Posts Tagged ‘A.S. Neill’

Bibliographie A.S. Neill (1883-1973)

23. Juni 2022

1) Herbert C. O’Neil: A Guide to the English Language written by … D. Agate … A.S.Neill etc. 1915

2) A Dominie’s Log, London 1916 (Herbert Jenkins) 219pp

3) A Dominie Dismissed, London 1917 (Herbert Jenkins) 226pp

4) The Booming of Bunkie, London 1919 (Herbert Jenkins) 318pp

5) A Dominie in Doubt, London 1921 (1920) (Herbert Jenkins) 256pp

6) Carroty Broon, London 1921 (Herbert Jenkins) 318pp

7) A Dominie Abroad, London 1923 (Herbert Jenkins) 256pp

8) A Dominie’s Five; or, Free School!, London 1924 (Herbert Jenkins) 256pp

9) The Problem Child, London 1926 (Herbert Jenkins) 256pp

„…“, new edition, with appendix, London 1929 (Herbert Jenkins) 267pp

„…“, 4th edition, London 1934 (Herbert Jenkins) xxi+256pp

10) The Problem Parent, London 1932 (Herbert Jenkins) 256pp

11) Is Scotland Educated?, London 1936 (George Routledge & Sons, in der Reihe “Voice of Scotland”) v+192pp [Im VI. Kapitel („Erziehung und Sex“) erwähnt Neill erstmals Reich und zwar im ersten Absatz:

EIN BRILLIANTER Psychologe, Dr. Wilhelm Reich, hat darauf hingewiesen, daß die Unterdrückung des Sexualtriebs von der Kapitalistenklasse unbewußt geplant und durchgeführt wird. Indem die herrschende Klasse den Sexualtrieb der Arbeiter unterdrückt, kastriert sie sie symbolisch und macht sie gefügig; sie stellen keine Fragen und leisten keinen Widerstand. Diese wahre Erkenntnis ist neu, aber die Beweise dafür liegen schon lange vor. Die Reichen haben den Staat konstituiert, und das Wahlrecht der Armen war ein bloßes Hirngespinst: Die Armen hatten die Macht, zwischen einem reichen Mann und einem anderen zu wählen, und als die Armen schließlich ihre eigenen Kandidaten aufstellten, waren ihre Labour-Chefs von derselben geistigen Klasse wie ihre Vorgesetzten, die Tories und die Liberalen, das heißt, sie waren sichere Gefolgsleute, das, was die Amerikaner „yes men“ nennen würden; Männer, die den Staat, wie er existierte, nicht ernsthaft in Frage stellen würden. Und die Armen hatten nicht das Urteilsvermögen, die besten Männer zu wählen, denn die Armen wurden in den staatlichen Schulen erzogen und lernten nur das, was für die Autorität sicher war.]

12) That Dreadful School, London 1937 (Herbert Jenkins) 224pp

(deutsch: Selbstverwaltung in der Schule, Zürich 1950, 2005, Verlag Pestalozzianum)

13) The Last Man Alive, London 1938 (Herbert Jenkins) 256pp

(deutsch: Die grüne Wolke, Reinbek 2001)

14) The Problem Teacher, London 1939 (Herbert Jenkins) 192pp

15) Hearts not Heads in the School, London 1944 (Herbert Jenkins) 164pp

16) The Problem Family, London 1949 (Herbert Jenkins) 160pp

17) The Free Child, London 1953 (Herbert Jenkins) 179pp (nennt es im Vorwort sein 16. Buch, d.h. zählt Nr.1 nicht mit)

18) Summerhill. A Radical Approach to Education (mit Vorwort von Erich Fromm), London 1962 (Gollancz), zuvor New York 1960 (Hart Publishing Co.), xxiv+392pp

(deutsch: Erziehung in Summerhill, das revolutionäre Beispiel einer freien Schule, München 1965 (Szczesny), und: Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung, das Beispiel Summerhill, Reinbek 1969 (Rowohlt) 338pp)

19) Freedom – not License!, New York 1966 (Hart Publishing Co.) 192pp

20) Talking of Summerhill, London 1967 (Gollancz) 142pp

(deutsch: Das Prinzip Summerhill, Fragen und Antworten, Reinbek 1971 (Rowohlt) 155pp)

21) Neill, Neill , Orange Peel!, New York 1972 (Hart Publishing Co.)

