Posts Tagged ‘Rassenhass’

DER ROTE FADEN (Band 2): 1. Die American Civil Liberties Union und die Redefreiheit

19. Februar 2023

DER ROTE FADEN (Band 2): 1. Die American Civil Liberties Union und die Redefreiheit

Reichs Gründe der Abkehr von der Tagespolitik (Teil 10)

25. Juli 2021

von Robert Hase

Zum Gegensatz von Wissenschaft und Ideologie hat Reich folgendes zu sagen:

Ähnlich wie bei der Religion verhält es sich mit dem Nationalismus und der Rassenproblematik. Man könne nicht Nationalist und Rassenhasser sein und gleichzeitig korrekte wissenschaftliche Konzepte bezüglich des Nationalismus und des Rassenproblems entwickeln. Dabei gibt es, so Reich, nicht nur einen deutschen, sondern beispielsweise auch einen englischen und einen jüdischen Faschismus. Für das Orgone Institute ist die Erziehung im preußischen Patriarchat genauso eine „mentalhygienische“ Herausforderung wie der jüdische Brauch, kleine Kinder in eine Talmudschule zu schicken und sie mit 12 Stunden Lernen zu quälen. Beide Erziehungsformen würden gleichermaßen zur emotionellen Pest gehören. „Das Lineal, das über die Fingerknöchel eines Kindes zerbrochen wird, ist das gleiche Lineal, ob es von einem jüdischen oder einem deutschen Chauvinisten benutzt wird.“ Auch hier entscheide das Gesetz der Arbeit und nicht die Geisteshaltung. Man kann Kinder nicht nationalistisch und gleichzeitig zur Selbstregulierung erziehen. Nationalismus ist ausgeschlossen, nicht nur, weil das Institut ideologischer Gegner des Rassenhasses ist, sondern vor allem, weil dessen Arbeit ansonsten nicht funktionieren würde.

Dies alles sei, so Reich, ein praktischer Versuch, den Kampf gegen die emotionelle Pest aus dem Reich der Meinung in das der Lebenswirklichkeit praktischer Arbeit zu verlegen. Der Hitlerismus könne, ob nun in seiner schwarzen, roten, gelben und weißen Form, nur dort gedeihen, wo ihm nicht das Prinzip der Arbeit für das Leben, sondern nur die „andere Meinung“ über das Leben entgegengesetzt wird. So wie der Hitlerismus aus „ideologischen Meinungsverschiedenheiten“ hervorgegangen ist, bricht er zusammen, wenn ihm die praktische Arbeit an der lebendigen Funktion entgegensteht.

Reich stellt fest, dass ein in Intrigen versierter sozialistischer Bürgermeister, nach der Definition der Sexualökonomen nicht weniger „Hitlerist“ ist als ein Mitglied der faschistischen Partei. „Hitlers Name dürfte der Nachwelt erhalten bleiben als Name und Symbol für alles, was Nicht-Arbeit, Mystik, geistige Finsternis und emotionelle Pest ist.“ Außerdem sei das fröhliche Lachen eines Kindes unendlich viel wichtiger als die ganze Atmosphäre, aus der der Hitlerismus erwächst.

Reichs Schlussresümee ist, dass dieser Versuch einer arbeitsdemokratischen Organisation verfrüht oder ungeschickt sein mag und dieser Versuch möglicherweise kollabieren könne, er aber einen Zusammenbruch aus Unvollkommenheit einem Zusammenbruch aus Starrheit und Bürokratisierung vorziehe. Im letzteren Fall wäre der Weg nach vorn blockiert, im ersterem könnten unsere Kinder zu den ursprünglichsten Lebensweisen zurückkehren und eine Weiterentwicklung in Angriff nehmen, wo wir versagt haben. Es sei immer das Ziel gewesen, Fakten an die Stelle von Illusionen zu setzen.