Posts Tagged ‘Briefwechsel’

Peter liest die Laska/Schmitz-Korrespondenz (Teil 15)

19. April 2024

Schmitz bietet eine grundsätzliche Kritik an Laska, die sich gewaschen hat:

Ihr Standpunkt ist mir durch unseren Briefwechsel nicht weniger rätselhalft geworden, als er es anfangs war, weil (mir) augenscheinliche Widersprüche darin, obwohl ich Sie oft genug darauf hingewiesen habe, unerledigt liegengeblieben sind. Vor allem geht es dabei um den mir höchst verdächtigen Begriff eines rationalen Überichs. Erst wollen Sie das Überich als das Heilige mit Stirner abschaffen und dann doch wieder installieren, unter dem Vorgeben, nun sei es rational. (…) Das ist jetzt nicht unser Thema, aber ich benütze es zum Hinweis auf eine in Ihren Briefen und Publikationen häufig wiederkehrende Geste: Sie verweigern klare und präzise Angaben mit dem Vorbehalt, indirekt und andeutend sprechen zu wollen, z.B. Ihre Ansicht der wegweisenden Bedeutung Stirners nicht klar darzustellen und zu belegen, sondern durch Aufdeckung einer vermeintlichen „Dezeptionsgeschichte Stirners“ (die aber, besonders bei Nietzsche, mit Fiktionen arbeitet) nur durchschimmern zu lassen. Dann dürfen Sie sich nicht wundern, wenn Sie mißverstanden werden. (S. 319f)

Gegen Laskas LSR-Gedanken, also eine radikalisierte Aufklärung, setzt Schmitz die Rehabilitation von einpflanzenden Verhältnissen („implantierenden Situationen“), also letztendlich den orgonotischen Kontakt. Das erinnert etwas an Reichs Entwicklung von „Eltern als Erzieher“ von 1926 (ein Aufsatz, auf den Laska immer wieder rekurriert), wo sich alles um den Erziehungszwang der Eltern und eine gewisse kritische Distanz zwischen Eltern und Kindern dreht, – bis Reich zwei Jahrzehnte später, in seinem Buch Der Krebs von 1948, einsehen mußte, daß all die Aufklärung und Emanzipation rein gar nichts bringt, wenn es am liebenden und nährenden orgonotischen Kontakt zwischen Säugling bzw. Kleinkind und der Mutter mangelt. Das kann man auf alle gesellschaftlichen Bereiche ausweiten, weshalb auch jeder ernstzunehmende Student der Orgonomie seit ungefähr 1948 eher konservativ eingestellt ist.

In einem seiner Antwortschreiben schlägt Laska gegen Schmitz mit noch größerer Härte zurück:

Sie schreiben (…), Sie sähen, wie [Ludwig, PN] Klages, die „gewaltige Gefahr“, die Stirner der Menschheit „anbietet“, seien aber [aber?!, BAL] bereit, ohne schockiert zu sein offen darüber zu sprechen, dies, weil (?) Sie selbst ein Gedankengebäude errichtet hätten, das „nicht weniger umfangreich“ sei als das Klages‘sche; Sie fügen hinzu, daß Sie Ihr Gedankengebäude nicht errichtet hätten, um Stirner zu verdrängen – und scheinen damit bekräftigen zu wollen, daß es eben eine „fixe Idee“ sei, solche Stirner-Verdrängung bei Klages und vielen anderen großen Denkern zu unterstellen. Zugleich lese ich aber aus Ihren Zeilen, aus jenem „aber“, daß Sie es sehr wohl für möglich halten, daß all diese Köpfe ersten Ranges, Marx, Nietzsche, Klages u.v.a., von Stirner so „schockiert“ waren, daß Sie nicht „offen“ gegen ihn antreten wollten, und zwar, weil sie eben nicht in der Lage waren, jenes Gedankengebäude zu errichten, dank dessen Sie sich stark genug fühlen, eben das zu tun. Sie seien also der erste Philosoph, der sich nicht mehr genötigt sieht, Stirner zu verdrängen – im Gegenteil: Sie würdigen Stirner ja ausdrücklich wegen seiner konsequenten Ehrlichkeit und seines Ernstes. (S. 328f)

Auf denkbar geschickte, bravouröse Weise entlarvt hier Laska als jemanden, der vor dem Wesentlichen ausweicht. Wie all die anderen, nur in letzter Konsequenz, hat Schmitz sein Leben damit verbracht, durch ein alle Dimensionen sprengendes Werk (gleich mehrere Bücher pro Jahr!) LSR zu verdrängen: Aufklärung und Emanzipation.

Dieses Buch dokumentiert ein denkbar tiefgründiges Ringen, dessen Bedeutung kaum überschätzt werden kann!