Posts Tagged ‘Privateigentum’

Orgonomische Soziologie, Teil 4: Liebe, Arbeit und Wissen

15. November 2022

Die gesamte gegenwärtige Staatsführung der DDR 2.0 und die Parteiführungen ihres sozialistischen Einheitsblocks unter Führung der sogenannten „Grünen“ ist vollständig losgelöst von der Arbeitssphäre, d.h. ein Gutteil ihrer Apparatschiks haben nie in der Produktion gearbeitet und sind entsprechend null in den deutschen Volksmassen verankert. Man schaue sich die Minister an! Was genau qualifiziert die gegenwärtige Innenministerin? Was die Verteidigungsministerin?

Die einzige Qualifikation dieser, um die unsterblichen Worte Klaus Kinskis zu benutzen, „Bande von Idioten“ ist ihr neurotischer, d.h. ödipal bedingter Haß auf Deutschland (die Vater-Imago) und ihr dazu korrespondierender Haß auf den bioenergetischen Kern, d.h. auf Liebe, Arbeit und Wissen. Erinnert sei an die von den besagten Apparatschiks initiierten Genozid am deutschen Volk durch Umvolkung; Verdrängung aus dem öffentlichen Raum und Terrorisierung der indigenen Bevölkerung durch messernde Analphabeten, die insbesondere das Leben junger Frauen in einen bedrückenden Horrorfilm verwandelt haben. Durch Sprengung des Sozialsystems (d.h. des hart erarbeiteten Eigentums der deutschen Volksmassen), eine alles kappende Energiepolitik und eine alles erstickende Regulierung des Arbeits- und Geschäftslebens wird die Arbeitsfunktion systematisch erdrosselt. Abgesichert wird dieses mörderische Zerstörungswerk der Emotionellen Pest durch Denkverbote, die neuerdings mit der Androhung von Gefängnisstrafen bewehrt sind.

Hier paßt, was Charles Konia im Zusammenhang mit seiner Analyse der idealtypischen Verkörperung des Apparatschiks, Hussein Obama, geschrieben hat:

Kommunisten und sogenannte demokratische Sozialisten leiden unter einer ausgeprägten Störung ihrer Arbeitsfunktion. Da sie keinen Kontakt zu ihrem biologischen Kern haben, empfinden sie wenig oder gar keine Befriedigung bei der Arbeit. Ihre Ablehnung des Profits ist ein kaum verhüllter Ausdruck ihrer Abneigung gegen Arbeit und ihrer Unfähigkeit produktiv zu arbeiten, sowie ihrer Angst davor auf dem Markt überhaupt bestehen zu können.

Die Verlagerung ihres ödipalen Konflikts auf ihr soziales und politisches Umfeld führt dazu, daß sie die Autorität auf lokaler Ebene verachten. Ihr Bedürfnis, in der Politik „der Boß“ zu sein, entspringt ihrem Wunsch, sich an anderen zu rächen, die sie als Autoritätspersonen ansehen. Eben weil sie nicht arbeiten können, sind Sozialisten emotionell pestkranke Charaktere, die das Bedürfnis haben, andere durch ihre soziale und politische Macht zu kontrollieren. Sie identifizieren sich mit den hilflosen Massen, die sich ihrer Meinung nach als Opfer fühlen, weil sie arbeiten müssen. Sie beneiden diejenigen, die emotional und wirtschaftlich unabhängig sind, sich selbst versorgen und Verantwortung tragen. Aus diesen Gründen befürworten sie die Angleichung des Wohlstands und haben wenig Verständnis für individuellen Einfallsreichtum auf dem Markt oder für Privateigentum. Die kognitiven Störungen, die sich aus der im Gehirn festgehaltenen Energie ergeben, kommen in ihren sozialistischen Idealen zum Ausdruck und dienen als Rationalisierung für die Durchführung ihrer Sozialpolitik. Diese [kognitiven Störungen] fungieren unmittelbar oder letztendlich als unüberwindbare Abwehr in der Therapie. (Clueless, S. 298f)

Mit anderen Worten: diese kopflastigen impotenten Parasiten sind unheilbar krank und werden nicht ruhen, bevor sie uns alle umgebracht haben.

