
Posts Tagged ‘Platon’
DER VERDRÄNGTE CHRISTUS / Band 2: Das orgonomische Testament / 13. Der Christusmord nach Johannes / Christus bringt das Verderben
1. Oktober 2022David Holbrook, M.D.: DER MOB, STATUEN, SKLAVEREI UND DEMOKRATIE / ACHTEN SIE NICHT AUF DEN MANN HINTER DEM VORHANG: EIN LETZTER VERZWEIFELTER TRICK DER LINKEN / ÜBER REVOLUTIONÄRE LEIDENSCHAFTEN UND KONSERVATIVE VORBEHALTE / BEKENNTNISSE EINES SELBSTMORDGEFÄHRDETEN ANTIFASCHISTISCHEN ÖKO-FREAKS
4. September 2020Wahrheit und Wirklichkeit (Teil 2: die fundamentale Ebene)
7. Juli 2020Willkürlich greife ich ein entsprechendes Erlebnis aus ziemlich vielen heraus. Aus dem Zusammenhang gerissen erwähnte jemand im Büro mir gegenüber einen „Problemkunden“, Herrn xyzabz. Alles andere als ein gewöhnlicher Name! Wir unterhielten uns humorvoll über ihn, und dabei ging ich zum Fenster auf der anderen Seite des Büros und schaute auf die Straße hinunter. Ich sah (zum ersten Mal in meinem Leben) dort unten auf dem großen städtischen Platz ein Auto eines Beerdigungsunternehmens mit der großen Aufschrift „xyzabc“ auf dem Rückfenster. Wir alle waren völlig verblüfft. Es war ganz so, als ob „das Universum“ einen (wirklich passenden!) „Kommentar“ zu unserem Gespräch über Herrn xyzabc abgeben würde! Von dem astronomischen Zufall ganz zu schweigen!
Irgendetwas „stimmt“ nicht mit der Realität selbst. Das ist auch der Grund, warum Verschwörungstheorien bei mir nicht so gut funktionieren. „Ist es nicht bemerkenswert, daß zur Zeit und am Ort des JFK-Attentats, bei 9/11 usw. dieses und jenes geschah?!“ „Nun ja…“ Es gibt einen Bereich jenseits von oder, besser gesagt, neben Ursache und Wirkung. Etwas, das eng mit dem Bewußtsein selbst verbunden ist. Und auch das Bewußtsein ist etwas, das von Ursache und Wirkung getrennt ist. Wie Dr. Robert A. Harman aufgezeigt hat, hat dieser Bereich etwas mit kosmischer Überlagerung, Schwerkraft usw. zu tun, mit KOORDINIERUNG jenseits von Raum und Zeit.
Reich wurde beeinflußt von Kant (über F.A. Lange), Hegel (über Marx/Engels) und Platon (gewissermaßen über Freud: Eros, Thanatos, die Triebe, Ödipus usw. sind platonische Ideen, wie in Jungs Archetypen deutlich wird; siehe auch, was Freud über sein Konzept der „Libido“ und Platon schrieb). Alle drei verbinden Bewußtsein und Realität auf einer fundamentalen Ebene. Wie Kant betonte, muß es etwas „Transzendentales“ geben, damit wir überhaupt etwas über die Realität verstehen können (siehe auch Leibniz‘ „prästabilierte Harmonie“), nach Hegel bewegen sich Realität und Bewußtsein nach ein und denselben Regeln und nach Platon ist die Wirklichkeit bloßer flacher Schatten „überwirklicher“ mehrdimensionaler Ideen.
All dies wird verdaulicher mit Nietzsches Vision der ewigen Wiederkehr des Gleichen, die impliziert, daß dein Ich/Selbst/Bewußtsein eine Illusion ist: wir sind das Universum, was bedeutet, daß dieser Moment unseres Bewußtseins mit diesem Moment des gesamten Universums identisch ist. Wir sind keine „freischwebenden Geister“, sondern gehören in einem grundlegenderen Sinne hierher, als wir uns das jemals ausmalen könnten. Und in Momenten der „Synchronizität“ erkennen oder vielmehr ahnen wir schwach etwas von einer Überrealität, die tiefer ist, als jede ach so tiefgründige Religion je erfassen könnte. „Tiefer“ im Sinne des berühmten Nietzsche-Gedichts!
Synchronizität ist letztendlich mit der Kosmologie verbunden, die man auf den Kampf mit Paradoxa, etwa das Olbers’sche Paradoxon, reduzieren kann… Gegenwärtig habe ich das Gefühl, daß dieser Kampf darauf hinausläuft, das ich die Beziehung zwischen relativer Bewegung und koexistierender Wirkung nicht verstehe. Ich kann Geschichte, Entwicklung usw. verstehen (Heraklit) und ich kann „Existenz“ (Parmenides) verstehen, aber es ist nicht einfach, sie miteinander zu verbinden.
