Posts Tagged ‘Katechon’

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 59)

31. März 2023

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Wenden wir uns Günter Rohrmosers Buch Ernstfall zu. Flott zu lesen, voller überraschender Einsichten und nicht unsympathisch. Trotzdem fühle ich mich ständig an Laskas Arbeit über Carl Schmitt und Ernst Jünger erinnert, von wegen Katechon (und Jüngers von Laska nicht mehr rezipierte Hinwendung zum Katholizismus). Rohrmoser scheint so etwas wie ein „Schmitt in Reinschrift“ zu sein. Von wegen „… Verlust jeden Glaubens … intellektueller Zynismus und in letzter Konsequenz Nihilismus … dessen authentische Gestalt (der Liberalismus) womöglich selbst ist …“ (S. 19). Stirner, atomistische Revolution, Katechon, d.h. der „Aufhalter“, der Konservative, der diese apokalyptische Endzeitkatastrophe aufhält.

Verblüffend der auffällige Kontrast, die Hochachtung mit welcher Rohrmoser Marx und Nietzsche behandelt: hätten die doch, so Rohrmoser, die richtigen Probleme gesehen (Nihilismus, atomistisch Revolution), aber nicht die richtige Antwort gegeben: den „sittlichen Staat“ Hegels (also letztendlich die Kirche als Über-Ich der ansonsten der Unsittlichkeit und Atomisierung anheimfallenden Gesellschaft). Dabei verkennt der gute Mann, daß Marx genau das intendierte: die (materialistische gewendete) Hegelsche Philosophie als Kopf der (restlos proletarisierten) Gesellschaft – und daß der Realsozialismus eine Art „nietzscheanischer Marxismus“ war. Schon ganz schön frech, wenn uns ein konservativer Philosoph nun den (verkürzt gesagt) Urquell dieser Scheiße, nämlich Hegel, als Rettung der ansonsten dem Untergang geweihten liberalen Gesellschaft andient.

Wenn wir noch einmal den Visionen der großen konservativen Denker aus dem 19. Jahrhundert folgen, dann haben sie mit dem Prozeß der Modernisierung nichts anderes verbunden als die Heraufkunft einer neuen Barbarei. Nietzsches Kernthese lautete bereits: „Uns steht im 20. Jahrhundert eine Revolution bevor, aber keine sozialistische oder nationalvölkische, sondern die atomistische Revolution.“ Nietzsche sah voraus, daß die Völker mit dem Verlust ihrer Geschichte beginnen würden, sich von innen her aufzulösen bis hin zur Individualisierung, die unsere Lobredner der postmodernen Buntheit immer noch als erstrebenswertes Ziel verkünden. Individualisierung, Singularisierung oder Atomisierung sind gleichbedeutend mit der Auflösung der Ehe, Auflösung der Familie, Niedergang aller Gemeinschaftsformen; im Endergebnis ein Erosions- und Auflösungsprozeß des ganzen Volkes! Und dieser Fortschritt wird als die „eigentliche Freiheit“ verkauft. Es gibt auf dieser Welt wohl kaum ein Volk, das in diesem Erosionsprozeß so weit vorangeschritten ist, so weit sich aufgelöst hat, wie das deutsche im westlichen Teil unserer Republik. Alle Begleitumstände und Tatsachen, die wir anhand von Wirtschaft und Politik, von Wissenschaft und Publizistik über Parteienverdrossenheit, Politikerverdrossenheit und sogar Staatsverdrossenheit diskutieren, sind alles nur die Auswirkungen dieses inneren Auflösungsprozesses unseres Volkes. (Rohrmoser: „Über die Unverzichtbarkeit der Nation“. In: Studienzentrum Weikersheim (Hrsg.): Von der Parteienverdrossenheit zur Staatskrise?, Mainz 1994, S. 145f).

Und wer ist schuld? Stirner! Und Reich, der nun wirklich eine marginale Rolle gespielt hat, als 68er Beelzebub. Im obigen Sammelband lesen wir dazu:

Rekurrierend auf die freudomarxistischen Positionen Wilhelm Reichs wurden seit 1968 Schulen umfunktioniert. (…) Wenn heute z.B. von sogenannten Fachleuten gefordert wird, man solle im zwischenmenschlichen Bereich, also auch in der Familie, aggressive Impulse ausleben, und diese Theorie als wissenschaftliche Erkenntnis ausgeben, dann wird dabei tunlichst verschwiegen, daß ein solcher Ansatz die Position des Freudomarxisten Wilhelm Reich und in dessen Fortführung diejenige der anarchistisch orientierten Gestalttherapeuten Fritz Perls und Paul Goodman referiert und wissenschaftlich längst widerlegt ist. Allerdings erlaubt die Propagierung eines solchen Ansatzes in Familie und Schule eine zunehmende Verrohung im Umgang und damit eine Auflösung von Bindungen. (Eva-Maria Föllmer: „Familiäre und soziale Bindungen“. In: ebd., S. 77, alle Hervorhebungen von PN).

