Posts Tagged ‘Maharishi Mahesh Yogi’

Orgonomie und Metaphysik (Teil 28)

29. Januar 2022

In Charakteranalyse hat Reich geschrieben: „Wenn die Selbstwahrnehmung eine entrückte, kraftlose Organerregung spiegelt, dann wird das Bewußtsein Vorstellungen von einem ‚Jenseits‘ oder von ‚fremden und merkwürdigen Kräften‘ entwickeln“ (KiWi, S. 575). Selbst ein mehr oder weniger gesunder durchtherapierter Mensch mit guter Atmung und unmittelbaren, kraftvollen Organempfindungen kann in eine Falle tappen, wenn er seine Selbstwahrnehmung auf das Bewußtsein richtet, daß in sich eine „entrückte, kraftlose Organerregung“ ist (siehe dazu Robert Harmans Artikel „Perception and Consciousness“, Journal of Orgonomy, 26(2), 1992). Durch diese Selbstbespiegelung muß dann das Bewußtsein den Eindruck gewinnen, es gäbe ein „Jenseits“ (höhere Bewußtseinsstufen) und „fremde und merkwürdige Kräfte“.

Nehmen wir nur mal Blasbands Editorial als Beispiel (Journal of Orgonomy 26(2), 1992), wo er als Beweis für ein „primordiales Bewußtsein“ anführt, daß doch schon Babys eine ganz bestimmte Persönlichkeit, eine „Essenz“ haben. Nun frägt sich, was das unbedingt mit Bewußtsein zu tun hat. Aber nehmen wir mal diese Empirie als Beweis für das „primordiale Bewußtsein“. Dann ist es doch die Frage, ob nicht der liebende Beobachter etwas in das Neugeborene hineinsieht, genauso wie ich es in meinen Wellensittich hineinsehe oder in meinen Teddybären. Als Kind habe ich in meinem Teddybären einen „mind“, eine „essence“ gesehen! Ohne Perspektive bedeutet Empirie gar nichts! Der „Blitz leuchtet“ entspricht „Ich bin“ – Tautologie!

Hinter Blasbands und Barbara Koopmans Essence-Konzept und ihrem persönlichen Glück, daß er durch es gefunden hat, steht das Problem der Genitalität. Genitalität entspricht einer einheitlichen Pulsation, während der Neurotiker stets zerrissen ist. Dies sieht man z.B. an der zersplitterten Atmung und eben auch im zersplitterten Ich (am krassesten beim schizophrenen Charakter). Genitalität ist die Vereinigung aller Teilpulsationen, Bewußtsein die Vereinigung aller Teilwahrnehmungen. Orgonotische Systeme verändern sich als ganzes und sprunghaft, denn es sind ganzheitliche funktionelle Systeme: dieses einheitliche Funktionieren ist der mind. Diese Vereinheitlichung wird gefolgt von einer Erstrahlung des Orgonenergie-Feldes und dem überlagernden Kontakt mit dem Feld eines anderen Organismus.

Mit sich selbst identisch zu sein, Frieden in seiner Seele zu haben – das ist für den orgastisch Impotenten so anziehend an mystischen Konzepten wie sie Leute wie Levashov, Gurdjieff, Maharishi Mahesh Yogi, etc. vertreten: die Einheit der Welt (Brahman) und des Ich (Atman). (Übrigens: das indische „Atman“ ist wirklich das gleiche Wort wie das deutsche „Atmen“.) Und was die biophysische Einheitlichkeit, die Einheitlichkeit des Selbst und die Einheitlichkeit des Atemvorganges gemeinsam haben, hat bereits Nietzsche vorausgenommen: Der „Frieden der Seele“, also unsere Einheitlichkeit des Selbst kann einerseits Ausdruck der Schwäche und Beschränktheit sein „oder der Ausdruck der Reife und Meisterschaft mitten im Tun, Schaffen, Wirken, wollen, das ruhige Atmen, die erreichte ‚Freiheit des Willens’“ (Götzendämmerung, Studienausgabe Bd. 6, S. 85).)

