Archive for April 2013

Reich in der Platonischen Akademie (Teil 2)

30. April 2013

Der Gegensatz von Quantität und Qualität ist die Grundlage der Physik. Durch diese Trennung hat sie sich von der Aristotelischen Philosophie befreit und ist zur Wissenschaft geworden. Zum Beispiel interessiert die Farbe Blau und ihr Verhältnis zur Farbe Rot in keinster Weise, sondern z.B. nur daß die „blauen“ Photonen energiereicher sind, als die „roten“. Daß Rot eine Signalfarbe ist und Blau etwas melancholisch wirkt, ist den Physikern egal und muß draußen vor bleiben. Für Reich war jedoch gerade die Aufhebung des Gegensatzes von Quantität und Qualität der Ausgangspunkt der Orgonomie.

Physiker räumen gerne ein, daß Aristoteles vielleicht ein guter Psychologe und Biologe gewesen sein mag, wenn er nur nicht sein psychologisches und biologisches Denken auf rein physikalische Phänomene übertragen hätte. Doch sowohl für Aristoteles als auch für Reich war es nicht die Aufgabe der Psychologie und Biologie der Physik zu folgen, sondern umgekehrt. Dazu schrieb Reich 1944 in einem Brief an seinen Mitarbeiter Theodore Wolfe:

Es ist kein Zufall, daß die Orgonenergie – d. h. die grundlegende kosmische Energie, die das Leben steuert – nicht im Kontext der Physik toter Materie, sondern im Kontext der Psychiatrie, der Emotionen, entdeckt wurde. Bei der Entdeckung habe ich in keinster Weise den Bereich der Bio-Psychiatrie verlassen. Die Beziehung zwischen der physikalisch-mathematischen Wissenschaft und der Wissenschaft vom Leben wird einfach umgekehrt: bis jetzt sind Biologie, Medizin, etc. der Chemie und Physik gefolgt und versuchten auf eine völlig verfehlte Weise ihre Wissenschaft auf Gesetze zu gründen, die im Bereich der anorganischen Physik entdeckt worden waren. Die Entdeckung des Orgons kehrt diese Beziehung um. Jetzt stellen die Funktionen lebendiger Organismen das Modell für die Erforschung einer grundlegenden Energie dar. Dies wird nicht nur für die Erforschung der Orgonenergie zur Anwendung kommen, sondern für weit mehr als dies: die vielen Lücken und Widersprüche im Bereich von Chemie und Physik werden ausschließlich durch die Tatsachen, die aus der Orgon-Forschung hervorgehen, gelöst werden. Von nun an, und das kann ich sicher voraussagen, wird es nicht mehr die Rolle von Biologie und Psychiatrie sein, Physik und Chemie zu folgen, vielmehr werden die Rollen vertauscht werden und es werden Physik und Chemie sein, die Biologie und Psychiatrie folgen, um sich auf eine bessere und exaktere wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Dies gilt auch in einem anderen, tieferen erkenntnistheoretischen Sinn. (American Odyssey, S. 223)

Dies ist in meinen Augen der spezifische Grund, warum fast jeder Physiker fast automatisch so negativ auf Reich reagiert. Schließlich entwickelte sich die Physik durch die Emanzipation vom Aristotelischen Ansatz, d.h. einer psychologistischen bzw. biologistischen Herangehensweise. Es ist nur allzu verständlich, daß Physiker derartig allergisch auf Reich reagieren, so als sei er im wahrsten Sinne des Wortes „mittelalterlich“.

Charles Konia führt in seinem Buch Neither Left Nor Right aus, daß alle bedeutenden politischen Denker seit der Antike entweder mystischen oder mechanistischen Theorien anhingen und auf dieser unpassenden Grundlage die Gesellschaft verstehen wollten. Aristoteles sei die einzige Ausnahme gewesen, denn er war an erster Stelle Naturwissenschaftler. Theorie hatten den Fakten zu folgen. Außerdem war er praktisch der einzige „mit einem auf der Biologie gründenden Verständnis der gesellschaftlichen Organisation“ (S. 6).

Die Wirklichkeit ist, so Konia, für Aristoteles nicht statisch, sondern entwickelt sich einem Ziel entgegen, d.h. sie ist funktioneller Natur. Bei Aristoteles steht das Ganze (etwa der Staat) vor dem Teil (das Individuum). Der Staat setze sich nicht aus einer Anzahl von Menschen zusammen (Quantität), sondern aus unterschiedlichen Arten von Menschen. Der Staat ist ein organisches Gebilde, das sich selbst reguliert, keine Maschine, die von Machteliten benutzt wird. Entsprechend sollte es nicht eine Herrschaft von Menschen, sondern die des Rechts geben. Aufgrund seines funktionellen Denkens konnte bereits Aristoteles vor dem Sozialismus warnen. (Im damaligen Sprachgebrauch redete Aristoteles in diesem Zusammenhang von „Demokratie“. Übrigens sind die westlichen Staaten, etwa die USA, England oder Deutschland nicht einfach „Demokratien“, sondern in Aristotelischer Tradition Republiken bzw. konstitutionelle Monarchien, d.h. der Souverän kann sich nicht willkürlich über Gesetze hinwegsetzen, manche Gesetze von Verfassungsrang nicht mal verändern!)

Insbesondere hebt Konia den Unterschied zum Mystizismus Platos hervor. Wie dies mit der Entdeckung des Orgons zusammenhängt, kann man sich vielleicht am besten am Leib-Seele-Problem vergegenwärtigen. Hans Hass führt aus, daß für Plato der Leib nur das Werkzeug der Seele gewesen sei. Der Leib sei ein „Fahrzeug“ der Seele, das sie wie ein „Steuermann“ lenke.

[A]nders sahen Aristoteles und viele nach ihm die Seele. Sie ist kein Wesen, das vom lebenden Körper getrennt existiert, sondern eine Kraft, die den Leib zum Lebendigen macht. Sie ist ein gestaltendes Prinzip, sie kommt auch schon den Pflanzen zu. Sie ist ein Formprinzip: Leib und Seele verhalten sich zueinander wie Stoff und Form (Duns Scotus). Kritolaos nannte die Seele „Quinta essentia“. Nach E. Becher ist sie der „führende Faktor“ in den Organismen. Die Aristotelische Bezeichnung „Entelechie“ wurde von H. Driesch übernommen. Die Seele ist eine ganzmachende ordnende Kraft, nur ein Teil der Seele sei im Menschen bewußt: das „lch“. (Naturphilosophische Schriften, Bd. 3: Energon-Theorie, München 1987, S. 266)

symbol9

  1. die Seele bestimmt den Körper;
  2. der Körper bestimmt die Seele;
  3. und
  4. Seele und Körper existieren nebeneinander und beeinflussen einander;
  5. und
  6. Seele und Körper schließen einander aus;
  7. und
  8. Seele und Körper sind ein und dasselbe;
  9. die biologische Energie.

Reich in der Platonischen Akademie (Teil 1)

28. April 2013

In seinem neuen Buch Time Reborn stellt der theoretische Physiker Lee Smolin das Platonistisch/Einsteinsche Diktum in Frage, daß die Zeit eine Illusion sei und er kommt dabei zu einer Argumentation, die weitgehend identisch mit der Reichs ist. Smolin:

Die Zeit ist entscheidend und die Wirklichkeitserfahrung, die wir alle haben, in der Gegenwart zu sein, ist keine Illusion, sondern die tiefste Einsicht in den grundlegenden Charakter der Wirklichkeit.

Anfangs habe er wie die meisten seiner Kollegen angenommen, die Zeit sei nur subjektiv, eine Illusion. Doch „im Laufe der Zeit“ gewann er die Überzeugung, daß die Zeit etwas Reales ist und sogar der Schlüssel sein könnte, um die Naturgesetze zu verstehen. Diese seien nämlich nicht etwas Absolutes und Unveränderliches, quasi Platonistische Ideen, sondern würden sich „im Laufe der Zeit“ entwickeln.

Überlegungen über den Charakter der Zeit sind alles andere als abgehobene Spitzfindigkeiten theoretischer Physiker. Smolin:

Wenn ich glaube, daß die Zukunft bereits festgelegt ist, dann sind die Dinge, die das Wertvollste des Menschseins ausmachen genau wie die Zeit selbst eine Illusion. Wir streben doch nach Entscheidungen im Leben. Das ist ein wertvoller Teil unseres Menschseins. Wenn das das wirklichkeitsgerechte metaphysische Bild ist, daß es nur Atome gibt, die sich in der Leere bewegen, dann wird es niemals etwas neues geben und nichts wird jemals eine Überraschung sein — es ist nur die Neuordnung von Atomen. Das geht mit einem Verlust von Verantwortung, sowie einem Verlust der menschlichen Würde einher.

Jedem Physikstudenten werden von vornherein zwei Dinge ausgetrieben: das Vertrauen in seinen natürlichen Sinn für Logik und in die eigenen Sinne. Nur mit Hilfe dieser Platonistischen Didaktik, und einer wohlorganisierten Inquisition, konnte die Relativitätstheorie überleben. Die Gründe dafür, daß sich Einstein durchsetzen konnte (mit all den unausdenkbaren ökologischen, ökonomischen und sozialen Folgen, die die Zerstörung der physikalischen Wissenschaften zeitigte) hat nichts mit Physik zu tun, sondern ist der irrationalen menschlichen Charakterstruktur zu schulden. Die einzige Funktion der Relativitätstheorie bestand darin, das Universum in eine leblose Wüste aus mathematischen Formeln zu verwandeln. Oder wie Reich es ausdrückt:

Einstein gelang es, die erste Hälfte des Zwanzigsten Jahrhunderts zu beeindrucken, gerade weil er den Raum leer gemacht hatte. Den Raum so zu entleeren, daß das ganze Weltall zu einem statischen Nichts wurde, war die einzige Theorie, die die wüstenhafte Charakterstruktur des Menschen dieses Zeitalters befriedigen konnte. Der leere, unbewegliche Raum und eine Wüsten-Charakterstruktur passen gut zusammen. Es war ein letzter Versuch von Seiten des gepanzerten Menschen, dem Wissen über ein mit Lebensenergie angefülltes Weltall zu widerstehen und zurückzuhalten, das in vielen Rhythmen pulsiert und sich ständig im Zustand der Entwicklung und Veränderung befindet; das in einem Wort funktionell ist und nicht mechanistisch, mystisch oder relativistisch. Es war, aus Sicht der Naturwissenschaft, die letzte Schranke vor dem endgültigen Zusammenbruch der Panzerung des Menschen. (American Odyssey, S. 248)

Smolins fast durchweg Platonistisch geprägte Kollegen haben gegen ihn ein scheinbar treffendes Gegenargument: das Dilemma des Meta-Gesetzes. Wenn nämlich physikalische Gesetze der Zeit unterliegen, muß es jenseits der Zeit ein „Meta-Gesetz“ geben, das diese Entwicklung steuert. Oder mit anderen Worten: die physikalischen Gesetze stehen doch über der Zeit!

Hier zeigt sich das ganze Elend des mechano-mystischen Weltbildes, d.h. einem Weltbild, das eine bizarre Kombination von „Atomen, die sich in der Leere bewegen“ und Platonistischer Philosophie ist, in der alles von überweltlichen statischen Ideen (Gesetzen) beherrscht wird. Diese Weltsicht ist unmittelbarer Ausdruck des Selbsterlebens des gepanzerten Organismus.

Was nun das besagte „Dilemma“ anbetrifft verschwindet dieses mit der Entdeckung des Orgons, denn damit wurde ein physikalischer Bereich jenseits „der Atome, die sich in der Leere bewegen“ entdeckt, der das mechano-mystische Weltbild aufsprengt:

widfunk

The Journal of Orgonomy (Vol. 46, No. 1, Spring/Summer 2012)

24. April 2013

In dieser Ausgabe geht es zentral um den triebhaften Charakter, zu dem drei Artikel veröffentlicht werden: „Orgone Therapy of an Impulsive Character“ von Charles Konia (S. 10-19), „Clinical Applications of Reich’s Work with Impulsive Characters: The Ego, Ego-Ideal, Superego and the Id” von Robert Harman (S. 20-45) und „Unbridled Impulses, Unfulfilled Dreams: The Life History of an Impulsive Character” von Edward Chastka (S. 46-52).

Im ersten Artikel, einem Nachdruck aus dem Jahre 1969, beschreibt Konia den gescheiterten Versuch einen triebhaften Charakter zu behandeln, den er zunächst als Assistenzarzt in einer psychiatrischen Klinik in Therapie hatte und dann in seiner Privatpraxis weiterbehandelte. Das erklärt, wie es überhaupt zur Therapie kommen konnte, der sich triebhafte Charaktere normalerweise nicht freiwillig aussetzen. Das hat durchaus rationale Gründe, denn die fragile biophysische Struktur solcher Patienten verunmöglicht jede Therapie. Bei diesem Patienten mündeten therapeutische Fortschritte stets in anorgonotischen Anfällen. Wenige Monate nach Abbruch der Therapie starb der Patient an Unterleibskrebs.

Harman führt aus, daß man diesen Patienten zumindest in dem Sinne beistehen kann, daß man ihnen hilft, ihre soziopathischen Anteile besser zu kontrollieren. Dies gelingt durch die ansonsten vernachlässigte Unterscheidung zwischen Über-Ich und Ichideal. Das triebfeindliche Ichideal wird dann gegen das beim triebhaften Charakter triebbejahende Über-Ich mobilisiert. Das Über-Ich steht hier für die verinnerlichte Emotionelle Pest, d.h. die „sekundäre Schicht“, die sich in die Mitte zwischen dem bioenergetischen Kern und der oberflächlichen Schicht, der sozialen Fassade, schiebt. Das Ichideal entspricht dann den rationalen eigenen Bedürfnissen und den rationalen Anforderungen der Arbeitsdemokratie, die sozusagen von beiden Seiten gegen die sekundäre Schicht mobilisiert werden.

Bei Chastka geht es schließlich darum, daß beim triebhaften Charakter die Arbeitsfunktion typischerweise nicht vorhanden ist. Charles Konia ist in seinem Buch The Emotional Plague näher auf diese Problematik eingegangen. Dabei wird an folgendem Fall deutlich, daß man diesen Charaktertyp nicht nur in der Drogenszene und bei Hartz IV-Empfängern begegnet, sondern gerade auch in den Chefetagen:

Ein energetischer und charmanter hochrangiger Geschäftsmann Anfang 40 zeigte eine Befähigung zur Arbeit, solange er unter den Fittichen des Geschäftsführers des Unternehmens tätig war, einer starken Autoritätsfigur. Solange er unter dessen Kontrolle stand, war der leitende Angestellte ein guter Soldat und führte seine Aufgaben recht gut durch, obwohl er nur als Reaktion auf Befehle tätig wurde, nicht aus innerer Motivation heraus. In der Regel reagierte er auf Anweisungen mit einem automatischen „Jawohl!“ Ich fühlte von Anbeginn der Therapie, daß er möglicherweise Schwierigkeiten habe werde, weiter stetig und verantwortungsvoll zu arbeiten. Angesichts seiner Impulsivität war es nicht verwunderlich, daß er fast jede Woche in irgendeinem neuen Unterfangen involviert war. Als der Geschäftsführer plötzlich zurücktrat, war der Patient gezwungen, die Firmenleitung zu übernehmen. Anfangs hielt er sich ziemlich gut, indem er versuchte sich am Vorbild seines alten Chefs auszurichten. Aber allmählich verschlechterte sich seine Arbeitsfunktion. Er verlor den Fokus, verließ die Organisation, brach die Therapie ab und folgte einem mystischen Heiler. Seine Arbeitsfunktion, die schon immer prekär war, war von einer dominierenden Autorität abhängig. (S. 304)

Siehe zum Thema auch Konias deutsches Netztagebuch.

washabeichgetan

Fliegende Untertassen?

