Posts Tagged ‘Mißtrauen’

David Holbrook, M.D.: Ängste und Autoritarismus / Liebe und Freiheit

7. März 2024

DAVID HOLBROOK, M.D.:

Ängste und Autoritarismus

Liebe und Freiheit

Festungen der Ideologie

Beobachtungen und Schlußfolgerungen sind zwei verschiedene Dinge

Spekulationen, Ängste, Zwietracht und Projektionen

Das Land der Freien

WILLIAM TOEL: POLITISCHE KORREKTHEIT ZERSTÖRT GEMEINSCHAFT

21. Dezember 2020

von William Toel

 

PC ist immer Hassrede, das vorzeitige Ende notwendiger Gespräche, die endgültige Verneinung des wahren Kerns komplexer Probleme. Der Faktor PC verhindert wie kein anderer eine Lösung dieser Probleme.

Er begünstigt Denkfaulheit beim Anwender und fügt seinen Adressaten unsichtbare Verletzungen zu, indem er Frust und Verbitterung erzeugt.

Seit drei Jahrzehnten lehre ich Hochschulstudenten, dass der PC keine Liebe innewohnt, nur Angst, eine verschwommene Angst verhüllt in Schatten und Finsternis. Angst vor Vielem und schließlich vor Allem. Jedes Wort, jede Geste, jedes Kleidungsstück wird genauestens unter die Lupe genommen und bis ins Kleinste durchleuchtet, um auch den kleinsten Defekt und den geringsten Anlass für Betroffenheit aufzudecken.

PC ist von Natur aus aufs engste verbunden mit Fehlwahrnehmungen, Fehldeutungen und falscher Kausalität: Man greift nach Strohhalmen. PC ist ein Zermürbungskampf, dessen ungehinderter Ablauf jede Gemeinschaft zerstören muss.

Gemeinschaft heißt Vertrauen, PC Misstrauen. Das Wesen von Vertrauen ist großzügig und offen, beständig, anpassungsfähig, auf Expansion ausgelegt und sogar opferbereit. Das Misstrauen der PC ist engstirnig, verschlossen, spröde, denunziatorisch, besitzergreifend und reizbar. Es fordert anderen Opfer ab.

PC muss sich tarnen, maskieren, um zu überleben. Sie atmet immer wieder dieselbe stickige Luft. Ohne Maske offenbart sich PC als Hassrede, die oft zu Gewalt führt. Ohne PC gedeiht Vertrauen, wir können wieder frische Luft schnappen. In der Freiheit des Vertrauens liegt eine Gelassenheit, die eine natürliche Güte ermöglicht. In der Angst, auf die PC fußt, liegt stets eine ängstliche Anspannung, die eigene Fehlleistungen hervorruft.

Vielleicht hatte PC Oberwasser, doch das ist nun vorbei. Fürsorge, sogar Liebe für andere ist die endgültige Antwort. Sie wächst nur auf dem Boden der Freiheit.

 

Abdruck dieser Übersetzung mit freundlicher Genehmigung des Autors.
Im Original erschienen als „Political Correctness Destroys Community“ (17. Juni 2020) in Prof. Toels Blog A Vision For Germany


https://de.williamtoel.de/

In Kontakt bleiben mit der Realität / Wandbild oder Graffiti?

22. Juli 2020


Der Wahnsinn beschleunigt sich.

In Kontakt bleiben mit der Realität

Wandbild oder Graffiti?

Stottern (Teil 3)

5. Juni 2020

von Richard Schwartzman, D.O.

 

 

Die biophysische Untersuchung ergab einen großen, gut proportionierten, schwer gepanzerten Mann, dessen auffälligste Kontraktionsbereiche sein Augen- und sein Mundsegment waren. Seine Augen wirkten glasig und zeigten Misstrauen und Angst, und er blinzelte häufig. Der offene Kontakt zu mir konnte nicht aufrechterhalten werden und er blinzelte und sah mich misstrauisch von der Seite an – versteckter Zweifel bzw. offenes Misstrauen. Sein Kiefer war zurückgezogen und so starr gehalten, dass er nicht passiv bewegt werden konnte. Die submentalenb Muskeln waren extrem angespannt und die gesamte Halsmuskulatur wurde festgehalten, was bis in den oberen Brustkorbbereich reichte. Auch der Zwerchfellbereich war starr, und die unteren Segmente waren gepanzert, aber weniger als die Bereiche über dem Zwerchfell. Er konnte seine Augen nicht vollständig öffnen, um seinen Schrecken auszudrücken, und wenn er wütend wurde, dann mit lauten, kurzen Schreien, abgehackten Schlägen und einem mörderischen Ausdruck in den Augen. Er konnte gut und mit großer Kraft treten. Interessanterweise stotterte er in meiner Gegenwart selten. Dies ist bis heute so geblieben. Die Diagnose, basierend auf Funktionieren, Charakter und Verteilung der Panzerung in der Vergangenheit, ist die eines katatonen Schizophrenen mit einem oralen unterdrückten Block.