(deutsch: Neill, Neill , Birnenstiel!, Reinbek 1973 (Rowohit) 346pp)

Addendum:

22) Record of a Friendship. The Correspondence of Wilhelm Reich and A. S. Neill. London 1981 (Gollancz)

(deutsch: Beverley R. Placzek (Hrsg.): Zeugnisse einer Freundschaft. Der Briefwechsel zwischen Wilhelm Reich und A. S. Neill 1936–1957. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 1989)

23) Jonathan Croall (Hrsg.): All the Best, Neill. Letters from Summerhill. London 1983 (André Deutsch)

Orgonomie und Metaphysik (Teil 45)

12. März 2022

Zur Frage von Freiheit und Verantwortung schauen wir uns die Geschichte vom Garten Eden an. Gott pflanzt den Baum der Erkenntnis, verbietet den beiden Menschen aber von dessen Früchten zu essen. Warum hat er sie dergestalt in Versuchung geführt und damit deren Sündenfall fast unausweichlich gemacht? Weil man die Liebe nicht von der Gewährung freier Willensentscheidung und der Übernahme von Verantwortung trennen kann. Ohne diese Herausforderung, d.h. die reale Wahlmöglichkeit zwischen Gut und Böse, gäbe es keinen echten Willen und damit auch keine echte Liebe. Die Menschen wären nur „Bio-Roboter“, ohne Freiheit und Verantwortung, und Gott ein Sklavenhalter.

Heute habe ich am Eingang einer Drogerie eine Geldbörse voller Geld gefunden und sie der nächsten Kassiererin gegeben, damit sie sie der Person aushändigen kann, die das Portemonnaie verloren hat. Vielleicht habe ich damit das Leben dieser Kassiererin zerstört, weil sie gefeuert werden könnte, wenn sie, dergestalt in Versuchung geführt, die Geldbörse behalten, d.h. stehlen würde. Ich habe sie vor die freie Wahl über ihr Schicksal gestellt. Auf die gleiche Weise hat Gott die Menschheit zerstört oder besser gesagt, die Menschheit sich selbst zerstören lassen – weil er GUT ist.

Freiheit, Verantwortung und Liebe sind untrennbar miteinander verbunden – und zwar auf einer sehr tiefen Ebene, der „religiösen“. Das ganze Thema ist nicht von ungefähr auch untrennbar mit der Grundlage der Orgonomie verbunden: der orgonotischen Pulsation. Sympathikotonie, Angst, Panzerung ist nichts anderes als Kompression, Druck von außen, d.h. Angst (Enge!) und das Ausquetschen des Lebens aus dem Opfer. Das Kind kann nicht mehr frei atmen, sich nicht mehr frei bewegen und wird unfrei, verliert seinen „freien Willen“, panzert sich ab. Deshalb sagte A.S. Neill, nur Freiheit und Eigenverantwortung heilt. (Entsprechend bringen auf gesellschaftlicher Ebene Diktatur und Sozialismus rein gar nichts.)

Eine (normale) Frau liebt dich, wenn du dich verantwortungsvoll benimmst und trotz deiner körperlichen Überlegenheit ihre Freiheit respektierst, ihre Integrität und ihre unantastbare Würde. Das ist der einzige Weg, wie wir zu Gott zurückkehren können, der nichts anderes ist als Liebe und Respekt und die „Gewährung des freien Willens“. Ihr organismisches Orgonenergie-Feld weitet sich und sie ist erleichtert, glücklich, entspannt und „energetisiert“. „Willensfreiheit“ ist letztendlich eine Funktion der Sexualökonomie der Gesellschaft. Alles andere ist nur metaphysisches Geschwafel.

