Reichs Büro zur Verhinderung der Emotionellen Pest.
Was uns die Präsidentschaftswahlen 2020 gelehrt haben
Schlagwörter: Biden, Epidemiologie, Gesellschaftspolitik, Politik, politische Ideologie, politische Patentlösungen, Präsidentschaftswahlen, Sozialpsychologie, Soziopolitik, Trump, Wahlen
23. Dezember 2020 um 19:50 |
Wie sich die Emotionelle Pest („der Druck“) langsam auf breiter Front in einem Land ausbreitet:
„Das ist auch nicht mehr das Deutschland der ersten Jahre wie ich es kennenlernen durfte. Ich kam 1998 nach Deutschland, und die ersten Jahre waren super, die Grundstimmung im Lande eine gute wie ich meine. Irgendwann hat sich das gedreht, das erste Negative für mich, war das Verschwinden der D-Mark. Ich arbeite in einem öffentlich rechtlichen Betrieb, da ging es auch lange Zeit menschlich zu. Mittlerweile hagelt es auch bei uns Belehrungen, Abmahnungen.. Kündigungen, auch kurz vor Weihnachten. Abmahnungen wegen Nichtigkeiten gegen absolut engagierte, loyale Mitarbeiter. Die Grundstimmung hat sich gedreht, so empfinde ich es.“
„Das kann ich aus meiner subjektiven Sicht bestätigen. Zu der Zeit war ich in der Kundenberatung einer Sparkasse und stellte im ersten halbjahr 2002 fest, daß die Kundschaft auf einmal wie ausgewechselt war. — Unruhe, Unsicherheit, Druck der Arbeitgeber. — Um 2006 ging es wieder, aber dann drehte SIE so langsam auf. — Und seitdem geht der Irrsinn immer schneller weiter.“
Zwei Leserstimmen aus dem Kommentarbereich von:
https://reitschuster.de/post/das-ist-nicht-mehr-die-polizei-bei-der-ich-anfing/