Der linke Reich: Die Schwarzen haben Amerika aufgebaut, die Türken Deutschland wiederaufgebaut und den Arbeitern sollte das gehören, was sie produziert haben

13. November 2021

Reich ging es stets, wie eine Kapitelüberschrift in Was ist Klassenbewußtsein? lautet, um die „Inbesitznahme des eigenen Besitzes“. In Amerika fragte er sich, warum die Arbeiter nicht selbst die Herrschaft über die Produktionsmittel übernehmen, was über das Aktienrecht durchaus möglich gewesen wäre. Er schrieb das ihrer „Freiheitsunfähigkeit“ zu, ihrer biophysischen Panzerung, die sie zum „Sitzen“ zwingt. Zwanzig Jahre zuvor hatte er dies noch ihrem mangelnden „Bewußtsein“ zugeschrieben, also einer weit einfacher zu handhabenden Störung. Davon abgesehen hat er seine Meinung aber nie grundlegend geändert. So schrieb er 1934:

Es ist klar, daß es keine Führung je geben kann, die alles überblicken und dirigieren könnte, was das gesellschaftliche Leben an zu bewältigenden Problemen und Aufgaben hervorbringt. Das bringt nur die bürgerliche Diktatur zustande, weil sie die Bedürfnisse der Massen nicht in Rechnung stellt, weil sie gerade auf der scheinbaren Bedürfnislosigkeit der Masse und auf deren politischer Stumpfheit ruht. Im heutigen kapitalistischen System ist die Arbeit längst vergesellschaftet, nur die Aneignung der Produkte ist eine private des Unternehmers.
Die soziale Revolution will etwa die Großbetriebe sozialisieren, das heißt, sie der Selbstverwaltung der Arbeiter dieser Betriebe übergeben. Wir wissen wie schwer die Sowjetunion im Anfang und auch heute mit dieser Selbstverwaltung zu ringen hat. Die revolutionäre Arbeit in den Betrieben kann nur erfolgreich sein, wenn sie das Interesse des Arbeiters für den Betrieb weckt, als sachliches Interesse an der Produktion, und an diesem Interesse ansetzt. Der Arbeiter hat aber kein Interesse am Betrieb als solchem, schon gar nicht am Betrieb in seiner heutigen Form. Ihn revolutionäres Interesse am Betrieb schon heute zu gewinnen, muß er diesen sich schon jetzt im Kapitalismus als ihm selbst gehörig zunächst vorstellen. In den Belegschaften muß das Bewußtsein geweckt werden, daß der Betrieb und seine Führung auf Grund ihrer Arbeit ihnen und nur ihnen zusteht; daß dieses Recht, das derzeit der Kapitalist für sich in Anspruch nimmt, mit vielen Pflichten verbunden ist, daß man über Betriebslenkung, Betriebsorganisation etc. Bescheid wissen muß, wenn man sein eigentlicher Herr ist. Es muß klar in der Propaganda zum Ausdruck kommen, daß der eigentliche Herr des Betriebes nicht der gegenwärtige Besitzer des Kapitals und der Produktionsmittel, sondern die Arbeiterschaft ist. Es ist massenpsychologisch ein großer Unterschied, ob wir sagen: „Wir enteignen den Großkapitalisten“, oder ob wir sagen: „Wir nehmen unser Eigentum in unseren rechtmäßigen Besitz“. Im ersten Falle reagiert der durchschnittliche unpolitische oder politisch verbildete Industriearbeiter auf die Enteignungsparole mit einem Schuldgefühl und einer Hemmung, als ob er sich fremden Besitz aneignete. Im zweiten Falle wird er sich seiner, auf Grund seiner Arbeit, gesetzmäßigen Eigentümerschaft bewußt, und die bürgerliche Ideologie von der „Unantastbarkeit des Privateigentums“ an den Produktionsmitteln verliert ihre Gewalt über die Massen. Denn nicht, daß die herrschende Klasse eine derartige Ideologie verbreitet und verteidigt, ist das Problem, sondern daß und weshalb die Masse davon ergriffen wird und sie bejaht.
Sollte es eine revolutionäre Organisation nicht Zustandebringen, der Belegschaft der Betriebe beizubringen, daß sie die rechtmäßige Herrin ist und sich schon jetzt um ihre Aufgaben zu kümmern hat? So wie sich die kleinbürgerlichen Kaufmannsfrauen und die Arbeiterinnen in den Sex-Pol-Gruppen darüber eingehend klar zu werden versuchten, wie man eigentlich die Erziehung der Kinder am besten gestalten, die Hausarbeit am praktischsten einrichten könnte, ob es nicht vorteilhafter sei, in einem Wohnblock eine kollektive Küche einzurichten, so können, werden und müssen die Belegschaften schon jetzt die Vorbereitung für die Übernahme der Betriebe treffen. Sie müssen ganz aus Eignem überlegen, sich schulen, verstehen, was alles notwendig ist und wie es am besten einzurichten wäre. (…) Der realen Übernahme der Macht in den Betrieben durch die Belegschaften muß die ideelle Übernahme der Macht durch konkrete Vorbereitung vorangehen. (…) Dies und nur dies heißt „Weckung des Klassenbewußtseins“. Die revolutionäre Parteiführung hat keine andere Aufgabe und kann keine andere haben, als diesen Vorstufen der revolutionären sozialen Demokratie nach der Machtergreifung zur restlosen Klarheit zu verhelfen, die Vorbereitungen zu lenken, mit dem größeren Wissen nachzuhelfen. Derart in die konkrete Arbeit einbezogen, wird jeder Arbeiter sich als eigentlicher Herr des Betriebs fühlen und den Unternehmer nicht mehr als Lohngeber, sondern als Ausbeuter seiner Arbeitskraft empfinden. (…) Er wird kämpfen für eigene Interessen, mehr, er wird lendenlahmen Führungen den Streik aufzwingen und sie beseitigen, wenn sie versagen. Die revolutionäre Propaganda war im wesentlichen nur eine negative Kritik; sie muß es lernen, außerdem aufbauend, vorbereitend, positiv zu sein. (Was ist Klassenbewußtsein? S. 63f)

