
Paul Mathews:
Ideologie und das Nichtglaubenwollen
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Demokratisierung, Engels, Freiheit, George Bernard Shaw, Jean-Paul Sartre, Kommunisten, Marxismus, Nicaragua, Sidney und Beatrice Webb, Somozisten, Thomas Sowell
This entry was posted on 19. Mai 2020 at 05:00 and is filed under Sozialpsychologie. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
19. Mai 2020 um 10:18 |
Thomas Sowell ist eine faszinierende Persönlichkeit.
https://en.wikipedia.org/wiki/Thomas_Sowell
Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, viele auch in Polnisch, allerdings nie ins Deutsche.
http://www.tsowell.com/translat.html
20. Mai 2020 um 07:50 |
„Genau diese Doppelmoral verschärft das Dilemma für diejenigen, die den Demokratisierungsprozess in Ländern, in denen wir eine gewisse Macht haben, beschleunigen wollen. Wie viel einfacher wäre es für uns, auf Demokratie in Chile zu drängen, wenn es eine ebenso große Verurteilung der Tyranneien in Kuba und Nicaragua gäbe,…“
Passt zwar nur am Rande dazu, aber betrifft unsere innenpolitische Situation. Kalbitz und Höcke, beide AfD, werden der Mitgliedschaft in rechtsradikalen Organisationen beschuldigt. Das ist schon Jahre her und wenn man bedenkt, dass es damals für Patrioten so gut wie keine andere Möglichkeiten gab, als vom Verfassungsschutz beobachtete Organisationen beizutreten, vielleicht entschuldbar.
Bei den Linken und Grünen im Parlament sind lauter Linksextreme, Künast will sogar die Antifa finanzieren. Diese Parteien bekennen sich offen zur linksextremen Antifa.
Hier ist die Doppelmoral klar ersichtlich.
Dazu wird unsere Justiz mit Linksradikalen positioniert.
https://kopp-report.de/wie-die-politik-die-justiz-unter-totale-kontrolle-bringt/
20. Mai 2020 um 16:59 |
DAS ist meine Atr von Humor: https://www.breitbart.com/politics/2020/05/19/new-black-panther-party-launches-boycott-of-chinese-merchants-to-protest-racism/
20. Mai 2020 um 19:30 |
„Einige der bedeutendsten Namen der westlichen Zivilisation – unter anderem George Bernard Shaw, Jean-Paul Sartre, Sidney und Beatrice Webb […]“
Ich musst die Webbs erst mal googeln. Übertreibt Sowell da nicht gewaltig?
20. Mai 2020 um 19:34 |
Ich sage das nur, weil mich eben dieses Gelaber an Sowells Schinken „Basic Economics“ so nervte. Ich kam nicht über 80 Seiten hinaus.
21. Mai 2020 um 13:49 |
Zeitraum: achtziger Jahre.
Kulturraum: Anglo-Angelsachsen
Satre war im Westen eine bedeutende moralische Figur. Galt zu dieser Zeit als einer der größten lebenden Philosophen.
Shaw und die Webbs sind im englischsprachigen Raum sehr bekannte Autoren, damals mehr als Heute.