Archive for 11. August 2023

Das Reich des Teufels (Teil 1): Ist Peter Atheist?

11. August 2023

Diese Frage hätte man beim gestrigen Blogeintrag stellen können. Ich kann sie nicht sinnvoll beantworten! Nehmen wir nur einmal manche Anhänger des „Satanisten“ Aleister Crowley, dessen „Magick“ kaum etwas anderes war als eine irreguläre Form der Kabbala; eine Abart derselben, die letztendlich aus dem Elisabethanischen England stammt. Die besagten Leute können heutzutage u.a. „klingonische Magie“ praktizieren. „Klingonen“? Die fiktiven Außerirdischen aus dem Raumschiff Enterprise-Universum, für die die Fangemeinde sogar eine eigene Sprache und Kultur generiert hat? Genau! Und diese „Magie“ ist vollkommen ernstgemeint, d.h. die Praktizierenden glauben wirklich, daß sie funktioniert, obwohl alles von vorne bis hinten ausschließlich auf willkürlicher Fiktion basiert. Das ist ein ganzes Universum, das nur durch „das Wort“ erschaffen wurde – genauso wie nach dem christlichen Glauben und nach der Kabbala auch unser „richtiges“ Universum durch „das Wort“ erschaffen wurde. Eben das macht ja im Kern den „Satanismus“ aus, daß sich der „Magier“ an die Stelle Gottes setzt. Wenn etwa Jesus sagt: „Dies ist mein Leib, dies ist mein Blut!“ dann erweist er sich als Gott selbst, denn durch das bloße Wort wird eine neue Realität aus Brot und Wein erschaffen. Das vollführen katholische und Lutheranische Priester bei jeder Eucharestie.

Nochmal: Bin ich Atheist? Aus dieser Frage spricht eine derartige spirituelle Naivität! Es ist die Frage, ob ich die Figur „Gott“ für fiktiv halte. Er ist genauso fiktiv wie die besagten „Klingonen“ und das Christentum ist genauso unsinnig wie die „klingonische Magie“!

Was es tatsächlich gibt, ist ein Funktionsgefüge, das Reich als „Orgon“ bezeichnet hat und die Kabbalisten als „Weltseele“. Der einzige Unterschied ist, daß diese „Weltseele“ eine mystische Entstellung, eine verzerrte Wahrnehmung des Orgons ist. Beispielseise ist für einen Kabbalisten das formal Identische auch inhaltlich identisch. Man denke an die beiden denkbar gegensätzlichen Worte „Umfahren“ und „Umfahren“. Klimakleber seien also gewarnt… Für den Orgonomen hingegen geht es um funktionelle Identitäten, die die intuitive Volksweisheit ab und an in die Sprache einfließen ließ. Beispielsweise haben die Dornen eines Igels und die der Werkschutz einer Firma formal und sprachlich nichts miteinander zu tun, aber sie sind funktionell identisch: sie schützen, wehren ab und bilden eine Drohkulisse. Umgekehrt scheinen die „Hartnäckigkeit“, die der Masseur ertastet, und die „Hartnäckigkeit“, die der Personalchef attestiert, nichts als das Wort gemeinsam zu haben, tatsächlich sind aber auch sie funktionell identisch.