Posts Tagged ‘Lebensforschung’

nachrichtenbrief208 – Peters Holzkohle-Bione

10. Juni 2024

Holzspäne verbrannt und nochmals geglüht, in Ringerlösung gelöscht, einen Tag stehen lassen, in Leitungswasser 5 Minuten bis zum Verdunsten gekocht, nochmals gekocht, zwei Tage bei Zimmertemperatur in Kanüle belassen, dann bei 400 x und 1000 x betrachtet. Übrigens sieht man die Bione am Rande der schwarzen Holzkohlensplitter auch unmittelbar nach dem Glühen. WIRKLICH JEDER KANN DAS JEDERZEIT WIEDERHOLEN! Labern und „kritisieren“ bringt nichts. Man muß Stunde über Stunde am Mikroskop sitzen, um Reichs Bionforschung seriös beurteilen zu können.

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 69)

17. Juni 2023

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

LaMettrie zusammengefaßt:

1. die Maschine, und zwar eine sozusagen „vitalistische Maschine“ im Sinne von Friedrich Kraus („vegetative Strömung“, Elektrolyte, Membranen, „Bioelektrizität“) und Reichs „sexualökonomischer Lebensforschung“.

2. die Bedeutung der Imagination, die dieses „Maschinelle“ sozusagen in die geistige Welt ausweitet und so der üblichen „geistigen Welt“ (Philosophie, Kultur) ein Ende setzt. (Ich habe den Eindruck, daß Ursula Jauch in ihrem großen Buch über LaMettrie mit ihrer Rede, ihrem Gerede, von der „Wiederverzauberung der Welt“, LaMettrie verfehlt, denn der will die geistige Welt ganz im Gegenteil endgültig entzaubern.)

3. sein Konzept der Wollust als eine teilweise verblüffend paßgenaue Vorwegnahme der Reichschen Orgasmustheorie. (LaMettrie verwendet sogar explizit den Begriff „die Funktion der Wollust“).

4. schließlich die Negation des Schuldgefühls, des später sogenannten „Über-Ich“; eine innere bzw. verinnerlichte Instanz, die diese ganze natürliche Maschinerie durcheinanderbringt („verdorbene Imagination“ durch Triebstau) und so die Menschen um ihr Glück bringt.

In Die Kunst, Wollust zu empfinden exemplifiziert LaMettrie seine quasi „sexualökonomische“ Weltsicht mit Hilfe einer Art hypothetischer „Trobriander“, d.h. zwei Menschenkindern, die sich in einer Art Garten Eden lieben. Dieses sozusagen „sexualökonomische“ Idyll findet seine Entsprechung in ökonomischen Szenarios dieser Zeit mit Hirten und Fischern und Bauern, die ihre Güter frei austauschen. Man denke nur an Adam Smith. Typisch Rokoko! Und natürlich anthropologischer Unsinn. Wie uns die „genital gesunden, matristischen“ Trobriander in Melanesien zeigen, ist sowohl das Liebesspiel als auch die Ökonomie nicht primär ein einfacher wilder Austausch im Hier und Jetzt, in dem der Faktor Zeit keine Rolle spielt, sondern das Eingehen von längeren Bindungen durch Geschenke, die zurückgezahlt werden müssen – mit Zins. So entsteht ein Gewebe von gegenseitigen Verpflichtungen, die die Gesellschaft zusammenhält.

Interessanterweise ging und geht es den Marxisten und selbst den heutigen „Zinskritikern“ stets darum, dieses Geflecht gegenseitiger Verpflichtungen zu zerschlagen und die Wirtschaft auf bloßen Tausch zu reduzieren (was war die DDR-Wirtschaft anderes als offizieller und inoffizieller primitivster Tauschhandel?) und die Sexualität auf Physiologie frei vom „bürgerlichen“ Brimborium.

Ich erwähne das, weil es zeigt, wie schnell LSR ins Gegenteil verkehrt werden kann. Unvermittelt steht LaMettrie neben seinem Gegensatz, dem Marquis de Sade, Stirner wird zum Paten irgendwelcher „Egoisten“, gar Serienmördern, und Reich wird zum Urvater der „sexuellen Revolution“… – und das durch kaum merkliche Akzentverschiebungen, die der Oberflächlichkeit der Massen zu schulden ist. LaMettrie wird einerseits zum Propheten mechanischer Androiden, andererseits zu einer Art „Drogenpapst“ und vor allem zum Vorgänger von de Sade!

Genau deshalb hat Laska um jedes Wort gerungen, nur um nicht wieder L und S R mißverstanden dastehen zu lassen.

Die orgonomische Soziologie, Teil 3: Historischer Funktionalismus

12. November 2022

Geschichte ist die Entfaltung der vegetativen Energie, die ihren Ursprung in der kosmischen Orgonenergie hat, zum biologischen Organismus wird, der eine entsprechend „reine“ Charakterstruktur ausbildet, die zu einer „biologischen“ (arbeitsdemokratischen) Gesellschaft führt. An dieser Stelle an es zum „Einbruch der sexuellen Zwangsmoral“ kommen. Gesellschaftliche Konflikte werden verinnerlicht, was die Charakterstruktur „verunreinigt“. Die entsprechend geprägte vegetative Energie führt zu veränderten Charakterstrukturen und so weiter.

Die Soziologie steht dergestalt zwischen der „politischen Psychologie“ (die sich mit der Verformung bzw. „Entformung“, d.h. Neustrukturierung des Charakters beschäftigt) und der sexualökonomischen Biologie bzw. „Lebensforschung“ (bei der es um die Gesetze der besagten vegetativen Energie geht). Man denke etwa an die in Der Mensch in der Falle von Elsworth F. Baker ausgeführte individuelle und soziopolitische Charakterologie und deren biologische Grundlagen als da sind die libidinösen Stufen der psychosexuellen Entwicklung, die Funktion des Orgasmus, die Orgasmusformel, die drei Schichten der Panzerstruktur, die organismische Pulsation, die natürliche Organisation des Lebendigen (von Protozoen bis zur Arbeitsdemokratie), Erstrahlung und Anziehung, die Segmente der Panzerung, Überlagerung, ORANUR etc. (man sieht, daß die Biologie hier langsam in die Physik übergeht!). Das alles bestimmt von den Gesetzen der gleichzeitigen Identität und Gegensätzlichkeit.

Besprechung von ORGONOMIC FUNCTIONALISM, No. 7 (Teil 3)

28. Juli 2019

Teil 1
Teil 2

Weder die Originalüberschrift in den Archiven „Der Besuch Professor Roger Du Teil’s von der Universität Nizza in Oslo vom 26.7 bis 7.8.1937“, noch die von den Herausgebern gewählte Überschrift „A Report on the Biological Experimental Work at the Institute for Sex-Economic Life Research in Oslo, 7 August 1937“ trifft den Text. In diesem dritten Beitrag dieser Nummer von Orgonomic Functionalism beschäftigt sich Reich mit dem irrationalen Umgang mit seinen bioelektrischen und Bion-Experimenten. Zunächst geht es um Dr. Löwenbach, Reichs Assistenten bei den bioelektrischen Versuchen. Löwenbach kennen wir bereits aus Jenseits der Psychologie. Er tat alles, um Reichs Ergebnisse, nämlich daß sich die körperliche und „seelische“ Erregung im Verlauf des elektrischen Hautpotentials (unterhalb der Haut gegen Hautoberfläche) widerspiegelt, zu hintertreiben. Das tat er mit dem Leugnen klarer Ergebnisse, deren Wegerklärung, beispielsweise als Artefakte, und durch das Verlangen nach ausufernden (und vor allem kostspieligen) Kontrollexperimenten.

