Borderline-Politik: Wer hat das „heiße Eisen“?
Eine Haltung der Gewißheit ist oft eher ein Zeichen defensiver Unsicherheit als von Weisheit
Borderline-Politik: Wer hat das „heiße Eisen“?
Eine Haltung der Gewißheit ist oft eher ein Zeichen defensiver Unsicherheit als von Weisheit
Schlagwörter:American Psychiatric Association, Borderline, Depression, DSM, Entzündungsreaktion, Facebook, Hillary Clinton, Kapitalismus, KKK, kognitive Therapie, kognitive Verhaltenstherapie, Linke, Mao, Melanie Klein, Objektbeziehungen, Persönlichkeitsstörung, Politik, psychopharmakologisch, Psychose, Rassismus, Rassisten, rassistisch, Rechte, Rechts und links, Schizophrenie, Stalin, systemischer Rassismus, Tiefenpsychologie, Wahrheit
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 1 Comment »
Text an die Mutter einer 20jährigen Patientin
Borderline-Zustände: Textaustausch mit der Mutter einer Borderline-Patientin
Zu Positivität und Negativität. Hysterie, Wut und die dunkle Seite: Brief an eine Hysterikerin
Über Schlaflosigkeit, EMDR und KVT (Brief an einen Patienten)
Schlagwörter:Abwehrmechanismen, Bewältigungstechniken, Borderline, Borderline-Patienten, Borderline-Zustände, Borderliner, das Unbewußte, Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung, dialektische Verhaltenstherapie, Dopamin, dunkle Seite, dynamisches Unbewußtes, EMDR, EMDR-Tapping, Entspannungsmethoden, Eye Movement Desensitization and Reprocessing, Hysterie, intellektualisieren, Kognitionspsychologie, kognitive Therapie, kognitive Verhaltenstherapie, kognitives Unbewußtes, KVT, Meditation, Melanie Klein, Negativität, Neurowissenschaftler, Paracetamol, Positivität, Posttraumatische Belastungsstörung, Psychodynamik, psychodynamische Therapie, Psychopharmaka, Psychotherapie, Schlaflosigkeit, Serotonin, Verhaltensforscher, Verhaltenstherapeuten, Verhaltenstherapie, Winnicott
Veröffentlicht in Psychotherapie | Leave a Comment »