Die „Befreiung“, die Mystiker und Esoteriker durch diverse Psychotechniken erfahren, ist nichts anderes als eine künstlich hervorgerufene Expansion des Energiefeldes. Sie fühlen sich von ihrem Körper befreit, haben das Gefühl, daß ihr Energiefeld den gesamten Raum ausfüllt, in dem sie sich gerade befinden und haben schließlich ein ähnliches Empfinden, wie Leute, die etwa bei Operationen von „Nahtodeserlebnissen“ berichten. Dieser Zustand entspricht weitgehend der Manie bei bipolaren Patienten und psychotischen Phasen bei Schizophrenen. Das ganze ist natürlich keine echte, sondern eine Scheinexpansion. Reich sprach von „Ersatzkontakt.“

Reich zufolge geht das Bewußtsein auf die Erinnerung an bereits erfahrene Lust zurück. Nur durch die Erwartung zukünftiger Lust wird auch die Spannung und nicht nur die Entspannung lustvoll. Bei den auf orgastische Impotenz zurückgehenden „geistigen Lehren“, wo Spannung keine spätere Lust verspricht, dient das bewußte Streben einzig der Erhaltung von Entspannungszuständen: mechanisches Potential, „Todestrieb“, DOR. Das ist auch der Grund, warum die Lehren welche die Leidlosigkeit predigen, ein so großes Glücksgefühl hervorrufen, denn funktionell stehen sie weit mehr für dauernde Entspannung („Nirwana“) als die Orgonomie.

Paul Mathews: Besprechung WILHELM REICH. THE EVOLUTION OF HIS WORK by David Boadella

21. Februar 2022

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

Besprechung WILHELM REICH. THE EVOLUTION OF HIS WORK by David Boadella

Paul Mathews: Besprechung SEX-POL-ESSAYS, 1929-1934 von Wilhelm Reich

5. Januar 2022

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

Besprechung SEX-POL-ESSAYS, 1929-1934 von Wilhelm Reich

Das ultimative Tabu (Teil 8)

15. September 2021

In seinem Buch Der Mensch in der Falle führt Elsworth F. Baker aus:

Der moderne Liberale wird vielleicht auch versuchen, den Lehren von A.S. Neill von Summerhill zu folgen. Er behauptet, „auf der Seite des Kindes“ zu stehen, versteht aber weder Neill noch das Kind. Das Ergebnis ist eine von Schuldgefühlen verzerrte, mechanische Anwendung von „freiheitsorientierten“ und „sexualfreundlichen“ Techniken, bei der „alles Richtige“ dem Kind in den Rachen gestopft wird, wodurch Verwirrung, Ressentiment, Frustration, Ungezogenheit und „Beatnikismus“ erzeugt werden. Übersehen wird die emotionale Fähigkeit des Kindes, solche Lehren anzunehmen oder die Verantwortung für ihre richtige Anwendung zu übernehmen.

Das hat Baker Anfang der 1960er Jahre geschrieben, doch läßt es sich eins zu eins auf heutige Verhältnisse übertragen. Das, was damals die Kinder der „Beat Generation“ waren, d.h. die damalige „flippige“ antiautoritäre „Gegenkultur“, die von linker Ideologie, Musik, Mode, Drogen und östlichem Mystizismus geprägt war, – das sind heute die hüpfenden Freitags für Fjudscher-Kids.

Sie sind das Produkt rot-grüner Lehrer*Innen, die, selbst durch und durch antiautoritär, auf der Seite des Kindes stehen, d.h. „des Kindes an sich“ – nicht etwa auf der Seite von Charlotte oder von Paul, konkreten Individuen. Man ist auf der Seite der Schwachen und Unterdrückten – und merkt dabei gar nicht, daß man diese ausnutzt, um die eigenen charakterlichen Probleme auszuleben bzw. zu versuchen sie zu bewältigen. Das ist das, was die Leninisten den Bauern- und Arbeitermassen in Rußland angetan haben. Genau das gleiche geschieht heute in unseren Klassenzimmern!

Die Lehrer sind von ihrem bioenergetischen Kern abgeschnitten und entfremden entsprechend die Kinder systematisch von deren eigenen Identität, mittlerweile sogar ihrer Geschlechtsidentität. Je schlimmer es den Opfern dieser „fortschrittlichen“ Erziehung geht, je verwirrter und frustrierter sie werden, desto mehr werden sie auf die vermeintlichen Verursacher ihres Seelenelends gehetzt: auf die allerletzten Überreste von rationaler Autorität, von Rationalität überhaupt, die es in unserer Gesellschaft noch gibt. Diese Kinder werden grausamer und rücksichtsloser sein, als die Kinder des Nationalsozialismus. Man schaue sich doch nur mal die Vernichtungsphantasien der „Antifa“ und der Corona-Sekte an!

Die ganze Menschenverachtung zeigt sich darin, daß die Kinder dazu gebracht werden ihre eigene Zukunft zu zerstören. Was wird bleiben, wenn unsere Gesellschaft etwa durch Blackouts zusammenbricht? Mord und Todschlag und eine Hölle auf Erden, die wirklich alles an Schrecken in den Schatten stellt, was jemals an Elend gewesen ist. Auf eine verquere Art scheinen die Freitags für Fjudscher-Gören das ja auch zu ahnen… Es wird schlimmer werden als der Holocaust! – Vom Great Reset will ich erst gar nicht anfangen…

Reichs Gründe der Abkehr von der Tagespolitik (Teil 7)

15. Juli 2021

von Robert Hase

Im weiteren Verlauf seines Artikel erklärt Reich das Wesen der Arbeitsdemokratie, wie etwa, dass seine Assistenten im Labor, das der Erforschung der Bione gewidmet ist, deshalb zu ihm kämen, weil sie an der Arbeit interessiert sind. Einer blieb jahrelang, weil er sein Interesse praktisch anwenden konnte. Der andere wollte nur Angestellter sein, ohne verantwortliches Interesse an der Arbeit zu haben, während ein Dritter nur „berühmt“ werden wollte, ohne praktische Leistung, so dass er bald von selbst ausschied.

Ein Arzt kehrte in sein Land zurück und begann spontan mit dem Aufbau einer sexualökonomischen Kinderkrippe. Im Anschluss lernte Reich so viel von dessen Erfahrungen, wie der Arzt zuvor von seinen gelernt hatte. Reich hatte ihn nicht angewiesen, dieses Unterfangen zu beginnen und hatte es nicht einmal vorgeschlagen. Der Arzt hatte selbst Kinder. Deren Entwicklung, verbunden mit seinem beruflichen Interesse, brachte ihn auf den Gedanken eines sexualökonomischen Studiums von Kleinkindern.

„Es gibt also objektive biologische Arbeitsinteressen und Arbeitsfunktionen, die die menschliche Zusammenarbeit regeln können. Fachgerechte Arbeit organisiert ihre Funktionsformen organisch und spontan“, wenn auch nur allmählich, tastend und oft mit Fehlern. Im Gegensatz dazu gingen die politischen Organisationen mit ihren „Kampagnen“ und „Plattformen“ ohne jeden Zusammenhang mit den Aufgaben und Problemen des täglichen Lebens vor.

Eine Gruppe von Sozialisten in Holland, die Reich nicht persönlich kannte, veröffentlichte Werke über politische Psychologie und hatte bald viele Anhänger in verschiedenen Städten. Da sie aber zum Teil auf der Grundlage parteipolitischer Prinzipien arbeiteten, gab es bald Streit, Ideologiebildungen und leere, formale Organisationspolitik und die Bewegung zerfiel. Hier im Nachrichtenbrief wurden die Vorworte dieser Gruppe zu Reichs Die Sexualität im Kulturkampf publiziert. (6)

Nach der Beschreibung der international verbreiteten Sexualökonomie und ihrer Kreise, erklärt Reich, warum Diskussionen ohne praktische Kenntnisse nichts bringen.

