Posts Tagged ‘Pädagogik’
2. November 2020

Diese Arbeit von Klaus Heimann spiegelt die Orgonomie in Deutschland bzw. das orgonomische Wissen in Deutschland Mitte/Ende der 1970er Jahre wider. In diese Zeit reichen die Bemühungen zurück, die Orgonomie in Deutschland, nach der restlosen Zerstörung erster Anfänge auf deutschem Boden, die 1933 erfolgte, erneut zu etablieren. Das damalige orgonomische Wissen ist der Ausgangspunkt des NACHRICHTENBRIEFes und sollte deshalb von jedem, der neu zu unseren Netzseiten stößt, als Einführung gelesen werden, damit wir alle eine gemeinsame Grundlage haben. Klaus Heimanns Arbeit hat den Zauber des Anfangs an sich und möge in einer neuen Generation das Feuer von neuem entzünden:
ZUR ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER ORGONOMIE von Klaus Heimann
Schlagwörter:Abszeß, Abwehr, Affekte, Albert Einstein, Alkoholvergiftung, amoeboide Protozoon, Angst, Angstneurose, Angstneurosen, anti-autoritäre Erziehung, Arbeitsdemokratie, Asthma, Atmosphäre, Atmosphärenphysik, Atmung, Ausdruckssprache, Autoinfektion, autonomer Lebensapparat, autoritär-patriarchal, Ärger, Übelkeit, Bakterien, Bakteriologie, Bazillen, Bestrahlung, Bewegungsausdruck, Bewußtsein, Biochemie, Biogenese, Biologie, biologische Energie, biologische Pulsation, biologische Strahlung, biologistisch, Blutbild, Charakter, Charakterzüge, Chemie, Chorea, chronischer Alkoholismus, Cloudbuster, Cloudbusting, Darm, Darwinsche Theorie, Depressionen, Destruktionstrieb, dialektische Materialismus, Dickdarmkrebs, Diktatur, Druck, Einzeller, Eiweiß, Ejakulation, elektrische Spannung, Elektrizität, Elektromotor, Elektroskop, Emotionen, Energiefeld, Epilepsie, Erdrotation, Erektion, Erkenntnistheorie, Erregungen, Erregungsablauf, Erziehung, Familienstruktur, Faraday-Käfig, Faschismus, Fäulnis. Medizin, Fieber, Fluoreszenz, Fortbewegung, Fraktur, Funktionalismus, Galaxien, Geiger-Müller-Zähler, Geiger-Müller-Zählrohr, Geigerzähler, Geschlechtsakt, Geschwulst, Gesellschaft, gesellschaftliche Produktionsverhältnisse, Gesellschaftsformen, Gesellschaftsstruktur, Gesellschaftstheorie, Gesundheit, Gewebezerfall, Gravitation, Grinsen, Haß, Habgier, Hinterhauptschmerzen, Hochvakuum, Humus, Hysterie, Ideologie, individualistisch, Induktionsapparat, infektiöse Peritonitis, Inzest, Inzestphantasie, ionisierte Luft, kardiovaskuläre Hypertonie, Karzinom. Angina pectoris, Katatonie, Körperbewegungen, Körperflüssigkeit, Körperganzbestrahlung, Körperhaltungen, Körpertemperatur, Körpertemperaturanstieg, Körpertherapie, Körperzellen, Körperzuckungen, Kernenergie, Kernphysik, Kirche, Kopfschmerz, kosmische Energie, Kosmos, Krankheitsbilder, Krebs, Krebserkrankung, Krebstumor, Krebstumore, Krebszellen, Kribbeln, Lächeln, Lähmung, Lüsternheit, Leben und Tod, Lebensenergie, Lebensformel, Lebensstrahlung, Leopold