Archive for Oktober 2015

Marx und die Orgonbiophysik (Teil 2)

31. Oktober 2015

Marx’ Arbeitsbegriff ist geradezu auf die Zerstörung der Biologie gerichtet. Für Hegel bedeutet Arbeit den Vollzug der Negation der Negation der Idee, d.h. die Konstituierung des nun nicht mehr nur subjektiven, sondern absoluten Geistes durch die Aufhebung seiner Negation: der objektiven Natur. Es entspringt einer primitiven Marxistischen Fehlinterpretation der Hegelschen Philosophie, wenn man dies ausschließlich als Arbeit der Gedanken faßt, sondern es ist durchaus auch materielle Arbeit gemeint, wenn auch „die Erfahrung, die das Bewußtsein hier macht, (…) die von der Geistigkeit aller Handarbeit“ ist (Hans-Georg Gadamer: Hegels Dialektik, Tübingen 1980).

Obwohl bei Hegel der Mensch durch seine Tätigkeit die Natur „negiert“, wird das immerhin durch Hegels Monismus abgeschwächt, demzufolge die Natur letztendlich „entäußerter Geist“ ist. Bei Marx, der Hegel angeblich vom Kopf auf die Füße gestellt hat, fehlt diese untergründige Einheit von Mensch und Natur vollständig. Was bleibt, ist der vollkommen entwurzelte Mensch als Zerstörer der Natur. So betrachtet wirkt der Marxismus wie der sado-masochistische Alptraum eines restlos entfremdeten Nihilisten.

Für Bernd Guggenberg (Weltflucht und Geschichtsgläubigkeit, Mainz 1974) unterscheiden sich die Dialektiken von Hegel und Marx darin, daß bei Hegel dem Willen zur Synthese die Lösung unmittelbar vorliegt, während bei Marx sich der antithetische Wille „erst ihre Möglichkeit und Bedingung erkämpfen (muß), indem er sich dem Universum des Bestehenden entgegengestellt.“ (Man denke in diesem Zusammenhang an Reichs „Funktionalismus“ – der so vollkommen anders als Marx‘ zerstörerische Dialektik geartet ist!) Selbst, bzw. gerade, das angeblich „humanistische“ Aufbegehren gegen den angeblich „unmenschlichen“ Kapitalismus gehört hierher, denn für Marx ist der ausbeuterische Kapitalismus „Natur“, nichts als Natur. Für ihn ist die (im Kapitalismus kulminierende) Natur der Feind, der revolutionär überwunden werden muß. Oder anders (und geistesgeschichtlich korrekt) formuliert: für Marx sind Arbeit und Zerstörung Synonyme. Marxismus ist Emotionelle Pest in Reinform.

Die Arbeit ist bei Marx nicht nur antibiologisch und zerstörerisch angelegt, sie wird auch abgewertet auf das Niveau reiner Maschinentätigkeit. Ausgerechnet diesen Aspekt nimmt Reich jedoch in Schutz, wenn er 1945 schreibt:

Ich hatte eine hohe Meinung von Karl Marx als einem Wirtschaftstheoretiker des 19. Jahrhunderts. Heute jedoch betrachte ich seine Theorie als weit überholt durch die Entdeckung der kosmischen Lebensenergie. Ich glaube, daß von der Marxschen Theorie nur der lebendige Charakter der menschlichen Produktivkraft bestehen bleiben wird. (Menschen im Staat, Stroemfeld 1995, S. 20).

Damit meint Reich die Marxsche Arbeits- und Mehrwerttheorie, wie er sie auf den Seiten 65 bis 69 in Menschen im Staat referiert:

    Arbeitswerttheorie:

  1. Der Wert einer Ware wird bestimmt durch die menschliche Arbeitskraft, die in ihr verausgabt wurde.
  2. Diese wird in durchschnittlicher gesellschaftlicher Arbeitszeit gemessen.
  3. Mehrwerttheorie:

  4. Tauschwert und Gebrauchswert sind bei allen toten Waren identisch, während der Gebrauchswert der lebendigen „Ware Arbeitskraft“ höher ist als ihr Tauschwert.
  5. Die in durchschnittlicher gesellschaftlicher Arbeitszeit gemessene Differenz fällt dem Kapitalisten zu, der dergestalt das Lebendige aussaugt.

Hegel hatte seine dialektische Methode entwickelt, um das starre, atomistische, mechanistische Denken zu überwinden und um die Welt als Komplex, als Ganzheit erfassen zu können. Und wie fängt der famose „Dialektiker“ Marx sein Kapital an? Mit folgendem Satz:

Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine „ungeheure Warensammlung“ (Marx 1859), die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.

Von hier aus versucht er dann baukastenartig sein System aufzubauen, was ihm natürlich nicht gelingen konnte. So ist sein Buch zwangsläufig ein unvollendetes Werk geblieben, das erst dann vollendet werden kann, wenn man die Gesellschaft so primitiv reorganisiert hat, daß sie in Marxschen Begriffen faßbar wird.

Es ist einer der Grundfehler der Mechanisten, gegen den Hegel angegangen ist, daß sie glauben, man könne einen Komplex verstehen, wenn man seine atomistische „Elementarform“ untersucht. Deshalb stand Marx in einer fundamental anderen Denktradition als Reich, nämlich in der der „Geometrisierung des Menschen“, vor der bereits LaMettrie zu Hochzeiten der sogenannten „Aufklärung“ gewarnt hatte (Ursula Pia Jauch: Jenseits der Maschine, München: Hanser, 1998). Diese Linie läßt sich bis zu Henri Bergson führen, dessen Philosophie maßgebenden Einfluß auf den jungen Reich hatte. Bergson wandte sich gegen die mechanistische „Vermessung“ des Menschen, gegen seine Einengung zur Maschine, gegen das, was man als „Entqualifizierung“ bezeichnen könnte. Für den Mechanisten zählt z.B. nur noch die Zeitspanne (Quantität), in der man eine Arbeit verrichtet und nicht mehr, wie man sie verrichtet (Qualität).

