Die Bösewichter sind Elsworth F. Baker und Charles Konia. Baker habe nach Reichs Tod die Orgonomie bis zur Unkenntlichkeit entstellt, insbesondere mit seiner soziopolitischen Charakterologie. Nach Bakers Tod 1985 habe Konia das seit Anfang der 1990er Jahre noch weiter ins Extrem getrieben, insbesondere mit seiner Darstellung der antiautoritären Gesellschaft. Seine Artikel und Bücher zeigten, daß er keine Ahnung von der Emotionellen Pest hätte. Man bräuchte doch nur Reich selbst lesen und mit den „Machwerken“ Bakers und Konias vergleichen. Außerdem hätte Baker ein Doppelleben geführt, heimlich eine zweite Frau und eine zweite Familie gehabt. Als sein Sohn Courtney F. Baker das entdeckt habe, habe er sich von seinem Vater losgesagt und 1982 das Institute for Orgonomic Science gegründet. Baker, ein durch und durch verlogener Mensch, habe das American College of Orgonomy wie eine Sekte geführt und Konia das nach Bakers Tod bruchlos weitergeführt, sei extrem autoritär, etc.
Da weiß man kaum, wo man anfangen soll. Baker hat eine Familie hintergangen, die aus erwachsenen Kindern in ihren besten Jahren bestand, die selbst bereits Familien hatten, und seine Gattin war selbst bereits Greisin. Wäre das nicht rausgekommen, wo ist das Problem? Und die Sache mit der Sekte: Ja! Aber es fällt mir schwer, da einen großen Unterschied zu Reich zu sehen. Kaum ist der organisatorischer Druck und der Einfluß der Führerpersönlichkeit weg, verflüchtigt sich die Sache in nichts. Das hat man gesehen, als Reich nacheinander Wien, Berlin, Kopenhagen, Oslo und New York verließ. (Mit „New York“ meine ich den Wechsel ganzjährig nach Maine und die Entwicklungen, die etwa gleichzeitig mit dem ORANUR-Experiment ihren Anfang nahmen.) Jeweils verflüchtigten sich all die Leute, die zuvor unaufgefordert „unverbrüchliche Treue“ geschworen hatten. Erst Recht nach seinem Tod. All diese Helden waren denkbar unproduktiv, nachdem sie „frei“ waren. (Was ich in den letzten 40 Jahren schon mit „ultra-orgonomischen“ und entsprechend ultra-kritischen Wichtigtuern zu tun hatte – die sich durchweg nach kurzer Zeit buchstäblich in Luft aufgelöst haben und mittlerweile kaum noch „Wilhelm Reich“ buchstabieren können!)
Und zu Dr. Konia und dem heutigen ACO: Mir persönlich zieht diese Art von Kritik die Schuhe aus! Erst plärren diese Kritiker, daß es in der Orgonomie keine Weiterentwicklung gibt, dann, nachdem Baker und Konia sie im Bereich des Verständnisses der Emotionellen Pest um Riesenschritte vorangebracht haben, verweisen die gleichen Leute, die eben noch von „Sektiererei“ sprachen, auf die heiligen Schriften Reichs. Leute, die im Gegensatz zu Konia kaum eine orgonometrische Gleichung zustandebringen und auch ansonsten durchgehend ein schrecklich plattes Zeugs fabrizieren. Tatsächlich hassen sie Baker und Konia so sehr, weil die gefährlich nahe an ihre Charakterstruktur gekommen sind. Und wenn ich die peinlichen Ergüsse der Baker- und Konia-Kritiker lese, die Trump indirekt (wenn nicht sogar direkt) mit Hitler gleichsetzen und dabei eins zu eins auf die Massenpsychologie des Faschismus verweisen – und wirklich nichts merken… Leute, macht das, was ihr für „Orgonomie“ hält, und ich frage mich währenddessen, warum ich mir euren Müll ständig zu Gemüte führe. Es ist wie bei einem schweren Unfall mit grausam entstellten Leichen – man muß hingucken, auch wenn man es sogleich bereut…