Zum Auseinanderklaffen von politischem Vorgehen und sachlicher Arbeit erzählt er das folgende Beispiel. In der alten Sexpol wäre es üblich gewesen, wissenschaftliche Fragen in der Art formal-demokratischer Parteiorganisationen zu „diskutieren“. Reich erinnerte sich an ein Treffen Anfang 1936, nach der Entdeckung der Bione, in dem er eine Diskussion unter politisch Orientierten anregte. Er zeigte einen Film über das Bion und erklärte das Prinzip. In der Diskussion wurden alle möglichen Meinungen, Einwände und Zweifel geäußert, alle ohne jede sachliche Grundlage. Daraus lernte er folgende Tatsache: „Sachliche Prozesse können nicht diskutiert werden, wenn die Teilnehmer nicht selbst praktisch arbeiten und praktische Erfahrungen haben“. In Deutschland und Österreich war es üblich gewesen, dass Parteipolitiker über Geburtenkontrolle, Sozialmedizin, Erziehungsmethoden usw. abstimmten. „Was für ein Unsinn!“, meint Reich zu diesem Sachverhalt. Wie könne ein Amtsträger oder Gewerkschaftsfunktionär bestimmen, welche Maßnahmen in der Sozialmedizin gut oder schlecht sind? Wie könne ein Parteisekretär die Anforderungen an eine Mentalhygiene-Organisation kennen? Aber in Deutschland und Österreich hinge diese Art von Arbeit von der Mentalität eines Parteisekretärs ab, und zwar von einem neurotischen obendrein. Das praktische Ergebnis war dem Zufall überlassen: ob dieser oder jener Funktionär ein menschlich offener oder ein asketischer Charakter war. Allein diese Tatsache hätte in vielen gesellschaftlichen Bereichen unermesslichen Schaden angerichtet.

Reich beschreibt nun seine Zusammenarbeit mit A.S. Neill und Theodore Wolfe im Rahmen der Arbeitsdemokratie.

Nur seine geschulten und praktisch tätigen Assistenten könnten mit ihm zusammen die Aufgabenstellung der Orgonforschung bestimmen. Nur Neills Schüler und Lehrer könnten zusammen mit ihm das Schicksal der Summerhill School bestimmen, nicht Reich oder der Sekretär des Orgone Institute oder der Leiter der Orgone Institute Press. Solange Neills Erziehungsmethoden sachlich in Richtung Selbstregulierung wirkten und solange Reich im Orgon-Institut sachlich mit ihm in Kontakt stände, funktionierte das arbeitsdemokratische Verhältnis. Sollte Neill morgen autoritäre Bestrafungsmethoden einführen, während Reich weiterhin für Selbstregulierung eintritt und körperliche Bestrafung als gefährlich betrachte, oder, umgekehrt, sollte Reich für die Unterdrückung infantiler Sexualität eintreten, während Neill weiterhin an Selbstregulierung und Sexualbejahung festhielte, würde die Zusammenarbeit automatisch enden. Um sich von ihm zu trennen, bräuchte Neill nicht gegen ihn zu hetzen oder ihn erschießen. Die Beziehung würde sich von selbst auflösen, denn es gäbe kein gemeinsames Interesse und keine wechselseitige Verstärkung des Funktionierens mehr.