Infeld, Leuchteffekte, Leuchterscheinungen, Libido, Lichtäther, Lichteindrücke, Lichtphänomene, Lichttheorie, Lust, Magnetismus, Makrokosmos, Marxismus, maskenhaft, Masochisten, Massenenstehung, Masseteilchen, Mechanismus, Menschheitsgeschichte, Meteorologie, Mikrobiologie, Mikrokosmos, Mikroskop, Mikroskopie, Morphologie, multipler Sklerose, Muskeln, Muskelverspannungen, Muskulatur, muskuläre Starre, Mystizismus, Nackenverspannungen, Naturgesetze, Naturphänomene, Neid, Neugeborene, Neurasthenie, Neurose, Neurosenlehre, Normalität, Nuklearenergie, Oktoberrevolution, Onanie, Orgasmus, Orgon-Akkumulator, Orgonakkumulator, Orgonenergie, Orgonomie, paranoide Schizophrenie, Parteiprogrammen, patriarchalisch-autoritär, Pädagogik, Perversionen, Photozelle, Physik, Pneumonie, primordial, Profit, Protisten, Protozoen, Pseudowissenschaft, Psyche, psychische Energie, Psychoanalyse, Psychokörpertherapie, Psychoneurosen, Psychotherapie, Pubertät, radioaktive Strahlung, Radioaktivität, Rückenschmerzen, rheumatische Perikarditis, Rote Blutkörperchen, Sadismus, Schmerz, Schreck, Schwächeanfälle, Schweißbildung, Schweigen, Schwerkraft, sechziger Jahre, Selbstregulierung, Sexualenergie, Sexualerregung, Sexualität, Sexualtrieb, sexuelle Erregung, Soma, Sonnensysteme, Sozialisation, Spannungslösung, Stalin, statische Elektrizität, Stauungsneurosen, Stürme, Sternenflimmern, Strahlenkrankheit, Strahlung, Symptomauflösung, Syphilis, Temperatur, Temperaturdifferenz, Todestrieb, träge Masse, Trieb, Triebabkömmlinge, Triebe, Triebtheorie, Triebverzicht, Tumor, Unbewußte, Universums, Unlustempfinden, Unlustgefühle, Vakuumröhre, Vegetativum, Verbrennungen, Verspannungen, Wärmeempfinden, WDR, Weichtiere, Wetterbedingungen, Wettermanipulation, Wettersysteme, Wilhelm Reich, Wirbelstürme, Wissenschaft, Wolken, Wolkenbildung, Wut, Zerstreutheit, Zwangsgrübeln, Zwangsneurose, Zwangsphantasien, Zwangsrechnen, Zwerchfell
Veröffentlicht in www.orgonomie.net | 2 Comments »
16. Oktober 2020
Schlagwörter:Autorität, Disziplin, Disziplinierung, Eltern, Erziehung, junge Generation, Künste, Klassenzimmer, Kultur, Lehrer, Liberale, Liebe und Sexualität, Literatur, Musik, Pauker, Pädagogik, Pflicht, Progressive, Respekt, Schüler, Schülerinnen, Schule, Schulklassen, Schulleitung, Schulsystem, Sexualität, Sublimierung
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 1 Comment »
14. Oktober 2020
Schlagwörter:autoritäre Gesellschaft, Autorität, Autoritäten, Eltern, Erziehung, Highschool, Jugend, Jugendkultur, Jugendliche, Kinder, Kindheit, Lehrer, Marlon Brando, Partys, Pädagogik, Petting, Pubertät, Schulen, Schulkinder, Schulpsychologen, Schulwesen, Sexualaufklärung, Sexualität, Sexualkunde, Sozialpathologie
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 3 Comments »
22. Februar 2019
Die orgonomische Psychologin Virginia Whitener hat die Erziehungspraxis in Zeiten des gesellschaftlichen Zerfalls wie folgt zusammengefaßt:
Ohne Konsequenz und das Setzen von Grenzen fürchtet und mißtraut ein Kind seinen eigenen Gefühlen. Bei ihm steigt die Angst, wenn die Erwachsenen nicht die Kontrolle haben. Werden Kinder zu sehr verwöhnt, nehmen sie einen Mangel an Kraft bei ihren Eltern wahr. Das ängstliche Gefühl durchdringt alles, das Kind fühlt sich unsicher. Wenn die Eltern Grenzen setzen und sich daran halten, ist es frei, seine eigenen Gefühle, Angst oder Wut, auszudrücken und hat dabei den Trost, daß die Eltern seine Gefühle tolerieren können. Das Kind läßt Wut und Schmerz aus sich heraus, findet Erleichterung und lernt, Gefühle zu tolerieren und nicht zu fürchten, einschließlich der Wut über seine Eltern. Wenn Mama und Papa eine unparteiische Haltung gegenüber unangenehmen Gefühlen zeigen, d.h. sie als Teil des Lebens betrachten, mit dem sie umgehen können, ist den Kindern auf zweifache Weise geholfen. Wenn die Eltern den irrationalen Forderungen ihrer Kinder nicht nachgeben, um Gefühlsausbrüche zu vermeiden, nicht die emotionalen Eruptionen ihrer Kinder fördern bzw. sich nicht über die Maßen an diesen beteiligen und die Kinder nicht zu Gefühlsäußerungen drängen oder diese bestrafen, helfen sie ihnen, den Kontakt zu deren eigenen Gefühlen aufrechtzuerhalten. Die Kinder können dann, abhängig von ihrem Alter, in Streßsituationen die zunehmende Fähigkeit für Gefühlsausdruck und rationales Denken entwickeln. Natürlich muß im Sinne der Sicherheit des Kindes und anderer Personen destruktives Verhalten gestoppt werden, damit das Kind Respekt vor sich selbst und anderen lernen kann und es sich sicher fühlen kann, wenn es darum geht Gefühle auszudrücken. Die Kontrolle, die Weitsicht und der Reifegrad des Kindes sind noch nicht vollständig entwickelt und werden mit fortschreitender Entwicklung im Laufe der Jahre zunehmen. Widersprüchliche Emotionen und Impulse bei den Eltern fördern Verwirrung und das Ausagieren. („Changes in Parenting with Progress in Therapy“, The Journal of Orgonomy, Vol. 50,1)
Läßt man Kindern alles durchgehen, erhält man keine selbstbewußten Nachkommen, sondern welche, die ständig zwischen substanzloser Anmaßung und Unsicherheit changieren, zwischen Rebellion und rückgratloser Anpassung. Ein schönes Beispiel sind Muttis Sturmtruppen, die „Anti“fa.
Erstaunlicherweise sieht es in türkischen und arabischen Familien nicht viel anders aus und auch das Produkt der Erziehung ist zwar nicht identisch, aber doch erstaunlich ähnlich. Jungendlich Straftäter mit Migrationshintergrund „werden speziell von ihren Müttern extrem verwöhnt und erfahren keinerlei Grenzsetzung. Die Lehrerinnen, Lehrer und Jugendamtsmitarbeiter, die als Erste mit den Familien zu tun haben, wenn sich bereits in der Grundschule erste Verhaltensauffälligkeiten zeigen, berichten von Gewaltbereitschaft und Respektlosigkeit. Wenn die Mütter – und höchst gelegentlich auch die Väter – darauf angesprochen werden, suchen die Eltern das Verschulden grundsätzlich beim ‚System‘.“ Zuhause sind sie der Pascha und draußen fordern sie, unsicher und schwach wie sie sind, „Respekt“. So die geselbstmordete Jugendrichterin Kerstin Heisig vor einem Jahrzehnt in ihrem Buch Das Ende der Geduld.