Wenn Reich also speziell auf den lebendigen Charakter der Arbeit abhebt, kann er sich nicht auf Marx‘ Arbeitswertlehre berufen, denn wie kann man sinnvoll von lebendiger menschentierlicher Arbeit sprechen, wenn man die Arbeit maschinenhaft auf die reine Quantität der verflossenen Zeit reduziert – wenn man nur von „abstrakter Arbeit“ spricht, wie es Marx mechanisierend und vermeintlich „verwissenschaftlichend“ explizit tut?! Dieses Kernstück der Marxistischen Ökonomie, die Mechanisierung, Quantifizierung, „Geometrisierung“ des Menschen, ist unvereinbar mit dem „Bergsonianismus“ Reichs!

Deshalb irrte sich Reich auch, als er schrieb:

Man wundert sich immer wieder über das sklavische Festhalten des Menschen an Schlagworte, wenn er etwas Neuem gegenübersteht. Zum Beispiel wird Wilhelm Reich als „Marxist“ bezeichnet, trotz seiner diversen veröffentlichten Stellungnahmen. (…) Wenn Wilhelm Reich ein „Marxist“ ist, ist er auch ein „Bergsonianer“. (N.N.: „The Position of Sex-Economy, A Clarification“,International Journal of Sex-economy and Orgone Research, Vol. 4, S. 213)

Das eine schließt das andere aus!

Wenn Reich in seinem Artikel über die Marxsche Arbeitswerttheorie Arbeit und Sexualität als oszillierende Funktionen nebeneinander stellt und beide auf die biologische Energie zurückführt (Menschen im Staat, S. 82), wird dies besonders deutlich. Man versuche nur den folgenden Satz von Marx auf die Sexualität zu übertragen:

Komplizierte Arbeit gilt nur als potenzierte, oder vielmehr multiplizierte einfache Arbeit, so daß ein kleines Quantum komplizierter Arbeit gleich einem größeren Quantum einfacher Arbeit.

Was ist das anderes als der lebenstötende mechanistische Ansatz von Sexualforschern wie etwa Masters und Johnson, wenn diese etwa den menschlichen Orgasmus zu erfassen versuchen?!

Marx und die Orgonbiophysik (Teil 1)

30. Oktober 2015

Es ist traurig, aber kaum überraschend, daß Marx nach wie vor aktuell ist. Beispielsweise neulich in meinem Beisein ein Gespräch zwischen drei Polizeibeamten aus dem höheren Dienst: Es könne doch nicht angehen, daß man selbst als überdurchschnittlich gut Verdienender seinen drei Kindern kaum etwas bieten könne. Daran schloß sich dann eine kurze Diskussion über die Ungerechtigkeiten der Einkommensverteilung an, bis schließlich einer der drei einwirft, er habe neulich in Marx‘ Das Kapital gelesen und es müsse doch möglich sein, die Gesellschaft gerechter zu organisieren.

Reich wurde bei seinem Denken über die Arbeitsenergie entscheidend von Karl Marx beeinflußt. Noch 1953 veröffentlichte er in seiner politischen Autobiographie Menschen im Staat einen 1936 verfaßten Aufsatz über „Die lebendige Produktivkraft – Arbeitskraft – bei Karl Marx“. Also war er, was sich auch aus einer Erwähnung von Marx in seiner Petition ans Oberste Gericht von 1956 schließen läßt, bis ans Ende seines Lebens von der Marxschen Arbeitswert- und Mehrwerttheorie überzeugt. Er glaubte, daß Marx‘ Theorie vom „lebendigen Charakter der menschlichen Produktivkraft“ als „eine der größten Taten, die je vom menschlichen Denken vollbracht wurde“, bestehenbleiben werde, sie sei nämlich identisch mit der „’Arbeitsfunktion der biologischen Energie‘ der Orgonbiophysik“.

Nichts kann weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn Marx‘ Arbeitswertlehre ist ein krudes mechano-mystisches Konstrukt. Zwar rechnete Reich schließlich auch Marx das zu, was er 1943 als „biologischen Rechenfehler im menschlichen Freiheitskampf“ bezeichnet hat, aber Reich irrte sich, als er behauptete, dies wäre zwangsläufig so gewesen, weil zu Marx‘ Zeiten Freuds spätere Entdeckungen noch unbekannt gewesen seien. Hier sei nur an die von Bernd Laska im Rahmen des LSR-Projekts eruierte Verdrängung der Einsichten Stirners durch Marx erinnert, die um das Problem der psycho-strukturellen Freiheitsunfähigkeit des Menschen kreiste: das, was Freud später „Über-Ich“ und Reich „Panzerung“ nennen sollte.

Woher kam eigentlich der Marxismus und warum wurde er formuliert? Die erste Auseinandersetzung findet sich in Die deutsche Ideologie, in der es in erster Linie um eine Auseinandersetzung mit Max Stirner ging. Stirner hatte behauptet, daß alles, wirklich alles, vom Individuum abhängt. Marx versucht zu zeigen, daß es von wirtschaftliche Zwängen und vor allem Klasseninteressen bestimmt wird. Damit wird auch Stirners eigentlicher Hauptpunkt obsolet, nämlich daß mein Ich gar nicht mein richtiges Ich ist, sondern von „verinnerlichten Hierarchien“ bestimmt wird, von denen es sich zu befreien gilt.

Marx setzte gegen diesen (vermeintlichen) Idealismus die ehernen Gesetze der Ökonomie und die Zwänge des Klassenkampfes. Sie würden den Menschen derartig bestimmen, daß für Stirners Konzept nicht nur kein Platz bleibt, sondern Stirner selbst als Spielball dieser Kräfte und letztendlich als Klassenfeind entlarvt wird.

