[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]
Ich kann nur zitieren, welche Bedeutung das ganze hat, kann ich nicht sagen:
Je mehr nun aber Einem die Furcht Ruhe läßt, desto mehr beunruhigen ihn die Wünsche, die Begierden und Ansprüche. Goethe’s so beliebtes Lied, „Ich hab‘ mein‘ Sach auf nichts gestellt“, besagt eigentlich, daß erst nachdem der Mensch aus allen möglichen Ansprüchen herausgetrieben und auf das nackte, kahle Dasein zurückgewiesen ist, er derjenigen Geistesruhe teilhaft wird (…) (Arthur Schopenhauer: Aphorismen zur Lebensweisheit, reclam 1953, S. 145)
Stirner und Goethe?! Aber wahrscheinlich habe ich hier mal wieder was „entdeckt“, was eh jeder außer mir wußte.
Auch sonst ist Schopenhauer für LSR interessant, denn z.B. äußert er sich begeistert zu Diderot und Seneca, Nietzsches Reaktion auf Stirner kann man wohl nur vor dem Schopenhauerschen Hintergrund verstehen; Freud (und selbst Reich) wurden von Schopenhauer beeinflußt, etc. Und ich habe auch den leisen Verdacht, daß sogar Stirner von Schopenhauer beeinflußt wurde. Ohnehin gibt es formal (natürlich nicht inhaltlich) viele Parallelen zwischen den beiden.
Goethes Lied von 1806 in seiner Gesamtheit:
Ich hab‘ meine Sach‘ auf nichts…
Ich hab' meine Sach' auf nichts gestellt, juchhe!Drum ist so wohl mir in der Welt, juchhe!Und wer will meine Kamerade sein,Der stosse mit an, der stimme mit einBei dieser Neige Wein.Ich stellt' meine Sach' auf Geld und Gut, juchhe!Darüber verlor ich Freud' und Mut, o weh!Die Münze rollte hier und dort,Und hascht' ich sie an einem Ort,Am andern war sie fort.Auf Weiber stellt' ich nun meine Sach', juchhe!Daher mir kam viel Ungemach, o weh!Die Falsche sucht' sich ein ander Teil,Die Treue macht' mir Langeweil,Die Beste war nicht feil.Ich stellt' meine Sach' auf Reis' und Fahrt, juchhe!Und ließ meine Vaterlandesart, o weh!Und mir behagt' es nirgends recht,Die Kost war fremd, das Bett war schlecht,Niemand verstand mich recht.Ich stellt' meine Sach' auf Ruhm und Ehr', juchhe!Und sieh', gleich hat ein andrer mehr, o weh!Wie ich mich hatt' hervorgetan,Da sah'n die Leute scheel mich an,Hatte keinem Recht getan.Ich setzt' meine Sach' auf Kampf und Krieg, juchhe!Und uns gelang so mancher Sieg, juchhe!Wir zogen in Feindes Land hinein,Dem Freunde sollt's nicht viel besser sein,Und ich verlor ein Bein.Nun hab' ich meine Sach' auf nichts gestellt, juchhe!Und mein gehört die ganze Welt, juchhe!Zu Ende geht nun Sang und Schmaus;Nur trinkt mir alle Neigen aus,Die letzte muß heraus!
Man kann dieses, Goethes Lied Schopenhauerisch interpretieren, nämlich das eh alles sinnlos ist und der Wille, der all diese Pein hervorruft, im Geistigen Zuflucht suchen sollte. Ähnlich wie Freuds Vorstellung von der „Sublimierung“. Oder eben Stirnerisch: wenn du nicht deine Interessen vertrittst, andere werden es definitiv nicht tun, also laß dich nicht von dieser Welt einwickeln.
Dazu passen Goethes und Schillers Aussagen über das „Ich“ bei Descartes, Spinoza, Berkeley, Leibniz, Kant und Fichte in den Xenien (Nr. 374-384). Man vergleiche etwa die Xenie „Denk‘ ich, so bin ich. Wohl! Doch wer wird immer auch denken? Oft schon war ich und hab‘ wirklich an gar nichts gedacht“ – mit Stirners entsprechender Aussage in Der Einzige und sein Eigentum, Reclam S. 389, die ich im vorangegangenen Teil dieser Reflektionen erwähnt habe.
Auch erinnert mich folgendes Stirner-Zitat: „(…) es ist ein mächtiger Unterschied, ob Ich Mich zum Ausgangs- oder zum Zielpunkt mache. Als letzteren habe Ich Mich nicht, bin mir mithin noch fremd, bin mein Wesen, mein ‚wahres Wesen‘, und dieses Mir fremde ‚wahre Wesen‘ wird als Spuk von tausenderlei Namen sein Gespött mit mir treiben“ (Max Stirner: Der Einzige und sein Eigentum, reclam, S. 368) – an Goethe, der mal an den Rath Schlosser schrieb: „Wahrhaft hochachten kann man nur, wer sich nicht selbst sucht“ (z.n. Nietzsches Jenseits von Gut und Böse, Aphorismus Nr. 266).
Natürlich ist Stirner kein „Nachläufer“ Goethes (etwas, was mangels Quellen, sowieso nie mit Sicherheit erschlossen werden kann), aber für einen Goethe-Kenner wie Nietzsche muß dieser „Gleichklang“ von Stirner und Goethe wirklich frappierend gewesen sein. Kann es nicht sein, daß sich bei Nietzsche doch Aussagen über Stirner finden lassen: nur daß Stirner von Nietzsche zur Tarnung die Maske Goethes verpaßt bekommen hat?