Friedrich Engels schreibt in seinen Grundsätzen des Kommunismus, die kommunistische Gesellschaftsordnung werde
das Verhältnis der Geschlechter zu einem reinen Privatverhältnis machen, welches nur die beteiligten Personen angeht (…) Sie kann dies, da sie das Privateigentum beseitigt und die Kinder gemeinschaftlich erzieht und dadurch die beiden Grundlagen der bisherigen Ehe, die Abhängigkeit des Weibes vom Mann und der Kinder von den Eltern vermittelst des Privateigentums, vernichtet.
Abgesehen von der Sache mit dem Privateigentum (das ist kommunistische Dialektik: Privatheit durch Vernichtung der Privatheit!), paßt dies zu Reich wie sonst kaum etwas. Er ließ sich durch die Zerschlagung der bürgerlichen Sexualmoral in der Sowjetunion blenden und wurde zum eifernden „Kommunisten“. Doch dann schälte sich langsam das wahre Gesicht der Marxistischen Religion aus den Blutkrusten „revolutionärer“ Entmenschlichung:
Die Apologie der „festen und gesunden Familie“ und des Kinderreichtums geht mit einer juristischen Einengung des Scheidungsrechts, einer absoluten Ablehnung der Psychoanalyse, einem Appell zur Minimierung der Rolle der Sexualität und einer merklichen Behinderung der Diskussion über sexuelle und sexualpolitische Themata einher.
So beschreibt Hugo C.F. Mansilla (Systembedürfnis und Anpassung, Frankfurt 1973) die Sowjetunion der 1930er Jahre. Er zitiert A.G. Charnev, der als Hauptvertreter der modernen anti-moralistischen (!) Richtung der sowjetmarxistischen Ethik galt:
In diesem Zusammenhang muß auch erwähnt werden, daß bei uns die moralische Bildung, die Erziehung zu solchen sittlichen Werten wie Jungfräulichkeit und männlicher Würde noch sehr im Argen liegt.
Mansilla:
Gerade auf dem Gebiet der Erziehung wird den Jugendlichen Sport und Arbeit als Vorbeugung gegen die Versuchung des Fleisches und der „bürgerlichen Verfallserscheinungen“ (der freien Liebe) nahegelegt; diese frommen Ratschläge gehen nicht zuletzt auf Lenin zurück, der eine ausgesprochen konservative Meinung zu dieser Problematik vertrat und diese in seinen Äußerungen gegenüber Ines Armand und Clara Zetkin zum Ausdruck brachte.
Es gibt zwar auch Marxistische Gegner des Realsozialismus, die in ihm das gleiche sehen, was Reich oder z.B. Kurt Schumacher in ihm sahen: rotlackierten Nazismus, aber diese Marxistischen Kritiker übersehen in ihrer typisch ahistorischen Sichtweise z.B., daß sich sowohl Marx/Engels als auch die Hakenkreuzler bei ihrem „Klassenkampf“ bzw. „Rassenkampf“ auf ein und dieselbe Quelle beriefen und zwar explizit: auf (einen verzerrten) Darwin.
Zudem negieren beide das Individuum (vorgeblich) im Namen der Klasse bzw. „Rasse“. Daß Hitler sich einen Dreck um Deutschland scherte, braucht nicht näher erläutert werden. Aber kämpfen denn die Marxisten nicht für die Emanzipation? Fragt sich nur von wem bzw. für wen! Denn die Marxisten relativieren das „autonome Individuum“ als gesellschaftlich bedingtes, geschichtlich gewordenes kapitalistisch-liberales Ideal („genitaler Charakter“), das im Sozialismus zum kollektiven „ganzen Menschen“ werden wird, der nicht mehr Spielball der Ökonomie sein, sondern sie beherrschen wird. Fragt sich nur wer herrscht, wenn das selbstregulierende Individuum als „kleinbürgerlich“ verteufelt wird? Ein abstraktes Kollektiv? Die Marxisten sagen: „Wir werden die Geschichte selber machen!“ Und diese „Wir“ sind die Marxe, Lenine und andere stählerne Emanzen.
Der Abgrund an Nihilismus und an anti-arbeitsdemokratischer Grundhaltung bei Marx zeigt sich bei ihm schon allein darin, daß er in der Verelendung und zunehmenden Entfremdung des Proletariats und in dessen vollkommener Lostrennung von seiner handwerklichen und „kleinbürgerlichen“, d.h. arbeitsdemokratischen, Herkunft das Heil aufkeimen sah. Es war schon immer ein Slogan der Emotionellen Pest, daß schlimmer besser ist. Betrachtet man im Gegensatz zu Marx die Dinge historisch und dialektisch, sieht man, daß in Wirklichkeit jene Werktätigen sozial am kämpferischten waren, die noch Reste ihres vorproletarischen Bewußtseins in sich trugen – die noch etwas Arbeitsdemokratie in ihrer Charakterstruktur verankert fanden. Aus diesen Quellen ist der Anarchismus und der demokratische Arbeiterkommunismus gesprossen.
Reste dieser demokratischen Arbeiterbewegung, die durch das trojanische Pferd Marxismus schon fast zerstört war, hat Reich noch Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre in Österreich und Deutschland miterlebt – bevor die Faschisten jeder Coleur alles zertreten haben. Es ging beim ganzen Marxismus nie um die Emanzipation der Werktätigen, sondern um die deplazierter Intellektueller wie Marx oder Lenin!
