Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 6)

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Warum haben LaMettrie, Stirner und vor allem Reich all das, was ihre „Aufklärungsarbeit“ ihnen abverlangte, auf sich genommen. Myron Sharaf meint, was den Fall Reich betrifft, um seine ödipale Schuld abzutragen. Andere meinen, entweder weil er seinen existentiellen Konflikt als „Außenstehender“ lösen wollte oder weil er so seinen bioenergetischen Lebenshunger stillen wollte. Das heißt doch nichts anderes, als Reich auf eine orgastisch impotente Pathologie zu reduzieren. Meines Erachtens ist es fatal, bei Reich auf diese Weise zwischen Sein und Handeln, Motiv und Aktion zu unterscheiden. Dieser Unterschied macht nur in der sozialen Fassade und in der mittleren Schicht der Charakterstruktur Sinn, nicht jedoch, wenn man aus dem bioenergetischen Kern heraus lebt. Dann springt man z.B. nicht unter Lebensgefahr in einen reißenden Strom, um ein Kind zu retten, weil es das Gewissen diktiert, sondern man springt, weil man anders gar nicht kann. Dann ist man ein Retter und verändert die Umwelt so, daß es dem eigenen Wesen entspricht. Man lebt, während die anderen nur Marionetten sind.

Dies ist übrigens wieder die unheimliche Nähe zwischen Modju und dem genitalen Charakter: beide folgen einem strukturellen Zwang. Es ist sinnlos zu fragen, warum Hitler die Juden vergast hat oder warum Reich diese Pest bekämpft hat, genauso wie die Frage sinnlos ist, warum ein Fischreiher Fische fängt, sonst wäre er nämlich ein „Kartoffelreiher“ oder so.

Tue das, was du bist, und sei das, was du tust und dann wirst du deinen Weg gehen. Dabei ist die Frage natürlich, ob dieser Weg wirklich Glück beschert. Wer ist wirklich glücklich: der, der seinen Weg verraten hat und als Lohn auf einer Luxusjacht durch die Adria schippert und die innere Leere mit Champagner auffüllt; oder der, der unter unsäglichen Qualen in einem Folterkeller eines faschistischen Regimes verreckt, aber das im Bewußtsein tut, sich treu geblieben zu sein? Ich habe den Eindruck, daß es sich an dieser Stelle ähnlich verhält wie mit Stirners Dichotomie von Freiheit und Eigenheit. Unsere Freiheit ist ewig eingeschränkt. Da heißt wir können wohl nicht z.B. durch Wände gehen, aber wir können innerhalb unserer beschränkten Möglichkeiten des „Freiseins“, wir selbst bleiben. Ähnlich verhält es sich mit dem Glück: der Weg mag beschwerlich und dunkel sein, aber es ist dein Weg und damit der einzig mögliche Weg. Jeder andere würde dich ohnehin unglücklich machen.

Schlagwörter: , , , , , , , , , ,

Eine Antwort to “Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 6)”

  1. Peter Nasselstein Says:

    Sie wollen uns AUSLÖSCHEN!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..


%d Bloggern gefällt das: