Notiz zu einer Email über Trygve Hoff, 2001

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]
Der Marxismus ist aus Marx‘ „Widerlegung“ von Stirners Anthropologie hervorgegangen. Siehe Marx‘ Die deutsche Ideologie. Bei Stirner dreht sich alles um die „inneren Hierarchien“, d.h. die Verinnerlichung der gesellschaftlichen Ideologie, also das, was Freud „Über-Ich“ und Reich „Panzerung“ genannt hat. Diese Dichotomie von (Eigen-) Natur und Gesellschaft wurde von Marx ersetzt durch die von materiellem Unterbau und ideellem Überbau, d.h. deine Eigenheit ist (ideelle) Illusion bzw. widersetzt sich dem unaufhaltsamen (materiellen) Fortschritt.
Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre vermischt der Pseudo-Marxist Reich diese beiden Sichtweisen, indem er frägt auf welche Weise die gesellschaftliche Ideologie auf das Individuum einwirkt. Die Marxsche Gesellschaftslehre mußte, so Reich, diese Frage als außerhalb ihres Bereichs liegend offenlassen, die Psychoanalyse hingegen kann sie beantworten: in der Familie bekommt das Kind ein Über-Ich verpaßt. Reich beschrieb die Schere zwischen „progressivem“ Unterbau (Ökonomie) und „regressivem“ Überbau (Ideologie). Beispielsweise ist ein Arbeiter in moderne Zusammenhänge eingebunden, doch sein Bewußtsein ist immer noch von der bäuerlichen Herkunft seiner Familie geprägt.
Gewisserweise kann man vom Gegensatz zwischen Genealogie und Entwicklung sprechen. Die Generationen meiner Vorfahren werden immer weniger, sozusagen „spitzen sich zu“ (16 Ururgroßeltern, 8 Urgroßeltern, 4 Großeltern, 2 Eltern), während ich selbst Ursprung einer sich immer weiter auffächernden Entwicklung sein kann. Das Gewissen bzw. Über-Ich, das ganze kulturelle Gepäck, ist sozusagen „überdeterminiert“, während mir selbst praktisch unendlich viele Optionen offenstehen.
Meines Dafürhaltens drückt das Stirner wie folgt aus:
Kommt es darauf an, sich zu verständigen und mitzuteilen, so kann Ich (…) nur von den menschlichen Mitteln Gebrauch machen, die Mir, weil Ich zugleich Mensch bin, zu Gebote stehen. Und wirklich habe Ich nur als Mensch Gedanken, als Ich bin Ich zugleich gedankenlos. Wer einen Gedanken nicht los werden kann, der ist soweit nur Mensch, ist ein Knecht der Sprache, dieser Menschensatzung, dieses Schatzes von menschlichen Gedanken. Die Sprache oder „das Wort“ tyrannisiert Uns am ärgsten, weil sie ein ganzes Heer von fixen Ideen gegen uns aufführt. Beobachte Dich einmal jetzt eben bei deinem Nachdenken, und Du wirst finden, wie Du nur dadurch weiter kommst, daß Du jeden Augenblick gedanken- und sprachlos wirst. Du bist nicht etwa bloß im Schlafe, sondern selbst im tiefsten Nachdenken gedanken- und sprachlos, ja dann gerade am meisten. Und nur durch diese Gedankenlosigkeit, diese verkannte „Gedankenfreiheit“ oder Freiheit vom Gedanken bist Du dein eigen. Erst von ihr aus gelangst Du dazu, die Sprache als dein Eigentum zu verbrauchen. (Der Einzige und sein Eigentum, reclam, S. 388)
Wenn man sich meine obige Skizze anschaut: im Fokalpunkt bricht sozusagen die („gedanken- und sprachlose“) Biologie ein und die Karten werden neu gemischt. Das ist der ganze Sinn der Reichschen „sexualökonomischen Lebensforschung“.
Man kann die obige Abbildung aber auch anders interpretieren, mehr „Marxistisch“: Affektiv („plebejisch“) sagt das Menschentier „ich“, doch dieses „Ich“ wird von einem Chor gesungen: den unendlich vielen Zellen, Organen, Antrieben, physiologischen Vorgängen, etc. „Ich habe mein Sache auf Nichts gestellt“, verweist im Sinne des jüdischen Altertums auf das absolute „Chaos“ unzähliger Strebungen („Tohuwabohu“). Tatsächlich fließen im retikulären Aktvierungssystem Myriaden Impulse zusammen, um so unser Bewußtsein zu bilden, ungefähr so wie in der Abbildung dargestellt.