Schlagwörter:Angst, antiautoritär, Antifa, Araberclans, arabische Familien, autoritär, Eltern, Emotionen, Erwachsene, Erziehung, Familienleben, Gefühle, Gefühlsausdruck, Gewaltbereitschaft, Grundschule, Jugendamt, Kerstin Heisig, Kind, Kontrolle, Lehrer, Lehrerinnen, Migranten, Pädagogik, Reifegrad, Respektlosigkeit, Schmerz, türkische Familien, Verhaltensauffälligkeiten, Weitsicht, Wut
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 3 Comments »
21. Februar 2019
Woher kommt die Wut, wenn ein Kind neurotische Impulse ausleben darf? Die Ironie liegt darin, daß, wenn man dem Kind alles durchgehen läßt, die tieferen Bedürfnisse des Kindes bei dieser Annäherungsweise übersehen werden. Nachgeben gegenüber den sekundären neurotischen Impulsen des Kindes verschafft nur oberflächliche Befriedigung und verhindert tatsächlich die spontane Entwicklung und den Ausdruck der tieferen, gesunden, primären Impulse. Die letzteren werden also in hohem Maße frustriert, von daher die Wut.
Oft haben die Eltern den Instinkt, „Nein“ zu sagen, setzen sich aber über ihn hinweg, weil sie sich schuldig fühlen. Dies ist bei permissiver Elternschaft üblich. Eine der immer wiederkehrenden Verzerrungen des Konzepts der Selbstregulierung ist die Vorstellung, daß ein Kind nicht behindert werden sollte, indem man „Nein“ sagt. (Peter Crist: “Problems of Childhood Self-Regulation in an Age of Permissiveness”, The Journal of Orgonomy 50(1))
Schlagwörter:antiautoritäre Erziehung, Eltern, Kind, Neurose, Pädagogik, Selbstregulierung
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | Leave a Comment »
25. Oktober 2018
Das Konzept „Arbeitsdemokratie“ kann man nicht jemanden „vorlegen“, man muß es sich mit ihm und anderen gemeinsam erschließen – erarbeiten! Die „Glossar-Einträge“ Reichs zum Thema sind eine erste Orientierung, um überhaupt ins Gespräch kommen zu können, doch das Wesen der Arbeitsdemokratie erschließt sich erst – durch Arbeitsdemokratie. Es ist wie in der Psychotherapie: Am Anfang arbeitete Freud autoritär mit Hypnose und Suggestion, schließlich Deutungen, doch angefangen mit der Verwissenschaftlichung der Therapie, zu der Reich im übrigen die entscheidenden Impulse gab, entwickelte sich die moderne Psychotherapie zu einem Arbeitsbündnis, in dem gemeinsam etwas erarbeitet wird unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Funktionen und des unterschiedlichen Informations- und Wissenstandes der beiden Partner. Aus dieser Warte kann man auch die Arbeitsdemokratie verstehen.
Auf die Frage, was die Orgonomie angesichts ihrer auch politischen Ursprünge („Sexpol“) jenseits der individuellen Psychotherapie tun könne, hatte Reich, Myron Sharaf zufolge, folgendes zu sagen:
Seine eigene Antwort war die zunehmende Betonung der organischen, langsamen individuellen und gesellschaftlichen Entwicklung. Menschen, die wissen, was sie tun, sollten ruhig arbeiten und ein Beispiel geben, so daß lebenspositive Konzepte und Techniken sich langsam organisch ausbreiten und andere beeinflussen. Dieses Prinzip wurde in der Pädagogik, Psychiatrie, Soziologie und später in seiner biologischen und physikalischen Arbeit angewandt. Sein Punkt war: laßt die Arbeit selbst und die Verbindung zwischen den Arbeitenden die Entwicklung bestimmen. Laßt uns die übliche Agitation in ihrer üblichen politischen, ideologischen Form beseitigen. (Sharaf, M.R.: „Wilhelm Reich and the Bio-social Revolution, Part II“, Energy and Character, Vol. 3, No. 2, Sept. 1972, S. 57-62)