Ein weiteres Beispiel, das Reich präsentiert, ist sein Mitarbeiter Wolfe, der sich um The International Journal of Sex-economy and Orgone Research kümmerte. Das Interesse an der Zeitschrift hatten beide mit den anderen Mitarbeitern des Instituts gemeinsam. Solange Wolfe seine Arbeitsfunktion ausfüllt und Reich und andere Artikel schreiben, die den Anforderungen der Arbeit entsprechen, bestehe das arbeitsdemokratische Verhältnis fort. Es mochten zwar diese oder jene Meinungsverschiedenheit auftreten, „aber die Funktion des Journals hat Vorrang“, sie allein bestimmt den Verlauf der Arbeit. Es mögen Meinungsverschiedenheiten über den Umfang oder den Charakter der Publikationen geben, aber all dies bliebe im Rahmen des rationalen Arbeitsinteresses. Wenn aber Wolfe eine schlechte redaktionelle oder publizistische Arbeit machen würde, wenn er das Journal für persönliche statt für sachliche Zwecke benutzen würde; oder wenn Reich seine wissenschaftliche Arbeit nicht im Interesse der Forschung und der Entwicklung des Gesamtwerkes machte, wenn er sie z.B. zur Erlangung eines Nobelpreises modifizieren würde, also irrationale Motive in die Arbeit einfließen lasse, würde das arbeitsdemokratische Verhältnis zusammenbrechen und das Journal mit ihm.

Fußnoten

(6) Siehe auch https://archive.org/details/reichseksualiteitennieuwecultuur/mode/2up

Reichs Gründe der Abkehr von der Tagespolitik (Teil 6)

13. Juli 2021

von Robert Hase

Reich beschreibt dann seinen Weg zur Arbeitsdemokratie.

„In Deutschland brachen nach der Lockerung der zwanghaften moralistischen Fesseln die sekundären, sadistischen und perversen Impulse durch die Panzerung.“ In der Sowjetunion kam es zu einem schnellen Rückfall in ein autoritäres Regime in Wirtschaft und Sexualpolitik. Im Gegensatz zu den Russen wusste die sexualökonomische Gruppe, „warum diese Regression ‚notwendig‘“, also unvermeidlich war. (Der Leser wird fragen, warum denn genau diese Regression unausweichlich war. Ich interpretiere hier Reich wie folgt: Weil die Sowjets, kenntnislos wie sie waren, mit der charakterstrukturellen Hilflosigkeit der Massen nicht anders umgehen konnten, sie das Scheitern der Revolution aber nicht eingestehen konnten. [PN]) Reich schreibt weiter: „Wir halten an dem ursprünglichen Ziel der gesellschaftlichen und individuellen Selbstregulierung fest, während sie es nicht tun; wir suchen weiterhin den Weg zur gesellschaftlichen Selbstregulierung,“ während man sich in der Sowjetunion Illusionen hingab. Die Gruppe verfolgte gewissenhaft den sexualökonomischen Prozess im Individuum und in der Gesellschaft, während man dort das ganze Problem der Massenpsychologie als „unproletarisch“ verwarf.

Reich gelangte zu dem Schluss, dass, wenn man also Katastrophen vermeiden und gleichzeitig am ursprünglichen Ziel festhalten wollte, eine Sexualpolitik im Rahmen der parteipolitischen Organisation nicht in Frage kam. Jedoch gab es absolut nichts, was an die Stelle der alten, parteiorientierten Sexualpolitik hätte treten können. Man kann, so Reich, nicht Millionen von Menschen vegetotherapeutisch behandeln, um die sekundären, perversen Triebe durch natürliche Genitalität zu ersetzen. Es wäre zwar möglich, durch eindringliche Erklärungen (Reich meint hier wahrscheinlich eine Massenpropaganda) Panzerungen en masse zu zertrümmern; aber was dann an die Oberfläche dränge, wäre brutaler Irrationalismus und nicht das, was die Sexualökonomen anstrebten: rationale Selbstbestimmung des Lebens.