Marx‘ Lösung der menschlichen Malaise war es, den Klassenkampf des produzierenden Proletariats gegen die akkumulierende Bourgeoise bis zum Ende durchzufechten. Am diesem Ende stünde eine Gesellschaft, die nicht vom komplizierten Geflecht der Warenproduktion bestimmt wird, sondern in der die Menschen unmittelbar die Früchte ihrer Arbeit genießen könnten. Zunächst werden Bezugsscheine nach erbrachten Arbeitsstunden verteilt, später, wenn sich die Menschen endgültig vom kapitalistischen Ungeist befreit haben, nach den Bedürfnissen des Einzelnen. Daß bei diesem „Emanzipationsprozeß“ nichts vom Individuum übrigbleibt, sondern es vollständig in der Gesellschaft aufgeht, d.h. von verinnerlichten Hierarchien bestimmt wird, ist offensichtlich. Genauso offensichtlich ist, daß Stirner und Reich funktionell eins sind!

Die Unvereinbarkeit von Reich und Marx wird insbesondere deutlich, wenn man Marx direkt von einer sexualökonomischen Warte aus betrachtet:

Der Sozialismus in England und auf dem Kontinent scheint die bürgerliche Respektabilität eher unterstützt als angegriffen zu haben. Während Marx und Engels zwar die patriarchalische Familienstruktur ihrer Zeit durch eine Familie ersetzen wollten, die auf Liebe und größere Gleichheit gegründet war, achteten sie doch zugleich darauf, die Grenzen der Respektabilität zu wahren. Beispielsweise verwarfen sie ausdrücklich die libertäre Sexualmoral des Anarchisten Max Stirner. (George L. Mosse: Nationalismus und Sexualität. Bürgerliche Moral und sexuelle Normen, München 1985, S. 230)

Was Reichs angeblichen „Marxismus“ betrifft, meint der Marxist Helmut Kentler:

Mit seiner „Naturphilosophie“ brachte sich Reich nicht nur in Gegensatz zu Freud, sondern auch zu Marx. Für Freud wie für Marx nämlich war die Inadäquatheit von Mensch und äußerer Natur eine Grundtatsache, und darum konnte für sie immer nur die Geschichte die wahre Naturgeschichte des Menschen sein. (Sexualwesen Mensch, Hamburg 1984)

Man denke in diesem Zusammenhang etwa an Reichs Rede von der „Entdeckung der natürlichen biologischen Arbeitsdemokratie“ (Massenpsychologie des Faschismus, Fischer TB, S. 26).

Reichs Gegensatz zu Marx dokumentiert Kentler, indem er die beiden Fassungen von Reichs Einbruch der sexuellen Zwangsmoral von 1935 und 1952 (in Großschrift) miteinander vergleicht:

  • Marxsche Soziologie – ÖKONOMISCHE SCHRIFTEN VERSCHIEDENER RICHTUNGEN ANGEHÖRENDER AUTOREN
  • während die materielle Not nur die beherrschte Klasse erfaßt – WÄHREND DIE WIRTSCHAFTLICHE NOT NUR EINEN KLEINEN TEIL DER GESELLSCHAFT ERFASST
  • im Proletariat – UNTER DEN VERARMTEN
  • die privatwirtschaftliche Gesellschaft – DIE AUF DER HERRSCHAFT DES GEPANZERTEN MENSCHEN BASIERTE GESELLSCHAFT
  • kapitalistisch – PATRIARCHALISCH-AUTORITÄR
  • urkommunistisch – UR-ARBEITSDEMOKRATIE
  • privatwirtschaftlich – AUF ARBEIT ALS HANDELSWARE BASIERT
  • Privat- und Warenwirtschaft – MENSCHLICHE ABHÄNGIGKEIT
  • das Kapital und seine Ordnung – DIE GROSSUNTERNEHMER UND DER STAAT
  • proletarische Revolution – UMSTRUKTURIERUNG DER MASSEN
  • Kapital – PFEILER DER REAKTIONÄREN GESELLSCHAFT DER HIERARCHIE IN STAAT, KIRCHE UND UNTERNEHMERTUM
  • bürgerliche Sozialpolitiker – REAKTIONÄRE SOZIALPHILOSOPHEN
  • Interesse am Privatbesitz im Anfang der Klassengesellschaft – SOZIALE STRATIFIZIERUNG
  • Wegfall der Warenwirtschaft – ENTWICKLUNG IM 20. JAHRHUNDERT

Ich selbst habe die ersten Kapitel der beiden Fassungen der Massenpsychologie des Faschismus miteinander verglichen (Reichs Berichtigungen von Anfang der 1940er Jahre in Großschrift):

  • in einer ökonomisch zur Sprengung der kapitalistischen Produktionsweise reif gewordenen Phase – IN EINER, WIE DIE MARXISTEN BEHAUPTETEN, „ÖKONOMISCH ZUR…“
  • die junge sexualpolitische Bewegung – DIE JUNGE BEWEGUNG DER ARBEITSDEMOKRATISCHEN SEXUALÖKONOMIE
  • wirtschaftspolitische Ziele der Arbeiterbewegung – WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ZIELE DER NATÜRLICHEN ARBEITSDEMOKRATIE
  • Antikapitalisten – REVOLUTIONÄRE
  • wissenschaftlicher Sozialismus – WIRTSCHAFTSLEHRE DES SOZIALISMUS
  • bürgerliche Erfassung der Wirklichkeit – REAKTIONÄRE ERFASSUNG DER WIRKLICHKEIT
  • revolutionäre Praxis – BEWÄLTIGUNG DES REAKTIONÄREN
  • sozialistische Praxis – REVOLUTIONÄRE PRAXIS
  • marxistische Forschung – SOZIOLOGISCHE FORSCHUNG
  • Klassensituation – ARBEITSSITUATION
  • Hemmung der Entwicklung des revolutionären Bewußtseins – HEMMUNG DER SOZIALEN BEWUSSTHEIT
  • Klassenbewußtsein – SOZIALES VERANTWORTUNGSBEWUSSTSEIN
  • bürgerliche Gesellschaft – AUTORITÄRE GESELLSCHAFT
  • bürgerliche Wissenschaft – KONSERVATIVE LEBENSANSCHAUUNG
  • privatwirtschaftliche Gesellschaft – PATRIARCHALISCH-AUTORITÄRE GESELLSCHAFT
  • kapitalistische Interessen – AUTORITÄRE INTERESSEN