Die charakterologische Arbeit konzentrierte sich hauptsächlich auf die Realitätsprüfung seiner Ziele und Ideen und die Klärung seiner Wahrnehmungen. Zur ersten Arbeit gehörte es, ausreichend von seinem Groll gegen mich als Therapeuten und weißen Mann aufzudecken, um die Behandlung voranzutreiben. Monatelanges Schreien und Schlagen, oft verbunden mit dem Beißen auf ein Laken, wobei seine Augen mich mit mörderischer Wut ansahen, hat den Griff der Panzerung so weit reduziert, um die Wahrnehmung des Strömens in seinem Körper zu ermöglichen. Direkte Arbeit an seiner Muskulatur hat nicht viel gebracht. Diese scheint entweder zu hart und unnachgiebig zu sein, wo sie erreichbar ist, oder zu tief im Mund-, Gaumen- und Rachenraumboden zu stecken, um zugänglich zu sein. Der Schwerpunkt der Arbeit richtete sich immer wieder zurück auf den Kopf und vor allem auf die Augen, die er nun problemlos kreist. Er ist in der Lage, den Kontakt beim Atmen aufrechtzuerhalten, und sein Ausdruck ist weicher geworden. Ihm ist jetzt bewusst, dass er oft blinzelt, und er kann viel besser erkennen, wenn er den Kontakt verliert.

Es muss noch viel orale Wut, Schreien und Fluchen auf mich gerichtet werden, insbesondere die starken rassischen Gefühle, die noch nicht zum Ausdruck gebracht wurden. Er stottert weniger, und obwohl die Behinderung für ihn immer noch sehr wichtig ist, ist er ans College zurückgekehrt und kommt dort recht gut voran. Er ist verheiratet, hat eine kleine Tochter, arbeitet lange und hat zwei Jobs. Seine Pläne, in der Geschäftswelt erfolgreich zu sein, sind jetzt realisierbar, da er einen starken Antrieb und eine realistischere Wahrnehmung von sich selbst und der Welt um ihn herum hat.

 

Zusammenfassung

Der Fall eines 24-jährigen schwarzen männlichen Stotternden wurde vorgestellt. Orgontherapie scheint aufgrund der starken somatischen Komponenten, die in der Störung erkennbar sind, besonders für die Behandlung dieses Falles geeignet zu sein. Die klassische Wissenschaft hat die somatische Komponente erkannt: Barbara (2) betrachtet Stottern als ein Symptom und definiert es als „Störung des reibungslosen Sprachflusses aufgrund tonischer und klonischer Spasmen, die die Funktionen von Atmung, Phonation und Artikulation betreffen. Tics und Spasmen nah oder fern vom Sprachmechanismus sind häufig assoziiert.“ Diese physischen Manifestationen sind nichts anderes als das Ergebnis einer schweren Energiestauung, deren Beseitigung eine der größten Herausforderungen für die Orgontherapie ist.

Die Behandlung hat sich darauf konzentriert, die Wut, insbesondere im Augen-, Mund- und Halsbereich, abzubauen und den Kontakt mit den Augen wiederherzustellen. Das auffälligste Merkmal des Falles ist die Beendigung des Stotterns, wenn der Patient mit den Augen in Kontakt ist und die Existenz seines Bauchsegments gefühlsmäßig wahrnimmt. Wir kommen zu dem Schluss, dass die Orgontherapie mit ihrem Ansatz der gleichzeitigen Befreiung von physischer Panzerung und der Behandlung von Charakterwiderständen eine vielversprechende Behandlungsmethode für Stottern bietet.

 

Anmerkungen des Übersetzers

b unter dem Kinn liegend

 

Literatur

2. Arieti, S., Editor: American Handbook of Psychiatry, Vol. 1. New York: Basic Books, Inc., 1959.

 

Quelle der Übersetzung:
https://orgonomist.blogspot.com/p/stuttering-by-richard-schwartzman-do.html
Erstabdruck: Journal of Orgonomy, Jhg. 16, Nr. 2 (ohne zusätzliche Hinweise)
Übersetzung: Robert (Berlin)
Veröffentlichung mit freundlicher Erlaubnis von Dr. Schwartzman

David Holbrook, M.D.: DIE ÜBERLEGENHEIT DER CHARAKTEROLOGISCHEN IM VERGLEICH ZUR SYMPTOMATISCHEN DIAGNOSE (Therapieverlauf)

28. November 2019

 

DAVID HOLBROOK, M.D.:

 

Die Überlegenheit der charakterologischen im Vergleich zur symptomatischen Diagnose

 

Orgonometrie (Teil 3): Kapitel 37

21. November 2019

orgonometrieteil12

37. Mißtrauen und Gutgläubigkeit, Wahrheit und Lüge

David Holbrook, M.D.: EIN SCHIZOPHRENER NÄHERT SICH DER COUCH (Fortführung des Fallbeispiels)

4. Oktober 2019

 

DAVID HOLBROOK, M.D.:

 

Ein Schizophrener nähert sich der Couch (Fortführung des Fallbeispiels)

 

Ein Fall von Anorexia nervosa (Teil 2)

21. November 2014

DIE ZEITSCHRIFT FÜR ORGONOMIE

Robert A. Harman: Ein Fall von Anorexia nervosa (Teil 2)

acologo