Es ist offensichtlich, daß bereits angesichts dieser Aussagen Reichs der später im Rahmen des Konzepts „Arbeitsdemokratie“ geprägter Begriff „Fachbewußtsein“ weitaus passender ist, als der Begriff „Klassenbewußtsein“. Was sich bei Reich vollends grundlegend geändert hatte, ist die Stellung zum „Klassenkampf“.

Die Linke heute, Faschisten der allerübelsten Sorte, versuchen ständig das Ressentiment „der Unterdrückten“ zu wecken, etwa indem sie behaupten, Amerika wären von den Schwarzen und Deutschland von den Türken aufgebaut worden. Bereits Mitte der 1940er Jahre hielt Reich diesem Propagandatopos entgegen:

Nichts bist du, kleiner Mann, gar nichts! Nicht du hast diese Zivilisation erbaut, sondern einige wenige deiner anständigen Herren. Du weißt ja gar nicht, was du baust, wenn du am Baugerüst stehst. Und wenn ich oder sonstwer dir sagte: „Nimm Verantwortung für den Bau“, schimpfst du mich „Verräter am Proletariat“ und rennst hinter dem Vater aller Proletarier her, der solches nicht sagt. (Rede an den kleinen Mann, S. 85)

Reich hat nichts, rein gar nichts mit den „Klassenkämpfern“ seiner Zeit, den damaligen „Befreiern des Proletariats“ zu tun, da das ganze auf Lüge und kitschiger, moralistischer Propaganda beruhte.

Anfang der 1930er Jahre beurteilte Reich das politische Geschehen nach der Fragestellung, ob der jeweilige Vorgang in „Richtung der reaktionären oder der revolutionären Entwicklung“ weist und was dabei „in den verschiedenen Schichten der Masse (vorgeht)“:

Was in ihr ist für und was ist gegen uns? Wie erlebt die breite unpolitische oder verbildete Masse die politischen Ereignisse? Wie erlebt und empfindet die Masse die revolutionäre Bewegung?
Jedes Ereignis ist widerspruchsvoll, enthält Elemente für und gegen die Revolution; Voraussehen ist nur möglich: a) durch Erfassung der Widersprüche, b) durch Aufstellung der möglichen Varianten der Entwicklung, (z.B. reaktionäre und revolutionäre Elemente im Faschismus).
Der gesellschaftliche Prozeß enthält gleichzeitig vorwärtsdrängende und zurückhaltende oder rückwärtsdrängende Kräfte; revolutionäre Arbeit ist das Erfassen beider und das Vorwärtstreiben der revolutionären Tendenzen (z.B. Hitlerjugend: sexuelle Freiheit ist vorwärts, Autoritätsgläubigkeit rückwärtsdrängende Kraft). (Was ist Klassenbewußtsein? S. 66)

Es ist offensichtlich, daß diese Fragen weitaus besser und fruchtbringender in einem vollständig anderen Bezugsrahmen als der Marxistischen „Klassenanalyse“ beantwortet werden können, nämlich in dem Dreischichten-Modell der menschlichen Charakterstruktur, wie Reich es ein Jahrzehnt nach Was ist Klassenbewußtsein? in der Neufassung von Die Massenpsychologie des Faschismus vorstellen sollte.

Arbeitsdemokratie, Emotionelle Pest und Sozialismus (Teil 26)

19. Februar 2021

Die wichtigste Lehre, die es zu ziehen gilt, sowohl aus Adam Smiths ursprünglicher Verteidigung der freien Wirtschaft als dem wohltätigen Wirken der „unsichtbaren Hand“, als auch aus Hayeks Verteidigung der spontanen Ordnung als Vehikel wirtschaftlicher Information, ist, daß eine freie Wirtschaft eine von freien Wesen geführte Wirtschaft ist. Und freie Wesen sind verantwortliche Wesen. Wirtschaftliche Transaktionen in einem Regime des Privateigentums hängen nicht nur davon ab, mein von dein zu unterscheiden, sondern auch von der Beziehung, in der ich zu dir stehe. Ohne Rechenschaftspflicht ist niemandem zu trauen, und ohne Vertrauen würden die Tugenden, die der freien Wirtschaft zugeschrieben werden, nicht entstehen. Jede Transaktion auf dem Markt braucht Zeit, und in der Zeit zwischen Beginn und Abschluß hält nur Vertrauen, nicht Eigentum, die Dinge zusammen. (Roger Scruton: How to be a Conservative, Bloomsbury 2015, S. 58)

Wie der Orgonom Robert A. Harman dargelegt hat, beruht sowohl die Arbeitsdemokratie als auch der Kapitalismus auf diesem „Kreditwesen“. Es ist nie (wie im Sozialismus) der verzögerungslose Austausche etwa von Waldfrüchten gegen Meeresfrüchte, sondern es muß immer, da Zeit eine Rolle spielt, ein gehöriges Maß an Vertrauen investiert werden. So wird ein schier undurchdringliches Geflecht gegenseitiger Schuldverschreibungen aufgebaut, was einhergeht mit einer ungeheuerlichen bioenergetischen Spannung und entsprechend dem Ansteigen des Energieniveaus. Das ist vergleichbar mit der Spannung zwischen den Geschlechtern und der sprichwörtlichen „knisternden Atmosphäre“ zwischen ihnen. Dem pestilenten Charakter ist das unerträglich, weshalb er systematisch das Vertrauen zwischen den Marktteilnehmern untergraben muß und natürlich auch die „erotische Kultur“ zerstören muß. Man schaue sich die Universitäten an und die „Dekonstruktion“, die dort auf allen Ebenen betrieben wird. Das Endziel ist eine entsexualisierte, spannungslose Gesellschaft, in der alles verteilt wird (Sozialismus). Alles nur, weil Modju ein in jeder Hinsicht impotentes Schwein ist!

David Holbrook, M.D.: WELCHES WIRTSCHAFTSSYSTEM HILFT DEN MENSCHEN MEHR?

17. Dezember 2020

 

DAVID HOLBROOK, M.D.:

 

Welches Wirtschaftssystem hilft den Menschen mehr?

