Archive for 13. Juni 2024

Jeremy Steig (Teil 1)

13. Juni 2024

Get Me Out of Here: A Memoir : Steig, Jeremy: Amazon.de: Bücher

Der Jazz-Flutist (DER Jazz-Flutist) Jeremy Steig ist mir seit Mitte der 1970er Jahre stets ein Begriff gewesen. Er gehörte zu den Pionieren des Jazzrock und hatte ab und an mit dem Keyboarder Jan Hammer gespielt. Jan Hammer war einer meiner Helden, weil er beim ursprünglichen, von mir mit fanatischer Inbrunst vergötterten Mahavishnu Orchester gespielt hatte. Über Hammer war ich auf Wilhelm Reich gestoßen, als er ihn 1974 in einem NDR-Radio-Interview mit Michael Naura in einem Nebensatz erwähnt hatte. Um so erstaunter war ich, als mir vielleicht 20 Jahre später aufging, daß Jeremy Steig tatsächlich der Sohn von William Steig war: am Ende einer der engsten Vertrauten Reichs, der beispielsweise entscheidend für die Herausgabe von Reichs letztem Buch Contact with Space war.

Entsprechend freudig gespannt und voller Neugier war ich, als ich Jeremy Steigs Autobiographie Get Me Out of Here! zur Hand nahm. Hatte er Jan Hammer auf Reich aufmerksam gemacht, als sie zusammen 1970 Steigs Album Energy (!) einspielten? Im Buch erfährt man davon nichts. Überhaupt, es ist zwar ab und an abschätzig vom „Reichianischen Kult“ die Rede, aber Orgonon wird nicht erwähnt, Reich nicht beschrieben, kein einziger Orgontherapeut. Der junge Steig muß auf Orgonon gewesen sein, muß mit Reichs Sohn Peter gespielt haben und, vor allem, er muß Reich häufiger persönlich begegnet sein. Nicht ein Wort! Erwähnt wird, was Kinder bis zum heutigen Tag immer wieder beklagen: daß die Orgontherapeuten Sadisten sind, die Kinder mit ihrer schmerzhaften Behandlung (Druck auf spastische Muskeln) quälen und traumatisieren. Auch wird Felicia Saxe erwähnt, eine frühe „Orgontherapeutin“, die sexuell übergriffig war, Kinder masturbierte und ihre Brüste und Vulva ins Gesicht drückte. Eine wirklich ekelerregende Person, die Reich bald rausschmiß. (Ein entsprechender Artikel von Susanna Steig, Jeremys Cousine, ist im Buch vollständig abgedruckt.) Und nicht zuletzt wird beschrieben, wie Kinder als Versuchsobjekte betrachtet wurden, deren Sexualität neugierig verfolgt wurde. Bei Jeremy kam hinzu, daß sein Vater sich nach der frühen Trennung von seiner Mutter kaum um seinen Sohn kümmerte und wenn er ihn besuchen durfte, mit immer neuen Geliebten seines Vaters konfrontiert war. Die vermeintlichen „Kinder der Zukunft“ störten und kaum eines wurde zu einem glücklichen Erwachsenen. Steig erwähnt beispielsweise den Sohn von Reichs Assistenten Myron Sharaf und Grethe Hoff, der späteren kurzzeitigen Gefährtin Reichs: er beging als Teenager Selbstmord.

Jeremy Steig imponiert auch nicht gerade als „Kind der Zukunft“. Er führte ein zielloses (und kinderloses) Leben, war zeitlebens ständig bekifft, driftete mit Meskalin, LSD und anderen Psychedelika ab, seine Karriere als Musiker verlief im Sande (am Ende konnte er nur deshalb finanziell überleben, weil die Beastie Boys eine kurze Passage von ihm gesampelt hatten) und er starb schließlich an Krebs. Seine Musik ist mir stets merkwürdig auf den Keks gegangen und seinen Produkten als Zeichner fehlt m.E. jede Tiefe. Das Buch, an dem Steig bis kurz vor seinem Tod arbeitete, selbst ist bar jeder tieferen Einsicht ins Leben: 40 Jahre als bekiffter Messie in einer New Yorker Sozialwohnung. Fünf Kurzehen und zahllose sexuelle Eskapaden ohne jede tiefere emotionale Bindung (bis auf die letzte Ehe mit einer Japanerin). Er imponiert mir als Produkt dessen, was ich mir als die New Yorker liberale Kulturschickeria ausmale.