24. Un-Umkehrbarkeit
Schlagwörter: Äther, Carl Friedrich von Weizsäcker, das Werden, Entropie, Evolution, Gravitation, Hans Hass, Ilya Prigogine, irreversibles Geschehen, klassische Mechanik, Naturphilosophie, Paradoxon, Pendel, Radix, reversible Systeme, Schöpfung, Thermodynamik, Unumkehrbarkeit, Volkmar Sigusch, Wilhelm Ostwald, Zeitpfeil, Zeitsymmetrie, Zweiter Hauptsatz, Zyklen
6. April 2010 um 15:25 |
… ich weiß nicht so recht – Energie ist wie man uns beigebracht hat, das was in Kalorien oder Joule oder Kilowattstunden gemessen wird.
Aber das Orgon scheint in gewissem Sinne Energie zu erzeugen, folglich ist es mehr als die „gewöhnliche“, Energie wie z.B. die mechanische oder elektrische.
Weitaus frappierender ist ein Pendel, welches aufgehört hat sich zu bewegen und unter gewissen Bedingungen wieder anfängt sich zu bewegen – hat nicht Reich so etwas berichtet? Im Pendelkopf waren glaube ich Erd- und Metallpartikel gemischt, wenn ich mich nicht irre.