Reich zufolge wird der besagte biologische Rechenfehler, der auch Marx unterlaufen ist, durch folgende Maximen gekennzeichnet:

„Weg vom Tier; weg von der Sexualität!’ sind die Leitsätze aller menschlichen Ideologiebildung. Gleichgültig, ob es ein Faschist in die Form des rassisch reinen „Übermenschen“, ein Kommunist in die Form der proletarischen Klassenehre, ein Christ in die Form der „spirituell-moralischen Natur“ des Menschen oder ein Liberaler in die Form der „höheren moralischen Werte“ kleidet. (Massenpsychologie des Faschismus, S. 300)

In Menschen im Staat (Stroemfeld 1995, S. 72) konstatiert Reich bei Marx konkret ein „Unverständnis für die biologische Verwurzelung des Menschen, für seine Triebbestimmtheit.“

Nachdem Reich diese entscheidende Lücke bei Marx beklagt, setzt er auf eine kaum nachvollziehbare Weise dessen „lebendige Arbeitskraft“ mit der „‘Arbeitsfunktion der biologischen Energie’ der Orgonbiophysik“ gleich! Reichs Mißgriff ist allzu offensichtlich, denn einerseits ist am Marxschen Arbeitsbegriff nichts biologisch. Ganz im Gegenteil hat Marx wie kaum ein anderer die Arbeit von der Biologie des Menschen und der „natürlich biologischen Arbeitsdemokratie“ der Gesellschaft getrennt. Und zweitens liegt bei Marx keine Aufwertung, sondern im Gegenteil eine Abwertung der menschlichen Arbeit vor.

Orgonometrie (Teil 2): Kapitel 2.d.

25. Oktober 2015

orgonometrieteil12

1. Zusammenfassung

2. Die Hauptgleichung

a. Die Auffächerung der Hauptgleichung

b. Kreiselwelle und Pulsation

c. Welle, Puls, Expansion und Kontraktion

d. Ladung und Entladung

Von Freud zu Reich (Teil 6)

22. Oktober 2015

Die psychoanalytische Triebtheorie ist u.a. deshalb aus orgonomischer Sicht falsch, da sie die Vorstellung von 100 Prozent sexueller Energie hat, die möglichst 100prozentig in Arbeit umgesetzt werden muß, um Kultur zu ermöglichen. Für Reich hingegen ist es ein Pendeln: ein befriedigendes Genitalleben ist Voraussetzung produktiver Arbeit und umgekehrt.

Nicht nur, daß Freud beispielsweise auch an der Gleichsetzung von Fortpflanzung und Genitalität festhielt, auch seine Todestriebtheorie war nicht etwa ein die Psychoanalyse sprengender Ausrutscher, wie Reich glaubte, sondern die logische Fortführung und konsequente Vollendung der Freudschen Triebvorstellung.

Wie unsicher Reich hier leider selber noch war, zeigt folgender Satz von 1938 (Inhalt der Klammer von 1944?) über seine Haltung von 1934:

Meine Orgasmustheorie und die ihr entspringenden Anschauungen widersprächen in keiner Weise der klinischen Psychoanalyse (heute weiß ich, daß sie ihr doch in wichtigen Punkten widersprachen), doch sie ließen sich mit der Todestriebtheorie nicht vereinbaren. (Menschen im Staat, S. 256, Hervorhebungen hinzugefügt)

Für Freud bestand das Grundwesen des Triebes darin zu vergehen, entsprechend würde der Organismus danach streben, die produzierten Erregungsquantitäten loszuwerden. Seine Triebtheorie spiegelte dergestalt die Thermodynamik des 19. Jahrhunderts wider. Nach dem Zweiten Thermodynamischen Gesetz strebt das Universum dem Wärmetod entgegen!

Das mechanistische Triebkonzept Freuds, nach dem Spannung mit Unlust und Entspannung mit Lust gleichgesetzt wird, hat Reich überwunden, denn für ihn ist auch die Spannung lustvoll, wenn Entspannung in Aussicht steht (Die Funktion des Orgasmus, S. 161).

Anfangs mag „die analytische Charakterlehre noch als eine Erweiterung der Freudschen Neurosenlehre erscheinen. Doch sie trat bald in Gegensatz zu ihr“ (ebd., S. 107).

Im Oktober 1938 schreibt Reich:

Die Vegetotherapie kann nicht einfach der gebräuchlichen psychoanalytischen Theorie und Technik hinzugefügt werden. Beide sind größtenteils unvereinbar. (Zeugnisse einer Freundschaft, S. 49, Hervorhebungen hinzugefügt)

Reich 1942:

Ich konnte in der IPV [der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung] mit meiner Genitalitätstheorie nur deshalb so lange bleiben, weil ich mich ständig auf Freud berief. Ich tat damit meiner Theorie unrecht und erschwerte meinen Mitarbeitern die Loslösung von der Organisation der Psychoanalytiker. (Die Funktion des Orgasmus, S. 102).

Wenn die Psychoanalyse wenigstens etwas von Psychologie verstehen würde, aber gemäß ihren Darwinistischen Ursprüngen geht sie davon aus, daß die Gegenwart eine Funktion der Vergangenheit ist und überträgt das mechanisch auf die Psychologie. Doch jeder, der mit offenen Augen durchs Leben geht, sollte wissen, daß dies für das Innenleben des Menschen nicht zutrifft. Man lese nur eine beliebige Autobiographie und vergleiche sie mit den wirklichen Gegebenheiten, wie sie aus zeitgenössischen Quellen erschließbar sind. Erinnerungen haben kaum objektiven Wert. Im Kopf des Menschen ist die Vergangenheit eine Funktion der Gegenwart.

Für Reich ist das Gehirn nur der „Vollzugs- und Bremsapparat“ der vegetativen Impulse (Die bio-elektrische Untersuchung von Sexualität und Angst, S. 122), d.h. daß man das Eigenleben des Gehirns (Erinnerungen, Bilder, Vorstellungen, „Verdrängungen“) einfach nicht sonderlich ernst nehmen sollte. Wie Reich erschlossen hat, ist die Sprache direkter Ausdruck bioenergetischer Gegebenheiten (z.B. „er ist so hartnäckig“) und ist deshalb dem Psychoanalytiker in ihrem wirklichen Gehalt nicht zugänglich. Die psychoanalytische Grundregel das zu sagen, was einem grade einfällt, ist deshalb schlicht Unsinn – wenn ein Psychoanalytiker zuhört.

Orgonometrie (Teil 2): Kapitel 2.c.

16. Oktober 2015

orgonometrieteil12

1. Zusammenfassung

2. Entwicklungsgleichungen

a. Die Auffächerung der Hauptgleichung

b. Kreiselwelle und Pulsation

c. Welle, Puls, Expansion und Kontraktion

Invasion von der Wega

14. Oktober 2015

Nach Sean Connery und der Schrecken der Medusa ein zweiter Blick auf das linke Hollywood:

Wenn Die Invasion der Körperfresser vielleicht der beste Film war, der je gedreht wurde, ist Die Invasion von der Wega vielleicht eine der besten Fernsehserien. Die Handlung läßt sich mit einem Satz zusammenfassen: Ein Mann gegen die Emotionelle Pest.

In dem oben verlinkten Wikipedia-Beitrag heißt es:

Der Umstand, daß die Außerirdischen als Menschen auftreten und somit überall und plötzlich in Erscheinung treten können, erzeugt eine unheimliche Bedrohung, die von überall her zu kommen scheint und damit eine dramaturgische Spannung, die selten nachher in einem solchen Serienprojekt wieder erreicht wurde. Die Serie greift damit deutlich Motive der sogenannten „Invasionsfilme“ aus den 1950er-Jahren auf (etwa The Invasion of the Body Snatchers – deutscher Titel Die Dämonischen von Don Siegel), die auf die Angst vor dem sich angeblich einschleichenden Kommunismus in den USA anspielten.

Tatsächlich wollte der Autor der Serie, Larry Cohen, eine Art Satire über den grassierenden Antikommunismus kreieren. Dazu schreibt die amerikanische Wikipedia:

Für viele Zuschauer schien es oft so, als spiegele das Thema der Paranoia, das The Invaders durchzieht, die Ängste vor einer kommunistischen Unterwanderung zur Zeit des Kalten Krieges wider. Ängste, die aus der ein Jahrzehnt zurückliegenden McCarthy-Ära nachklangen. Der Schöpfer der Serie, Larry Cohen, hat bestätigt, daß dies Absicht war, zusammen mit dem politischen Thema der Serie insgesamt. Im Audiokommentar für die Episode „The Innocent” (…), sagte Cohen, seine Erfahrung mit der Schwarzen Liste für Drehbuchautoren in Hollywood wegen angeblicher kommunistischer Verbindungen habe ihn dazu inspiriert, die Angst vor einer hinterhältigen Unterwanderung der Gesellschaft „dem Gespött auszusetzen“, indem er Kommunisten durch Außerirdische ersetzte.

Cohen hat auch zugestanden, daß er nicht der erste war, der die Ängste des Kalten Krieges in ein Science-Fiction-Drama umgesetzt hat. Wie oben angedeutet, hatten solche Ängste Filme wie The Invasion of the Body Snatchers beeinflußt. Cohen gibt in seinem Kommentar an, daß die politische Intention, die einige seiner Kreationen, einschließlich The Invaders beinhalteten, nicht immer von den Produzenten und Schauspielern geteilt wurden.

Damals machten sich „fortschrittliche“ Menschen über die „Paranoia“ und den untergründigen „McCarthyismus“ der Fernsehserie lustig – während ihr Urheber, der wirre Linke Cohen, das ganze von vornherein ins Lächerliche ziehen wollte. Tatsächlich hat Cohen jedoch die Realität der kommunistischen Unterwanderung sehr genau beschrieben. Man sehe sich beispielsweise die Folge „Der Carterpilot“ an:

Die ganze Folge, imgrunde die ganze (in Amerika 43teilige, in Deutschland leider nur 20teilige) Reihe, illustriert die Ausführungen des KGB-Offiziers Yuri Bezmeno, die ich in älteren Blogs so häufig erwähnt habe.

Das ganze erinnert etwas an die hysterischen Stimmen, als das deutsche Volk in den 1980er Jahren begann, sich gegen die schleichende Überfremdung zu wehren, die aus ihm eine bloße „Be-Völkerung“ macht. Wie heute wieder wurde regierungsamtlich und in allen Medien die „Ausländerfeindlichkeit“ bekämpft – so daß wir heute vor dem Phänomen der Deutschenfeindlichkeit stehen und es kaum einen deutschen Schüler gibt, der nicht von Gasthartzvierlerkindern terrorisiert, teilweise sogar versklavt wird, während jede Gegenwehr ein Tabu ist: „Nazi!!“

Gegenwehr ist in der EUdSSR eine Straftat!

Und wer die Serie noch ernster nehmen will: in der Folge „Tödliche Kristalle“ wird gezeigt, wie die Außerirdischen die Atmosphäre dieses Planeten umwandeln, damit er der ihres Heimatplaneten entspricht. Sie können den Sauerstoff nicht ertragen – es sind DOR-Wesen. Die sauerstoffvernichtenden „Kristalle“, die sie dazu verwenden, erinnern an Reichs Entdeckung von Melanor.