Das muß man wissen, um zu verstehen, um was es sich wirklich handelt, wenn davon die Rede ist, daß „die Relevanz bestimmter gesellschaftsstruktureller Disproportionen systemsprengende Initiativaktionen an der Basis postuliert, um dort die internalisierte Akzeptanz dieser Situation exemplarisch in Frage zu stellen und dadurch den historisch-dialektischen Prozeß wieder zu akzelerieren.“ (oder so ähnlich)
In seinem Buch Weltflucht und Geschichtsgläubigkeit (Strukturelemente des Linksradikalismus, Mainz 1974) sagt Bernd Guggenberger dazu:
[Die] moralische Selbstaufrüstung durch Inanspruchnahme einer imaginären „Allgemeinheit“ und „Eigentlichkeit“ hat die Neue Linke zu einem virtuos gehandhabten Instrumentarium systematischer Verunsicherung erweitert. (…) [So] erfüllt die Berufung auf die „Basis“ für die Strategen der Systemüberwindung vor allem die Funktion, die fehlende Eigen-Legitimität auch für eine Position sicherzustellen, welche sich nicht auf die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung berufen kann. (…) Die „Basisdemokratisierung“ (…) verkommt zum bloßen Instrument der Selbstversicherung der neuen Elite.
Man denke nur mal an die Durchsetzung des „multikulturellen Projekts“ oder gar das Geschwafel von der „Zivilgesellschaft“, die nichts anderes beinhaltet als die Majorisierung der Mehrheit durch militante Grüppchen. Guggenberger:
Die subkulturelle Version des Modells der Basisgruppen orientiert sich vor allem an Wilhelm Reichs Feststellung, das Klassenbewußtsein werde keineswegs allein durch die großen Kämpfe der Arbeiterklasse, durch Haupt- und Staatsaktionen der großen Politik bestimmt, sondern ganz wesentlich durch verinnerlichte Werte der Werbe-, Konsum- und Freizeitwelt, des sexuellen Bereichs, der Alltagssphäre. (Was ist Klassenbewußtsein?) Die bewußte Organisierung von „Basisprozessen“ auch außerhalb des direkten Machtkampfes war daher auch eine zentrale Forderung der „Kommune 2“.
War Reich denn Marxist? Lassen wir doch die Marxisten selber diese Frage beantworten: Schon 1932 hielt der orthodoxe (sozialdemokratische) Marxist Siegfried Bernfeld dem „Kommunisten“ Reich vor, er
wäre als anarchistischer Sexualethiker zu charakterisieren. Welcher ungeschlichtete Widerspruch oder Zufall aus ihm einen Marxistischen Kommunisten gemacht hat, ist unerfindlich.
1936 schrieb der Marxist Erich Fromm, Reich vertrete philosophisch
keineswegs den historischen Materialismus, sondern einen mechanischen Materialismus. (…) Den Marxismus hat er in Wirklichkeit nie kapiert.
Nun, selbst für den Mitbegründer der KPD, Karl Liebknecht, war dieser ominöse „historische Materialismus“ Marxens
nicht materialistisch, hat keinen materialistischen Faden an sich, wenigstens nicht im eigentlichen, im philosophischen Sinn, höchstens einen Anklang an den Materialismus im vulgär-moralisierendem Sinne. Nicht einmal das!! (…) Der „ideologische Überbau“ ist ungenügend, ja falsch definiert. Die Beziehung zwischen Ideologie und „wirtschaftlichen Verhältnissen“ ist mißverstanden (…)“ (z.n. Hermann von Berg: Marxismus-Leninismus, Köln 1986, S. 242)
Hat nicht Reich in Menschen im Staat nicht verhehlen mögen, daß er die Entdeckung des Wirtschaftsgesetzes der Arbeitswerttheorie „durch Karl Marx für eine der größten Taten halte, die je vom menschlichen Denken vollbracht wurde“? Bei Ossip Flechtheim (Von Marx bis Kolakowski, Köln 1978) kann man nachlesen, wie gering Karl Liebknecht auch diese Marxsche Leistung einschätzte: er sieht
im Gegensatz zu Marx Kategorien wie Wert und Tauschwert, Mehrwert und Ausbeutung weniger abstrakt-ökonomisch als historisch-machtgesättigt. (…) Im Gegensatz zu Marx ist für Liebknecht der Wert der Arbeitskraft ein klassenmäßig, kein allgemein gesellschaftlich bestimmter Wert. Der Lohn wird nicht nach diesem bemessen, sondern nach dem klassenmäßig empirischen „Wert“. (…) Marx sei insofern inkonsequent gewesen, als er in die Bestimmung des Lohnes historisch-moralische Momente aufgenommen habe [etwas was Reich erst den Stalinisten anlastet!]; dieses Moment sei aber in Wahrheit „das Sprengpulver zur Zersprengung der Marxschen Wertkonstruktion.“ Wert und Ausbeutung liegen für Liebknecht auf ganz verschiedenen Ebenen.
Der Ökonom und Experte für die Geschichte der Arbeiterbewegung Hermann von Berg behauptet, Marx habe das Wertgesetz vermurxt, „weil er Qualität und Quantität nicht auseinanderhalten kann“. Überhaupt war Marx
nie ein Wissenschaftler, sondern ein dümmlicher, aber fanatischer Ideologe, ein halbgebildetes Element, wie die demokratischen Arbeiterkommunisten seiner Zeit sagten (…): Synonym für Diktatur und Unmenschlichkeit in Person.