Bezeichnend ist natürlich, daß gerade Konservative tunlichst die Nennung von Stirner und Reich vermeiden! Man nehme etwa Günter Rohrmosers 400 Seiten-Epos (und zwar augenschädigend engbedruckte Seiten) über Nietzsche als Diagnostiker der Gegenwart (München 2000). Rohrmoser erwähnt (jedenfalls nach dem Personenregister) in diesen vollkommen freigehaltenen Vorlesungen kein einziges Mal Stirner. Sein ganzes Leben hat sich der konservative Denker mit Marx und Nietzsche auseinandergesetzt, aber der, der diese beiden erst dazu brachte, ihre Systeme zu errichten, wird nicht genannt, obwohl er, wie wir in Teil 58 gesehen haben, ihm durchaus geläufig ist.

Immerhin: „Nach der Lektüre dieses Buches wird man begreifen, daß sich die postmodernen Theoretiker einer Illusion hingeben, wenn sie aus der Not der geistigen Leere eine Tugend machen und den anarchistischen Verfall unserer Kultur als den Triumpf des Liberalismus und der Pluralität interpretieren.“

Datei „laska-biblio“ (2014)

27. Dezember 2022

Datei „laska-biblio“ (2014)

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 32)

28. November 2022

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Das Verhältnis zwischen Reich und Freud läßt sich m.E. noch am ehesten anhand von Reichs final word über Freud dingfest machen: „Re-emergence of Freud’s ‘Death Instinct’ as ‘DOR’ Energy“ (1956 in Bakers Zeitschrift Medical Orgonomy). Reich muß zugeben, daß Freud richtig fühlte, als „er schwach die (DOR-) Kraft spürte“.

Betrachtet man Freuds Entwicklung geht alles vom Somatischen, vom Sexuellen hin zur Verkopfung. Ich hätte beinahe „Verstopfung“ geschrieben – was zusammen den Sachverhalt sehr gut beschreibt. Wenn man das mit Freuds frühen Einsichten verbindet (die schließlich Leute wie Otto Groß und Wilhelm Reich zu Freud gebracht haben und die glaubten, den wahren Freud zu vertreten) hat man ein Bild vor sich, das auch Reichs Bild von Freud war: den Weg vom jugendlichen Enthusiasmus in die lebenskluge Resignation, den jeder in dieser Gesellschaft durchmacht.

In American Odyssey spricht Reich davon, daß „die Kleinlichkeit großer Männer, wie (…) Freud, vermutlich mit der Befestigung des Ichs gegen die ‚letzten Konsequenzen‘ [beginnt]. Und genau an diesem Punkt begann auch ihr Ausweichen vor der Wahrheit“ (S. 363f). Freud wäre an den zu tiefen Einsichten und dem damit einhergehendem „hohen Maß an Zellerregung“ kaputtgegangen.

Freuds Abwehr gegen Reich war nichts anderes als die Abwehr aller emotionalen Zombies gegen die Jugend, d.h. gegen den „Lebenstrieb“. Aber da ist noch etwas anderes, ein rationales Element, in diesem Kampf gegen das Lebendige, denn: „Dantes Phantasien und Freuds Realitäten des Unbewußten sind der poetische bzw. wissenschaftliche Ausdruck der Einsicht in die Emotionelle Pest“ (ebd., S. 315). Dies bedeutet, daß, wenn die Gesellschaft zum Kern durchdringen will, „sie eine Phase chaotischer Ereignisse, einschließlich Massenmord und Todschlag, durchlaufen muß, bevor sie zu einer sozialen Ordnung gelangt, die auf dem biologischen Kern des Menschentiers beruht“ (ebd.). Davor hatte Freud zurecht eine Todesangst: er wußte, worum es wirklich ging. Darum mußte Reich, das Symbol aller heimlichen Sehnsüchte Freuds, unter allen Umständen umgebracht werden. Wer die Menschheit ernsthaft befreien will, zum Kern vordringen will, weckt den wahrhaftigen Teufel. Das ist die tiefere Logik hinter den Attacken des katholischen Gesellianers Hans-Joachim Führer, des Katechon Carl Schmitt, etc. gegen Stirner. Daß hinter dieser Rationalität sich dann noch die größte denkbare Irrationalität verbirgt, so wie sich hinter der liberalen, bürgerlichen Fassade die sekundären Schicht verbirgt und unter der der Kern…