22. April 2013

Betrachtet man Reichs Aussage über seine Gedankenspiele hinsichtlich seiner „außerirdischen Herkunft“ und weitere Äußerungen in Contact with Space (Das ORANUR-Experiment II) über das Recht Fehldeutungen zu treffen, sowie seine Handlungsweise zur damaligen Zeit, wird deutlich, daß es ihm ganz zentral um einen Punkt ging: sich dagegen zu verwahren, daß man geächtet und ins Lächerliche gezogen wird, nur weil man Gedanken ausspinnt, die nicht in die klaustrophobische Welt des „skeptischen“ Kleinen Mannes passen. Dieser hat buchstäblich ein „Brett vor dem Kopf“ und buchstäblich ein „enges Herz“, d.h. Augen- und Brustpanzerung, die es ihm unmöglich machen energetisch in die Welt auszugreifen. Aus schierer Angst heraus macht er jeden fertig, der sich traut „visionär“ und „weitherzig“ zu sein. Das Hauptwerkzeug ist dabei die Häme.

In einem Ausschnitt aus einem von dem Psychoanalytiker Kurt Eissler 1951 geführten Interview spricht Reich über das „Nein“ zum Leben, das so viele Menschen zum Ausdruck bringen. Es sei im barbarischen Umgang mit Neugeborenen begründet.

Hier wird das Fundament für alles gelegt, was folgt. Das Nein, der Trotz, das Nichtwollen, das Keine-Meinung-haben, das Unvermögen, sich irgendetwas zu erarbeiten. Die Menschen sind stumpf. Sie sind stumpf, tot, nichts interessiert sie. (The Source oft he Human „No“)

Diesen Zustand und die Auswirkungen auf seine Arbeit diskutiert Reich in dem historischen Tondokument Alone:

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=4t5h-93bxOY%5D

Das heißt natürlich nicht, daß man jeden Unsinn widerstandslos hinnehmen muß Was wirklich Unsinn ist, zeigt sich an der Qualität, d.h. ob es selbst Ausdruck von Augen- und/oder Brustpanzerung ist oder wirklich über diese Beschränkungen hinausweist. Ein guter Anhalt dafür ist eben das: die Frage, ob es fruchtbar ist oder nicht. Bei Unsinn stellen lebendige Menschen ihre Ohren auf Durchzug, weil es sie nicht bioenergetisch berührt, nicht zu produktiven Gedanken und Taten anregt. Im Gegensatz dazu ist es bei gepanzerten Menschen so, daß sie nur Unsinn ertragen können.

Ich habe Leute gekannt, die sich brennend für Theorien über die „Hohlerde“, bizarre Verschwörungstheorien etwas über „9/11“ oder die „NSU“, über „Nazi-UFOs“, „Reptiloide“, „Formwandler“, die „Illuminati“ und anderen Unsinn interessierten, während mich das ganze bis zum Verzweifeln langweilt. Versucht man diesen Leuten umgekehrt Reichs Arbeit nahezubringen, kommt von ihnen: „Laaaangweilig!“ Jeder vertritt die Weltsicht, die er begreifen und die er ertragen kann, die also seiner Charakterstruktur entspricht. Es geht hier wirklich um zwei gegensätzliche, inkompatible Welten, die nur durch Mißverständnisse miteinander in Kontakt kommen.

Um sofort einem naheliegenden Einwand entgegenzutreten: Das ganze heißt natürlich nicht, daß ausgerechnet ich weniger gepanzert bin als mein Gegenüber oder daß ich „gesünder“ bin. Es geht hier um das, womit man sich identifiziert. Studenten der Orgonomie sind nicht „gesünder“ als andere, vielmehr haben sie sich ein Konzept von Gesundheit bewahrt, während „die anderen“ sich voll und ganz mit der gepanzerten Gesellschaft identifizieren.

Um mit dem UFO-Problem fertig zu werden, müssen wir neue Denktechniken entwickeln und unsere Existenz auf eine neue Grundlage stellen – auf die wissenschaftliche Entdeckung unserer Lebensenergie durch Wilhelm Reich. Wenn wir weiterhin mechano-mystisch denken, werden wir der „bio-kosmischen“ Revolution kaum standhalten. Man denke an das nicht gerade schwache Interesse an UFOs (dem aufregend Geheimnisvollem, „Jenseitigen“), welches so grotesk der Tatsache gegenübersteht, daß sich fast niemand auch nur im geringsten darum schert, daß unser Planet aus dem Welttraum bedroht wird und daß uns verzweifelt wenig Zeit bleibt, endlich das feige Ausweichen vor dem Wesentlichen aufzugeben, bevor unser Planet wie der Mond aussieht. Es geht tatsächlich um den Kampf gegen den Obskurantismus!

John von Neumann und irdisch-außerirdische Hybride

19. April 2013

Vor kurzem (hier und hier) haben wir den Gedanken ernstgenommen, Reich könne das Produkt einer Begegnung von Außerirdischen und Menschen sein. Man kann das weitertreiben und die neusten Forschungen über Chimären diskutieren.

Aber vorher hier noch ein kleiner Nachtrag: ein Film über einen UFO-Absturz in Aurora, Texas im Jahr von Reichs Geburt 1897:

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=vHpzp9HBE0M%5D

Hybride Tiere werden erschaffen, wenn Keimzellen verschiedener Arten zueinanderfinden, um einen einzigen Embryo zu bilden. Ein Maultier ist beispielsweise Nachkomme eines weiblichen Pferdes und eines männlichen Esels. Chimären, benannt nach Kreaturen aus der griechischen Mythologie, sind künstlich geschaffen durch das Kombinieren von genetischem Material von verschiedenen Arten zu einem einzigen Embryo.

Über die ersten erfolgreichen Mensch-Tier-Chimären wurde im Jahr 2003 berichtet. Chinesische Forscher an der Shanghai Second Medical University verschmolzen menschliche Zellen erfolgreich mit Kaninchen-Eiern. Den Wissenschaftlern wurde erlaubt, die Eier sich für mehrere Tage in einer Petrischale entwickeln zu lassen. Ihre Hoffnung war, daß dieser Prozeß eines Tages verwendet werden könne, um Zellen oder Gewebe für Transplantationen wachsen zu lassen.

Auch ließe sich erwähnen, daß Europäer offensichtlich Hybridwesen sind: Mischlinge zwischen Homo sapiens und einer anderen Tierart, Homo neanderthalensis.

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=XDTVMiNqqoo%5D

Um meine Einschätzung der Problematik irdisch-außerirdischer Hybride verständlich machen zu können, muß ich weit ausholen:

Ich glaube, die Sache mit den Außerirdischen und ihrer Beziehung zu Homo sapiens ist weniger aus einer Perspektive a la „Raumschiff Enterprise“ und mehr aus einer a la „Poltergeist“ verständlich. Man nehme den italienischen „Urzi-Fall”:

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=W_09AQClOIQ%5D

Es ist alles objektiv, vor der Kamera, mit allen Arten von Zeugen, gleichgelagerten Parallelfällen, usw. Aber auf der anderen Seite ist der Fall völlig absurd: die himmlischen Phänomene sind eindeutig eine Show für eine einzelne Person, Herrn Urzi. Andere Leute wie ich beobachten nie UFOs, aber dieser Kerl sieht einfach nach dem Zufallsprinzip aus seinem Fenster und – hier sind sie. Auch die fliegenden Objekte, die er filmt, sind völlig absurd: Scheiben, Adamski-UFOs, Orbs und sogar scheinbar lebendige „Raum-Schlangen“. Dies macht aus einer „Raumschiff-Enterprise-Perspektive“ keinerlei Sinn. Im 19. Jahrhundert sah man, wie beschrieben, „Luftschiffe“!

Noch schlimmer sind Begegnungen mit Außerirdischen und Entführungsfälle: „Spacemen“ aller Arten und „Rassen“, sogar „nordische Außerirdische“, einschließlich „Nordische“ mit sehr großen mandelförmigen schwarzen Augen.