Ähnlich gestaltete sich das Treffen mit Albert Fischer, Leiter des Rockefeller Institute for Biology in Kopenhagen und die Auseinandersetzung mit Professor Tjötta vom Institut für Bakteriologie in Oslo. Zwei Figuren, die wir ebenfalls aus Jenseits der Psychologie kennen. Diese Irrationalität wird mit dem Verhalten von Prof. DuTeil aus Nizza kontrastiert, der Fachkollegen um deren Expertise bat und den Aufwand auf sich nahm, nach Oslo zu reisen und dort die Experimente unter Anleitung selbst durchzuführen. Das ganze verweist natürlich auf Reichs damals sich langsam formierendes Konzept der „Emotionellen Pest“!

Der vierte Beitrag stammt wieder aus der Zeitschrift für politische Psychologie und Sexualökonomie. Es geht um Reichs am 1. Mai 1937 gehaltene Eröffnungsrede seines neuen Laboratoriums in Oslo: „Der dialektische Materialismus in der Lebensforschung – Bericht über die Bion-Versuche“. Auf sein sich bereits langsam ausformendes Konzept der „Arbeitsdemokratie“ verweist, daß er sich dagegen verwahrt den „Arbeitenden“ auf den Proletarier zu beschränken (wie es nach der Mehrwerttheorie nur folgerichtig ist, PN), sondern auch auf einen „Laborarbeiter“ wie ihn auszuweiten. Hierher gehört auch, daß er als erstes Grundelement des Dialektischen Materialismus (dem späteren orgonomischen Funktionalismus) die „Einheit von Theorie und Praxis“ hervorhebt.

In der Rede scheint auch die ganze Widersprüchlichkeit von Reichs damaliger Position durch. Einerseits ist seine Polemik gegen die Spezialisierung in der „Lebensforschung“ (warum ein Psychologe wie er sich mit Mikrobiologie beschäftigt) deutlich eine Entsprechung der Marxschen Polemik gegen die Arbeitsteilung im Kapitalismus (die sich letztendlich in der Spaltung zwischen ausbeutendem Kapitalisten und ausgebeutetem Proletarier zeigt), andererseits beruht Reichs Konzept der Arbeitsdemokratie ja gerade auf Spezialistentum. Das war jedenfalls der Einwand des jungen Willy Brandt auf Reichs erste Formulierungsversuche des besagten Konzepts (die Tyrannei der Fachidioten würde drohen).

Die Rede Reichs ist leicht zugänglich (oben den Link anklicken!) und sollte unbedingt von jedem Studenten der Orgonomie gelesen werden!

Es folgt als fünfter Beitrag Reichs Vortrag von 1938 „Bion Experiments on the Cancer Problem“, der hier in Reichs eigener Übersetzung abgedruckt wird. Das deutsche Original wurde noch nie veröffentlicht, die Herausgeber traktieren uns ja lieber mit spanischen Übersetzungen – weitgehend der englischen Übersetzungen… Der Inhalt mitsamt fast aller Illustrationen und Mikrophotos ist in Reichs Der Krebs aufgegangen.

Es folgt Reichs: „Die natürliche Organisation der Arbeit in der Arbeitsdemokratie (Teil 1)“ und drei weitere Arbeiten, deren Inhalte später in Der Krebs aufgegangen sind: „Beobachtungen über Strahlungsphänomene bei SAPA-Bionen“ (unveröffentlichtes Manuskript,), „Drei Versuche am statischen Elektroskop“ (ursprünglich zusammen mit „Bion Experiments on the Cancer Problem“ veröffentlich), „Die Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit auf Orgonstudien“ (unveröffentlichtes Manuskript).

Chronik der Orgonomie (Teil 1)

7. Januar 2019

ChronikderOrgonomie

Ich habe den ersten Teil meiner 414seitigen Reich-Biographie überarbeitet:

CHRONIK DER ORGONOMIE 1897-1939

nachrichtenbrief95

7. Dezember 2017