Interessanterweise kann man die Geschichte der Arbeitsdemokratie ähnlich betrachten: Warum spreche ich Sie im Plural an („sie“)? Soweit ich mich an germanistische Aussagen erinnere, wurde das erst am Ausgang des 18. Jahrhunderts wirklich Usus. Vorher wurde weitgehend „geduzt“. Nur die Untertanen sprachen den Herrscher im Plural mit „Sie“ an, weil der ja nie „ich“, sondern immer nur „Wir“ sagte (Pluralis majestates). Das „Sie“ ist dann im bürgerlichen Zeitalter langsam zu einer allgemeinen Höflichkeitsform geworden. (Im Englischen ist das entgegen dem ersten Anschein nicht anders, denn „you“ steht ursprünglich für das Plural „ihr“!)
In der einfachen Ökonomie des Mittelalters waren die Menschen noch „Individuen“, während mit der wachsenden Arbeitsteilung der Einzelne immer mehr in ein Netz von Beziehungen eingebunden war. Schaute er „zurück“, was andere alles zuarbeiten mußten, damit er ein Produkt produzieren konnte, war es, als blicke er auf eine „Genealogie“ zurück. Entsprechend wurde auch aus einfachen Menschen ein „wir“, das mit „Sie“ angeredet werden muß. Wir tendieren dazu „Penner“ und Pensionäre zu duzen, während Leute, die voll im Arbeitsleben stehen, die ganze Gesellschaft vertreten: wir, ihr, „Sie“.
Reich schrieb Anfang der 1940er Jahre:
Heute weiß jeder, daß die marxistischen Wirtschaftsanschauungen das Denken der modernen Menschheit mehr oder minder durchdrungen und beeinflußt haben (…). Begriffe wie „Klasse“, „Profit“, „Ausbeutung“, „Klassenkampf“, „Ware“ und „Mehrwert“ sind menschliches Allgemeingut geworden. Es gibt dagegen heute keine Partei, die als Erbin und lebendige Vertreterin des wissenschaftlichen Guts des Marxismus gelten kann, wenn es um soziologische Entwicklungstatsachen und nicht um Schlagworte geht, die sich mit dem Inhalt nicht mehr decken. (Die Massenpsychologie des Faschismus, Fischer TB, S. 21)
Wenn man das oberflächlich liest, sieht es so aus, als würde keine Partei etwa die Mehrwerttheorie korrekt vertreten. Reich geht es aber zunächst einmal um etwas ganz anderes:
Die marxistischen Parteien in Europa versagten und gingen unter (…), weil sie den Faschismus des 20. Jahrhunderts, eine grundsätzlich neue Erscheinung, mit Begriffen zu fassen versuchten, die dem 19. Jahrhundert entsprechen. Sie gingen als soziale Organisationen unter, weil sie es versäumten, die lebendigen Entwicklungsmöglichkeiten, die jeder wissenschaftlichen Theorie anhaften, lebendig zu erhalten und fortzuentwickeln. (ebd.)
Diese Fortentwicklung fände sich in Reichs Sexualökonomie und politischen Psychologie, die sich um die charakterstrukturelle Freiheitsunfähigkeit, die „Naturwidrigkeit“ der Massen drehen, und in seinem Konzept der Arbeitsdemokratie, die die Ökonomie in der Biologie fundiert: die natürliche Organisation der Arbeit.
Eine postkapitalistische Gesellschaft sei erst möglich, wenn alle arbeitenden Menschen, nicht nur „das Proletariat“ im engeren Sinne, charakterstrukturell fähig sind, die Produktionsprozesse eigenständig zu organisieren.