Nein, ich glaube nicht an „psychische Projektionen“ a la C.G. Jung oder „kulturelle“ Erklärungen, die einige Skeptiker vorbringen, vielmehr gehe ich davon aus, daß das Phänomen etwas mit einem „von Neumann quantenphysikalischen Effekt“ zu tun hat: eine enge Verbindung zwischen dem subjektiven Beobachter mit seinen „Intentionen“ einerseits und objektiven Phänomenen andererseits, die sich allerdings auf seltsame Weise entziehen, ungreifbar sind.

Dieser „Mechanismus“ könnte möglicherweise das „Fenster“ sein, das es den Außerirdischen ermöglicht zu uns zu kommen. Aber es könnte Jahrtausende dauern, sich hier in einer stabilen materiellen Form zu manifestieren. Diese „Materialisierung“ wird vielleicht durch irgendeine Art der Hybridisierung beschleunigt: „sie“ werden zu uns. Es ist vielleicht ihre einzige Möglichkeit sich hier niederzulassen.

Alles hat mit Bewußtsein zu tun (dem quantenphysikalischen Beobachtereffekt) und energetischem Parasitismus. Christliche Ufologen, die glauben, daß sich das UFO-Phänomen um Dämonen dreht, kommen möglicherweise der Wahrheit am nächsten. Obwohl er, soweit ich weiß, diesen Begriff nicht verwendet hat, betrachtete Reich die „Spacemen“ als „DOR-Men“, d.h. Energie-Diebe.

Wir könnten uns tatsächlich in einem kosmischen Kampf befinden, der konzeptionell kaum zu erfassen ist, obwohl wir uns auf dem Weg zum sicheren Untergang befinden.

Wilde Spekulation? Nach mehr als 30 Jahren in diesem Bereich kann ich nur sagen, daß sämtliche Daten widersprüchlich sind, verwirren und nur einen Sinn ergeben, wenn Hypothesen gebildet werden. Wenn man dann erkennen muß, daß diese Hypothesen ebenfalls keinen Sinn machen, kann man versuchen, nach Antworten in anderen Bereichen zu suchen. Der beste Ansatz ist meiner Einschätzung nach, was die parapsychologische Forschung aus der Quantenphysik gelernt hat. Nur dies ermöglicht Experimente in diesem schwer faßbaren Feld. Zum Beispiel kommt man nur auf diese Weise auf die auf den ersten Blick widersinnige Idee, Kameras bewußt zu defokussieren.

In dieser Hinsicht war eines der inspirierendsten Bücher, das ich je gelesen habe. Psi-Phänomene (Frankfurt 1997) des Psychologen und Physikers Walter von Lucadou. Dabei geht es um die „schwache Quantentheorie“.

Hier ihr Kern (man ersetze „transpersonal” mit „UFOlogisch“):

Die mangelnde Integration der Transpersonalen Psychologie in den Hauptstrom der Wissenschaft scheint damit zusammenzuhängen, daß es keine gute Theorie gibt, wie transpersonale Phänomene im Rahmen der wissenschaftlich gültigen Vorstellungen theoretisch verstanden werden können. Hierzu wird in diesem Beitrag ein Vorschlag gemacht. Nach einigen wissenschaftshistorischen und -theoretischen Erläuterungen wird als theoretischer Anknüpfungspunkt die Erkenntnis der Quantenmechanik (QM) vorgestellt, daß die Materie auf einer grundlegenden Ebene verschränkt ist. Eine von uns entwickelte verallgemeinerte oder schwache Version der QM sagt nun solche Verschränkungen auch als generalisierten Fall in anderen als quantenmechanischen Systemen im engeren Sinne voraus. Dazu müssen eine lokale und eine globale Observable, die das System kennzeichnen, zueinander komplementär sein. Auf diese Art und Weise können manche Phänomene, die im Rahmen der Transpersonalen Psychologie von Bedeutung sind, als Verschränkungen innerhalb eines Systems rekonstruiert werden.

Das ganze ist einfacher als es klingt: Wir können einer mechano-mystischen Weltsicht folgen, in der A B bestimmt und B C. Oder wir können mit von Lucadou einer „systemischen“ Weltsicht folgen, in der ABC ein System bilden, das sich nicht auf Kausalitäten reduzieren läßt. In der Quantenphysik kann man den Beobachter nicht vom Beobachteten trennen. In der UFOlogischen Forschung scheint das gleiche zu gelten: nach der schwachen Quantentheorie geht es nicht um Objekte, die man in beliebiger Schärfe photographieren oder gar „dingfest“ machen kann.

Kommen wir schließlich zu dem bereits angeschnittenen John von Neumann (nicht zu verwechseln mit den von-Neumann-Sonden, die einer anderen UFO-Theorie zugehören!):

Dem UFO-Forscher Whitley Strieber wurde von General Arthur Exon (einst Kommandant der Luftwaffenbasis Wright-Patterson) gesagt, daß von Neumann zu den Wissenschaftlern gehört habe, die die amerikanische Regierung hinsichtlich der UFO-Frage beriet. Der Physiker habe basierend auf seinem Verständnis der Quantenphysik die Amerikaner davor gewarnt, die Existenz von Außerirdischen der Öffentlichkeit gegenüber einzugestehen. Eine offizielle Anerkennung könnte das Tor zu einer unbekannten Welt öffnen, das wir nie wieder schließen können.

Man kann quantentheoretisch die Frage stellen, ob etwas vorhanden wäre, wenn es niemanden gäbe, der es betrachtet. Entsprechend wäre unsere allgemeine Ungläubigkeit an Außerirdische, sorgfältig kultiviert von unserer Regierung, eine Mauer, die, so Strieber weiter, die Außerirdischen nur mit Aufwendung enormer Energieressourcen überwinden können. (Oder anders ausgedrückt: Wir bilden kein System, wie das System „Herr Urzi/die UFOs“, so daß die Außerirdischen in der „kausalen Welt“ mit ihrer Logik, den unüberwindbaren Distanzen zwischen den Sternen, etc. gefangen bleiben.)

Strieber weiter:

Wenn von Neumann Recht hatte und unsere Weigerung, die Außerirdischen (…) als real anzuerkennen, das ist, was sie zurückhält, dann erklärte sich das ganze UFO- und Entführungs-Phänomen als eine Art von Militäroperation [der Außerirdischen], die darauf ausgerichtet ist, die offizielle Verleugnung zu umgehen, indem so viele Zeugen erster Hand geschaffen werden, daß diese selbst schließlich zum Auslösemechanismus werden und sich das Tor trotz der regierungsamtlichen Verleugnung öffnet.

Mein Argument ist, daß einer der Wege der Außerirdischen, das von-Neumann-Dilemma zu umgehen, darin besteht, sich langsam aber sicher durch Hybridisierung in unseren Genen festzusetzen.

Freud, Marx und die Spaltung der Orgonomie

18. April 2013

Reich ist es nicht immer leichtgefallen eindeutig zu sein. Er neigte zu unbefriedigenden Kompromissen. Das fängt schon mit der Edition seiner europäischen Bücher an, die er in Amerika neu herausgab. Einerseits stand er zu seinen psychoanalytischen und Marxistischen Einsichten und wollte seine intellektuelle Entwicklung wirklichkeitsgetreu dokumentiert wissen, andererseits schrieb er seine alten Schriften so um, daß es seinen neusten Erkenntnissen und Haltungen entsprach. Resultat sind merkwürdige Hybride, die man „so oder so“ lesen kann.

Reich läßt sich so interpretieren, daß die psychoanalytische Begrifflichkeit (libidinöse Entwicklungsstufen, psychische Struktur, der Ödipuskomplex, die Rolle der Übertragung, etc.) noch immer aktuelle Bedeutung haben, oder so, daß sie allenfalls von geschichtlichem Interesse sind. Darauf basiert beispielsweise der Streit zwischen den beiden vielleicht wichtigsten medizinischen Orgonomen zu Reichs Zeit: Elsworth F. Baker (Man in the Trap) und Chester M. Raphael (Wilhelm Reich: Misconstrued-Misesteemed).