 

David Holbrook, M.D.: LIEBE KANN DIE EMOTIONELLE PEST NICHT HEILEN

23. September 2019

 

DAVID HOLBROOK, M.D.:

 

Liebe kann die Emotionelle Pest nicht heilen

 

David Holbrook, M.D.: DER UN-MIGRATIONSPAKT

1. Mai 2019

 

DAVID HOLBROOK, M.D.:

 

Der UN-Migrationspakt

 

Silvio Gesell, Elsworth F. Baker und Sabine Lautenschläger

2. Januar 2019

Die Geldreform-Bewegung in der Nachfolge Silvio Gesells nervt. Sie nervt mich nicht etwa deshalb, weil ich das gegenwärtige Geldsystem so ungemein gut finde (dazu am Ende mehr), sondern weil sie ein primitives Denken verbreitet, das vor dummer Weltfremdheit nur so strotzt. Sie klagen beispielsweise an: „Wir müssen Geld als Zahlungsmittel von anderen akzeptieren, dürfen es aber solange behalten (horten), wie wir wollen.“ Es sei unhaltbar, daß Geld einerseits ein Instrument der Gesellschaft ist, andererseits aber Privateigentum, über das man frei verfügen kann. Es sei „öffentliches Zahlungsmittel und gleichzeitig privates Spekulationsobjekt“; das sei doch ein Widerspruch! Aber warum, so ist zu fragen, sollten wir Geld annehmen, wenn wir es nicht behalten dürfen? Das wäre doch vollkommen absurd! Diese Absurdität tritt zum Beispiel bei Hyperinflation zutage: bei ihr ist Geld sozusagen „öffentlicher“ denn je und fließt frei durch die Gesellschaft, weil niemand diese ständig an Wert verlierenden Geldscheine als sozusagen „Privateigentum“ bei sich behalten will. Infolge steigen die Menschen auf Sachwerte, etwa Zigaretten, als Zahlungsmittel um, die dann auch fleißig „gehortet“ werden. Da aber Naturalien als Zahlungsmittel sehr unpraktisch sind, wird sich von selbst über kurz oder lang wieder ein normales (und angeblich „widersprüchliches“) Geldsystem herausbilden.

Von den besagten „Reformern“ kommen „Argumente“ wie, daß man zwar das Fälschen von Geld, also die Vermehrung des Geldes, bestrafe, jedoch das Sparen von Geld, durch das dem ökonomischen Prozeß das Geld entzogen, d.h. das zur Verfügung stehende Geld vermindert wird, belohne. Wie widersinnig und ungerecht das doch sei! Auf solchen SCHWACHSINN fallen die Leute rein! Tatsächlich wird Geld nicht durch Druckerpressen, sondern durch die Kreditvergabe und -annahme generiert und nicht durch Sparen, sondern durch Verbrennen (etc.) vernichtet – was strengstens verboten ist, denn es ist ungefähr so, als würde man einen Kreditvertrag verbrennen.

Man müsse Geld zwar annehmen, aber es gäbe widersinnergerweise keinen entsprechenden Zwang zur Weitergabe! Geld diene, so das „Argument“ der „Reformer“, dem Tausch aber, oh Schreck, gleichzeitig auch der Wertaufbewahrung! Dem ist entgegenzuhalten, daß etwas, wie bereits erwähnt, nur deshalb getauscht wird, eben weil es einen Wert hat, d.h. der „Wertaufbewahrung“ dienen kann! Und was die „Verflüssigung“ von „gehortetem“ Geld betrifft, regiert die Selbstregulierung. Elsworth F. Baker hat die Libidotheorie mit dem Bild des Geldes erklärt, das so lange auf der Bank liegt, bis es ausgegeben (entladen) wird. „Normalerweise wird mehr Energie erzeugt, als verbraucht werden kann. Energie wird im Körper angesammelt wie Geld auf der Bank für Notlagen. In Notsituationen wie im Kampf, bei Sorgen oder bei erschöpfender Arbeit wird diese überschüssige Energie verbraucht, und der Organismus ist asexuell“ (Der Mensch in der Falle, S. 25). Mit anderen Worten macht uns die angesammelte Energie „geil“ und muß regelmäßig orgastisch entladen werden. Umgekehrt kann man die heutige „Gesellianische“ Ökonomie mit der Libido versinnbildlichen: es wird durch die Nullzinspolitik keine Spannung, keine „Aufstauung“ ertragen, alles muß ängstlich sofort in sexualökonomisch sinnlosen Akten nivelliert werden. Wir leben von der Substanz und für Notlagen wird nicht vorgesorgt.