Und: die gesamte Serie beschreibt ein Szenario, das sich heute praktisch eins zu eins in der Wirklichkeit abspielt. Man höre aich etwa diesen Vortrag an:

Hier David Jacobs über sein neustes Buch:

Wilhelm Reich und Jerome Eden haben uns gewarnt – mittlerweile ist die Inavasion der Außerirdischen soweit fortgeschritten, daß es wahrscheinlich keine Rettung mehr gibt. Interessanterweise geht Jacobs davon aus, daß sie im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts begann… Siehe dazu meinen Beitrag Der Tag, an dem die Erde stillstand.

Jacobs, Professor für neuere amerikanische Geschichte, hat sich seit Mitte der 1960er Jahre mit dem UFO-Phänomen auseinandergesetzt und war ein enger Freund des mittlerweile verstorbenen UFO-Forschers Bob Hopkins, dem Pionier der Erforschung des Phänomens der Entführungen durch UFOs. Jacobs geht davon aus, daß im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, spätestens in den 1890er Jahren, fremde insektenartige Wesen auf diesem Planeten in „UFOs“ landeten und Menschen entführten. (Damals gab es weltweit eine erste „UFO-Welle“ mit geheimnisvollen „Luftschiffen“.) Woher sie kommen und wie sie das ganze bewerkstelligt haben, sei zwar eine interessante Frage aber zunächst einmal vollkommen nebensächlich. Aus ihrer DNA (oder deren Äquivalent oder was auch immer – wieder eine nebensächliche Frage!) und der ihrer ersten Entführungsopfer formten sie eine Rasse von möglicherweise geklonten Arbeitssklaven, die bekannten „UFOnauten“, die wie menschliche Embryos aussehen und die gleichzeitig merkwürdig „insektenartig“ sind. Ihnen fiel die Aufgabe zu über die Generationen hinweg die Mitglieder von Familien zu entführen und mit deren Erbmaterial Hybride zu züchten, die immer mehr gewöhnlichen Menschen gleichen. Nach hundert Jahren wären sie nun soweit und diese Hybride unterschieden sich in nichts mehr von uns, mit einer alles entscheidenden Ausnahme: sie können uns telepathisch „scannen“ und telepathisch beeinflussen, was ein denkbar großes Machtgefälle konstituiert. Warum die Urgroßeltern, die Großeltern, die Eltern und Kinder von Familien jeweils hunderte Male im Jahr entführt wurden und werden und dieses Programm sich so ausweitet, daß irgendwann alle Menschen betroffen sein werden und was das nunmehr scheinbar abgeschlossene Zuchtprogramm soll, kann natürlich niemand mit Sicherheit beantworten, doch die Antwort sollte naheliegen: der Planet wird organisch und ohne jeden Verlust, den ein „Krieg der Welten“, so einseitig er sich auch gestalten würde, für den Angreifer bedeuten würde, in die Gesellschaft der insektenartigen Wesen integriert. Die Invasion von der Wega!

Schwarze Orgontherapie

11. Oktober 2015

Scientology beruht auf Hypnose, die durch das „Auditing“ aufrechterhalten und verstärkt wird. Am Anfang steht der Kommunikationskurs, zu dessen Hauptübungen es gehört, daß sich zwei beliebige Personen gegenübersitzen und sich ohne zu blinzeln oder irgendeine andere Regung zu zeigen zwei Stunden lang anstarren, wobei die Uhr bei jeder Regung von neuem auf null gestellt wird. Für Primaten wie dem Homo sapiens ist das die ultimative Streßsituation, die, wenn Flucht oder Angriff unmöglich gemacht werden, nur durch einen einzigen Mechanismus entschärft werden kann: die Trennung von bioenergetischer Erregung und der Wahrnehmung dieser Erregung. Reich bezeichnete das als „schizophrene Spaltung“. In der Schizophrenie ist diese Spaltung tief verankert, bei Opfern von „Psychotechniken“ ist sie nur oberflächlich und muß deshalb künstlich aufrechterhalten werden, wobei sie sich im Laufe der Zeit natürlich auch tiefer verankert.

Fatalerweise gibt es in der Gestalt der „Bioenergetik“ Alexander Lowens eine Entsprechung beim „Reichianismus“. Hier wird die Trennung von Erregung und Wahrnehmung durch zweierlei erreicht: durch Aufbrechen der Panzerung mittels Folter und durch Überschwemmen des Körpers mit bioenergetischer Erregung, die die Toleranzschwelle weit übersteigt. „Folter“? Erstens ist wohlbekannt, daß man sich Folter nur entziehen kann, wenn man tranceartig „weggeht“ (Spaltung) und zweitens: die biophysische Intervention in der Orgontherapie besteht in nichts anderem als durch Druck an der richtigen Stelle die Muskelpanzerung so zu verstärken, daß sie nachgeben muß. Das kann sehr schmerzhaft sein. „Reichianer“ haben sich ausgerechnet auf diesen Aspekt der Reichschen Therapie kapriziert. Doch während in der Orgontherapie gilt, daß diese Intervention entsprechend einer psychoanalytischen „Deutung“ nur dann angewendet werden darf, wenn nach viel Widerstandanalyse der richtige Zeitpunkt dafür gekommen ist, bombardieren „Reichianer“ mit maximaler Gewalt ihre „Patienten“ mit diesen Interventionen. Das entspricht in etwa den „wilden Deutungen“ in der Psychoanalyse, denen Reich mit seinem Klassiker Charakteranalyse entgegengetreten ist.

Ähnlich wie es in der Psychoanalyse infolge der verfrühten Deutungen zu „chaotischen Situationen“ gekommen ist, erzeugt der blinde und sinnlose Angriff auf den Muskelpanzer ein bioenergetisches Durcheinander, bei dem die obenerwähnte Spaltung biophysische Struktur wird: die oberen Segmente, insbesondere aber das Augensegment, panzern sich vermehrt ab, um die aus den verfrüht entpanzerten unteren Segmenten freigewordene bioenergetische Erregung zu binden. Die Augenpanzerung führt zur Spaltung ähnlich wie bei der Schizophrenie.

Ohnehin erinnert das Geschehen in „bioenergetischen“ Übungsräumen eher an eine Folterkammer als an die Praxis eines Orgontherapeuten. In der Orgontherapie geht es um die Befreiung und den Ausdruck unterdrückter Emotionen, die „Ausdruckssprache des Lebendigen“, also letztendlich dem Orgasmusreflex die Bahn zu ebnen. Das ist etwas grundsätzlich anderes als das Einnehmen von „Streßpositionen“, um emotionale Reaktionen zu erzwingen. Es entspricht wieder dem Gegensatz zwischen einer geregelten Charakteranalyse und dem „Bombardieren“ des Unbewußten mit willkürlichen Deutungen in der Psychoanalyse. Außerdem induziert der Schmerz jeweils eine scharfe bioenergetische Kontraktion, die, da die teilweise seit Jahrzehnten unterdrückten schmerzhaften Emotionen nicht systematisch befreit werden, das bioenergetische System des Organismus noch mehr schädigt, als es ohne diese Form von „Therapie“ ohnehin schon war. Der ursprünglichen Traumatisierung wird eine neue hinzugefügt. Diese Kontraktion bedingt an sich bereits Spaltung, da der Raum zwischen zentraler Erregung und peripherer Wahrnehmung wächst:

lowenexpkontr

FDA-EUdSSR

8. Oktober 2015

Nachdem 2009 der Vertrag von Lissabon in Kraft trat, veröffentlichte die Londoner Times einen Kommentar, der nur in einem Land mit alter demokratischer Tradition möglich ist:

Der schwerwiegendste Einwand gegen das Dokument ist, daß es in die falsche Richtung deutet. Die Völker Europas wollen weniger Regulierung, vor allem von Brüssel, und eine weniger deutliche EU[dSSR]-Präsenz in ihrem Alltag, im Wirtschaftsleben und in der Ausübung ihrer demokratischen Freiheiten. Dieses Dokument zeigt keinen Weg in die Zukunft auf. Es verschafft diskreditierten Ideologien sowie einer Politik der staatlichen Eingriffe ein glänzendes Comeback.

Dergestalt wird Lenins und Gorbatschows Vision doch noch wahr: ein multinationaler sozialistischer Superstaat errichtet auf den Ruinen der europäischen Kultur.

Die U.S. Food and Drug Administration (FDA) wurde auf betreiben von kommunistischen „Konsumenten-Gewerkschaftern“ wie Mildred Brady 1938, d.h. zu Zeiten der Roosevelt-Administration, mit jener Machtbefugnis ausgestattet, die Reich zum Verhängnis werden sollte. Im Laufe der Jahre wurde die FDA zum Instrument der Pharmaindustrie, um unliebsame Konkurrenz aus dem Weg zu räumen. Wie dieses Zusammenspiel von Kommunisten und Großkapitalisten funktioniert, zeigte sich am Beispiel eben jene Mildred Brady, die mit einer Pressekampagne das Vorgehen der FDA gegen den Orgonenergie-Akkumulator orchestriert hat. Reich hat das alles dokumentiert – zur Belustigung der „Reichianer“…

Bis heute werden in den USA Vertreter von Naturheilverfahren von den Agenten der FDA kriminalisiert und in den finanziellen Ruin getrieben. In anderen Bereichen ist die USA noch immer eine Republik, doch dank der Bemühungen von Mildred Brady und anderen ist sie im Pharma-Segment nichts anderes als eine kommunistische („staatskapitalistische“) Diktatur. Nicht nur, daß Obama versucht, auf breiter Front den Weg in die nordamerikanische Sowjetunion zu vollenden, nun greifen dank der EUdSSR auch im deutschen Gesundheitswesen kommunistische Regulierungen um sich. (By the way: Obamas „Gesundheitsreform“ könnte durchaus eines Tages die gesamte orgonomische Medizin auslöschen! An die Folgen von TTIP für die Orgonomie mag ich gar nicht denken! Ich erinnere an die EUdSSR-Richtlinie THMPD (Traditional Herbal Medical Product Directive).

Vor einigen Jahren gab es deshalb eine unbegründete Panikmache, aber ich traue der EUdSSR mittlerweile alles zu! Hätte mir jemand früher erzählt, in der EUdSSR würden eines Tages Glühbirnen verboten und uns ORANUR-Quellen als Ersatz aufgezwungen werden, hätte ich ihn für einen realitätsfremden Spinner gehalten! Hätte mir jemand gesagt, daß eines Tages wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Zumischungen von sogenanntem „Biosprit“ die restlichen tropischen Urwälder abgeholzt werden… Daß die „Gesellschaftspolitik“ in der EUdSSR dazu führen wird, daß Hochqualifizierte massenhaft auswandern, während Minderqualifizierte aus dem islamischen Raum nachrücken…

Es ist nur eine Frage der Zeit, wenn auch in der EUdSSR die medizinische Anwendung des Orgonenergie-Akkumulators verboten wird. Reich hat sich tierisch über die Pharmavertreter und die Werbebroschüren aufgeregt, die seiner Tochter Eva, der angehenden Ärztin, zugeschickt wurden – während die FDA zur gleichen Zeit ausgerechnet ihn wegen Geschäftemacherei mit dem Leiden unschuldiger Kranker anklagte. – Irgendwann platzt einem der Kragen und man kann einfach nicht mehr „vernünftig sein“ und klein beigeben. Reich hätte so seinen Hals aus der Schlinge winden können…

Orgonometrie (Teil 2): Kapitel 2.b.