Dies ist der wesentlichste soziologische Grund, weshalb sich die Privatwirtschaft des 19. Jahrhunderts überall immer mehr in eine staatskapitalistische Planungswirtschaft verwandelt. Es muß klar ausgesprochen werden, daß es auch in Sowjetrußland keinen Staatssozialismus, sondern einen strengen Staatskapitalismus gibt; dies im streng Marxschen Sinne. Der gesellschaftliche Zustand „Kapitalismus“ ist nach Marx, nicht, wie die Vulgärmarxisten glauben, durch das Vorhandensein individueller Kapitalisten, sondern durch das Vorhandensein der spezifisch „kapitalistischen Produktionsweise“ gegeben. Also durch Warenwirtschaft anstelle von „Gebrauchswirtschaft“, durch Lohnarbeit der Menschenmassen und durch Mehrwertproduktion, gleichgültig ob dieser Mehrwert dem Staat [, der] über der Gesellschaft [steht], oder individuellen Kapitalisten durch private Aneignung der gesellschaftlichen Produktion zugute kommt. In diesem streng Marxschen Sinne besteht aber in Rußland das kapitalistische System fort. Und es wird fortbestehen, solange die Menschenmassen irrational verseucht und autoritätssüchtig sein werden, wie sie jetzt sind. (ebd., S. 25)
Ich habe dieses Thema in folgendem Video bereits angeschnitten:
Reich war ohne jede Frage ein Feind der Mittelschicht, weil hier Ökonomie und Sexualökonomie besonders unheilvoll miteinander verzahnt sind. Sie macht das Rückgrat des Patriarchats aus und ist der „Ort“ von Sexualunterdrückung und Faschismus (Nach oben buckeln, nach unten treten). Die entsprechende Analyse ist der Kernbestand des „Freudo-Marxismus“. Siehe dazu ein typisches Produkt der „68er“, das Buch Die deklassierte Klasse (Studien zur Geschichte und Ideologie des Kleinbürgertums von Annette Leppert-Fögen, Fischer TB, 1974). Marx, Freud, Reich geben sich hier die Stichworte!
Die prinzipiell negative Haltung Reichs war bis in die Orgonomie hinein wirkmächtig. Insbesondere der Kaufmann und Händler steht (ähnlich dem Politiker und anderen „Funktionsträgern“) dem direkten Kontakt zwischen Produzenten und Konsumenten im Wege. Sie blockieren den freien Fluß der Energie. In diesem Sinne kann man die Mittelschicht mit der Panzerung, der biophysischen „mittleren Schicht“ und dem Charakter gleichsetzen. Ich verweise auf das obige Video und auf folgende Aussage von Jerome Eden:
Aus seiner gepanzerten Struktur heraus produziert ARM [der gepanzerte Mensch, armored man] die Zwillingsbrüder seiner Versklavung – den „Mittelsmann“ und den Politiker. Wie die mittlere Schicht seiner gepanzerten Struktur besteuert der Mittelsmann die Energie, die Früchte bioenergetischer Arbeit, weil ARM nicht fähig ist, für seine eigene Produktivität, für den Verkauf und die Verteilung seiner selbst erzeugten Güter die Verantwortung zu übernehmen. Der Politiker repräsentiert ARMs oberflächliche Fassade. Beide sind wesentlich für die Fortdauer der gepanzerten Gesellschaft. Sie können in einer arbeitsdemokratischen Gesellschaft nicht geduldet werden. (The Value of Values, Careywood, Idaho: Jerome Eden, 1980)
Das Problem des ganzen ist natürlich, daß sich das alles auf die autoritäre Gesellschaft bezieht. In der anti-autoritären Gesellschaft fällt die Panzerung weitgehend weg und die daraus resultierende Angst wird mittels Kontaktlosigkeit kompensiert. Die Menschen werden derartig verpeilt, daß sie buchstäblich „nicht mehr wissen, ob sie Weiblein oder Männlein sind“! Funktionell exakt dasselbe findet sich in der gesellschaftlichen Struktur. Früher konnte man sich blindlings auf den Handwerker verlassen, heute kommt man angesichts des unglaublichen Pfusches aus dem Fluchen nicht mehr raus. Früher konnte man mit dem Kreditberater seiner Bank noch sprechen und gemeinsam Chancen und Risiken abwägen und darauf vertrauen, daß die Interessen beider Seiten (die letztendlich dieselben sind!) harmonieren, weil die Verkörperung von Tradition, Erfahrung, Menschenkenntnis und Integrität vor einem saß. Heute grinst einen eine hohle Maske an, die irgendwelche Module abarbeitet und sich stets bei ihren Vorgesetzten absichern muß, der abstrakten Vorgaben und unrealistischen Computerprogrammen folgt. Resultat ist, daß der gesellschaftliche Wohlstand für haltlose Projekte verpulvert wird, während zukunftsträchtige Unternehmungen im Anfangsstadium ihrer Existenz verdorren.