Auf die Frage, warum die Europäische Zentralbank auf dieser Zinspolitik beharrt, während die US-Notenbank die Zinsen 2018 viermal auf mittlerweile 2,5 Prozent erhöht hat, antwortet Sabine Lautenschläger, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank:

Nun ja, die US-amerikanische Wirtschaft und auch die Preisentwicklung in den USA ist eine andere. Unsere Aufgabe ist es ja nicht, die US-amerikanische Notenbank abzubilden und zu kopieren, sondern unsere Aufgabe ist es, für Preisstabilität im Euroraum zu sorgen …

WIE BITTE?! Sie operieren abgestimmt auf den „Euroraum“? Das bedeutet, daß Deutschland und Amerika sich nicht „abstimmen“, aber Deutschland und – Portugal

Was Leute wie Frau Lautenschläger antreibt, ist deren instinktive Ablehnung der SELBSTSTEUERUNG. Leute wie Frau Lautenschläger sind damit so gut wie die Letzten, denen wir unsere „Geldpolitik“ anvertrauen sollten! Frau Lautenschläger:

…im Kern glaube ich wirklich, daß nationale Tendenzen, und ich rede hier nicht nur über Deutschland, sondern insgesamt in der Welt, (…) eine Folge der Angst vor der Globalisierung ist, daß ich eben meinen eigenständigen inneren Bereich nicht mehr so steuern kann, wie das früher der Fall war. (Hervorhebungen hunzugefügt)

Der UN-Migrationspakt

5. Dezember 2018

http://orgonomie.net/holbrook3.htm

Reich und die Linke (Teil 2)

6. August 2015

Friedrich Engels schreibt in seinen Grundsätzen des Kommunismus, die kommunistische Gesellschaftsordnung werde

das Verhältnis der Geschlechter zu einem reinen Privatverhältnis machen, welches nur die beteiligten Personen angeht (…) Sie kann dies, da sie das Privateigentum beseitigt und die Kinder gemeinschaftlich erzieht und dadurch die beiden Grundlagen der bisherigen Ehe, die Abhängigkeit des Weibes vom Mann und der Kinder von den Eltern vermittelst des Privateigentums, vernichtet.

Abgesehen von der Sache mit dem Privateigentum (das ist kommunistische Dialektik: Privatheit durch Vernichtung der Privatheit!), paßt dies zu Reich wie sonst kaum etwas. Er ließ sich durch die Zerschlagung der bürgerlichen Sexualmoral in der Sowjetunion blenden und wurde zum eifernden „Kommunisten“. Doch dann schälte sich langsam das wahre Gesicht der Marxistischen Religion aus den Blutkrusten „revolutionärer“ Entmenschlichung:

Die Apologie der „festen und gesunden Familie“ und des Kinderreichtums geht mit einer juristischen Einengung des Scheidungsrechts, einer absoluten Ablehnung der Psychoanalyse, einem Appell zur Minimierung der Rolle der Sexualität und einer merklichen Behinderung der Diskussion über sexuelle und sexualpolitische Themata einher.

So beschreibt Hugo C.F. Mansilla (Systembedürfnis und Anpassung, Frankfurt 1973) die Sowjetunion der 1930er Jahre. Er zitiert A.G. Charnev, der als Hauptvertreter der modernen anti-moralistischen (!) Richtung der sowjetmarxistischen Ethik galt:

In diesem Zusammenhang muß auch erwähnt werden, daß bei uns die moralische Bildung, die Erziehung zu solchen sittlichen Werten wie Jungfräulichkeit und männlicher Würde noch sehr im Argen liegt.

Mansilla:

Gerade auf dem Gebiet der Erziehung wird den Jugendlichen Sport und Arbeit als Vorbeugung gegen die Versuchung des Fleisches und der „bürgerlichen Verfallserscheinungen“ (der freien Liebe) nahegelegt; diese frommen Ratschläge gehen nicht zuletzt auf Lenin zurück, der eine ausgesprochen konservative Meinung zu dieser Problematik vertrat und diese in seinen Äußerungen gegenüber Ines Armand und Clara Zetkin zum Ausdruck brachte.

