motiv nicht mit dem wirklichen Motiv übereinstimmt. Emotionelle Pest! Beispielsweise, die Nazis haben gegen die „Verschwörung der Weisen von Zion“ gekämpft, sie selbst und das Nazi-regime entsprechen aber 1:1 der Verschwörung, die in dem besagten Machwerk ausgewalzt wird.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: