von Robert Hase
Reich beschreibt dann seinen Weg zur Arbeitsdemokratie.
„In Deutschland brachen nach der Lockerung der zwanghaften moralistischen Fesseln die sekundären, sadistischen und perversen Impulse durch die Panzerung.“ In der Sowjetunion kam es zu einem schnellen Rückfall in ein autoritäres Regime in Wirtschaft und Sexualpolitik. Im Gegensatz zu den Russen wusste die sexualökonomische Gruppe, „warum diese Regression ‚notwendig‘“, also unvermeidlich war. (Der Leser wird fragen, warum denn genau diese Regression unausweichlich war. Ich interpretiere hier Reich wie folgt: Weil die Sowjets, kenntnislos wie sie waren, mit der charakterstrukturellen Hilflosigkeit der Massen nicht anders umgehen konnten, sie das Scheitern der Revolution aber nicht eingestehen konnten. [PN]) Reich schreibt weiter: „Wir halten an dem ursprünglichen Ziel der gesellschaftlichen und individuellen Selbstregulierung fest, während sie es nicht tun; wir suchen weiterhin den Weg zur gesellschaftlichen Selbstregulierung,“ während man sich in der Sowjetunion Illusionen hingab. Die Gruppe verfolgte gewissenhaft den sexualökonomischen Prozess im Individuum und in der Gesellschaft, während man dort das ganze Problem der Massenpsychologie als „unproletarisch“ verwarf.
Reich gelangte zu dem Schluss, dass, wenn man also Katastrophen vermeiden und gleichzeitig am ursprünglichen Ziel festhalten wollte, eine Sexualpolitik im Rahmen der parteipolitischen Organisation nicht in Frage kam. Jedoch gab es absolut nichts, was an die Stelle der alten, parteiorientierten Sexualpolitik hätte treten können. Man kann, so Reich, nicht Millionen von Menschen vegetotherapeutisch behandeln, um die sekundären, perversen Triebe durch natürliche Genitalität zu ersetzen. Es wäre zwar möglich, durch eindringliche Erklärungen (Reich meint hier wahrscheinlich eine Massenpropaganda) Panzerungen en masse zu zertrümmern; aber was dann an die Oberfläche dränge, wäre brutaler Irrationalismus und nicht das, was die Sexualökonomen anstrebten: rationale Selbstbestimmung des Lebens.
Die Veränderung der menschlichen Struktur, ihre Entpanzerung und die Ausschaltung der sekundären, pornographischen und sadistischen Impulse, erfordere nicht nur die Kenntnis der tiefen biologischen Prozesse schon beim Neugeborenen, sondern auch ein soziales Umfeld, in dem diese Prozesse auf natürliche Weise funktionieren könnten. Jede Art von autoritärer oder mystischer Lebensform mache dies jedoch unmöglich. Die formal-demokratischen Organisationen waren, wie auch zur Zeit der Niederschrift (1944), in einem solchen Maße von autoritären Konzepten und Praktiken durchdrungen, dass auch sie keinen Rahmen bieten könnten. Da politische Parteien eine autoritäre Struktur hätten und von der menschlichen Hilflosigkeit lebten, wäre von ihnen nichts zu erwarten. So stände man vor einer großen Leere, wenn man sich frug, welche gesellschaftliche Organisation den Erkenntnissen der Sexualökonomie und ihren klaren gesellschaftlichen Konsequenzen zum Durchbruch verhelfen hätte können. Diese Leere lähmte einige Jahre lang jeden praktischen Schritt.
„Doch in diesen Jahren formulierte sich allmählich und spontan eine Antwort: natürliche Arbeitsdemokratie.“
Reich erklärt sie an einigen Beispielen. Seine Organisation hatte keine politische Gruppe gebildet oder ein Aktionsprogramm ausgearbeitet. Es waren die Anforderungen der vielseitigen Arbeit und die Notwendigkeit, gesellschaftliche, berufliche und persönliche Probleme zu lösen, die sie dann im Januar 1936 dazu brachten, das Institut für sexualökonomische Lebensforschung zu gründen. Sie hatten ausschließlich fachbezogene Zusammenkünfte professioneller Art. Jeder leistete seinen Beitrag entsprechend seinem Interesse an der Arbeit. Ein Arzt sammelte Geld, weil er Reichs Labor wachsen sehen wollte und selbst darin arbeiten wollte. Andere übersetzten sexualökonomische Schriften und veröffentlichten eine Zeitschrift in ihrer Sprache, ohne dass Reich es vorgeschlagen hätte, einfach, weil die Arbeit es erforderte. Roger du Teil organisierte die Bionforschung in Frankreich, weil er es als seine Pflicht als Naturwissenschaftler empfand, nicht, weil Reich ihn dazu überredet hatte. Neill kam, weil er die Vegetotherapie in der Arbeit mit seinen Schülern brauchte. Reich hingegen brauchte dessen Schule, weil sie durch ihr großartiges Funktionieren seine Vorstellungen von Selbstregulierung bestätigte.
„Meine Abhängigkeit vom Mikroskop und vom Thermometer oder die Abhängigkeit der Orgonforschung von der Erforschung der Elektrizität und des Lichtes durch andere wissenschaftliche Arbeiter ist eine historische Arbeitsabhängigkeit“. In diesen Abhängigkeitszusammenhängen gäbe es keinen Platz für politische Ideologien. Es seien die Arbeiter aller Berufe und nicht die Machiavellis, die in den vergangenen Jahrhunderten den historischen Boden für seine Arbeit geschaffen haben. So wie die politische Ideologie keine Arbeit leisten könne, könne sie auch nicht das arbeitsdemokratische Funktionieren im gesellschaftlichen Leben erfassen. Arbeiter hinterfragen Ergebnisse und Methoden, um zu lernen und zu helfen und „die Dinge besser zu machen“. Sie würden sich nicht gegenseitig „Verräter“, „Spion“, „Abtrünniger“ usw. nennen oder sie erschießen sich nicht gegenseitig, wie es die politischen Gangster tun. Sie zwingen niemanden, ihre Arbeit zu tun, so wie die Politiker andere mit vorgehaltenem Messer oder dem Maschinengewehr zwingen, für ihre Ideen zu sterben.
Schlagwörter: A.S. Neill, Abtrünniger, Demokratie, Laboratorium, Massenpsychologie, Mikroskop, Politiker, Revolution, Sexualpolitik, Sowjets, Sowjetunion, Spion, Thermometer, Vegetotherapie, Verräter
Kommentar verfassen