Die vielen Gesichter des Faschismus
Schlagwörter: Antiautoritarismus, Antifaschismus, Autoritarismus, Denkprozeß, Denksysteme, Faschismus, Faschisten, freie Rede, Freiheitskämpfer, Gesellschaft, Glaubensbekenntnisse, Ideologie, Kommunismus, Liberalismus, Maoismus, Massenpsychologie, Massenwahn, Nationen, Nazis, Parteien, Rassen, roter Faschismus, Schichten, Schuldgefühle, Stalinismus, Toleranz
24. Juli 2020 um 09:11 |
„„Mir wurde gedroht, daß ich an die Wand gestellt werden würde, sobald der Marxismus zur Macht in Deutschland gelangte. 1932…“ (S. 19). Auch von den Nazis wurde Reich mit Hinrichtung bedroht. Zähle zwei und zwei zusammen.“
Müsste es nicht „Zähle eins und eins zusammen“ heißen? Denn sonst käme 4 heraus, und wo sollen die 4 Morddrohungen herkommen?
24. Juli 2020 um 10:23 |
Stimmt. Ist eine unübersetzbare, und für mich nicht nachvollziehbare, Redewendung.
24. Juli 2020 um 15:20 |
Wie kann man dann ohne große Unternehmen, – den sogenannten Sozialismus und Korporatismus – also Systeme den selben Lebensstandard erreichen?
24. Juli 2020 um 16:03 |
*Gleichen
24. Juli 2020 um 17:33 |
Hat ja auch in der Sowjetunion und bei den Großkonzernen in den USA, etwa bei GM, so gut funktioniert!
24. Juli 2020 um 19:16 |
Das stimmt, aber Ausnahmen bestätigen bekannthin die Regel.
24. Juli 2020 um 19:22 |
Beantwortet aber meine Frage nicht… Ich würde wirklich gerne wissen, wie ihr und Wilhelm Reich euch das vorstellt.
30. Juli 2020 um 17:02 |
Ist die Massentherapie nicht auch ein System?