Es geht also um die Konzentration von Teilstrebungen zu einer Speerspitze. Was dies im Bereich des Bewußtseins alles ermöglichen kann, zeigt z.B. die asiatische Kampftechnik des Kung Fu, wo durch geistige Konzentration die gesamte Energie auf einen einzigen Punkt gelenkt wird, sodaß man mit dem Fingerknöchel Ziegelsteine durchschlagen kann. In diesem Sinne glaube ich auch, daß Blasband mit seiner Konzentration genauso arbeitet, wie er es behauptet. Ich behaupte aber auch, daß das ganze auf eine Illusion, nämlich den Glauben an ein überweltliches Seelenatom, beruht. Dies bedeutet, daß Blasbands konkrete Praxis schlichtweg keinerlei Folgen für die Orgonomie hat. Es ist genauso, wie der Glaube an Jesus Christus die wiedergeborenen Christen total happy macht, Gläubige weniger an Krebs und anderen psychosomatischen Krankheiten leiden, etc. Es ist nur ein Beweis für die Macht des Glaubens, nicht für die Realität von Jesus Christus: ebensogut könnten sie an Mickey Mouse glauben. Blasband kann Theorien vertreten, wie er will, doch seine praktischen Erfolge kann er unmöglich für sie in Anspruch nehmen. Er beweist genausowenig, daß das Bewußtsein primordial ist, wie das christliche Leben die Existenz Gottes beweist.

Dann stellt sich natürlich die Frage, was denn ein Beweis sein könnte. Nun, diese Frage beinhaltet eine gewisse Ironie: Wilhelm Reich hat mit der Entdeckung der Orgonenergie die Existenz Gottes nachgewiesen. Er hat aufgezeigt, daß der Glaube an Gott nichts weiter ist als die verzerrte Wahrnehmung der kosmischen Orgonenergie. Genauso ist auch die Blasbandsche Wahrnehmung des Bewußtseins als „geistiges Seelenatom“ nichts weiter als die verzerrte Wahrnehmung der organismischen Einheit, wie sie sich am eindeutigsten in der einheitlichen Pulsation, d.h. in der Genitalität zeigt.

Wie gesagt, die Sehnsucht nach dieser erstrebten Ganzheitlichkeit und Gesundheit, bzw. „Selbstidentität“ haben Blasband und Koopman dazu geführt, an die Essence, an die unsterbliche Geistmonade zu glauben.

Orgonomie und Metaphysik (Teil 11)

24. November 2021

Reich zufolge gründet sich das religiöse Empfinden der matriarchalen Völker auf das Erleben der orgastischen Plasmazuckung in der heterosexuellen genitalen Umarmung. Mit dem Einbruch des Patriarchats verschwindet diese Grundlage jeder Religion nicht, sondern wird nur bis zur Unkenntlichkeit entstellt – oder bis zur Kenntlichkeit karikiert. Es sei nur an all die unverkennbar sexuellen Anspielungen erinnert, die praktisch alles an den Religionen kennzeichnet, – die in ihrer Ideologie explizit antisexuell sind, aber imgrunde nur ein Thema kennen: Sex.

Man betrachte etwa die groteske Abfolge der modernen Gurus angefangen bei Ramananda und Yogananda: einer abartiger als der andere, einer perverser als der andere, einer sexbesessener als der andere, einer sexualfeindlicher als der andere. Was für Freaks! Siehe dazu das Buch Guru: Zwischen Sex, Gewalt und Erleuchtung von Geoffrey Falk (Alibri, 2011):

Jiddu Krishnamurti, Maharishi Mahesh Yogi, Satya Sai Baba, Sri Chinmoy, Bhagwan: Das Inhaltsverzeichnis des Buches liest sich wie das Who’s Who der erleuchteten spirituellen Führer des 20. Jahrhunderts – nur daß Geoffrey Falk sie uns eher als unterbelichtete Dunkelmänner vorstellt. Denn die vermeintlichen Lichtgestalten zeichnen sich vor allem durch Selbstüberschätzung, Ichbezogenheit und die Gier nach Macht, Reichtum und Sex aus. Ihre Weisheiten übersteigen kaum das Niveau von Kalendersprüchen und die einzigen, die aus ihren Lehren einen Nutzen ziehen, sind sie selbst.

Was bleibt ist vollkommener Sinnverlust, innere Leere, bestenfalls Wahnsinn.