Ähnlich ist es mit dem Einfluß von Marx auf Reich bestellt: manche ernsthafte Wissenschaftler können es angesichts von Reichs Schriften schlichtweg nicht nachvollziehen, wie die überwiegende Mehrzahl der Orgonomen es fertigbringt, nicht nur Marx links liegen zu lassen, sondern auch jede Marxistische Analyse als „pestilent“ anzugreifen.

Diese teilweise geradezu tragikomischen Diskrepanzen sind damit erklärbar, daß Reich unterschiedlichen Menschen je nach gegebener Situation unterschiedliche Signale vermittelte. (Ich habe mich mit dieser Problematik bereits an anderer Stelle beschäftigt.) Beispielsweise war Baker einer der wenigen Orgonomen, wenn ich es richtig überblicke abgesehen von Ola Raknes sogar der einzige Orgonom, mit einer abgeschlossenen psychoanalytischen Ausbildung. Auch war er von Reich dafür ausersehen, dessen frühe psychoanalytische Beiträge in Amerika neu herauszugeben. Entsprechend wird Reich Baker ein ganz anders gefärbtes Bild der Orgontherapie vermittelt haben als etwa dem nur oberflächlich in Psychoanalyse ausgebildeten Raphael.

Ähnlich ist die Sache mit Marx bestellt: Baker war, neben Michael Silvert, zu Reichs Zeiten der einzige Orgonom, der politisch rechts stand, alle anderen waren linksliberal. Es liegen Briefe von Reich an Baker vor, in denen er besorgt nachfragt, ob angesichts von Veröffentlichungen wie People in Trouble ihr Verhältnis gefährdet sei. Immer wieder bekundete Reich gegenüber Baker, aber auch gegenüber übereifrigen Linken unter seinen Anhängern, daß Marx für die heutige Zeit jede Bedeutung verloren habe. Geradezu gegensätzlich äußerte er sich gegenüber Victor Sobey, dem einzigen Orgonomen, der aus der Arbeiterklasse hervorgegangen war. Noch 1957 sagte er Sobey, daß er, Reich, noch immer ein „Marxist“ sei. Eine Erklärung, die angesichts von People in Trouble glaubwürdig ist, auch wenn die Schüler Bakers sagen, daß Reich sich niemals derartig geäußert haben könne.

Wie mit all dem umgehen? So wie Reich damit umgegangen ist! Es hängt immer von den Zusammenhängen ab! Heute werden Psychologen und Psychiater kaum bis gar nicht mehr in Psychoanalyse ausgebildet. Man begegnet Psychiatern, selbst Diplompsychologen, die selbst an psychoanalytischen Grundbegriffen scheitern! Entsprechend ist der Bezug auf eine psychoanalytische Begrifflichkeit heutzutage geradezu ein revolutionärer Akt. Hinzu kommt, daß die Psychoanalyse die praktische Arbeit ungemein erleichtert: wenn etwa die klassische charakteranalytische und biophysische Vorgehensweise im Sande verläuft, kann man beispielsweise mit dem Gegensatz von Über-Ich und Ichideal arbeiten, wie Reich es bereits 1925 in Der triebhafte Charakter beschrieben hat (siehe dazu die Ausführungen von Robert A. Harman: „Clinical Applications of Reich’s Work with Impulsive Characters: The Ego, Ego-Ideal, Superego and the Id”, Journal of Orgonomy, 46,1, Spring/Summer 2012).

Was hingegen Marx betrifft, hat seine Begrifflichkeit heutzutage eine Hegemoniestellung, die es praktisch unmöglich macht öffentlich bio-soziologisch zu argumentieren, d.h. von der bio-physischen Struktur des Menschen her:

http://www.amazon.de/Neither-Left-Nor-Right-Preventing/dp/1432765035/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1366044998&sr=8-4&keywords=konia

Das Bauhaus und Goethe

13. April 2013

ein Gastbeitrag von John Wilder

Zwar gibt es zahlreiche Theorien zur Farbe, die im Laufe der Jahrhunderte der Öffentlichkeit unterbreitet wurden, doch zwei Theorien stechen hervor: die von Isaac Newton, ein Engländer, und die von Johann Wolfgang von Goethe, ein Deutscher, denn beide sind seit Jahrhunderten bis zu unserem eigenen Jahrhundert einflußreich gewesen. Im Bauhaus konkurrierten diese beiden Theorien miteinander und beeinflußten einander, aber da das Bauhaus in Goethes Heimatstadt Weimar gegründet worden war und die ersten Leiter (Itten, Kandinsky, Klee) expressionistische Künstler waren, welche Farbtheorien zur Anwendung brachten und lehrten, die letztlich auf der Grundlage von Goethes Arbeit fußten, herrschte Goethes Ansicht vor.

Goethe, 1749-1832, launisch und künstlerisch, experimentierte auf eine explorative Weise und mischte Pigmente ohne viel theoretische Anleitung und zeichnete aufschlußreiche visuelle und emotionale Reaktionen auf. Newton, 1642-1727, ein strenger Puritaner, war zunächst einmal Theoretiker, und er ging davon aus, daß seine Lichtexperimente seine Theorien über die Eigenschaften der Lichtstrahlen, die durch ein Prisma projiziert wurden, kontrollieren.

Goethes mehr subjektive Theorie, die auf der Arbeit mit Pigmenten gründete, war von besonderem Interesse für praktizierende Künstler, während Physiker Newtons objektive (ohne emotionale Beteiligung auskommende) Theorie bevorzugten. Zu einem gewissen Grad spiegeln die Unterschiede zwischen Newton und Goethe sich in ihren jeweiligen Sprachen: im Englischen gibt es ein Wort für „Geist“ (mind) und ein anderes Wort für „Seele“ (soul), während im Deutschen ein einziges Wort beides bedeutet. [Im Englischen gibt es kein Wort für den umfassenden Begriff „Geist“! PN]

Ich glaube, daß eine frühere wissenschaftliche Meinungsverschiedenheit einiges Licht auf die Newton/Goethe-Auseinandersetzung werfen kann. Den unterschiedlichen Ansätzen zum Studium der Farbe bei Newton und Goethe waren unterschiedliche Ansätze zum Studium der Bewegung bei Newton und einen anderen Deutschen, Gottfried Wilhelm Leibniz, vorausgegangen. Newtons berühmte Studien der Bewegung waren durch Theorie motiviert, während Leibniz‘ Studien eine andere, mehr spirituelle Seite hatten. Zum Beispiel:

(Newton) Impuls = Masse X Geschwindigkeit
(Leibniz) Vis Viva = Masse X Geschwindigkeit X Geschwindigkeit

„Vis Viva“ war Leibniz‘ Begriff für Lebenskraft oder lebendigen Kraft, womit er ähnliche Interessen wie Goethe zeigte. Newtons mehr steriler Ansatz entwickelte sich zu „Kraft = Masse X Beschleunigung“, während Leibniz‘ Ansatz sich zur Formel für kinetische Energie entwickelte, die Energie der Bewegung (KE = 1/2 Masse X Geschwindigkeit X Geschwindigkeit). Heute verwenden Ingenieure die auf Leibniz‘ zurückgehenden Formeln, um Bewegungen mikroskopisch und makroskopisch zu beschreiben, ob die Brownsche Molekularbewegung oder Planetenbewegungen. Obwohl Physiker Newtons Darstellung der Planetenbewegungen verwenden, „Kraftvektoren“, die auf die Planeten einwirken, ist Leibniz‘ Darstellung für Ingenieure praktischer. Sie fordert, daß die Gesamtenergie (die sich ändernden Bewegungs- und Potentialenergien des Planeten) konstant bleibt. So gab die praktische Herangehensweise der Ingenieure Leibniz‘ Ansatz bei der Untersuchung von Körpern in Bewegung den Vorzug, genauso wie die praktische Herangehensweise der bildenden Künstler Goethes Ansatz bei der Untersuchung von Farben, die Emotionen beeinflussen, den Vorzug gab. Im Bauhaus sollten sich die unterschiedlichen Ansätze durch die sorgfältige Integration des Künstlers/Handwerkers und Technikers in der Werkstatt treffen.

