
DER VERDRÄNGTE CHRISTUS / Band 2: Das orgonomische Testament / 16. Paulus der Christusmörder / Das christliche Schreckensszenario
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Schlagwörter: Animisten, Antichrist, Beerdigungen, Christentum, Glaube, Gott, gottgewollt, haram, Himmel, Hoffnungslosigkeit, Jenseits, Jesus, Krankheit, L. Ron Hubbard, Materialismus, Moslems, Mystizismus, Nirwana, Paradies, Satanismus, Sünde, Sündenvergebung, Schöpfung, Scientologie, Seele, Seligkeit, Spiritismus, Spiritualität, Theologie, Tod, Tote, Unsterblichkeit
This entry was posted on 5. April 2019 at 05:00 and is filed under Religion. You can follow any responses to this entry through the RSS 2.0 feed.
You can leave a response, or trackback from your own site.
5. April 2019 um 21:08 |
„daß das Christentum Raum für die natürliche Emotion Trauer läßt und dabei gleichzeitig verhindert, daß die Menschen der Hoffnungslosigkeit anheimfallen“ – Ich kenne den Zustand, dass ich mich besonders mit dem Leben versöhnt fühle, wenn ich die Traurigkeit über ein Ende erlebe, weil es sich so wahr und mit dem Grund unseres Daseins verbunden anfühlt. Früher hätte ich gesagt: Kitsch, aber das war wohl nur eine Abwehr mit dazugehöriger Rationalisierung. Leute, seid traurig, dann könnt ihr auch wieder lachen :-))
6. April 2019 um 08:19 |
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Das ist für mich ein reichlich schockierendes Bild gewesen, als ich es zuerst sah. Der ehemalige Präsident des ACO unter den Händen des „Energieheilers“. Biblisch gesprochen, der Nachfolger Christis (also Reichs) in den Händen des Dämons (Levashov).
Jedoch bin ich der Meinung, wenn man von seiner schweren Krankheit gerettet wird, ist man dem Heiler unendlich dankbar.
Blasband litt vmtl. an Myalgische Enzephalomyelitis ->
https://www.apotheken-umschau.de/Chronisches-Fatigue-Syndrom.
Was mich seltsam anrührt, ist, wie bekannte Orgon-Profis relativ schnell zu ostasiatischen Erlösungslehren tendieren. Irgendwas muss an der Orgonomie sehr unbefriedigend sein.
http://www.levashovhealing.com/studies-with-nicolai-levashov-the-beginning/
8. April 2019 um 02:15 |
Danke, Peter, sehr gute Analyse !