Und so in allem: die Menschen sind hohl und die Gesellschaft ist hohl. Das ist wortwörtlich zu nehmen! Gespräche erschöpfen sich auf Versatzstücke aus den Massenmedien und hohle Phrasen. Da, wo man sich noch vor wenigen Jahren Rat darüber einholen konnte, was man eigentlich macht, wenn seltsamerweise der elektrische Rasierer „stumpf“ geworden ist, findet sich heute eine Spielhalle oder ein Laden für Computerspiele oder – Leerstand. Die sexuelle Freiheit mündete in einer Jugend, die dazu angehalten wird ihre Sexualität „einzuordnen“, so wie man Gewaltdarstellungen und Fake News „einordnen“ soll. Es geht nicht mehr um körperliche Ladung und Entladung, sondern um kognitive Verarbeitung!
Um Reichs Rede an den Kleinen Mann zu paraphrasieren: sie haben weder Selbstbewußtsein (ein Gefühl von Eigenheit) oder „Arbeitsbewußtsein“ (Reich), d.h. das Gefühl durch den objektiven Arbeitsprozeß vereint zu sein, noch haben sie ein Gefühl für ihre ureigensten Bedürfnisse. Die alte Mittelschicht mit ihrem Stolz, dem Geist der alten Gilden und ihrer Lebenskunst, wurde durch Menschen ersetzt, die voller Begeisterung ihrer Sklavenexistenz nach dem „Great Reset“ entgegenschauen.
69. Die Orgonomie weiterentwickeln, gar überwinden?
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Spenden: paypal.me/nachrichtenbrief oder hier.
Blankertz‘ Buch ist in vieler Hinsicht eine Inspiration. Etwa der Hinweis, es sei bemerkenswert, daß die Sexualität, also das, was den Fortbestand der Menschheit sichert, derartig marginalisiert wird. Es werde vollkommen verkannt, daß vor allem darum gearbeitet wird, um an die Dinge zu kommen, mit denen man einen Sexualpartner anziehen kann (siehe dazu mein Ökonomie und Sexualökonomie). Oder etwa: „Die perverse Koppelung von sex’n’crime ist literarisch akzeptierter als jede Form natürlicher, befriedigender Liebe“ (S. 23).
Es war mir bisher vollkommen entgangen, daß das Vorwort in der Originalübersetzung durch Theodore Wolfe das Datum „August 1945“ trägt, während die von Mary Higgins initiierte Neuübersetzung das in „August 1942“ umgewandelt hat, obwohl Reich hier bezug nimmt auf das Jahr 1945 (S. 28). Wie soll man auf einer solchen Datengrundlage, mit solchen wirren Editionen vernünftig arbeiten?
In Blankertz‘ Buch wird insinuiert Reich sei im Gefängnis ermordet worden (der Mann war seit Jahren schwer herzkrank!), der Besitz seiner Schriften sei bis in die 1960er verboten gewesen (Unsinn!) und es wird die offenbar unzerstörbare Mär aufrechterhalten, die FDA hätte das Labor Reichs, irgendwelche Versuchsanlagen unwiederbringlich zerstört, etc. (S. 123f). Nein, es wurde nur ein ungeheuerlicher finanzieller Schaden und Rufschädigung begangen, indem alle Akkumulatoren zerstört und die Bücher, Zeitschriften und Broschüren verbrannt wurden. Wobei übrigens keine Belegexemplare oder gar Manuskripte vernichtet wurden! Die Aufbauarbeit von Jahrzehnten wurde zunichte gemacht, weil eine blöde Fotze, eine rotgrün angehauchte „Verbraucherschützerin“ namens Mildred Brady die kommunistisch unterwanderten Behörden auf Reich aufmerksam gemacht hatte.