Im ungepanzerten Organismus besteht ein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Kern und der Umwelt. Im gepanzerten Organismus ist dieser Kontakt unterbrochen, was für Frustration, Verwirrung und ein Gefühl des „Abgeschnittenseins“ sorgt, da man am Leben nicht mehr wirklich teilhaben kann:

Nihilpanz

Es ist ein substanzloses Leben „im Spiegel“, d.h. alles wird ungreifbar und „jenseitig“. Entsprechend muß die Existenz selbst (bzw. gerade!) den Mystikern und „Heiligen“ als leer und sinnlos erscheinen. Man spricht dann von „Glaubenskrisen“, – die geradezu als Garant für „Heiligkeit“ gelten. Es müsse durch eine „Feuerwand“ gegangen werden. Am Grunde jedes religiösen Glaubens findet sich ein Nihilismus, eine Lebensverneinung, die ganz offen in Phantasien über die „Apokalypse“ in Erscheinung tritt. Und das gilt nicht nur für die abrahamitischen Religionen: kaum ein Guru, der keine sadistischen Weltuntergangsphantasien ausspinnt! Alle religiösen Lehren sind ganz beseelt von Zerstörung, Mord und Todschlag.

Nietzsche hat diese Zusammenhänge geahnt, ist aber daran gescheitert, eine Alternative zum Nihilismus anzubieten und damit die menschliche Zivilisation vor der Selbstzerstörung angesichts der allgegenwärtigen Sinnlosigkeit zu retten. Mit dem Tod Gottes, d.h. der Ausbreitung des A-Theismus, trat der Nihilismus sogar ganz nackt in Erscheinung: alles ist sinnlos, wertlos, keiner Anstrengung wert.

Die moderne Gesellschaft geht daran kaputt, daß die Menschen die innere Leere immer weniger spirituell kaschieren können, sondern sich einem krassen Materialismus hingeben, der nicht mal mehr Rücksicht auf seine eigenen Grundlagen nimmt: Hauptsache er betäubt.

Es ist eine Existenz wie in einem hoffnungslos verschütteten Bunker: die einen entdecken urplötzlich „Gott“, die anderen besaufen sich und plündern die letzten Vorräte und manche laufen Amok.

Immerhin scheint bei Nietzsche durch, daß man es beim Nihilismus nicht mit einem „philosophischen“ Problem, sondern mit einem biologischen zu tun hat. Es ging ihm um den „Übermenschen“, d.h. einen Menschen, der selbst angesichts der absoluten Sinnlosigkeit („die ewige Wiederkehr des Gleichen“) das Leben bejaht, weil jeder Augenblick unendlich tief und unendlich bedeutsam ist. Aber das ist ein untauglicher Versuch den Nihilismus zu überwinden.

Es geht nicht darum, die oben beschriebene „Trennung“ zu ertragen und an ihr „zu wachsen“, sondern sie muß aufgehoben werden, was nur gelingen kann, wenn die Panzerung verschwindet. Mit dem Verschwinden der Panzerung stellt sich die Sinnhaftigkeit der Existenz von ganz alleine her bzw. dar.

Reich hat dazu seinem Werk Die sexuelle Revolution folgendes „Aus dem Tagebuch des Schülers Kostja Rjabzew“ vorangestellt:

Der Redakteur der Garnrolle, der die Frage: „Wozu leben wir?“ gestellt hat, scheint Lust zu haben, sich in das Gestrüpp der Philosophie zu begeben. Vielleicht aber hat ihn großes Zittern und Beben vor der Nichtigkeit des menschlichen Lebens erfaßt. Im ersten Fall ist‘s ja gut, im zweiten ist‘s schlimm. Und zwar aus folgendem Grunde: „Leben, um zu leben“ ist die einzige Antwort auf die gestellte Frage, so sonderbar und so einseitig das auch klingen mag. Der ganze Zweck, der ganze Sinn des Lebens besteht für den Menschen im Leben selbst, im Prozeß des Lebens. Um den Zweck und den Sinn des Lebens zu erfassen, muß man vor allem das Leben lieben, gänzlich, wie man so sagt, im Wirbel des Lebens untertauchen; erst dann wird man den Sinn des Lebens erfassen, wird man verstehen, wozu man lebt. Das Leben ist etwas, was im Gegensatz zu allem, was der Mensch geschaffen hat, keine Theorie benötigt; wer die Praxis des Lebens erfaßt, dem wird auch die Theorie des Lebens klar.

Die bioenergetischen Grundlagen der indischen Mystik

23. Januar 2021

Die indische Mystik beruht auf den beiden Energiesystemen im Menschen: 1. das „energetische Orgonom“, wo die Energie vom Steißbein ausgehend den Rücken emporfließt und dergestalt das Zentrale Nervensystem mit Rückenmark und Gehirn nachzeichnet; und 2. das „orgonotische System“ (Pulsation), das sich im Vegetativen Nervensystem niederschlägt (Parasympathikus und Sympathikus), welches im Sonnengeflecht, also im Oberbauch, sein Zentrum hat.

Das erstere System kommt im Kriya-Yoga, wie ihn etwa Paramahansa Yogananda (der Pop-Guru der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) vertreten hat, noch am besten zum Ausdruck. Durch Atemübungen und Konzentration auf das „Dritte Auge“ auf der Stirn soll die Lebensenergie mobilisiert werden, die ihren Hauptsitz im Zentralen Nervensystem habe. Die mobilisierte und „gereinigte“ (entsexualisierte) Energie soll das Rückenmark hochsteigen und sich im Gipfelpunkt des Schädels in einem „kosmischen Orgasmus“ mit Gott vereinigen.

Das zweite System kommt in der Transzendentalen Meditation von Maharishi Mahesh Yogi (der Pop-Guru der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts) zum Ausdruck. Man stellt sich die Gedanken (und damit letztendlich das gesamte Universum) als Luftblasen vor, die vom Seeboden aufsteigen. Mittels der Konzentration auf Mantras gilt es diese „Luftblasen“ auf ihren Ursprung zurückzuverfolgen und mit dem Seeboden (dem „Brahman“) eins zu werden, mit anderen Worten dem „Seelengrund“ – dem Solar plexus.

Schaut man sich unvoreingenommen den typischen indischen „Heiligen Mann“ an, fällt einem sofort ins Auge: „Den kenne ich doch!“ Das Gehabe, der Körperausdruck, das Lächeln, der Augenausdruck, die wohlfeilen „Weisheiten“ – im Westen sind genau so ein Gutteil der Obdachlosen, hirnorganisch Behinderte, insbesondere aber katatone Schizophrene (der den kundigen Briten in Indien stets als erstes ins Auge sprang!):

In ausnahmslos allen Gesellschaften dieser Welt wurden aus diesem unproduktiven Teil der Gesellschaft die Schamanen und Medizinmänner, die sich in Indien in „Yogis“ transformierten. Im Westen machte man sie zu Mönchen und teilweise zu katholischen Priestern.

Ich stelle in keinster Weise in Abrede, daß sie ein inniges Verhältnis zur kosmischen Orgonenergie haben (man lese nur Reichs Fallgeschichte einer Schizophrenen in Charakteranalyse!) und daß sie teilweise schier unfaßbare Fähigkeiten haben (etwa nackte Sadhus, die den Winter im Himalaya überleben), aber mir kann keiner erzählen, daß extreme Pathologie irgendwo hinführt als zu mehr Pathologie. Man schaue sich doch bitte Indien an: mehr Faschismus, mehr Rassismus, mehr Sexualpathologie geht gar nicht:

Der eine Aspekt, der wirklich alle mystischen Lehrer Indiens vereint, ist die Aussage, man solle Kontakt mit seinem „wahren Ich“, dem Selbst aufnehmen. Für uns bedeutet das, Kontakt mit dem bioenergetischen Kern jenseits der Panzerung aufzunehmen. Doch beim indischen „Weisheitslehrer“ bedeutet das etwas grundlegend anderes: die Wahrnehmungsfunktion löst sich von der Erregung, d.h. das Ich zerfällt, und all die Rituale, Atemübungen etc. dienen dazu eine neue Scheinidentität aufzurichten. Es ist ähnlich wie bei Transvestiten, die in ihrer Rolle, Kleidung und Aufmachung als Frau vor Ekstase und Seligkeit schier platzen, „ihr wahres Ich leben“, aber wenn das alles wegfällt, nur noch ein Häufchen Elend sind. Also: immer schön meditieren, die Mantras aufsagen, den Atem kontrollieren und nie das geistige Umfeld verlassen! Om Shanti!

nachrichtenbrief133

24. September 2019