Die Veränderung der menschlichen Struktur, ihre Entpanzerung und die Ausschaltung der sekundären, pornographischen und sadistischen Impulse, erfordere nicht nur die Kenntnis der tiefen biologischen Prozesse schon beim Neugeborenen, sondern auch ein soziales Umfeld, in dem diese Prozesse auf natürliche Weise funktionieren könnten. Jede Art von autoritärer oder mystischer Lebensform mache dies jedoch unmöglich. Die formal-demokratischen Organisationen waren, wie auch zur Zeit der Niederschrift (1944), in einem solchen Maße von autoritären Konzepten und Praktiken durchdrungen, dass auch sie keinen Rahmen bieten könnten. Da politische Parteien eine autoritäre Struktur hätten und von der menschlichen Hilflosigkeit lebten, wäre von ihnen nichts zu erwarten. So stände man vor einer großen Leere, wenn man sich frug, welche gesellschaftliche Organisation den Erkenntnissen der Sexualökonomie und ihren klaren gesellschaftlichen Konsequenzen zum Durchbruch verhelfen hätte können. Diese Leere lähmte einige Jahre lang jeden praktischen Schritt.

„Doch in diesen Jahren formulierte sich allmählich und spontan eine Antwort: natürliche Arbeitsdemokratie.“

Reich erklärt sie an einigen Beispielen. Seine Organisation hatte keine politische Gruppe gebildet oder ein Aktionsprogramm ausgearbeitet. Es waren die Anforderungen der vielseitigen Arbeit und die Notwendigkeit, gesellschaftliche, berufliche und persönliche Probleme zu lösen, die sie dann im Januar 1936 dazu brachten, das Institut für sexualökonomische Lebensforschung zu gründen. Sie hatten ausschließlich fachbezogene Zusammenkünfte professioneller Art. Jeder leistete seinen Beitrag entsprechend seinem Interesse an der Arbeit. Ein Arzt sammelte Geld, weil er Reichs Labor wachsen sehen wollte und selbst darin arbeiten wollte. Andere übersetzten sexualökonomische Schriften und veröffentlichten eine Zeitschrift in ihrer Sprache, ohne dass Reich es vorgeschlagen hätte, einfach, weil die Arbeit es erforderte. Roger du Teil organisierte die Bionforschung in Frankreich, weil er es als seine Pflicht als Naturwissenschaftler empfand, nicht, weil Reich ihn dazu überredet hatte. Neill kam, weil er die Vegetotherapie in der Arbeit mit seinen Schülern brauchte. Reich hingegen brauchte dessen Schule, weil sie durch ihr großartiges Funktionieren seine Vorstellungen von Selbstregulierung bestätigte.

„Meine Abhängigkeit vom Mikroskop und vom Thermometer oder die Abhängigkeit der Orgonforschung von der Erforschung der Elektrizität und des Lichtes durch andere wissenschaftliche Arbeiter ist eine historische Arbeitsabhängigkeit“. In diesen Abhängigkeitszusammenhängen gäbe es keinen Platz für politische Ideologien. Es seien die Arbeiter aller Berufe und nicht die Machiavellis, die in den vergangenen Jahrhunderten den historischen Boden für seine Arbeit geschaffen haben. So wie die politische Ideologie keine Arbeit leisten könne, könne sie auch nicht das arbeitsdemokratische Funktionieren im gesellschaftlichen Leben erfassen. Arbeiter hinterfragen Ergebnisse und Methoden, um zu lernen und zu helfen und „die Dinge besser zu machen“. Sie würden sich nicht gegenseitig „Verräter“, „Spion“, „Abtrünniger“ usw. nennen oder sie erschießen sich nicht gegenseitig, wie es die politischen Gangster tun. Sie zwingen niemanden, ihre Arbeit zu tun, so wie die Politiker andere mit vorgehaltenem Messer oder dem Maschinengewehr zwingen, für ihre Ideen zu sterben.

nachrichtenbrief193

21. Februar 2021

Ein ganz anderer Mensch, eine ganz andere Haltung:

Übrigens rätseln sie, wie der Linke Steimle von Linken derartig pestilent angegangen werden konnte. Sie verstehen es nicht, weil sie nicht gelernt haben, zwischen Liberalen („Linken“) und Pseudoliberalen (Kommunisten) zu unterscheiden.

Arbeitsdemokratie, Emotionelle Pest und Sozialismus (Teil 22)

27. Januar 2021

Reich schrieb am 3. März 1956 an Neill: er, Reich, sei „immer ein Konservativer im guten Sinne gewesen (…) die Natur funktioniert auf arbeitsdemokratische und nicht auf libertinistisch-demokratische Weise“.

Deshalb „liebe“ ich „die“ Konservativen und hasse die Linke, weil die ersteren noch rational argumentieren, während die letzteren nur noch moralisieren und ideologisieren. Und warum sind die Liberalen so? Weil sie ihren Verstand nicht zum verstehen der Welt benutzen, sondern als charakterologische Abwehr. Da man nur entfernter Zuschauer ist, geht einem das sehr schnell bei Fernsehdiskussionen auf, dieser hirnrissige Schwachsinn, der so manchen linken Mund verläßt. Wenn z.B. von den „Wirtschaftsflüchtlingen“ aus Westafrika die Rede ist, wird gesagt, die würden hierher mit dem Flugzeug fliegen, um dem Hungertod zu entgehen!

Genau dies, die Unfähigkeit rational zu denken, sondern nur „mit dem Herzen“ sprach Reich an, als er am 7. November 1940 an Neill schrieb: „Ich fange an, (die Sozialisten und Kommunisten) zu hassen. Sie erscheinen mir ausgesprochen schädlich mit ihrer völligen Unfähigkeit einen Gedanken zu Ende zu denken oder irgendeine Arbeit zu tun.“

Natürlich muß die Orgonomie konsequent gegen alle Formen der Lebensfeindlichkeit ankämpfen, aber wer hat jemals das Gegenteil behauptet?! Der Einwand, daß es keine „Hierarchie innerhalb der Falle“ gäbe, hat sicherlich einiges für sich, aber Reich hat in Christusmord geschrieben: „Wer immer auch auf den Ausgang aus der Falle zugeht (…) wird für verrückt erklärt“ und umgebracht (Freibrug 1978, S. 34). Es gibt also einen Unterschied zwischen jenen, mit denen man die Falle verlassen kann und jenen, die einen zurückhalten.

Allgemein wird nun angenommen, daß die Konservativen, die Beharrenden, diejenigen sind, die den Exodus verhindern, während die Progressiven die vorwärtsstürmenden sind. Leider übersieht man aber immer das, was Reich den „biologischen Rechenfehler“ genannt hat. Dabei geht es doch nicht um mehr gepanzert oder weniger gepanzert oder um mehr oder weniger gesund, sondern darum mit welchen Leuten man die Falle verlassen kann und gegen welche man zu kämpfen hat. Unbestreitbar ist wohl, daß die extreme Rechte und die extreme Linke für Emotionelle Pest stehen und deshalb erbarmungslos bekämpft werden müssen. Aber hier fängt das Problem schon an.

Der Teufel hat gelernt in einer Jesus Christus-Maske herumzulaufenl Die mittlere Schicht hat sich eine „liberale Fassade“ zugelegt! Dieses Funktionieren aus der Fassade heraus führt den Liberalen („der keiner Fliege etwas zuleide tun kann“) und den stalinistischen Massenmörder zusammen: diese funktionelle Identität ist die „kommunistische Weltverschwörung“!

Ich behaupte ja nicht, daß die Rechte „besser“ sei (was immer das auch bedeuten mag), sondern daß dort so eine Weltverschwörung unmöglich ist, eben weil der Teufel nackt ist! Schließlich wurden die Nazis vernichtet, während sich der Kommunismus immer weiter ausbreitete und heute mehr triumphiert als je zuvor!

Buchrezension: Wilhelm Reich. The Evolution of His Work (Teil 4)

31. Dezember 2020

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist mathews6.jpg.

Besprechung WILHELM REICH. THE EVOLUTION OF HIS WORK by David Boadella