Im frühen Bauhaus hatten Goethes Ansichten eindeutig den Vorrang. Johannes Itten, der 1919 den Einführungskurs des Bauhauses für neue Studenten kreiert hatte, verwendete die Entdeckungen Goethes über Farben, wie es ihm durch seine Mentoren Hölzel, Runge und den „Geisteswissenschaftler“ Rudolf Steiner vermittelt worden war. Der Theosoph Rudolf Steiner hatte viele Jahre der Herausgabe von Goethes Büchern gewidmet und das Goetheanum in Dornach, Schweiz gebaut, wo er mindestens zehn Vorträge über Farbenlehre hielt. Hölzels Theorie von den sieben Farbkontrasten entstammte unmittelbar Goethes Studien. In Ittens Einführungskurs wurden die sieben Kontraste Hölzels/Goethes jeweils objektiv, emotional und symbolisch untersucht nach Farbton, Wert, Temperatur, Komplementarität, Gleichzeitigkeit, Sättigung und Ausdehnung. Itten glaubte wie Goethe an die Fähigkeit der Kunst, den Menschen stärker in Kontakt mit seiner Seele bzw. seinem Geist zu bringen.

Kandinsky und Klee hielten ebenfalls grundlegende Lehrveranstaltungen über Farbe am Bauhaus und sie lehrten auch weiter, lange nachdem Itten 1923 gegangen war. Kandinsky, gleichfalls ein Anhänger von Steiners Theosophie, hatte geschrieben: „So ist hinter der Materie, in der Materie der schaffende Geist verborgen. Das Verhüllen des Geistes in der Materie ist oft so dicht, daß es im allgemeinen wenig Menschen gibt, die den Geist hindurchsehen können“ (Über die Formfrage, 1912). Wie Itten und Klee wollte auch Kandinsky Form auf ihr einfachstes Wesen reduzieren, auf ihr Minimum, so daß der innere Geist oder die Seele des Künstlers, der Künstlergruppe, des Volkes oder des Zeitalters stärker in der äußeren Form zum Ausdruck gebracht werden könnte. Form könnte vereinfacht werden durch Zersplitterung der linearen Perspektive und der Konturen, indem Farbe und Form transparent gemacht werden, durch das Verbannen von Schatten und Glanzlichtern oder mit der Übernahme einer regelmäßigen Musterung. Man glaubte, daß die Einfachheit der Form, die Farbe stärker betonen und die Wechselwirkung der Farben untereinander verbesserte. Der Maler Josef Albers, der von Itten, Kandinsky und Klee ausgebildet wurde, studierte später die psychologische Wirkung von Farben und Farbkombinationen und Kontrasten, wobei er die Form auf ein Minimum reduzierte. Bei Albers war das so, daß er Farbquadrate innerhalb von Farbquadraten malte.

Mir scheint, als wurden künstlerische, dynamische Farbwechselwirkungen als Königsweg zum Ausdruck der Seele angeboten. Klee schrieb, daß er nach der Brücke suche, die vom Sichtbaren zum Unsichtbaren führt. „Kunst gibt nicht das Sichtbare wider, sondern macht sichtbar” (Schöpferische Konfession, 1920). Klee wollte seine Ideen von alltäglichen Erfahrungen ableiten, ganz so wie es Wissenschaftler und Ingenieure tun. Auch kleidete Klee wie sie seine Ideen in Begriffen von Bewegung, Energie und Ladung (siehe seine Notizbücher). Mir scheint Klee in seinem Ansatz mehr amerikanisch zu sein; empirischer und demokratischer als Kandinsky oder Itten, die beide offenbar zur autoritären Mystik neigten.

Als 1923 der Expressionist Itten durch den russischen Konstruktivisten und Kommunisten Moholy-Nagy ersetzt wurde, verlagerte sich das Bauhaus im Schwerpunkt von „Kunst um der Kunst Willen“ zur zweckdienlichen Kunst, von der individuellen Geistigkeit zum gemeinschaftlichen Sozialismus, vom Expressionismus zur Architektur und zum Industriedesign. Kunst (und die künstlerische Farbwechselwirkung) galt nun als eine Macht, die nicht nur Einzelpersonen, sondern ganze Gesellschaften umformen könnte. Sie könnte beim Aufbau einer neuen Welt helfen durch ein einheitliches Weltbild, geschaffen durch eine moderne Kunst mit Hilfe der modernen Technik. Anstelle von ein paar Einzelnen, die einen genuineren, expressiven Kontakt mit ihrem Geist entdecken, könnte sich die gesamte Gesellschaft durch „sowjetische“ (Arbeiterräte-) Architektur und durch die künstlerische Gestaltung der Massenproduktion umformen, durch das Erwecken und die Visualisierung des schlummernden „Volksgeistes“, und die Welt so sehen, wie Goethe sie vielleicht gesehen hat.

Bauhausalbers

Vis Viva

12. April 2013

ein Gastbeitrag von John Wilder

Wilhelm Reich war Produkt einer deutschen Erziehung, nicht einer britischen oder französischen, so wurde er in der Schule wahrscheinlich von den Ansichten des großen deutschen Wissenschaftlers Gottfried Wilhelm Leibniz durchdrungen und wurde in der Schule wahrscheinlich mit Leibniz‘ Konzept von der integralen „Lebenskraft“, die der materiellen Welt inhärent ist, bekannt gemacht, statt der kälteren, mehr abstrakten Weltsicht eines Newton und Descartes, die in England und, in geringerem Maße, in Frankreich vorherrschten.

Bevor moderne europäische Wissenschaftler begannen, den Begriff „Energie“ zu verwenden, war der Begriff Vis Viva (aus dem Lateinischen für „Lebenskraft“) in Gebrauch. http://en.wikipedia.org/wiki/Vis_viva

Leibniz war von der Bedeutung des Produkts aus „Masse und Geschwindigkeit im Quadrat“ überzeugt, die ursprünglich von Huygens untersucht worden war und die Leibniz Vis Viva, lebendige Kraft, nannte. Er glaubte, daß die Vis Viva das wirkliche Maß der Kraft sei, im Gegensatz zu Descartes Kraft der Bewegung (was „Masse mal Geschwindigkeit“ bzw. dem Impuls entspricht). Es ist nicht ganz klar, warum Leibniz „m v2“ als Größe gewählt hat, statt Descartes‘ „m v“, aber er kam offenbar aufgrund mechanischer Überlegungen zu dem Schluß, daß seine Größe fundamentaler war. Leibniz‘ Behauptung, daß Vis Viva, nicht Descartes‘ Größe, die grundlegendste Erhaltungsgröße war, kommt einer frühen Formulierung des Energieerhaltungssatzes der Mechanik sehr nahe. Da jedoch die Erhaltungsgröße der Bewegung eine der Säulen der kartesischen Naturphilosophie geworden war, wurde Leibniz‘ Vorschlag, daß die grundlegende Bewegungsgröße eine anders war als die, die Descartes vorgeschlagen hatte, von vornherein von allen guten Cartesianern abgelehnt. Eine große Kontroverse folgte zwischen der deutschen Schule des physikalischen Denkens, die natürlich Leibniz unterstützte, und den Schulen Frankreichs und Englands, deren Cartesianer und Newtonianer sich gegen ihn wandten. Beim Bestimmen der Vis Viva als grundlegender Bewegungsgröße suchte Leibniz nach einem Wirkprinzip, das erhalten blieb und das Universum davon abhielt „abzuwirtschaften“. http://scienceworld.wolfram.com/biography/Leibniz.html

Ab 1686 schrieb Leibniz eine Reihe von Arbeiten, in denen er einwendete, daß die Größe, die in der Natur absolut und unzerstörbar erhalten bleibt, nicht die Bewegungsgröße „m v“ (Masse mal das absolute Geschwindigkeitsmaß) sei, sondern eher die Vis Viva oder lebendige Kraft „m v2“ (Masse mal Geschwindigkeit mal Geschwindigkeit). Die lebendige Kraft, gemessen mit „m v2“, bildete für Leibniz das Wesen der Natur, ein allumfassendes Prinzip, die Grundlage seiner ganzen Philosophie. Damit ist die frühe Kontroverse um das Vis Viva kein sinnloser Streit um „Impuls“ gegen „kinetische Energie“, sondern ein geschickter Einspruch von Leibniz gegen ein unzureichendes Konzept, „m v“, und wie es die Welt beschreibt.

