Posts Tagged ‘Zentralbankwährungen’

Gold und Bitcoin. Eine orgonometrische Analyse (Teil 2)

22. November 2023

Echtes Geld sind nur Edelmetalle (insbesondere Gold) und Kryptowährungen (insbesondere Bitcoin). Beide haben einen intrinsischen Wert, denn selbst Kryptowährungen muß man unter immer enormeren Energieaufwand „schürfen“, bis schließlich auch beispielsweise der letzte Bitcoin das Licht der Welt erblickt hat.

Beide Funktionen, die Tausch- und die Wertspeicherfunktion, ermöglichen erst die Arbeitsdemokratie, weil man sich zu etwas langfristig verpflichten kann. Die Aufbewahrungsfunktion des Geldes sorgt für die Aufrechterhaltung der bioenergetischen Spannung. Man denke etwa daran, daß mir Montag Brötchen gezeigt werden, die ich dann nach einer Woche Arbeit als Lohn erhalte. Mit jedem Tag muß ich zusehen, wie die Brötchen mehr und mehr vertrocknen und damit meine Arbeit wertloser wird. Wenn ich sie schließlich am Freitag ausgehändigt bekomme, werde ich diese steinharten Brötchen gegen nichts eintauschen können und damit reißt das arbeitsdemokratische Netz.

Wir sehen das gerade mit dem weltweiten Zerfall der Zentralbankwährungen. Der Dollar, der Euro, der Yen, etc. sind nichts anderes als strukturgewordene Emotionelle Pest, was uns zu der zentralen Gleichung jedweder Ökonomik führt (Robert A. Harman):

Die Arbeitsdemokratie kann zumindest langfristig nur mit Gold, Bitcoin etc. funktionieren.

Was ist Arbeitsdemokratie? Wie bereits Marx ahnte, verwandelt sich, wie anfangs anhand der Schöpfungsfunktion erläutert, Arbeit (ein Ablauf in der Zeit t, ein Nacheinander) in ein Arbeitsprodukt, ein Objekt, das Raum einnimmt (Länge [L], ein Nebeneinander) (Harman):

Diese Zeitlosigkeit, „Gleichzeitigkeit“ des Universalschlüssels Geld, das überall gegen alles getauscht werden kann, wird durch das Fiatgeld, das eine Halbwertzeit hat und damit der Zeit unterliegt, unterminiert.

Umgekehrt kann sich Geld in alles verwandeln, einfach indem man den gewünschten Gegenstand kauft:

Das macht das Geld erst zum Universalschlüssel. Auch diese Funktion wird durch Fiatgeld zersetzt, das bei näherer Betrachtung alles andere als ein „alles anziehender“ Papierfetzen ist.

Das führt uns schließlich zur Pulsationsgleichung, die den Wirtschaftskreislauf beschreibt (Charles Konia):

Der Produzent erhält für sein Arbeitsprodukt (L) Geld und ich erhalte für mein Geld sein Arbeitsprodukt.

Je niedriger die „Pulsationsfrequenz“ ist, desto fester ist die Gemeinschaft geknüpft, da Abhängigkeitsverhältnisse entstehen. Es ist kein kontaktloser Austausch im Vorübergehen, sondern langfristige gegenseitige Verpflichtungen werden eingegangen. Etwa so wie in der Kneipe, wo früher Stammgäste anschreiben lassen konnten. Geld, das einem ständigen Wertverlust unterliegt, erhöht die „Pulsationsfrequenz“, was kurzfristig zu einem panikartigen Boom mit lauter Fehlkäufen und Fehlinvestitionen führen mag, langfristig aber kollabiert das gesamte System schließlich. Es ist so, als wäre es an Krebs erkrankt.

Und was ist, wenn die Pulsationsfrequenz gegen Null geht, die Gesellschaft also sozusagen in einem „Spannungszustand“ erstarrt? Wie schon erwähnt, ist das der eigentliche Motor der Wirtschaft: ich muß ein wirklich gutes Angebot machen, hochwertige und den Kundenwünschen gemäße Produkte herstellen, damit das Geld nicht gehortet wird. Jeder andere Mechanismus, um das Geld „zum Fließen“ zu bringen, muß in Verfall, „wirtschaftlichem Krebs“ münden.

Die beiden Seiten der Emotionellen Pest in der Wirtschaft sind entsprechend.