Blankertz zufolge bringt Reich dem Bauernstand nur Ablehnung und sogar Haß entgegen (S. 34). Nicht erwähnt wird, daß sich das ab Der Krebs und in späteren Büchern, etwa Christusmord, ändern sollte. Es ist halt so, daß mit der Entdeckung des Orgons zunehmend auch eine Änderung von Reichs „politischer“ Perspektive einherging. Ähnliches gilt für Reichs Haltung zu Familie und Religion. In Der Krebs hebt er hervor, wie absolut lebensnotwendig der enge orgonotische Kontakt zwischen Mutter und Kind sei. Und was die Religion betrifft wurde auch hier seine Haltung im Gefolge der Entdeckung des Orgons weniger einseitig. Blankertz behauptet auch, Reich habe nicht nur nicht das Widerständige des Bauern, der Familie, sondern auch der Religion nicht erkannt (S. 35, 106). Dazu ist zu sagen, daß Reich, bzw. sein Mitarbeiter Karl Teschitz, bereits in den 1930er Jahren nicht nur den reaktionären, sondern auch die widerständigen Aspekte des Christentums herausgearbeitet hatte.
Aber, wie gesagt, Blankertz‘ Buch ist gut geschrieben und ein intellektueller Genuß. Stellen wie folgende sind schlichtweg überragend:
A. Hitler ist nicht die Ursache des Nationalsozialismus und Autor seines Sieges, sondern nur dessen Ausdruck. Ist das so schwer zu verstehen? Nein. Aber diejenigen, die das System bewahren wollen, das den Nationalsozialismus hervorbrachte, wollen es nicht hören, nicht wahrhaben. (S. 47)
Andererseits schießt Blankertz‘ Interpretation der Massenpsychologie eindeutig über das Ziel hinaus: Individuen wie Ernst Röhm (mit dem es m.E. zweifellos den Holocaust nie gegeben hätte) oder Hitler (ohne den es m.E. zweifellos den Holocaust nie gegeben hätte) hätten keinerlei Einfluß und wer das glaube, sei psychisch krank (S. 60). Hier verwechselt er die Massenpsychologie mit dem ökonomischen Determinismus des Vulgärmarxismus. Man könnte bei Blankertz geradezu von „Vulgärmassenpsychologie“ sprechen. „Führer“ werden nur zu solchen, wenn ihre Charakterstruktur mit der Charakterstruktur der breiten Massen kompatibel ist. Bei Hitler war es die Gleichzeitigkeit von „reaktionärer“ Unterwürfigkeit (Angst) und „revolutionärer“ Rebellion (Wut), bei Merkel ist es die Indolenz und die Flucht vor den realen Problemen bei gleichzeitiger Flucht in das Wolkenkuckucksheim irgendwelcher ferner Visionen. Hitler und Merkel werden so zu Fokalpunkten bestimmter Charakterzüge der Massen. Hätte es zufällig (ja, zufällig!) andere „Fokalpunkte“ gegen, etwa General Schleicher oder Schäuble, wäre die Geschichte vollkommen anders verlaufen – aber doch nach massenpsychologischen Gesetzmäßigkeiten!
Die Geldreform-Bewegung in der Nachfolge Silvio Gesells nervt. Sie nervt mich nicht etwa deshalb, weil ich das gegenwärtige Geldsystem so ungemein gut finde (dazu am Ende mehr), sondern weil sie ein primitives Denken verbreitet, das vor dummer Weltfremdheit nur so strotzt. Sie klagen beispielsweise an: „Wir müssen Geld als Zahlungsmittel von anderen akzeptieren, dürfen es aber solange behalten (horten), wie wir wollen.“ Es sei unhaltbar, daß Geld einerseits ein Instrument der Gesellschaft ist, andererseits aber Privateigentum, über das man frei verfügen kann. Es sei „öffentliches Zahlungsmittel und gleichzeitig privates Spekulationsobjekt“; das sei doch ein Widerspruch! Aber warum, so ist zu fragen, sollten wir Geld annehmen, wenn wir es nicht behalten dürfen? Das wäre doch vollkommen absurd! Diese Absurdität tritt zum Beispiel bei Hyperinflation zutage: bei ihr ist Geld sozusagen „öffentlicher“ denn je und fließt frei durch die Gesellschaft, weil niemand diese ständig an Wert verlierenden Geldscheine als sozusagen „Privateigentum“ bei sich behalten will. Infolge steigen die Menschen auf Sachwerte, etwa Zigaretten, als Zahlungsmittel um, die dann auch fleißig „gehortet“ werden. Da aber Naturalien als Zahlungsmittel sehr unpraktisch sind, wird sich von selbst über kurz oder lang wieder ein normales (und angeblich „widersprüchliches“) Geldsystem herausbilden.