Bewegung und Ausdehnung, für Descartes das Wesen der Natur, waren für Leibniz lediglich Beziehungen und bildeten nicht die Realität. Was in der Natur für Leibniz wirklich real war, ist die Urkraft oder das Streben und das wurde von ihm in den folgenden Jahren als die Essenz der von ihm so benannten Monade ausgearbeitet.

Was für Leibniz im Universum real ist, ist Aktivität; das Wesen der Substanz ist Aktion, nicht Ausdehnung, wie Descartes insistiert hatte. Diese Tätigkeit stellt sich als eine Urkraft oder ein Streben nach Veränderung dar; es ist die innerste Natur des Körpers. Die unteilbaren Grundstoffe, deren Wesen eine kontinuierliche Tendenz zur Aktion ist, wurden später, im Jahre 1714 von Leibniz als Monaden bezeichnet.

So bilden die Erhaltung von Substanz und Kraft die Grundlage von Leibniz‘ philosophischem Standpunkt. Da Zeit und Raum weder Realitäten noch Substanzen sind, sondern lediglich Beziehungen darstellen, ist Bewegung, die die kontinuierliche Veränderung in Raum und Zeit ist, ebenfalls nur eine Beziehung. Was real an der Bewegung ist, ist die Kraft, ein momentaner Zustand, der in sich das Streben nach einem zukünftigen Zustand trägt. Es ist daher klar, warum Bewegung und Ausdehnung für Leibniz nicht das Wesen der Realität sein können, wie sie es für Descartes waren. http://nature.berkeley.edu/departments/espm/env-hist/articles/2.pdf

Im Laufe der Jahre haben sich die Ansichten von Descartes und Newton in der theoretischen Physik durchgesetzt, aber Leibniz‘ Anschauungen wirken bis zu einem gewissen Grad in der angewandten Technik, bei der praktischen Arbeit, fort. Beispielsweise bleibt heute in der Himmelsdynamik die Vis Viva-Gleichung (auch orbitale Energieerhaltungsgleichung genannt) eine der grundlegenden und nützlichen Gleichungen, die die Bewegung von um die Erde kreisenden Körpern bestimmt. In moderner Ausdrucksweise ist es die direkte Folge des Satzes von der Erhaltung der Gesamtenergie, bei der die Summe von kinetischer und potentieller Energie konstant bleibt, während sich der Satellit in seiner Umlaufbahn bewegt.

Diese Seite http://www.eoht.info/page/Vis+viva hilft die Evolution (oder den Rückschritt?) der Vis Viva, der „Lebenskraft“, in den Begriff „kinetische Energie“ und andere abstrakte Begriffe, meist durch die Schüler Newtons, zu verstehen:

[Émilie du Châtelets] Buch Institutions de Physique („Lektionen in Physik“) erschien im Jahr 1740; es war als Überblick der neuen Ideen in Wissenschaft und Philosophie für ihren 13 Jahre alten Sohn konzipiert, beinhaltete aber komplexe Ideen führender Denker der Zeit und versuchte diese miteinander in Einklang zu bringen.

Im Buch kombiniert sie die Theorien von Gottfried Wilhelm Leibniz und die praktischen Beobachtungen von Willem ‘s Gravesande, um zu zeigen, daß die Energie eines sich bewegenden Objekts nicht proportional zu dessen Geschwindigkeit ist, wie von Newton, Voltaire und anderen angenommen worden war, sondern zum Quadrat seiner Geschwindigkeit. (In der klassischen Physik lautet die richtige Formel Ek = 1⁄2 m v², wobei Ek die kinetische Energie eines Objekts ist, m die Masse und v die Geschwindigkeit.) http://en.wikipedia.org/wiki/Émilie_du_Châtelet

In der Technik wurde nach Leibniz‘ Tod „lebendige Kraft“ schrittweise in „Arbeitsenergie“ oder die Energie der Arbeit umgewandelt.

Eine kurze aber umfassende Darstellung der Geschichte der „lebendige Kraft“ in der Physik findet sich hier: http://rhig.physics.wayne.edu/~sean/Sean/Course_information_files/VisViva.pdf

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=n61voBTbfAo%5D

Der außerirdische Shrek

10. April 2013

ein Gastbeitrag von R. Delt

Hier ein kleiner Nachtrag zu Oh Shrek, „offensichtlicher Unsinn“!

Vor kurzem bin ich auf Jonathan Cotts Pipers at the Gates of Dawn: The Wisdom of Children’s Literature (1983) gestoßen. Der Band hat auch ein langes Kapitel über „William Steig and his Path“. Es ist das beste, was ich bisher über Steig und seine Arbeit gelesen habe. (Cott interviewte auch Arthur und Jeremy Steig.)

Es gibt viele Bezüge zu Reich und dessen Einfluß auf Steig. Es gibt keine feindlichen oder abfälligen Kommentare, außer ein langes eine ganze Seite umfassendes Zitat von David Boadella, die seine berühmt-berüchtigte Aussage über den „paranoiden Wahn“ enthält, der sich „lautlos und tückisch wie ein seelischer Krebs“ in Reich hineingefressen habe (Wilhelm Reich, 1981, S. 305).

Nebenbei: Interessanterweise diskutiert Steig die „Bin ich ein Außerirdischer?“-Geschichte, die wegen Christopher Turner gegenwärtig als angeblicher Nachweis für Reichs Wahnsinn weit verbreitet ist. Leider macht Morton Herskowitz einen sehr einseitigen – ich würde sogar sagen verzerrten – Kommentar in seiner Rezension von Turners Buch, der von Stephan Simonian in seiner eigenen Rezension zitiert wird:

Gegen Ende seines Lebens wurde deutlich, daß gelegentlich der Wahn auf die Realität übergriff. Als er schrieb, daß sein Vater ein Außerirdischer von einem anderen Planeten gewesen sein könnte, war das wahnhaft.

Nun, Steig sieht Reichs Aussage nicht als Zeichen einer wahnhaften Täuschung. Ich für meinen Teil denke, daß man dieses Zitat im Kontext sehen muß. Siehe S. 1 von Contact with Space, wo dieser Gedanke an „eine ganz entfernte Möglichkeit“ (sic!) als provokatives Argument zum Anstoß für neue Erkenntnisse und die Einstimmung in die Dimension des Weltraums dient. – Ich glaube nicht, daß Reich jemals geglaubt hat, daß sein Vater ein außerirdisches Wesen war, als Teil seines neurotischen „Familienromans“ (frei nach Freud) oder aus welchem Grund auch immer. Wir wissen, daß er zu dieser Zeit in der Lage war, sich rational mit Problemen im Zusammenhang mit seinem Vater auseinanderzusetzen – beispielsweise mit dem Judentum seines Vaters in seinem Brief an Ola Raknes vom Januar 1957 (Fury on Earth, s. 463).

Steigs wichtigste Erinnerungen werden auf S. 92-94 zitiert. Steig beginnt mit der Erwähnung seiner „Some Notes on Art Inspired by Reich“ (Orgone Energy Bulletin, January 1952). In dem Interview von Anfang 1979 im Haus von William Steig und dessen Frau Jeanne in Kent, Connecticut, erzählte er Cott, er habe seine Anmerkungen über Kunst im Sommer 1951 verfaßt. „Reich war sehr inspirierend und ich fühlte mich sehr gut.“

Er sei Reich das erste Mal 1946 begegnet. Damals lief ihm eine Bekannte über den Weg, die so fabelhaft aussah, wie er sie nie zuvor erlebt hatte. Sie gab an, sie sei bei Reichs Mitarbeiter Theodore Wolfe in Therapie. Daraufhin besorgte sich Steig Die Funktion des Orgasmus, las die Nacht über in dem Buch und kontaktierte am nächsten Tag Reich. Bevor die Therapie beginnen konnte, mußte Steig, der nach Reichs Einschätzung in einer sehr schlechten Verfassung war, zunächst einen Orgonakkumulator benutzen. Es dauerte eine Woche, bevor er etwas im Akkumulator spürte. Erst dann konnte die Therapie bei Reich beginnen, die etwa ein Jahr dauerte.