Schlagwörter:Deutungen, Glossar, Hypnose, Pädagogik, Psychiatrie, Psychotherapie, Sexpol, Soziologie, Suggestion, Therapie
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 3 Comments »
10. Oktober 2018
Schlagwörter:amoeboide Protozoon, Autoinfektion, Bazillen, Eiweiß, Fäulnis. Medizin, Geschwulst, Krebs, Krebserkrankung, Krebstumor, Krebszellen, Mikroskop, Pädagogik, Tumor
Veröffentlicht in Medizin | 1 Comment »
28. März 2018
Schlagwörter:ADHS, Alkoholexzesse, Amerika, Antiautoritarismus, antiautoritäre Erziehung, autoritäre Gesellschaft, Autorität, Charakteranalyse, Christentum, Denkstörungen, Drogen, Ehe, Erziehung, Eva Herman, Familie, Feminismus, Heirat, Homoehe, hyperaktive Kinder, Intellektualismus, Kinder, Kindergärten, Konsumerismus, Krippen, Krippenbetreuung, Krippenerzieher, Krippenerziehung, Materialismus, moderne Gesellschaft, Ordnungssinn, Patriarchat, Pädagogik, Permissivität, Polygamie, Rücksichtnahme, Reichlichkeitserziehung, Ritalin, Säuglinge, Sekundärtugenden, Selbstregulierung, Selbststeuerung, sexuelle Revolution, Stillen, Wahrnehmungsstörungen, Zwanghaftigkeit
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 25 Comments »
13. März 2018
Schlagwörter:Amokläufer, Arbeitswelt, Bildungsferne, Bildungskatastrophe, Bildungsnotstand, Bildungsreform, DDR, Dekadenz, Deutsch, Dorfschulen, Franz-Josef Strauß, Gesamtschule, Grenzautisten, Herbert Wehner, Individualismus, Intelligenz, Intelligenztests, IQ, Jeff Beck, Joachim Fest, Kanakdeutsch, Kinderbetreuung, Lehrer, Mobbing, Neurotizismus, Pädagogik, PISA, RTL, Sarrazin, Satzbau, Schüler, School Shootings, Schule, Schulen, Schulmassaker, Schulreform, Sozialdemokratie, Sozialstaat, Türken, Walter Kempowski
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 20 Comments »
31. Januar 2018
Schlagwörter:Abgasbelastung, ADHS, Aggressivität, alte Väter, Angst, Asthma, Autismus, Autonomes Nervensystem, Babypflege, Babys, Biochemie, Bioenergie, Biologie, DANN, Depression, Depressionen, Diabetes, Dialektischer Materialismus, DNA, DNS, Drogen, Drogenmißbrauch, Embryo, emotionale Kompetenz, Entwicklungspsychologie, Epigenetik, erblich belastet, Erblichkeit, Erinnerung, Erinnerungsvermögen, Fötus, Gebärmutter, Gedächtnis, Gehirnentwicklung, Gendefekt, Gene, Genetik, Genom, Gentherapie, Genvariante, Heimkinder, Herpesvirus, Immunsystem, Keimplasma, Keimschädigung, Kindererziehung, Kindergärten, Kindesmißhandlung, Kindheit, Kleinkind, Konstitution, Kortisol, Krippen, Krippenbetreuung, Medizin, Methylgruppen, Methylierung, Mikrobiologie, Mneme, Mutationen, Naziwissenschaft, Neugeborenes, Pädagogik, perinatale Betreuung, pränatal, Prävention, Psyche, psychische Störungen, Psychoanalyse, Psychotherapie, Säuglinge, Schizophrenie, Schwangerschaft, Serotonin, Soma, soziale Kompetenz, Spermaqualität, Stillen, Streß. Mißbrauch, Sympathikotonie, Tradition, Tragen, Uterus, Veranlagung, Vererbung, vorschulische Bildung, vorschulische BildungBabypflege
Veröffentlicht in Die Kinder der Zukunft | 7 Comments »