Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 106)

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Das Zentrum von Hegels Philosophie ist die Frage, wie Bewegung überhaupt möglich ist. Jeder kennt das Paradoxon des Zenon: Ein Pfeil kann sich vom „philosophischen Standpunkt“ aus nicht bewegen, denn in jedem Moment, in dem wir den Pfeil mit unserem „philosophischen Auge“ betrachten, steht er still, wie die Einzelbilder eines Kinofilms. Nach Hegel ist die Bewegung nur möglich, weil zwei sich gegenseitig ausschließende Tatsachen (wie: der Pfeil ist entweder hier oder der Pfeil ist dort) koexistieren können (Bewegung des Pfeils). Diese Einheit von „hier“ und „dort“ ist (sic!) das synthetische Funktionieren des Verstandes, und so ist alles um uns herum eigentlich nichts als Geist oder vielmehr die Entfaltung des „reinen Geistes“ der Logik und ihrer Bewegungsgesetze jenseits von Zeit und Raum: (schrecklich verkürzt) These, Antithese, Synthese.

Dieser „Geist“ ist autonom, d.h. weder mein Geist („hier“) noch dein Geist („dort“), sondern universeller Geist. Der reine und dann entfaltete Geist wird zum „absoluten Geist“, wenn er sich in Kunst und Musik, Religion und Philosophie manifestiert, wo bzw. weil sich der Geist schließlich seiner selbst bewußt und damit „absolut“ wird. Der „absolute Geist“ ist die höhere Synthese aus dem „subjektiven Geist“ des Einzelnen und dem „objektiven Geist“ der Ethik: Familie, Gesellschaft, Staat. Der „objektive Geist“ wiederum manifestiert sich in der Geschichte der Welt, und die Geschichte der Welt ist nichts anderes als die Geschichte der Staaten, Reiche und Dynastien. Das Endziel dieser Entwicklung ist, wie gesagt, der „absolute Geist“. Deshalb muß das egoistische Individuum, das die Entwicklung des „objektiven Geistes“ behindert, um jeden Preis unterworfen werden, d.h. es muß vollständig der Ethik untergeordnet werden. Der Staat ist alles, denn der Staat ist die Manifestation Gottes, bzw. der Staat führt zu Gottes endgültiger Manifestation als absoluter Geist. So waren „Staaten mit philosophischem Ziel“ wie Nazi-Deutschland und die (in philosophischer Hinsicht durch und durch „germanische“) Sowjetunion die höchsten Manifestationen des Hegelschen Denkens.

Marx war die Fortsetzung von Hegel: die vollständige Unterwerfung des egoistischen Individuums unter die Idee der Humanität, d.h. die preußische Schule. Stirner war das Gegenteil von Hegel: „egoistische“ Selbstregulierung, d.h. sozusagen Neills Summerhill. Stirner war ein Todfeind der Ethik an sich. Er war gegen das „Über-Ich“ und für die Kinder der Zukunft, genau wie LaMettrie und Reich.

Man denke auch an die Liebesaffäre zwischen der Adlerschen und Freudschen Psychoanalyse auf der einen und dem „Trotzkistischen“ Bolschewismus auf der anderen Seite. Über die „Bucharinistische Pädologie“ reichte bis zum Stalinschen Terror eine gerade und vollkommen logische Linie: das Animalische im Menschen „vermenschlichen“ und das „Individualistische“ kollektivieren. Schaut man zurück auf Hegels Ausgangspunkt bei Zenon beruht im Dialektischen Materialismus die Bewegung der Materie selbst letztendlich auf dem Über-Ich (Gott!) – und der Marxismus erweist sich als allerfinsterste Reaktion: alles geht auf den „Geist“ zurück und zielt auf dessen Absolutierung – auf das triumphierende Über-Ich.

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

3 Antworten to “Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 106)”

  1. Peter Nasselstein Says:

    Der blutige Arm des Roten Faschismus:

  2. Peter Nasselstein Says:

    Die wiiiderliche Fratze des Faschismus:

  3. Peter Nasselstein Says:

    American College of Orgonomy
    Free On-line Webinar
    Salvatore Iacobello, M.D.

    „A Middle-Aged Woman Hides Her Emotions by Partying and Drinking“

    Saturday, March 9, 2024 at 4:00 PM

    The American College of Orgonomy is hosting a free webinar on Saturday, March 9, 2024 from 4:00 to 5:00PM (ET) as part of its Case Presentation Series. Salvatore Iacobello, M.D. will present “A Middle-Aged Woman Hides Her Emotions by Partying and Drinking” in a discussion with interviewer/host Chris Burritt, D.O. During this presentation, you will have the opportunity to submit questions privately using the Q and A function on Zoom. Questions will be addressed during the Q and A portion of the webinar. Please note that as an attendee you will not be seen or heard on screen and you can choose to submit a question anonymously.

    Maria was a 52-year-old woman who was having panic attacks, episodes of uncontrollable crying, and feelings of being overwhelmed and helpless. As a life-long alcohol user, she was feeling hopeless and felt trapped in her situation. Her life had fallen apart after her husband developed a serious health condition related to his drinking and stopped any alcohol use altogether. Soon afterwards, she started going out on her own partying and drinking, often staying out all night.

    Dr. Iacobello’s treatment focused on helping Maria discover the source of her emotional breakdown. Maria had to understand that she couldn’t keep running away from her feelings and should make changes in her life only when she was emotionally stable and able to be independent.

    Please join us as we learn more about how Dr. Iacobello’s therapy helped Maria

    understand herself and how it impacted her outlook on life.

    Register today

    Many of the ACO’s past webinars are available for viewing on the ACO’s YouTube channel: ACO YouTube Channel Link

    American College of Orgonomy

    http://www.orgonomy.org

    http://www.adifferentkindofpsychiatry.com

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..