Am Anfang habe die Therapie vorwiegend aus Gesprächen bestanden. Nur ab und an habe Reich mit den Fingern in den Körper gestochen. Er konzentrierte sich dabei vorwiegend auf das Atmen. „Er hatte auch Sinn für Humor. Einmal hatte er einen kleinen Haufen von Centstücken auf seinem Tisch und sagte, daß er mir einen Cent für jeden Atemzug, den ich mache, gäbe.“

Reich habe immer sofort gesehen, was man hatte. So habe Steig einmal zuhause sich mit dem Zeichnen von Clowns beschäftigt und als er dann später am Tag zu Reich kam, war das erste, was Reich zu ihm sagte: „Sie sind heute ein Clown.“ Reich hatte ihm gesagt, daß Steig Cartoonist geworden sei, weil Steig seinen eigenen Horror verarbeiten mußte, den er empfand, wenn er Gesichter sah.

Meine letzten paar Sitzungen mit ihm waren durchweg Lach-Sitzungen. Er brachte mich ständig zum Lachen und das Lachen ging weiter und weiter nach unten. Er bezeichnete mich als Melancholiker und sagte, daß, wenn ich das nicht überwände, ich in der Klapsmühle enden würde – er meinte, daß ich viel lachen müßte. Ich war ein echter Depressiver. Ich war manchmal so deprimiert, daß ich nicht einmal wußte, wo ich war, wenn ich die Straße entlang schlurfte.

Einmal habe ihm Reich während der Therapie gesagt: „Steig, ich kann mit ihnen nichts anfangen. Sie sind ein hoffnungsloser Fall.“ Als Steig daraufhin aufstand und sich wieder anzog, sagte Reich, daß er es noch mal mit ihm versuchen werde. „Ich ging zurück zur Couch und alle möglichen Dinge begannen zu geschehen: meine Hände waren gelähmt, ich fühlte mich zusammengeschrumpft und er fragte mich: ‚Wo sind Sie?‘ Und ich sagte: ‚Ich bin im Müll‘. Daraufhin bekam ich Krämpfe. Es war ein großer Durchbruch.“

Ich war in meinen 40ern, als ich in Therapie ging und einmal weinte ich mit der Stimme eines Kindes – ich mochte es kaum glauben. Reich brachte es fertig, dich frühe Erfahrungen wieder durchmachen zu lassen, etwa das Saugen als Säugling. Ich habe es nicht gemacht, es passierte einfach von selbst, unfreiwillig. Und dieses Wiedererleben von alten Erfahrungen ist seltsam: Du weißt, du bist ein 40jähriger Mann und du machst Dinge, die zu einem Einjährigen gehören. Es ist alles da eingesperrt.

Reich habe, so Steig weiter, Menschen geholfen, der Welt so viel gegeben, nur um mit Vorwürfen überhäuft zu werden. So sei es nur verständlich, wenn er vielleicht ab und an auf irrationale Weise zornig geworden sei. Es habe viele Leute gegeben, die ihn ausspionierten und – es sei keine Paranoia, wenn man im Gefängnis endet. Reich hätte nicht ins Gefängnis gemußt, wenn er schlau und gewieft vorgegangen und alle legalen Tricks ausgeschöpft hätte.

Am Ende seines Lebens spekulierte er, ob sein wahrer Vater ein Außerirdischer gewesen sein könnte. Ich war darüber besorgt, wie die Leute das auffassen würden. Ich denke, er hat damit zum Ausdruck gebracht, daß, da er so anders als alle anderen war, er das Gefühl hatte, nicht auf diesen Planeten zu gehören. Leute sagten, er sei verrückt, bevor er jemals so etwas gesagt hat. Die Leute haben ihn immer als verrückt bezeichnet, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf dem Weg, je nachdem wie weit sie ihm hatten folgen können. Reich war immens geistig gesund und kämpfte nahezu im Alleingang eine gewaltige Schlacht und es gelang ihm dabei irgendwie einen klaren Kopf zu bewahren, trotz der unglaublichen Verfolgungen.

Reich sei ein bemerkenswerter Mensch gewesen. „Du wußtest, daß er ein großer Mann war, sobald du in seiner Gegenwart warst. Es war seine ganze Haltung. Wenn er einen Raum von der Rückseite aus betrat, drehte sich jeder um, weil etwas passierte.“

Kurz nachdem Steig seine Therapie mit Reich abgeschlossen hatte, fragte ihn dieser, ob er Illustrationen zu seinem kürzlich abgeschlossenen Manuskript, der Rede an den Kleinen Mann, beitragen würde. Steig sagt dazu: „Es war eine Art Geschenk von ihm für mich – so empfand ich es.“

[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=PufiOdgCScs%5D

Prinzipielle Wahrheit und spezielle Wahrheiten

7. April 2013

Mit dem Thema Wahrheit und Lüge habe ich mich bereits an anderer Stelle beschäftigt.

Die prinzipielle Wahrheit kann idealistisch als Ausdruck absoluter Kategorien betrachtet werden. Dann läßt sich die „göttliche“ Wahrheit erkennen und die „weltliche“ Wirklichkeit durch Handeln demgemäß umformen.

Es ist aber auch möglich umgekehrt, materialistisch von der Wirklichkeit auszugehen und von hier aus „opportunistisch“ verschiedene „spezielle Wahrheiten“ zu sehen, je nachdem in welche Richtung man in der Landschaft der Wirklichkeit blickt. In Abhängigkeit vom Blickwinkel ändert sich die Wirklichkeit (die Form der „Landschaft“), der jeweils eine andere spezielle Wahrheit entspricht.

Es ist beispielsweise prinzipiell wahr, daß Homosexualität eine schwerwiegende Biopathie darstellt und stets mit extremer orgastischer Impotenz einhergeht. In bestimmten Zusammenhängen ist es aber auch wahr, daß Homosexuelle den sexualökonomischen Grundgedanken, demzufolge Sexualität und Fortpflanzung separate Gegebenheiten sind, verkörpern, oder etwa, daß Toleranz gegenüber Homosexuellen ein Maß der eigenen orgastischen Befriedigung ist (jedenfalls kann kein Homosexuellenhasser orgastisch potent sein!).

Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Alternative zwischen prinzipienfester „Gesinnungsethik“ und opportunistischer „Handlungsethik“. Die erstere wird von „Theoretikern“ vertreten, die letztere von „Praktikern“

Tatsächlich gibt es keine abstrakte theoretische Wahrheit, die neben einer praktischen Wirklichkeit existiert. Wahrheit ist Kontakt mit der Wirklichkeit und wenn dieser Kontakt nicht besteht, dann ist alle Theoretisiererei nichtig. Haben wir diesen Kontakt, können wir die eine prinzipielle Wahrheit vertreten und uns trotzdem der speziellen Wahrheiten bewußt sein, die manchmal in Gestalt einer „Gegenwahrheit“ gegen den „Wahrheitskrämer“ verteidigt werden müssen.

Ab und an wird insinuiert, daß die Orgonomie einen geradezu „faschistischen“ Terror ausüben könnte, etwa indem sich jeder durch das „Ideal“ der orgastischen Potenz schlecht fühlt, insbesondere aber sexuelle Minderheiten wie Homosexuelle oder etwa echte Hermaphroditen. Dem ist nicht so, denn kontaktvolle Menschen gehen eben nicht mit der Wahrheit hausieren. Außerdem haben Kontaktlose ohnehin per definitionem keinen Zugang zur Wahrheit. Sie plappern sie allenfalls mechanisch nach.

prispewahr