Posts Tagged ‘Engels’

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 31)

26. November 2022

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

In American Odyssey äußert sich Reich selbst über die „Aufklärung“: „Die ‚göttliche Emotion‘, die gemeinhin als ‚Erleuchtung‘ bezeichnet wird, zu leugnen, ist gleichbedeutend damit, sich den Zugang zum kosmischen Orgon und damit zur Natur selbst zu versperren“ (S. 296). Dieser eine Satz drückt „meine“ ganze Theorie über verzerrten Kernkontakt („devine emotion“), Verlust dieses Restkontakts („enlightenment“) und Reichs „anti-‚aufklärerische’“ (die Anführungszeichen sind hier das wichtigste!) Position in dieser Sache aus. – Dieser Ansatz ist eine Vertiefung von LSR. Ein LSR, das Reich natürlich nie verlassen hat: er würdigte sich nie dazu herab, „die Ansicht (…) zu bestätigen, daß Gott existiert, usw. “ (ebd., S. 273). Trotzdem muß er konstatieren, „daß auch Konservative ein wahrhaft revolutionäres Herz haben und daß sie Arbeit und Liebe mehr schätzen als so mancher Sozialist“ (ebd., S. 304).

Reich hat entwaffnet, daß Freud einerseits „im Judentum verwurzelt“, andererseits „gottlos“ war; einerseits dem „Sozialismus“ offen gegenüberstand und andererseits konservativ bis ins Mark war; einerseits Reich anfangs ganz offen und echt (!) als „Seelenverwandter“ gegenübertrat (vielleicht ganz ähnlich wie bei LaMettrie und Fredericus Rex, Stirner und Engels), um sich dann schließlich als mörderischer Erzfeind zu erweisen.

Mich fasziniert diese Widersprüchlichkeit, der im übrigen wir alle ausgesetzt waren, als uns unsere Eltern einerseits mit echter Liebe entgegentraten und andererseits als Agenten einer mörderischen „Kultur“ fungierten.

Als Reich sich mit Christus identifizierte und die Kinder mit dem „Gekreuzigten“ – also mit sich selbst Christus/Reich, drückte er damit diesen Zusammenhang aus. L/S/Reich als Einzelner gegen ein mörderisches System, so wie jedes Kind „einzeln“ gegen die mörderische Gesellschaft steht.

Die Tragik an dem ganzen ist m.E. die erwähnte Widersprüchlichkeit, die diesen Einzelnen vollkommen hilflos macht: man lockt ihn mit durchaus echter Liebe – um ihm ein Über-Ich zu verpassen. Das passiert mit jedem Kind und das ist auch mit Reich passiert. Nur, daß der sich wehrte und deshalb von seinem „Vater“ (Freud) erschlagen wurde. (Freud hat das natürlich schon in Totem und Tabu von 1912 ganz anders gedreht, nämlich als die ewige Bedrohung durch den Vatermord. Letztendlich also dem „Mord“ am Über-Ich, den sich Reich schuldig machte.)

Wie aus dieser Falle herauskommen? Meine Gedankenlinie ging dahin, den Spieß umzudrehen und die besagte Widersprüchlichkeit gegen die Vertreter der Lebensfeindlichkeit selbst zu richten, indem man den letzten Fetzen an Lebensgefühl, das sie noch haben, appelliert und dabei keine Ausflüchte in allgemeines Gelaber über „Gott“, „Liebe“ und „Kultur“ zuläßt. Ich glaube Reich hat dieses lebenspositive Rest-Element in Freud gemeint, als er davon sprach, daß sein „Antlitz Spuren des Kusses der Wahrheit zeigte“ (S. 269). Während man bei den angeblichen Mitstreitern, etwa bei der „Freudian Left“ (Fenichel, Marcuse, etc.) dieses Element umsonst suchen wird. Man ist bei ihnen prinzipiell verraten und verkauft. Nun, konkret war Reich auch bei Freud „verraten und verkauft“, desgleichen auch bei „America, God’s own country“, aber, wenn es überhaupt irgendeine Hoffnung gab, dann da. Mir ist natürlich bewußt, wie absolut irrwitzig und pervers das ist. Zehntausendmal irrwitziger und perverser finde ich aber, wenn man den angeblichen Freunden folgt, die kein bißchen „traces of the kiss truth“ haben, jedenfalls nicht in dem existentiellen Sinne, wie Reich das meinte – und bloß intellektuell die „richtige Meinung“ zu vertreten, ist schließlich bedeutungslos. Und letztendlich kommt es auch „intellektuell“ durch, dieser strukturelle Verrat der angeblichen Freunde.

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 5)

15. Juli 2022

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Laska setzte die („vermeintliche“) Entdeckung des Orgons in den Kontext von Reichs Machtlosigkeit, und seiner Sehnsucht die Welt zu verändern. Niemand wird sich wundern, wenn ein Student der Orgonomie erstmal darauf beharrt, daß die ubiquitäre Orgonenergie eine singuläre Entdeckung ist und daß das wahrlich das Bedeutungsvollste an Reich ist. Nun wäre diese meine Aussage über das Orgon als welterschütternde Entdeckung einfach nur platt und „orgon-sektiererisch“, wenn ich sie nicht begründen würde: Alle anderen physikalischen Entdeckungen, z.B. die des Elektrons, gehen darauf zurück, daß aus dem Fluß der Erscheinungen bestimmte „Dinge“ herausgefiltert wurden. Als Reich 1934 erstmals den Strömungsempfindungen seiner Patienten gewahr wurde und damit zum ersten Mal dem Orgon direkt begegnete, war das etwas grundsätzlich Neues: die Entdeckung beruhte auf der Auflösung eines „Dinges“ (der Charakterpanzerung). Das macht die Entdeckung des Orgons gerade für den „Körpertherapeuten“ wichtig.

Wenn ich ihn richtig verstanden habe, geht Laska: „Eigner verwirklicht sich im Orgon und anderen Konzepten“. Ich halte dagegen: „Eigner entfremdet sich den menschlichen Konzepten und befreit sich anhand des Orgons, das das Gegenteil eines Konzepts und sogar das Gegenteil eines materiellen Erkenntnisobjektes ist“.

Welche Einschätzung des Orgons ist für den Therapeuten potentiell wichtiger: Laskas Haltung (die sich um die historische Person Reich dreht), die eh von allen und jedem vertreten wird, oder „meine“ Haltung, bei der es um Körperströmungen, Panzerauflösung und Wahrnehmung, Kontakt und das Orgon im Hier und Jetzt geht?

Laska hinterfragt vollkommen rational bestimmte Aussagen Reichs „im Lichte unserer Erfahrungen seit 1957“, während ich dann sage: Das ist zweifellos vernünftig, aber „Vernunft“ betrachte ich hier nicht als sonderlich fruchtbar. Daß das Orgon möglicherweise einfach nur ein künstlich zusammengelogenes Syndrom konventioneller physikalischer Beobachtungen ist, ist mir einfach zu – unfruchtbar. Viel spannender ist doch zu ergründen, was am Orgon so singulär ist im Vergleich mit den Konzepten der Schulphysik einerseits und den „anderen“ Lebensenergie-Konzepten andererseits.

Außerdem bin ich einfach doch zu sehr Physiker, um das „aufklärerische“ Wegwischen des Orgons zu akzeptieren. Ich „weiß“ ganz einfach, daß man das Orgon als künstlich zusammengelogenes Syndrom konventioneller physikalischer Beobachtungen unmöglich wegerklären kann. Ich weiß aber auch, daß es in alle Ewigkeit skeptische und „aufklärerische“ Physiker geben wird, die genau dies versuchen werden. Selbst das Plancksche Wirkungsquantum versuchen sie nach hundert Jahren immer noch mit klassischer Physik wegzuerklären.

Stirner hat nicht der subjektiven „solipsistischen“ Willkür Tür und Tor geöffnet, sondern ganz im Gegenteil sich gegen die Willkür der Menschensatzungen empört, um den Gesetzen der Natur wieder Geltung zu verschaffen, gegen die jede Empörung einfach nur eine Kinderei, also Religion ist. Aber genau das haben sich seine „Nachfolger“, Adorno & Co., zuschulden kommen lassen: kindsköpfigerweise „entlarvten“ sie auch „die Natur“ (z.B. die Genitalität) als bloße Ideologie – und öffneten so der Willkür wieder Tür und Tor. Das gipfelte dann in der gegenwärtigen „woken“ Gender-Clownerie. Getoppt wird diese merkwürdige „Dialektik der Aufklärung“ dann noch, indem plötzlich Reich und Stirner als Reaktionäre, wenn nicht Faschisten „entlarvt“ dastehen: indem diese ihre vermeintlich „naturwüchsige“ Inidividualität verwirklichen und dergestalt „gesunden“, werden sie erst recht nutzbar (arbeits- und genußfähig) bzw. Apologeten für das „irre Ganze“ – wobei Leute wie Adorno nach freiem Ermessen bestimmen, was „irre“ und was „gesund“ ist (vgl. dazu Laskas rororo Bildmonographie, S. 39).

Für mich ist die Orgonomie die „Stirnersche Naturwissenschaft“, weil die Entdeckung der Orgonenergie einen singulären Charakter hat. Das Forschungsobjekt der Orgonomie zwingt einen funktionell zu denken und zu handeln. Wenn ich das Wort „Wissenschaft“ höre, denke ich an Nietzsche, der die totale Verranntheit der Geisteswissenschaften mit „Physik“ überwinden wollte. Und ich glaube nun mal, daß das letztere näher an Reich ist, der die „psychologistische“ Verranntheit der Psychoanalyse überwinden wollte.

In diesem Zusammenhang möchte ich hier nochmals das bringen, was ich zum letzten Teil in einem Leserbrief schrieb:

…in den 1920er Jahren hat Reich sich explizit gegen Freud stellend, gegen die Laienanalyse optiert, weil die „Geisteswissenschaftler“ zu viel Ballast (Ideologie, Über-Ich) in die naturwissenschaftliche Psychologie (die Psychoanalyse) tragen würden. Diese Haltung hat er in den 1930er Jahren bei seinen bioelektrischen Experimenten und den Bion-Versuchen weiter zugespitzt und sich sogar gegen „vorgebildete“ Naturwissenschaftler vom Kaiser-Wilhelm-Institut und der Rockefeller-Foundation gewandt. Man müsse ideologisch unvorbelastet die Natur betrachten. Sein Anspruch war es naturwissenschaftlicher als die Naturwissenschaftler zu sein, denen er im Grunde „Scholastik“ vorwarf.

Laska hat geschrieben:

Der Stirnersche Eigner seiner selbst hat durch Reichs Arbeiten klare Kontur gewonnen, sowohl was seine konkrete Gestalt angeht als auch die gesellschaftlichen Bedingungen für seine Existenz. Stirners fehlende oder ratlose Gesellschaftstheorie – von Marx und Engels zwar zu Recht kritisiert, aber nicht überwunden – wurde erst hundert Jahre später möglich: durch Reichs naturwissenschaftliche Erkenntnisse über die Möglichkeit der amoralischen individuellen Selbststeuerung, die mit sozialer Selbststeuerung nicht nur nicht kollidiert, sondern sie zur Bedingung hat – und umgekehrt. (Laska: „Zur Bestimmung des Status der Reich’schen Theorie, Teil 2“ Wilhelm Reich Blätter 2/80, S. 82)

Zum Gedenken an James DeMeo (14.1.1949 – 3.4.2022): Die „Saharasia-Theorie“ (Teil 1)

9. April 2022

In der historischen Entwicklung der Reichschen „Orgonomie“ gab es nacheinander drei Theorien über den phylogenetischen Ursprung der Panzerung: das funktionalistische Modell nach Bronislaw Malinowski, wie Reich es 1931 in Einbruch der Sexualmoral dargestellt hat. Hier führt er die Aufhebung der Sexualität als Selbstzweck zurück auf äußere ökonomische Zwecke aufgrund universeller ökonomischer Akkumulations-Mechanismen – was aber eher auf das evolutionistische (pseudo-dialektische) System von Marx und Engels verweist:

Ein genuin Reichsches evolutionistisches Model wird 1951 in Die kosmische Überlagerung vorgelegt. Die wachsende Bewußtheit des Menschen führte irgendwann in der Urgeschichte dazu, daß er die existentielle Erschütterung durch den Sexus nicht mehr ertrug und sich dagegen sperrte, analog den Vorgängen bei katatonen Zusammenbrüchen. Reich beschreibt es in Die kosmische Überlagerung so, als seien die Triebe eine Gefahr für das Ich („Angst als Signal an das Ich“, Freud) und als sei deshalb etwas inhärent falsch am menschlichen Bewußtsein. Tatsächlich geht es aber nur um ein Problem der Integration von Funktionen, die schnell in Desintegration umkippen kann. Charles Konia zufolge war dieser Punkt mit der Sprachentwicklung erreicht, wo Bewußtsein und „Atemkontrolle“ aufeinandertreffen: während des biophysischen Integrationsprozesses konnten schon kleinste Störungen zu einem Zerfall (in diesem Fall Panzerung) führen. Ich selbst glaube, daß wir hier mit einem, wenn man so will „Kategorienfehler“, kämpfen: Es geht gar nicht um den Ursprung der Panzerung per se, sondern warum der Mensch so verdammt anfällig für Panzerung ist. Das einzige, was den Menschen vom Tier trennt ist Bewußtsein und Sprache.

Und schließlich in den 1980er Jahren das durch Reichs Auseinandersetzung mit der Wüstenbildung inspirierte diffusionistische Modell des Geographen James DeMeo, wonach die Entstehung der weltweiten Panzerung keiner universellen Mechanismen bedarf, da sie nachweisbar von einem mehr oder weniger klar umrissenen Herd („Saharasia“) sich im Laufe der Geschichte über die Erde ausbreitete.

Wie angedeutet schloß sich DeMeo dabei an Spekulationen des späten Reich über die Beziehung zwischen geographischen Wüsten und der inneren „emotionalen Wüste“ an. Denn Emotionelle Pest war für Reich nicht nur eine Metapher. Zum Beispiel schreibt Walter Hoppe:

Im Verlauf seiner Arbeit erkannte er (Reich) in der neurotischen Massenerkrankung, sofern sie nicht in der Stille abläuft, sondern in den zwischenmenschlichen Beziehungen Schaden anrichtet, einen Pestvorgang, der in seinen verheerenden Folgen die Pest des Mittelalters, die aus den menschenleeren Steppen Asiens im 14. Jahrhundert eingeschleppt wurde, bei weitem übertreffen würde. Reich prägte für diese Erscheinung den Begriff der emotionellen Pest. (Hoppe: Wilhelm Reich und andere große Männer der Wissenschaft im Kampf mit dem Irrationalismus, Kurt Nane Jürgenson, München 1984, S. 24)

Während sich die Psychoanalytiker vorher größtenteils auf Mythenforscher und Verwerter von Reiseberichten beriefen (z.B. Freud auf den Schreibtischgelehrten Frazer), war Reich der erste, der auf wirkliche ethnographische Feldforschung bezug nahm, auf den Frazer-Schüler Malinowski, der die Ethnographie erst zu einer Wissenschaft gemacht hatte. DeMeo hat schließlich in seiner „Saharasia-Studie“ die Sexualökonomie von über 1100 unterschiedlicher Kulturen miteinander abgeglichen.

Sowohl Reich als auch Malinowski bezeichneten ihre Ansätze als Funktionalismus. Bei Malinowski bedeutet das: individuelle Bedürfnisse schaffen sich die kulturellen und technischen Voraussetzungen ihrer Erfüllung. Wenn bei verschiedenen Gruppen ähnliche Erscheinungen auftreten, dann deshalb, weil sie der naheliegendste Ansatz zur Bedürfnisbefriedigung sind. Der Löffel zum Essen von Suppe brauchte nicht vermittelt werden, sondern konnte sich unabhängig an den verschiedensten Orten ausbilden. Er erfüllt schlichtweg seine Funktion. Von daher wird deutlich, daß Malinowskis Funktionalismus ausschließlich die rationalen Elemente einer Gesellschaft erklären kann. Um den Irrationalismus (die Emotionelle Pest) erklären zu können, benötigt man als Zusatzannahme ein diffusionistisches Modell wie DeMeos Saharasia-Theorie.

Paul Mathews: Besprechung REICH – FOR BEGINNERS von David Zane Mairowitz

7. März 2022

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

Besprechung REICH – FOR BEGINNERS von David Zane Mairowitz

Fußnote zu: Nachwort zu „Zweite Ergänzung zu ‚Besprechung von ORGONOMIC FUNCTIONALISM No. 8, Spring 2021 (Teil 3)‘“

16. August 2021

Ich erwähnte eine Eselsbrücke zur englischen Vokabel „elevator“: –> see you later alligator –> rock’n roll –> Elvis Presley –> Las Vegas –> merkwürdigerweise spielen in allen Filmen über Las Vegas Fahrstühle eine zentrale Rolle –> Fahrstuhl.

Jedes einzelne Wort der Eselsbrücke, bspw. „Elvis“, wird selbst wieder über eine entsprechende Eselsbrücke ins Bewußtsein gerufen. Das zeigt uns, daß Sprachen untrennbar von der Kultur sind, in der wir aufgewachsen sind und leben. Eine zweite entscheidende Rolle wird der Aufbau und das Funktionieren (sozusagen „Assoziieren“) unseres Organismus spielen. Alles hier ausgeführte in der Tradition: Kant (Organismus), Marx (Gesellschaft), Freud (die Vergesellschaftung der Psyche), Reich (die Vergesellschaftung des Körpers)!

Plansprachen sind von daher eine Todgeburt wie alles Künstliche. Die einzige Möglichkeit, den Beschränkungen unserer gepanzerten Sprache zu entkommen, ist die Orgonometrie. Sie steht in der gleichen Traditionsreihe, wenn wir noch Hegel, Engels und Lenin einfügen.

Ergänzung zu „Reichs Gründe der Abkehr von der Tagespolitik (Teil 8)“ (Teil 2)

20. Juli 2021

Ich kann es mir nicht verkneifen, noch auf zwei Dinge hinzuweisen, die das Interview mit Campbell schlichtweg unerträglich machen: Man wisse, so Campbell, nicht mal wohin sich das Universum ausdehne. Offensichtlich hat er die Urknalltheorie gar nicht begriffen. Die Raumzeit an sich dehnt sich aus, nicht etwa ein materielles Plasma in der Raumzeit, wie Campbell es beschreibt! Und dann die Sache mit dem Doppelspaltversuch. Was macht aus der Welle ein Teilchen, wenn man die Information erhält, durch welchen der beiden Spalte die Welle dringt, bevor es auf den Schirm aufschlägt? Offenbar, so Campbell, ist es keine Störung, die die Welle sozusagen „zum Teilchen zusammenschnappen“ läßt, sondern tatsächlich die bloße Information. Deshalb sei die Welt (die Atome) selbst nichts als Information, d.h. eine gigantische sich selbst organisierende „Computersimulation“. Er verweist dazu auf das EPR-Phänomen, d.h. man läßt Teilchenpaare durch den Doppelspalt fliegen, die quantenmechanisch „verschränkt“ bleiben, so daß der Zustand („Durch Spalt 1 oder durch Spalt 2 geflogen?“) des einen Teilchens gemessen werden kann, ohne das andere Teilchen zu stören. Hallo! Der Sinn von Einsteins „EPR-Paradoxon“ war ja, daß eben KEINE „Störungsfreiheit“ vorliegt, eben weil die beiden Teilchen nach der Teilung verschränkt bleiben, d.h. wie EIN Teilchen funktionieren. Das genannte Experiment zeigt eben nicht, daß die Welt imgrunde „nur Information ist“, sondern ganz im Gegenteil sie sozusagen „Substanz hat“ und dieser Effekt für die Integrität und Konsistenz der Welt sorgt. Wir haben hier genau das, was Bergson ahnte und was Lange gesucht hatte: die Möglichkeit, wie aus Materie (separate Atome) Bewußtsein hervorgehen kann. Also genau das Gegenteil dessen, was Campbell behauptet! Aus dem Interview wird deutlich, daß er mit einer vorgefaßten „spirituellen“ Einstellung an die Sache herangetreten war und gar nicht zu anderen Schlußfolgerungen hätte kommen können. Mit Wissenschaft hat das, trotz vieler anregender Punkte, herzlich wenig zu tun!

Nochmal zu Campbells sehr guten Definition von Bewußtsein als Wahrnehmung plus Entscheidung. Beides sind genauso fundamentale Eigenschaften der Orgonenergie wie etwa Pulsation und Kreiselwellen-Bewegung! Das primordiale Orgon nimmt wahr und funktioniert spontan, d.h. „trifft Entscheidungen“. Das sieht man in der Plasmabewegung unter dem Mikroskop, erlebt man beim Cloudbusting und beobachtet man bei Galaxien.

Wahrnehmung und Erinnerung war auch Thema des „Monisten“ und „Energetikers“ Richard Semon in seinem Werk von 1904 Die Mneme als erhaltendes Prinzip im Wechsel des organischen Geschehens. Es ging dabei darum, daß Erfahrungen sich im Organismus als „Mneme“ bzw. „Engramme“ sozusagen materiell niederschlagen (Vererbung erworbener Eigenschaften). Der Ansatz war lange Zeit vergessen, bestenfalls belächelt worden, wirkt aber angesichts der Epigenetik heute nicht mehr ganz so abwegig.

Was Reich an Semon fasziniert hat, wird beispielsweise an folgender Stelle des genannten Buches augenfällig:

Erregung ist, wie wir betont haben, immer etwas Erschlossenes und zwar bewegt sich das betreffende Schlußverfahren in einer Richtung, die wir als energetische Betrachtungsweise kennzeichnen können, ganz gleich, ob der Schluß aufgrund unmittelbarer Bewußtseinsreaktionen oder aufgrund der Wahrnehmung solcher Erscheinungen, wie es die negative Schwankung der Ruheströme ist oder schließlich auf noch weiteren Umwegen aufgrund der Wahrnehmung von allerlei Bewegungen, von plastischen Reaktionen von Stoffwechseländerungen erfolgt. Was wir auf diesem Weg erschließen, ist ein energetischer Vorgang in der reizbaren Substanz und somit können wir ganz allgemein die Erregung als einen energetischen Vorgang in der reizbaren organischen Substanz bezeichnen. Über die Form oder die Formen der Energie, die den Erregungsvorgang bedingen, ist es zurzeit unmöglich, bestimmte Aussagen zu machen. Manche Autoren glauben, daß es sich dabei wesentlich um chemische Energie handelt. Andere ziehen es vor, vorläufig einen summarischen Ausdruck für diese bisher nicht mit Sicherheit bestimmte Energieform zu gebrauchen und sprechen von physiologischer Energie oder (entschieden zu eng gefaßt) von Nervenenergie, wobei sie alle allerdings die Wahrscheinlichkeit betonen, daß eine Zurückführung bzw. Zerlegung dieser Energieform in die anderen durch Physik und Chemie genauer bekannten Energien, wie mechanische, thermische, elektrische, strahlende, chemische, die ich hier als elementare Energien bezeichnen will, möglich sein wird. Wir lassen diese Frage auf sich beruhen und sprechen einfach von einem energetischen Vorgang der Erregung oder von Erregungsenergie, die je nach der Reizpforte, durch die sie im Organismus ausgelöst wird, sich außerordentlich verschiedenartig manifestieren kann.

Schließlich zu Engels: dieser hatte (angeregt durch Darwin) gezeigt, daß man den „Geist“ nicht von der Materie trennen kann, wobei man diese „Materie“ aber nicht als metaphysische Gegebenheit betrachten darf, sondern dialektisch, d.h. von der Warte der Wechselwirkung mit dem Tier bzw. Menschentier her. Das Gehirn, bzw. das, was im Gehirn vor sich geht, ist unmittelbar von den Händen abhängig („Handwerk“). Ich erschaffe (ergreife und verändere meine Umwelt), was mein Gehirn formt, und andererseits formt mein Gehirn meine Umwelt, denn Arbeit ist ein im Kopf gefaßter Plan, der dann von der Hand ausgeführt wird. Oder anders ausgedrückt: wir erkennen die Umwelt, weil wir in ihr leben müssen und wir verändern die Umwelt, um in ihr leben zu können. Beides erweist die hochphilosophische „Erkenntnisfrage“ als Scheinproblem. (Siehe dazu auch die moderne Darwinistische evolutionsbiologische Erkenntnistheorie.)

Googeln ergibt: „Engels versteht die Dialektik nicht nur als ein historisches, sondern vor allem als ein ontologisches und erkenntnistheoretisches Prinzip. Sie ist die Weise der Bewegung und Entwicklung alles Seienden und zugleich die Methode des Denkens.“

Arbeitsdemokratie, Emotionelle Pest und Sozialismus (Teil 5)

29. September 2020

Mit dem Rüstzeug der gängigen Logik kann man die Arbeitswertlehre nicht verstehen. Wie sollte eine bestimmte Arbeitszeit (genauer gesagt eine durchschnittliche gesellschaftliche Arbeitszeit), eine rein quantitative Größe zu einer eng umrissenen spezifischen Qualität „gerinnen“ können, etwa zu einem Notebook?

Wir haben es bei der Arbeit, der Ausdrucksform der „Arbeitsenergie“, also letztendlich der kosmischen Orgonenergie, mit einem Vorgang zu tun, einer prozeßhaften Bewegung, die von der gängigen Logik nicht erfaßt werden kann. Wie bereits gezeigt entspricht die Arbeit, ganz analog zur Sexualität, dem Übergang vom „Roboten“ der Pulsfunktion der orgonotischen Kreiselwelle hin zur Wellenfunktion, dem Arbeitsprodukt („Wertschöpfung“). Wieder analog zur Sexualität entspricht das (sozusagen auf einer anderen „Funktionsachse“) der Überlagerung von „Hirn und Hand“, aus der das Arbeitsprodukt hervorgeht (Marx, Engels, Jacob Meyerowitz).

Derartige prozeßhafte Vorgänge lassen sich ausschließlich mit einem „dritten Faktor“ erklären, der zwei sich ausschließende Dinge funktionell zusammenfaßt. Ein fliegender Pfeil kann entweder hier sein oder nicht hier sein, wenn er sich aber bewegt, ist er zu einem gegebenen Zeitpunkt immer weder hier noch dort, eben weil er sich bewegt (Zenons Paradoxon). Wir müssen also die zugrundeliegende Bewegung „an sich“ erfassen.

Was das bedeutet, sehen wir an den wirklichen Dingen in unserer Umgebung, die alle Prozessen unterliegen. Nehmen wir einen Menschen, der nur einen Arm hat. Ein Mensch hat, sozusagen „per Definition“, jedoch zwei Arme, zwei Beine, zwei Augen, einen Kopf etc. Um diesen Einarmigen als Menschen zu erkennen, müssen wir seine Geschichte sehen, seine prozeßhafte Entwicklung, wie er entstanden ist, seine Vorfahren etc. Und so in ausnahmslos allem. Wir können die Dinge prinzipiell nur in ihrer Bewegung, also funktionell erfassen. Entgegen der „Platonistischen“ Erwartung, ist Bewegung das Reale, nicht etwa die Struktur!

Genauso ist es mit einem Arbeitsprodukt, einer beliebigen Ware, etwa dem Notebook. Das Notebook, oder irgendetwas anderes, was aus Arbeit hervorgegangen ist, wird erst zu diesem Arbeitsprodukt, wenn wir die Arbeit in ihm sehen, genauso wie ein Einarmiger erst zum Menschen wird, wenn wir ihn in den Prozeß des Menschseins einordnen. Unsere abstrakte Logik hantiert mit Chimären, bloßen Abstraktionen, d.h. Dingen, die aus der universellen Prozeßhaftigkeit willkürlich herausgerissen werden. Genauso blicken wir auf Notebooks und treiben mit ihnen Handel und übersehen dabei, daß sie nur eine Momentaufnahme eines umfassenden Geschehens sind.

Letztendlich sind sie geronnene Arbeitsenergie (Orgonenergie) und die wird mit der bei der Arbeit vergehenden Zeit gemessen, genauso wie wir sämtliche Bewegungsvorgänge mit Hilfe von Uhren messen. Je mehr von dieser Zeit in das Arbeitsprodukt eingeht, desto wert-voller (man beachte den Bindestrich!) wird es. Natürlich können wir das Arbeitsprodukt wie einen beliebigen Gegenstand betrachten und es vermarkten, so daß der Preis praktisch beliebige Werte annehmen kann, genauso wie ein Mensch beliebig verändert werden kann, ohne dabei sein Menschsein zu verlieren. Aber genau hier liegt das Zentrum von Marx‘ Kapitalismuskritik: habe ich etwa einen Menschen mit einer extremen Hirnschädigung vor mir, ist das dann noch ein Homo sapiens („verständiger Mensch“)? Tatsächlich kann ich jeden einzelnen Menschen und jedwede Menschengruppe aus dem „Prozeß des Menschseins“ beliebig herausreißen, ihn oder sie wie einen fixen Gegenstand betrachten, entsprechend willkürlich das Menschsein absprechen und im Extremfall der Vernichtung anheimstellen. Genauso geht der Kapitalismus aber mit den Waren um: er löst sie willkürlich vom Arbeitsprozeß ab und verdinglicht alles und jeden. „Alles hat ein Preisschild!“

Aus Marxistischer Sicht ist der Kapitalismus letztendlich „Verdinglichung“! Einer Verdinglichung, der zuletzt der Mensch selbst zum Opfer fällt, denn er ist letztendlich auch nur eine Ware. Mit dem einen alles entscheidenden Unterschied, daß diese „Ware“ Werte produziert. Diesen „Mehrwert“ eignet sich der Kapitalist an und in diesem Sinne ist „das Kapital“ letztendlich nichts anderes als, wenn man so will, „abgesaugte Orgonenergie“. Eine Macht, die sich wie etwas Fremdes dem Arbeiter entgegenstellt und ihn – ausbeutet: das eben ist die berühmte „Entfremdung“. Diese Entfremdung entspricht der erwähnten „Verdinglichung der Welt“, ist in ihrem Kern aber alles andere als eine bloße „kulturmarxistische“ Anschauungsweise (wie es das pseudointellektuelle Gesindel gerne hätte), sondern vielmehr nichts anderes als brutale ökonomische Ausbeutung.

Man sieht sofort, daß sich dieser ganze Vorstellungskreis paranoiden Wahnvorstellungen („blutsaugende Kapitalistenvampire) geradezu andient und daß wieder der rote Faschismus in greifbarer Nähe ist. Es ist kein Zufall, daß Marx, Engels und so viele andere Sozialisten glühende Antisemiten waren und daß der Nationalsozialismus, der im Holocaust gipfelte, ein integraler Bestandteil des Marxistischen Erbes ist. Ich habe an anderer Stelle, beispielsweise hier, ausführlich darüber geschrieben. Man darf nie vergessen, daß Marx‘ allererste ökonomische Analyse das Judentum mit dem Kapitalismus gleichsetzte!

Der rote Faschismus ist, genau wie der schwarze Faschismus (wenn auch der eher im Bereich der Sexualenergie!) in seinem Kern das, was ich als „blauen Faschismus“ bezeichnet habe: die Verzerrung orgonotischer Strömungen bzw. orgonomischer Erkenntnisse (im Bereich der Arbeitsenergie!).

Arbeitsdemokratie, Emotionelle Pest und Sozialismus (Teil 4)

25. September 2020

Generell muß ich über Marx und Reich folgendes sagen:

1. Wenn die Leute vor Marx‘ Zeiten, sagen wir, ein hochherrschaftliches Schloß betrachteten, dachten sie an den Fürsten oder König und vielleicht an den Architekten und einige große Künstler als „die Erbauer“. Wenn ein Marxist dasselbe Gebäude (oder etwas anderes von Menschenhand Geschaffene) betrachtet, sieht er nur die „lebendige Arbeitskraft“ in irgendeiner Materie verdichtet bzw. „geronnen“. Es ist ähnlich wie Reichs Konflikt mit den Freudianern, die nur Symbole und „Komplexe“ und anderes verkopftes psychisches Zeugs sahen, während Reich die freie Libido in verspannten Muskeln und Verhaltenssymptomen erstarren sah. Es geht um Arbeitsenergie (Marxismus) und Sexualenergie (Psychoanalyse).