7. Oktober 2015

orgonometrieteil12

1. Zusammenfassung

2. Entwicklungsgleichungen

a. Die Auffächerung der Hauptgleichung

b. Kreiselwelle und Pulsation

Der planetare DOR-Notstand am Beispiel der Amphibien und Fledermäuse

6. Oktober 2015

Bei arktischen Wintern habe ich mich stets gefreut, daß die ungewohnten Temperaturen Stechmücken und Zecken erfrieren ließen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: kalte Winter machen unseren kleinen Freunden gar nichts aus. Man denke nur an die Mückenplage in der arktischen Tundra! Was sie tötet sind zu warme, feuchte, „DORige“ Winter, denn dann werden Eier, Puppen und überwinternde Insekten durch Pilzbefall dezimiert.

Pilzbefall hat viel mit DOR zu tun. Siehe dazu meine Ausführungen über Die Attacke der schwarzen Horrorpilze.

Neben dem Rückgang der Bienen-Population stellt insbesondere der weltweite Rückgang der Amphibien, also vor allem Frösche, die Wissenschaft vor ein Rätsel. Insbesondere in tropischen Ländern ist ein besorgniserregender Schwund zu beobachten. Ganze Arten sterben aus.

2013 kam endlich heraus, wie die Pilzerkrankung Chytridiomykose weltweit die Amphibien reduziert. Der Pilz Batrachochytrium dendrobatidis produziert einen toxischen Faktor, der das Immunsystem der Amphibien so außer Kraft setzt, daß sich der Pilz ungestört entfalten kann und das Tier schließlich verendet. Was genau dieser „toxische Faktor“ ist, konnte nicht dingfest gemacht werden.

Chytridiomykose breite sich immer schneller aus durch Touristen, Fischzucht, Fischerei, etc. Die Pilzkrankheit hat bereits fast die Hälfte der Amphibienarten in Zentralamerika ausgelöscht. Natürlich wird auch die „Klimaerwärmung“ verantwortlich gemacht. (2012 hat eine Studie gezeigt, daß der Pilzbefall der Amphibien dazu führt, daß sie an Dehydration sterben.)

Reichs Perspektive war in solchen Fragen eine andere; eine, die sowohl die ominöse „Klimaveränderung“ als auch die Schädigung durch Mikroorganismen umfaßte. Es ging um die zunehmende Stagnation der atmosphärischen Lebensenergie (DOR) und den dadurch begünstigten „bionösen Zerfall“, in dessen Folge alle möglichen „Krankheitserreger“ auftauchen.

Die besonders empfindlichen Amphibien zeigen uns, daß langsam aber sicher der Lebensfunke in der Atmosphäre erlischt. Es ist wie in einem trüben „depressiven“ Winter, in dem alles zuschimmelt. Kurz vor seinem Tod hat Reich prophezeit, daß ohne seine CORE-Technologie dieser Planet dem sicheren Tod geweiht ist.

Den Fledermäusen droht ein ähnliches Schicksal wie den Amphibien.

Es geht um das „Weißnasen-Syndrom“. Während die Fledermäuse in Höhlen überwintern, befällt sie der Pilz Geomyces destructans. Nase, Ohren und Flughäute schimmeln richtiggehend zu. Während europäische Fledermäuse weitgehend immun sind, besteht in Nordamerika die Gefahr, daß ganze Fledermaus-Arten aussterben. Der Juckreiz reißt die Fledermäuse aus dem Winterschlaf, die Fettvorräte sind schnell aufgebraucht und die Fledermäuse sterben an Entkräftung.

In den USA ist der Pilz das erste Mal vor einem Jahrzehnt im Bundesstaat New York aufgetaucht. In Deutschland kennt man ihn seit einem Vierteljahrhundert, ohne daß es zu Massensterben wie in Amerika kommt.

Aus diesem Grund macht es wenig Sinn das Artensterben eindeutig auf den planetenweiten (!) DOR-Notstand zurückzuführen. Offensichtlich sind die Mechanismen ziemlich verschlungen. Vielleicht spielen Faktoren wie die Schwächung der Immunabwehr durch Pestizide und die Ausbreitung von Geomyces destructans durch Hobby-Höhlenforscher eine Rolle.

Letztendlich wird es so ähnlich sein wie bei Krebs: Selbstverständlich spielen karzinogene Stoffe eine Rolle (manche Krebsarten sind eindeutig eine Berufskrankheit). Das war sogar Ausgangspunkt von Reichs Krebsforschung; die künstliche Erzeugung von Krebstumoren in Labormäusen durch Teer. Daß auch der gesündeste einen Krebstumor entwickeln kann, ändert jedoch nichts daran, daß Menschen mit einem Krebsschrumpfungs-Biopathie ganz besonders gefährdet sind.

Ich muß an den Fall einer schwer depressiven älteren Frau denken, die aus panischer Angst vor Krankheit über Jahrzehnte wahllos Antibiotika und andere Medikamente „reingeworfen hat“. Als sie schließlich geschwächt ins Krankenhaus kam, stellten die Ärzte zu ihrem Horror eine extreme systemische Mykose fest: sie war innerlich von Kopf bis Fuß von Pilzfäden zugewuchert und starb sehr bald qualvoll.

Ein mechanistisch orientierter Arzt sieht nur, daß Pilze opportunistisch das Fehlen einer normalen Bakterienflora ausgenutzt haben, um sich ungestört auszubreiten. Ein funktionell orientierter Arzt hingegen sieht eine zutiefst bioemotional gestörte vollkommen anorgonotische Patientin. Es ist ganz einfach: wenn ein Organismus Orgonenergie verliert, machen sich Pilze in ihm breit.

Ähnlich wird es mit den nach wie vor rätselhaften Pilzepidemien bei Amphibien und Fledermäusen bestellt sein: zweifellos spielen viele „mechanische“ Elemente hinein, die das Bild im einzelnen variieren, aber das Phänomen in seiner Gesamtheit weist auf eine, wenn man so sagen kann, „Kosmopathie“ hin, den planetaren DOR-Notstand.