Hier ein Beispiel wie Reich gegen den Strich denkt: „Freud hatte ‚recht‘, als er sich gegen die Kommunisten [also den damaligen Reich, PN] wandte; aber er hat nichts von der Massenpsychologie des Faschismus geahnt. Die Faschisten haben ‚recht‘, daß die Menschen wertlos sind; aber sie haben keine ‚Rede an den kleinen Mann‘ geschrieben. Ich irre mich lieber und lerne aus der Erfahrung“ (ebd., S. 358f). Also hatten Freud und die Faschisten 1933/34 recht und Reich unrecht (was die sekundäre Schicht betraf) – aber er, Reich, hatte natürlich in einem tieferen Sinne recht (was den Kern als tiefere Schicht betraf) und außerdem hat er gelernt, sie nicht. Es gab aber auch Leute, die von Anfang an immer unrecht hatten und nie gelernt haben: jene unerträglichen „Aufklärer“, wie Fromm und Fenichel, die in ihrem „Optimismus“ weder Freud verstanden, noch Reich folgen wollten. Praktisch alle anfänglichen „Freunde“ Reichs gehörten dazu: sie hatten die gleiche scheiß Angst vor dem „kern-igen“ Leben wie Freud, aber es ermangelte ihnen an jeder tieferen Einsicht, wie Freud sie hatte.

Ich denke tatsächlich, daß Freud Reich unendlich näher stand als alle seine (Reichs) linksfreudianischen „Freunde“ und ihre „Reichianischen“ Nachfolger (Boadella & Co.). Die hasse ich wie die Pest, während ich gegenüber Freud trotz allem immer noch Verständnis entgegenbringen kann. Man nehme nur mal, willkürlich herausgegriffen den 2001-Kommentar zu Christusmord von 1997, wo Reichs „verschrobene oder gar abstoßend wirkende Ausführungen“ gegen den Liberalismus mit „kommunistischer oder nazistischer Programmatik“ gleichgesetzt werden.

Entweder man unterstützt das „vegetative Leben“ (Reich) oder nicht (Freud), aber diese liberale „Toleranz“ (Fenichel, Boadella) gegenüber dem „vegetative Leben“ (das man nie und nimmer aktiv unterstützen wird) und den Feinden des „vegetativen Lebens“ (die man nie kompromißlos bekämpfen wird) – ist absolut unerträglich und der ultimative Verrat. Freud war es todernst mit der Verteidigung „der Kultur“, genauso wie es Reich todernst mit der Vernichtung „dieser Kultur“ war, während den David Boadellas nichts ernst ist. Um das Argument greifbarer zu machen: Freud hatte recht, wenn er davor zurückschreckte durch Charakteranalyse zu tief vorzudringen und „das böse Tier im Menschen“ aufzuwecken; Reich hatte recht, wenn er durch eine konsequente Charakteranalyse bis zum Kern durchdrang; absolut unrecht haben aber jene, die laienhaft die Charakterpanzerung durcheinanderbringen und ihre Opfer in die Psychose treiben. Die gegenwärtige zutiefst psychotische antiautoritäre Gesellschaft ist Produkt einer mißglückten sexuellen („Reichianischen“) Revolution! Kindererziehung: autoritäre Erziehung und Selbstregulation sind unvermischbar. Eine „tolerante“ pseudo-selbstregulatorische Erziehung erzeugt genau jene Monster, unter denen wir heute leiden. Wenn sich etwa eine Dumpfbacke wie Erich Fromm als Vertreter des Summerhill-Gedankens aufspielt, raste ich aus. Diese Unfähigkeit, einen Gedanken zuende zu denken, diese Vermeidung jeder Konsequenz!

Mit Freuds Verhalten konnte Reich trotz allem leben und selbst die Wahrheit im Todestrieb erkennen, nicht jedoch mit dem Verhalten Otto Fenichels, in dem kein Funken Wahrheit war. Das gleiche gilt für die Wiedergänger Fallend, Nitzschke, Reichmayr, Dahmer, Peglau und diese ganze „antifaschistische“ Vernünftelei.

Mit dem Papst kann ich leben (wenn ich Franziskus ausblende), nicht jedoch mit Reformtheologen. Ich könnte das gesamte psychologische Werk Freuds mit Gewinn durchlesen, aber Fenichels 119 Rundbriefe waren eine Qual, die mich leer und elend zurückgelassen haben. Grau ist eine ekelerregende Farbe.

Daß pseudofreudistische und pseudomarxistische „liberale Reformer“ den Freudismus und Kommunismus zerstört haben, damit kann ich leben, ich bin ihnen sogar dankbar, trotzdem ich sie verachte und obwohl sie für das psychotherapeutische und postsowjetische Massenelend, das sie hervorgerufen haben, verantwortlich sind. Nicht leben kann ich mit pseudo-Reichianischen „liberalen Reformern“, die die Orgonomie (oder LSR) unterminieren und zerstören. „Es gibt Grund zur Verzweiflung angesichts dieser Verflachung all dessen, was unser Leben auf rationale Weise verändern soll“ (ebd., S. 376).