2. Im Vergleich zu vorangegangenen Arbeiten zum Thema habe ich meine orgonometrische Sicht auf die Marxsche Werttheorie geändert, die die Arbeit auf das rein quantitative Maß der Zeit reduziert. Eigentlich steht hinter dieser Theorie das zentrale Konzept des Dialektischen Materialismus von „Quantität schlägt in Qualität um“, die primäre Materie wird gewissermaßen zum daraus abgeleiteten „Geist“, was eben den „Materialismus“ konstituiert. Heute glaube ich, daß hinter dieser Denkfigur etwas Funktionelles steckt, nämlich die orgonotische Kreiselwelle. Bei der Arbeitsenergie geht die über lange Zeit gedehnte Pulsfunktion („Quantität“) plötzlich in die Wellenfunktion („Qualität“) über. Ähnlich wie bei der Sexualität, also dem Bereich der Sexualenergie: lange Reibung, kurzer Höhepunkt.

3. „Reich’s Marx“ ist im Wesentlichen der Anfang von Das Kapital. Hier beschreibt Marx in klassischer Weise die Funktion der lebendigen Arbeit. Kein Wunder, daß Reich davon fasziniert war. Jeder ist fasziniert, der das liest. Aber der Pestcharakter Marx konnte seine wesentliche Einsicht nicht entwickeln, und der Rest von Das Kapital ist unlesbarer pseudodialektischer Müll. Noch schlimmer sind Band 2 und 3, die erst von Engels auf der Grundlage von Notizen geschrieben wurden, die Marx hinterlassen hatte. Die einzige Funktion der riesigen Buchstabenwüste besteht darin, daß Marxisten auf dicke Bände angeblicher „Wirtschaftswissenschaft“ verweisen können.

4. Wie ich bereits angedeutet habe, produziert nicht nur der Arbeiter einen „Mehrwert“, sondern auch der Kapitalist. Die letztere Funktion wurde vor Marx von allen gesehen (siehe Punkt 1), aber seit Marx vernachlässigt man sie. Heute sagt man zum Beispiel, daß die Neger Amerika aufgebaut haben, was natürlich eine Absurdität ist. Warum hatten die Schwarzen dann in ihrer afrikanischen Heimat nichts aufgebaut? Der weiße Meistergeist hinter ihrer Arbeit war natürlich wesentlich. Wenn man Reichs Massenpsychologie des Faschismus aufmerksam liest, sieht man, daß er versucht hat, beide Standpunkte, beide „Mehrwerte“, in einem gemeinsamen Funktionsprinzip zu harmonisieren. Auf unheimliche Weise taten die Stalinisten dasselbe, als sie in einer fast schon psychotischen Weise Stalin als den führenden Kopf hinter den „Errungenschaften der Sowjetunion“ darstellten.

5. Was ist Kommunismus? Im Gegensatz zur öffentlichen Meinung, die Dutzende von „Marx-Bänden“ (fast alles Polemiken und endlose Notizen zu ökonomischen Fragen) sieht, hatte Marx nur drei Werke geschrieben: Das Kommunistische Manifest (zusammen mit Engels), den ersten Band Das Kapital und Fußnoten zum Gothaer Parteiprogramm der SPD. Und all das läuft auf das hinaus, was die vormarxistischen ursprünglichen Kommunisten der Arbeiterklasse lange vor dem Plagiator Marx gelehrt hatten:

Das Kommunistische Manifest: die rationale Organisation der Gesellschaft nach den Erfordernissen der Arbeit und nach denen, die tatsächlich die Arbeit verrichten (eine Art Arbeitsdemokratie = Sozialdemokratie).

Das Kapital: Arbeit wird in Zeiteinheiten gemessen.

Fußnoten zu Gotha: jeder Arbeiter sollte Bezugsscheine je nach der Zeit erhalten, in der er gearbeitet hat (Sozialismus) – später, in einer perfekten kommunistischen Gesellschaft, würde jeder diese Coupons nach seinen Bedürfnissen erhalten.

Offensichtlich gibt es hier eine gewisse Rationalität, denn auch beispielsweise medizinische Orgonomen werden streng nach der Zeit bezahlt, die Sie mit Ihren Patienten verbringen. Und in einem Wohlfahrtssystem erhalten die Bedürftigen „Bezugscoupons“ entsprechend ihren Bedürfnissen. Und es ist offensichtlich, wie all dies wegen der Emotionellen Pest allzuschnell in roten Faschismus („Stalinismus“) ausarten kann.

Buchbesprechung: REICH – FOR BEGINNERS von David Zane Mairowitz (Teil 1)

11. September 2020

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

Besprechung REICH – FOR BEGINNERS von David Zane Mairowitz

Paul Mathews: Ideologie und das Nichtglaubenwollen

3. Juli 2020

 

Paul Mathews:
Ideologie und das Nichtglaubenwollen