Historisch wurde dies durch strömende Atome gelöst (Demokrit), die der Vorläufer der Orgonenergie sind (siehe Äther, Gott und Teufel). Aber dies war offensichtlich nichts weiter als ein billiger Kompromiß, der nichts wirklich löste. Reich versuchte voranzukommen, indem er alle mechanischen Konzepte hinter sich ließ und sich ausschließlich auf die Bioenergetik konzentrierte, mit dem Psychiater als dem ultimativen Naturwissenschaftler. Womit wir wieder am Anfang dieses Beitrags wären… Wir haben bisher nicht mal annähernd verstanden, was die Wirklichkeit „wirklich“ ist!
Marx’ ursprüngliche Botschaft (Teil 2)
12. März 2020Im Zentrum von Hegels Philosophie steht die Frage, wie Bewegung überhaupt möglich ist. Man kennt das Paradoxon von Zenon: Ein Pfeil kann sich vom „philosophischen“ Standpunkt aus nicht bewegen, weil der Pfeil in jedem Moment, in dem wir den Pfeil mit unserem „philosophischen Auge“ betrachten, stillsteht. Wie die Bilder eines Filmes. Nach Hegel ist die Bewegung nur möglich, weil zwei sich gegenseitig ausschließende Tatsachen (der Pfeil ist entweder hier oder er ist dort) koexistieren können (Bewegung des Pfeils). Diese Einheit von „hier“ und „da“ ist die synthetische Funktion des Geistes, und somit ist alles um uns herum eigentlich nichts als Geist oder vielmehr die Entfremdung des „reinen Geistes“ der Logik und seiner Bewegungsgesetze in Zeit und Raum hinein: These, Antithese, Synthese. Dieser „Geist“ ist autonom, d.h. weder mein Geist („hier“) noch dein Geist („dort“), sondern der universelle Geist.
Der zunächst reine und dann entfremdete Geist wird zum „absoluten Geist“, wenn er sich in Kunst und Musik, Religion und Philosophie manifestiert, wo er sich schließlich seiner selbst bewußt wird. Dieser „absolute Geist“ ist die höhere Synthese des „subjektiven Geistes“ des Individuums und des „objektiven Geistes“ der Ethik: Familie, Gesellschaft, Staat. Der „objektive Geist“ manifestiert sich in der Geschichte der Welt, und die Geschichte der Welt ist nichts anderes als die Geschichte von Staaten, Reichen und Dynastien. Das Endziel dieser Entwicklung ist eben der „absolute Geist“. Daher muß das egoistische Individuum, das die Entwicklung des „objektiven Geistes“ behindert, um jeden Preis unterworfen werden, d.h. muß vollständig der Ethik unterworfen werden. Der Staat ist alles, denn der Staat ist die Manifestation Gottes, oder vielmehr der Staat führt zur endgültigen Manifestation Gottes als „absoluter Geist“.
So waren „Staaten mit philosophischem Ziel“ wie Nazideutschland und die (durch und durch „deutsche“) Sowjetunion die höchsten Manifestationen des Hegelschen Denkens. Das ist keine „Verschwörungstheorie“, sondern das Fortwirken einer besonderen Weltanschauung, die ansteckend ist. Man kann sie auf Hegel zurückführen, auf Martin Luther, auf die Gründer der römischen Kirche, auf Platon und weiter zurück auf die alten saharasischen Götterreiche, die James DeMeo beschrieben hat.
Marx war die Fortsetzung von Hegel: die völlige Unterwerfung des egoistischen Individuums unter die Idee der Menschheit, d.h. der preußischen Schule. Max Stirner war das Gegenteil von Hegel: „egoistische“ Selbstregulierung, d.h. Neills Summerhill. Stirner war ein Todfeind der Ethik an sich. Er war gegen das „Über-Ich“ und für „die Kinder der Zukunft“.
Hat Ihnen der Beitrag gefallen? Spenden: paypal.me/nachrichtenbrief oder hier.
nachrichtenbrief133
24. September 2019
Orgonometrie (Teil 2): Kapitel 6.i.
4. Mai 20161. Zusammenfassung
2. Die Hauptgleichung
3. Reichs „Freudo-Marxismus“
4. Reichs Beitrag zur Psychosomatik
5. Reichs Biophysik
6. Äther, Gott und Teufel
a. Der modern-liberale (pseudo-liberale) Charakter
b. Spiritualität und die sensationelle Pest
c. Die Biologie zwischen links und rechts
d. Der bioenergetische Hintergrund der Klassenstruktur
e. Die Illusion vom Paradies und die zwei Arten von „Magie“
f. Die gesellschaftlichen Tabus
g. Animismus, Polytheismus, Monotheismus
h. Dreifaltigkeit
i. „Ätherströme“, Überlagerung und gleichzeitige Wirkung
Die Rolle des Beobachters in der Quantenphysik (Teil 1): eine Ergänzung zu „Orgonometrie (Teil 1): Kapitel VII.4.f.“
6. September 2015Im folgenden wollen wir uns die Aufhebung der Trennung zwischen Forscher und Forschungsobjekt anhand der Seinsbestimmung „Bewegung“ vergegenwärtigen. Dazu wenden wir uns Zenons Paradoxon, dem Anfang aller Philosophie im 6. Jahrhundert v.Chr., zu: Versuche ich mir einen Pfeil im Pflug vorzustellen, verharrt er im Zeitpunkt meiner Betrachtung im Vorstellungsraum. Wenn der Pfeil aber in jedem Moment ruht, kann er sich ja unmöglich bewegen.
