This entry was posted on 29. November 2021 at 05:00 and is filed under Astronomie. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
3 Antworten to “ÜBERLAGERUNG UND TEILUNG IN GALAKTISCHEN SYSTEMEN: 8. Teilungs-Kosmologie. b. Intrinsische Rotverschiebung”
Ich wundere mich immer woher die Originalaufnahmen kommen. In diesem Fall wohl von WR-Museum an DeMeo, obwohl seine Stimme so verzerrt ist, dass man sie nicht wiedererkennt, oder jemand anderes spricht es nach.
Möchten Sie nur den Bauplan oder auch den Motor? 😉
Hätte ich nur eines der beiden, wäre ich (schon) ein/e tote/r Mann/Frau … so freiheitlich leben wir dann doch nicht hier im Westen.
Das kann im Prinzip nicht so schwer sein, ist die Frage, ob man es selber machen möchte oder dies bei Mercedes Benz sich mal besorgt, die haben das sicherlich im „Gift-Schrank“.
Konventionell handeln, das tun sie bestimmt.In der Industrie wird das neue (z.B. Motortyp) erst nach Absprachen eingeführt. Bespielsweise wurde der TFT erst 15 Jahre später eingeführt, weil die Werke für die alten Schrottbildschirme sich erst rechnen mussten.
Und das „Gelaber“ man könne nichts richtig auf dem TFT sehen, weil er noch nicht ausgreift sei oder vielleicht auch nie ausgereift sein werde, war Schwachsinn. IBM (1997) kam mit dem TFT nicht klar, weil sie keine digitalen Ausgänge über Jahre hinbekommen haben und dann für ihre TFT Bildschirme extra Videokarten auf den Markt brachten (so dass keine zusätzliche AGP-Graphikkarte mehr Platz hatte), die für Spieler ungeeignet waren. Da mussten mal wieder die Japaner das Eis brechen und ihre ersten spieletauglichen TFT, die mit normalen Graphikkarten kommunizieren konnten auf den Markt werfen bis andere dann nach 3 Jahren mit eine vernünftigen Preis nachgezogen haben.
MB ist mit anderen Unternehmen auch in der Raumfahrt tätig, da werden die sich hierfür (den OM) auch deswegen schon interessiert haben. Eine offizielle Bestätigung wird es hierfür aber nicht geben.
3. Juli 2011 um 04:22 |
Ich wundere mich immer woher die Originalaufnahmen kommen. In diesem Fall wohl von WR-Museum an DeMeo, obwohl seine Stimme so verzerrt ist, dass man sie nicht wiedererkennt, oder jemand anderes spricht es nach.
Möchten Sie nur den Bauplan oder auch den Motor? 😉
Hätte ich nur eines der beiden, wäre ich (schon) ein/e tote/r Mann/Frau … so freiheitlich leben wir dann doch nicht hier im Westen.
3. Juli 2011 um 16:16 |
Das kann im Prinzip nicht so schwer sein, ist die Frage, ob man es selber machen möchte oder dies bei Mercedes Benz sich mal besorgt, die haben das sicherlich im „Gift-Schrank“.
4. Juli 2011 um 00:08 |
Konventionell handeln, das tun sie bestimmt.In der Industrie wird das neue (z.B. Motortyp) erst nach Absprachen eingeführt. Bespielsweise wurde der TFT erst 15 Jahre später eingeführt, weil die Werke für die alten Schrottbildschirme sich erst rechnen mussten.
Und das „Gelaber“ man könne nichts richtig auf dem TFT sehen, weil er noch nicht ausgreift sei oder vielleicht auch nie ausgereift sein werde, war Schwachsinn. IBM (1997) kam mit dem TFT nicht klar, weil sie keine digitalen Ausgänge über Jahre hinbekommen haben und dann für ihre TFT Bildschirme extra Videokarten auf den Markt brachten (so dass keine zusätzliche AGP-Graphikkarte mehr Platz hatte), die für Spieler ungeeignet waren. Da mussten mal wieder die Japaner das Eis brechen und ihre ersten spieletauglichen TFT, die mit normalen Graphikkarten kommunizieren konnten auf den Markt werfen bis andere dann nach 3 Jahren mit eine vernünftigen Preis nachgezogen haben.
MB ist mit anderen Unternehmen auch in der Raumfahrt tätig, da werden die sich hierfür (den OM) auch deswegen schon interessiert haben. Eine offizielle Bestätigung wird es hierfür aber nicht geben.