Es gibt zwar auch Marxistische Gegner des Realsozialismus, die in ihm das gleiche sehen, was Reich oder z.B. Kurt Schumacher in ihm sahen: rotlackierten Nazismus, aber diese Marxistischen Kritiker übersehen in ihrer typisch ahistorischen Sichtweise z.B., daß sich sowohl Marx/Engels als auch die Hakenkreuzler bei ihrem „Klassenkampf“ bzw. „Rassenkampf“ auf ein und dieselbe Quelle beriefen und zwar explizit: auf (einen verzerrten) Darwin.

Zudem negieren beide das Individuum (vorgeblich) im Namen der Klasse bzw. „Rasse“. Daß Hitler sich einen Dreck um Deutschland scherte, braucht nicht näher erläutert werden. Aber kämpfen denn die Marxisten nicht für die Emanzipation? Fragt sich nur von wem bzw. für wen! Denn die Marxisten relativieren das „autonome Individuum“ als gesellschaftlich bedingtes, geschichtlich gewordenes kapitalistisch-liberales Ideal („genitaler Charakter“), das im Sozialismus zum kollektiven „ganzen Menschen“ werden wird, der nicht mehr Spielball der Ökonomie sein, sondern sie beherrschen wird. Fragt sich nur wer herrscht, wenn das selbstregulierende Individuum als „kleinbürgerlich“ verteufelt wird? Ein abstraktes Kollektiv? Die Marxisten sagen: „Wir werden die Geschichte selber machen!“ Und diese „Wir“ sind die Marxe, Lenine und andere stählerne Emanzen.

Der Abgrund an Nihilismus und an anti-arbeitsdemokratischer Grundhaltung bei Marx zeigt sich bei ihm schon allein darin, daß er in der Verelendung und zunehmenden Entfremdung des Proletariats und in dessen vollkommener Lostrennung von seiner handwerklichen und „kleinbürgerlichen“, d.h. arbeitsdemokratischen, Herkunft das Heil aufkeimen sah. Es war schon immer ein Slogan der Emotionellen Pest, daß schlimmer besser ist. Betrachtet man im Gegensatz zu Marx die Dinge historisch und dialektisch, sieht man, daß in Wirklichkeit jene Werktätigen sozial am kämpferischten waren, die noch Reste ihres vorproletarischen Bewußtseins in sich trugen – die noch etwas Arbeitsdemokratie in ihrer Charakterstruktur verankert fanden. Aus diesen Quellen ist der Anarchismus und der demokratische Arbeiterkommunismus gesprossen.

Reste dieser demokratischen Arbeiterbewegung, die durch das trojanische Pferd Marxismus schon fast zerstört war, hat Reich noch Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre in Österreich und Deutschland miterlebt – bevor die Faschisten jeder Coleur alles zertreten haben. Es ging beim ganzen Marxismus nie um die Emanzipation der Werktätigen, sondern um die deplazierter Intellektueller wie Marx oder Lenin!

Das muß man wissen, um zu verstehen, um was es sich wirklich handelt, wenn davon die Rede ist, daß „die Relevanz bestimmter gesellschaftsstruktureller Disproportionen systemsprengende Initiativaktionen an der Basis postuliert, um dort die internalisierte Akzeptanz dieser Situation exemplarisch in Frage zu stellen und dadurch den historisch-dialektischen Prozeß wieder zu akzelerieren.“ (oder so ähnlich)

In seinem Buch Weltflucht und Geschichtsgläubigkeit (Strukturelemente des Linksradikalismus, Mainz 1974) sagt Bernd Guggenberger dazu:

[Die] moralische Selbstaufrüstung durch Inanspruchnahme einer imaginären „Allgemeinheit“ und „Eigentlichkeit“ hat die Neue Linke zu einem virtuos gehandhabten Instrumentarium systematischer Verunsicherung erweitert. (…) [So] erfüllt die Berufung auf die „Basis“ für die Strategen der Systemüberwindung vor allem die Funktion, die fehlende Eigen-Legitimität auch für eine Position sicherzustellen, welche sich nicht auf die Zustimmung der Mehrheit der Bevölkerung berufen kann. (…) Die „Basisdemokratisierung“ (…) verkommt zum bloßen Instrument der Selbstversicherung der neuen Elite.

Man denke nur mal an die Durchsetzung des „multikulturellen Projekts“ oder gar das Geschwafel von der „Zivilgesellschaft“, die nichts anderes beinhaltet als die Majorisierung der Mehrheit durch militante Grüppchen. Guggenberger:

Die subkulturelle Version des Modells der Basisgruppen orientiert sich vor allem an Wilhelm Reichs Feststellung, das Klassenbewußtsein werde keineswegs allein durch die großen Kämpfe der Arbeiterklasse, durch Haupt- und Staatsaktionen der großen Politik bestimmt, sondern ganz wesentlich durch verinnerlichte Werte der Werbe-, Konsum- und Freizeitwelt, des sexuellen Bereichs, der Alltagssphäre. (Was ist Klassenbewußtsein?) Die bewußte Organisierung von „Basisprozessen“ auch außerhalb des direkten Machtkampfes war daher auch eine zentrale Forderung der „Kommune 2“.

War Reich denn Marxist? Lassen wir doch die Marxisten selber diese Frage beantworten: Schon 1932 hielt der orthodoxe (sozialdemokratische) Marxist Siegfried Bernfeld dem „Kommunisten“ Reich vor, er

wäre als anarchistischer Sexualethiker zu charakterisieren. Welcher ungeschlichtete Widerspruch oder Zufall aus ihm einen Marxistischen Kommunisten gemacht hat, ist unerfindlich.

1936 schrieb der Marxist Erich Fromm, Reich vertrete philosophisch

keineswegs den historischen Materialismus, sondern einen mechanischen Materialismus. (…) Den Marxismus hat er in Wirklichkeit nie kapiert.

Nun, selbst für den Mitbegründer der KPD, Karl Liebknecht, war dieser ominöse „historische Materialismus“ Marxens

nicht materialistisch, hat keinen materialistischen Faden an sich, wenigstens nicht im eigentlichen, im philosophischen Sinn, höchstens einen Anklang an den Materialismus im vulgär-moralisierendem Sinne. Nicht einmal das!! (…) Der „ideologische Überbau“ ist ungenügend, ja falsch definiert. Die Beziehung zwischen Ideologie und „wirtschaftlichen Verhältnissen“ ist mißverstanden (…)“ (z.n. Hermann von Berg: Marxismus-Leninismus, Köln 1986, S. 242)

Hat nicht Reich in Menschen im Staat nicht verhehlen mögen, daß er die Entdeckung des Wirtschaftsgesetzes der Arbeitswerttheorie „durch Karl Marx für eine der größten Taten halte, die je vom menschlichen Denken vollbracht wurde“? Bei Ossip Flechtheim (Von Marx bis Kolakowski, Köln 1978) kann man nachlesen, wie gering Karl Liebknecht auch diese Marxsche Leistung einschätzte: er sieht

im Gegensatz zu Marx Kategorien wie Wert und Tauschwert, Mehrwert und Ausbeutung weniger abstrakt-ökonomisch als historisch-machtgesättigt. (…) Im Gegensatz zu Marx ist für Liebknecht der Wert der Arbeitskraft ein klassenmäßig, kein allgemein gesellschaftlich bestimmter Wert. Der Lohn wird nicht nach diesem bemessen, sondern nach dem klassenmäßig empirischen „Wert“. (…) Marx sei insofern inkonsequent gewesen, als er in die Bestimmung des Lohnes historisch-moralische Momente aufgenommen habe [etwas was Reich erst den Stalinisten anlastet!]; dieses Moment sei aber in Wahrheit „das Sprengpulver zur Zersprengung der Marxschen Wertkonstruktion.“ Wert und Ausbeutung liegen für Liebknecht auf ganz verschiedenen Ebenen.

Der Ökonom und Experte für die Geschichte der Arbeiterbewegung Hermann von Berg behauptet, Marx habe das Wertgesetz vermurxt, „weil er Qualität und Quantität nicht auseinanderhalten kann“. Überhaupt war Marx

nie ein Wissenschaftler, sondern ein dümmlicher, aber fanatischer Ideologe, ein halbgebildetes Element, wie die demokratischen Arbeiterkommunisten seiner Zeit sagten (…): Synonym für Diktatur und Unmenschlichkeit in Person.