Nach den Gesetzen der formalen Logik schließen sich das „Hiersein“ und „Dortsein“ einerseits und das „Nirgendsein“ der Bewegung andererseits aus. Aus der Konstatierung dieses Widerspruchs entwickelte sich die Platonische Philosophie von der Trennung zwischen der Welt des absoluten Seins (Subjekt) und der illusorischen Welt des Werdens und Vergehens (Objekt). Erst Hegel und die Quantenphysik (ohne daß sich m.W. bisher ein Quantenphysiker auf Hegel berufen hätte) sollten nach mehr als 2000 Jahren diese widersinnige Trennung wieder aufheben.
Die klassische Dialektik bildete sich am ungelösten Paradoxon Zenons aus. Hegel schuf seine Dialektik, indem er das Paradoxon auflöste. Hegel:
Daß die Dialektik zuerst auf die Bewegung gefallen, ist eben dies der Grund, daß die Dialektik selbst diese Bewegung oder die Bewegung selbst die Dialektik alles Seienden ist.
Damit will Hegel sagen, daß der Geist, der sich in einen Widerspruch verfängt, wenn er versucht die Bewegung als etwas zu erfassen, was ist, zu sich selber aber damit gleichzeitig zur objektiven Bewegung außerhalb seiner selbst findet, sobald er die formale Logik überwindet. So erkennt er, daß die Bewegung „der Begriff der wahren Seele der Welt“ ist; „wir sind gewohnt sie als Prädikat, Zustand anzusehen, aber die ist in der Tat das Selbst, das Subjekt als Subjekt, das Bleiben eben des Verschwindens.“ Durch die Betrachtung der Bewegung und durch die Aufhebung des Widerspruchs, der aus dieser Betrachtung erwächst, wird dem Geist gewahr, daß er selbst eins mit der Bewegung, der „wahren Seele der Welt“ ist. Das leistet der Geist, indem er den Widerspruch von These und Antithese in der Synthese aufhebt. Das kann er aber nur, weil diese Dialektik das Wesen der Bewegung selbst ist. Fast das Gleiche hat Reich orgonometrisch wie folgt ausgedrückt:
Ich habe hier das „fast“ unterstrichen, weil Hegel grundsätzlich nur zu Begriffen vorzudringen in der Lage war. Wie Jacob Meyerowitz in einer entsprechenden orgonometrischen Analyse aufgezeigt hat, war Hegel in den Gesetzen reiner Gedankentätigkeit verfangen und paßte sein Denken nicht der funktionellen Entwicklungsrichtung der Natur an (Before the Beginning of Time, Easton, Pennsylvania 1994). Weil also auch Hegel letztlich die Natur vergewaltigte, konnte er Zenons Paradoxon nicht wirklich gänzlich auflösen. Dies kann erst die Orgonometrie leisten.
Innerhalb der Orgonomie kann die Hegelsche Dialektik für sich eine eingeschränkte Gültigkeit beanspruchen, da sie die triadische Denkstruktur und die funktionelle Identität von Subjekt und Objekt beinhaltet. Ähnliches gilt für die Quantenphysik, weil sie die Welt sich in fortwährenden Bifurkationen entfalten läßt und weil sie die Trennung zwischen Beobachter und Beobachtungsobjekt überwunden hat.
Um dies nachvollziehen zu können, müssen wir zum Doppelspaltversuch zurückkehren und das Verhalten mehrerer einzeln durch den Versuchsaufbau fliegender Elektronen untersuchen. Dabei sehen wir, daß sich jedes einzelne Elektron wie eine kontinuierliche mit sich selbst interferierende Welle verhält, die durch beide Spalten gleichzeitig fliegt. Sind wir aber neugierig und prüfen, durch welchen der beiden Spalten das unteilbare Elektron jeweils dringt, verhält sich das Elektron ganz gemäß unserer Herangehensweise wie ein diskontinuierliches Teilchen und bildet kein Interferenzmuster aus. Faktisch ist das Zenons Paradoxon vom Vorstellungsraum in den physikalischen Raum übertragen: Beobachtung läßt fließendes und ineinandergreifendes Funktionieren erstarren. Der Quantenphysiker spricht hier vom „Kollaps der Wellenfunktion“ durch Beobachtung.