Von den besagten „Reformern“ kommen „Argumente“ wie, daß man zwar das Fälschen von Geld, also die Vermehrung des Geldes, bestrafe, jedoch das Sparen von Geld, durch das dem ökonomischen Prozeß das Geld entzogen, d.h. das zur Verfügung stehende Geld vermindert wird, belohne. Wie widersinnig und ungerecht das doch sei! Auf solchen SCHWACHSINN fallen die Leute rein! Tatsächlich wird Geld nicht durch Druckerpressen, sondern durch die Kreditvergabe und -annahme generiert und nicht durch Sparen, sondern durch Verbrennen (etc.) vernichtet – was strengstens verboten ist, denn es ist ungefähr so, als würde man einen Kreditvertrag verbrennen.
Man müsse Geld zwar annehmen, aber es gäbe widersinnergerweise keinen entsprechenden Zwang zur Weitergabe! Geld diene, so das „Argument“ der „Reformer“, dem Tausch aber, oh Schreck, gleichzeitig auch der Wertaufbewahrung! Dem ist entgegenzuhalten, daß etwas, wie bereits erwähnt, nur deshalb getauscht wird, eben weil es einen Wert hat, d.h. der „Wertaufbewahrung“ dienen kann! Und was die „Verflüssigung“ von „gehortetem“ Geld betrifft, regiert die Selbstregulierung. Elsworth F. Baker hat die Libidotheorie mit dem Bild des Geldes erklärt, das so lange auf der Bank liegt, bis es ausgegeben (entladen) wird. „Normalerweise wird mehr Energie erzeugt, als verbraucht werden kann. Energie wird im Körper angesammelt wie Geld auf der Bank für Notlagen. In Notsituationen wie im Kampf, bei Sorgen oder bei erschöpfender Arbeit wird diese überschüssige Energie verbraucht, und der Organismus ist asexuell“ (Der Mensch in der Falle, S. 25). Mit anderen Worten macht uns die angesammelte Energie „geil“ und muß regelmäßig orgastisch entladen werden. Umgekehrt kann man die heutige „Gesellianische“ Ökonomie mit der Libido versinnbildlichen: es wird durch die Nullzinspolitik keine Spannung, keine „Aufstauung“ ertragen, alles muß ängstlich sofort in sexualökonomisch sinnlosen Akten nivelliert werden. Wir leben von der Substanz und für Notlagen wird nicht vorgesorgt.
Auf die Frage, warum die Europäische Zentralbank auf dieser Zinspolitik beharrt, während die US-Notenbank die Zinsen 2018 viermal auf mittlerweile 2,5 Prozent erhöht hat, antwortet Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank:
Nun ja, die US-amerikanische Wirtschaft und auch die Preisentwicklung in den USA ist eine andere. Unsere Aufgabe ist es ja nicht, die US-amerikanische Notenbank abzubilden und zu kopieren, sondern unsere Aufgabe ist es, für Preisstabilität im Euroraum zu sorgen …
WIE BITTE?! Sie operieren abgestimmt auf den „Euroraum“? Das bedeutet, daß Deutschland und Amerika sich nicht „abstimmen“, aber Deutschland und – Portugal…
Was Leute wie Frau Lautenschläger antreibt, ist deren instinktive Ablehnung der SELBSTSTEUERUNG. Leute wie Frau Lautenschläger sind damit so gut wie die Letzten, denen wir unsere „Geldpolitik“ anvertrauen sollten! Frau Lautenschläger:
…im Kern glaube ich wirklich, daß nationale Tendenzen, und ich rede hier nicht nur über Deutschland, sondern insgesamt in der Welt, (…) eine Folge der Angst vor der Globalisierung ist, daß ich eben meinen eigenständigen inneren Bereich nicht mehr so steuern kann, wie das früher der Fall war. (Hervorhebungen hunzugefügt)