Posts Tagged ‘gesellschaftliche Arbeitszeit’

Die biologische Fehlrechnung in der Ökonomie (Teil 5)

8. September 2023

Klarheit wird geschaffen, wenn man erkennt, daß die Orgonomie die bioenergetischen und ständig wirksamen Grundlagen der Ökonomie beschreibt, die durch die Emotionelle Pest bedroht sind, während Heinsohn den Übergang zur, wenn man so will „mechanischen Ökonomie“ aufgezeigt hat, die von allen bioenergetischen Prozessen radikal abstrahiert und entsprechend mit mathematischen Modellen beschrieben werden kann. Bei der ersteren geht es um Beziehungsgeflechte, bei denen die objektiven Notwendigkeiten und die subjektiven Inklinationen harmonieren, bei der letzteren um „blinde“ Schuldtitel, die auf abstrakten Rechtstiteln beruhen. Das ganze ähnelt dem Verhältnis von Orgonphysik und der mechanistischen Physik, die erfolgreich operiert, so als gäbe es die Orgonenergie gar nicht.

Die klassische Ökonomik, der Marxismus und die Österreichische Schule sind ähnlich strukturiert, d.h. es geht um den mechanischen Tausch bzw. das gegenseitige Verrechnen „gesellschaftlicher Arbeitszeit“. Warum also an dieser Stelle diese auffällige Fixierung auf Heinsohns Eigentumsökonomik? Weil die Theorien der Orgonomie und von Heinsohn eine in vieler Hinsicht identische Struktur haben: den „Debitismus“, d.h. es dreht sich alles um den Kredit, der den eigentlichen Kern der Ökonomie ausmacht. Der entscheidende Unterschied ist, daß Heinsohn nicht erkennt, daß damit entscheidend die Charakterstruktur der Menschen ins Zentrum der Ökonomie rückt, wie jeder sieht, der versucht mit bestimmten „Mitbürgern“ Geschäfte zu machen. Zur Problematik der Emotionellen Pest hat die Heinsohnsche Eigentumsökonomik schlichtweg nichts zu sagen.

Da es, behauptet Heinsohn, ohne Schulden kein Geld gäbe, sei die Verschuldung von Staaten und Privatpersonen kein Problem, solange die Schulden nachhaltig verwendet werden, also man die eigegangenen Verpflichtungen zumindest theoretisch auch irgendwann einlösen kann, und die Schulden nicht etwa in sinnlosen Sozialprogrammen verschleudert werden. Der Staat, auf den ja, wieder Heinsohn zufolge, ursprünglich das Eigentum zurückgeht, soll gegensteuern, wenn das Eigentum im Laufe der Zeit zu unebenmäßig verteilt ist, deshalb von gegenseitigen Verpflichtungen nicht mehr die Rede sein kann und deshalb das ganze System zu kippen droht. Es gibt dann schlichtweg zu wenig Eigentümer, d.h. die Zäune zwischen den Parzellen sind wie am Anfang der Heinsohnschen Geschichtskonstruktion wieder hinfällig geworden. Letztendlich muß der Staat, wie am Anfang der Eigentumsgesellschaft, das Eigentum erneut neu verteilen („neue Zäune ziehen“) und das Spiel beginnt von vorne. Spätestens hier wird die ganze seltsam in der Luft schwebende (d.h. „juristische“) Heinsohnsche Konstruktion absurd, denn bei einem Kollaps der Wirtschaft werden von ganz alleine jene Mechanismen greifen, etwa der Goldstandard oder untereinander konkurrierendes Privatgeld, die die Österreichische Schule beschrieben hat. Nicht nur die Emotionelle Pest, sondern auch deren Gegenteil, die Macht der Selbstregulation, kommt bei Heinsohn nicht vor.

Die Österreichische Schule, deren bekannteste Vertreter Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek waren, kommt der arbeitsdemokratischen Anschauung zwar sehr nahe, bezeichnenderweise verzichtet sie auch weitgehend auf Mathematik, jedoch bleibt hier am Ende gegen den Machtmißbrauch nur ein hilfloser Appell an Moral und Ethik. (Auffällig viele Vertreter der Österreichischen Schule sind bekennende Christen.) Das Problem der Emotionellen Pest ist jedoch kein psychologisches Problem („Weltanschauung“), gar ein moralisches, sondern ein biologisches: die charakterstrukturelle Unfähigkeit zur Selbstregulierung. Es angehen zu wollen, umfaßt Bereiche, die weit über den der reinen Wirtschaftstheorie und wohlfeiler Verhaltensmaximen a la Kant hinausgehen. Sie auch nur anzuschneiden, läßt einen sofort als „Reichianischen Sektierer“ dastehen, sind doch „Sektierer“ dadurch gekennzeichnet, daß sie „nicht bei der Sache bleiben“. Tatsächlich ist es aber die einzige Sache, denn heute kann Wirtschaftswissenschaft nur das Studium der Wechselwirkung zwischen der Arbeitsdemokratie und der Emotionellen Pest sein: