Archive for 31. März 2023

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 59)

31. März 2023

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Wenden wir uns Günter Rohrmosers Buch Ernstfall zu. Flott zu lesen, voller überraschender Einsichten und nicht unsympathisch. Trotzdem fühle ich mich ständig an Laskas Arbeit über Carl Schmitt und Ernst Jünger erinnert, von wegen Katechon (und Jüngers von Laska nicht mehr rezipierte Hinwendung zum Katholizismus). Rohrmoser scheint so etwas wie ein „Schmitt in Reinschrift“ zu sein. Von wegen „… Verlust jeden Glaubens … intellektueller Zynismus und in letzter Konsequenz Nihilismus … dessen authentische Gestalt (der Liberalismus) womöglich selbst ist …“ (S. 19). Stirner, atomistische Revolution, Katechon, d.h. der „Aufhalter“, der Konservative, der diese apokalyptische Endzeitkatastrophe aufhält.

Verblüffend der auffällige Kontrast, die Hochachtung mit welcher Rohrmoser Marx und Nietzsche behandelt: hätten die doch, so Rohrmoser, die richtigen Probleme gesehen (Nihilismus, atomistisch Revolution), aber nicht die richtige Antwort gegeben: den „sittlichen Staat“ Hegels (also letztendlich die Kirche als Über-Ich der ansonsten der Unsittlichkeit und Atomisierung anheimfallenden Gesellschaft). Dabei verkennt der gute Mann, daß Marx genau das intendierte: die (materialistische gewendete) Hegelsche Philosophie als Kopf der (restlos proletarisierten) Gesellschaft – und daß der Realsozialismus eine Art „nietzscheanischer Marxismus“ war. Schon ganz schön frech, wenn uns ein konservativer Philosoph nun den (verkürzt gesagt) Urquell dieser Scheiße, nämlich Hegel, als Rettung der ansonsten dem Untergang geweihten liberalen Gesellschaft andient.

Wenn wir noch einmal den Visionen der großen konservativen Denker aus dem 19. Jahrhundert folgen, dann haben sie mit dem Prozeß der Modernisierung nichts anderes verbunden als die Heraufkunft einer neuen Barbarei. Nietzsches Kernthese lautete bereits: „Uns steht im 20. Jahrhundert eine Revolution bevor, aber keine sozialistische oder nationalvölkische, sondern die atomistische Revolution.“ Nietzsche sah voraus, daß die Völker mit dem Verlust ihrer Geschichte beginnen würden, sich von innen her aufzulösen bis hin zur Individualisierung, die unsere Lobredner der postmodernen Buntheit immer noch als erstrebenswertes Ziel verkünden. Individualisierung, Singularisierung oder Atomisierung sind gleichbedeutend mit der Auflösung der Ehe, Auflösung der Familie, Niedergang aller Gemeinschaftsformen; im Endergebnis ein Erosions- und Auflösungsprozeß des ganzen Volkes! Und dieser Fortschritt wird als die „eigentliche Freiheit“ verkauft. Es gibt auf dieser Welt wohl kaum ein Volk, das in diesem Erosionsprozeß so weit vorangeschritten ist, so weit sich aufgelöst hat, wie das deutsche im westlichen Teil unserer Republik. Alle Begleitumstände und Tatsachen, die wir anhand von Wirtschaft und Politik, von Wissenschaft und Publizistik über Parteienverdrossenheit, Politikerverdrossenheit und sogar Staatsverdrossenheit diskutieren, sind alles nur die Auswirkungen dieses inneren Auflösungsprozesses unseres Volkes. (Rohrmoser: „Über die Unverzichtbarkeit der Nation“. In: Studienzentrum Weikersheim (Hrsg.): Von der Parteienverdrossenheit zur Staatskrise?, Mainz 1994, S. 145f).

Und wer ist schuld? Stirner! Und Reich, der nun wirklich eine marginale Rolle gespielt hat, als 68er Beelzebub. Im obigen Sammelband lesen wir dazu:

Rekurrierend auf die freudomarxistischen Positionen Wilhelm Reichs wurden seit 1968 Schulen umfunktioniert. (…) Wenn heute z.B. von sogenannten Fachleuten gefordert wird, man solle im zwischenmenschlichen Bereich, also auch in der Familie, aggressive Impulse ausleben, und diese Theorie als wissenschaftliche Erkenntnis ausgeben, dann wird dabei tunlichst verschwiegen, daß ein solcher Ansatz die Position des Freudomarxisten Wilhelm Reich und in dessen Fortführung diejenige der anarchistisch orientierten Gestalttherapeuten Fritz Perls und Paul Goodman referiert und wissenschaftlich längst widerlegt ist. Allerdings erlaubt die Propagierung eines solchen Ansatzes in Familie und Schule eine zunehmende Verrohung im Umgang und damit eine Auflösung von Bindungen. (Eva-Maria Föllmer: „Familiäre und soziale Bindungen“. In: ebd., S. 77, alle Hervorhebungen von PN).

Bezeichnend ist natürlich, daß gerade Konservative tunlichst die Nennung von Stirner und Reich vermeiden! Man nehme etwa Günter Rohrmosers 400 Seiten-Epos (und zwar augenschädigend engbedruckte Seiten) über Nietzsche als Diagnostiker der Gegenwart (München 2000). Rohrmoser erwähnt (jedenfalls nach dem Personenregister) in diesen vollkommen freigehaltenen Vorlesungen kein einziges Mal Stirner. Sein ganzes Leben hat sich der konservative Denker mit Marx und Nietzsche auseinandergesetzt, aber der, der diese beiden erst dazu brachte, ihre Systeme zu errichten, wird nicht genannt, obwohl er, wie wir in Teil 58 gesehen haben, ihm durchaus geläufig ist.

Immerhin: „Nach der Lektüre dieses Buches wird man begreifen, daß sich die postmodernen Theoretiker einer Illusion hingeben, wenn sie aus der Not der geistigen Leere eine Tugend machen und den anarchistischen Verfall unserer Kultur als den Triumpf des Liberalismus und der Pluralität interpretieren.“