Posts Tagged ‘Essenz’

Orgonomie und Metaphysik (Teil 29)

2. Februar 2022

Es liegt ein untergründiger Parallelismus vor zwischen Charles Kelley und Richard Blasband, beides Randerscheinungen auf Orgonon der 1950er Jahre. Und beide endeten mit dem Diktum: „Es gibt mehr als Sex.“

Dazu ist zunächst zu sagen, daß dies natürlich auch Reich in Christusmord gesagt hat („mehr als bloßes Ficken“), andererseits hat Reich natürlich über die Mystifizierung der genitalen Christus-Energie geschrieben, wie es sich in der christlichen Kunst zeigt. Ich erinnere auch an den hinduistischen Hare Krishna-Kitsch, wo Krishna (Christus) mit den Milchmädchen spielt, „Gopis“, die die Seelen verkörpern. Hier wird die religiöse Ekstase direkt im Bild der genitalen Umarmung gefaßt. Die Religiösen sagen, dies zeige, daß sie doch gar nicht so sexualfeindlich seien, während Reich sagt, daß alle Irrationalität transformierte Sexualität ist und alles Rationale befriedigter Sexualität entspricht – also absolut asexuell ist.

Es ist aber unbestritten, daß, wie allein schon der Begriff „Orgon“ zeigt, in der Orgonomie (ursprünglich „Sexualökonomie“!) alles auf den Sexus gründet und etwa die Orgontherapie richtigerweise „Orgasmustherapie“ heißen müßte. Kelley und Blasband wollten von dieser Ausschließlichkeit weg. Kelley indem er von „Feeling and Purpose“ sprach. Also in der Therapie sollte es nicht nur um Emotionen bzw. deren Befreiung gehen, sondern vor allem auch um Zielstrebigkeit. Das entspricht ungefähr dem, warum heutzutage junge Männer zur Fremdenlegion gehen: um ihre emotionalen Grenzen auszuloten und um Disziplin bzw. Selbstdisziplin zu lernen. Bei Blasband ging es entsprechend um die „zielgerichtete Intention“ mit der man die diversen „Energiekörper“ (die Schichten der Aura) beeinflussen kann.

Es ist in etwa so wie beim Qi Gong: die Funktion der Vorstellungskraft („der Geist“) ist der Weg zur Manipulation der Orgonenergie bzw. des „Qi“. Die von Koopman und Blasband vorgebrachte „unsterbliche Essenz“ ist nichts weiter als Ballast, ein unnützes mystisches „zusätzliches“, imgrunde tautologisches Konzept mit zweifelhafter funktioneller Bedeutung. Es ist nur die biophysikalische Orgonfunktion der Imagination, mit der Blasband und andere die Orgonenergie manipulieren.

Blasband und auch Kelley verwechseln schlicht die Folge mit der Ursache. Die gute Koordination des Organismus vermittelt das Gefühl psychischer Einheit (Soma –> Psyche). Nun kommt Blasband und erklärt die Folge der organismischen Koordination, nämlich die psychische Einheitsempfindung zur Ursache (Psyche –> Soma). Eine auf den Kopf gestellte Welt, die bereits Reich auf die Füße gestellt hatte.

In der Geschichte der Orgonomie sehe ich nur einen einzigen Anknüpfungspunkt zu der Welt von Kelley und Blasband, nämlich ausgerechnet Marx! Zurecht insistiert dieser darauf, daß Arbeit, die Grundlage unserer Existenz, nicht bloßes organismisches Roboten ist, sondern dieses erst zur Arbeit wird, wenn es zielgerichtet, intentional, einem Plan folgend ist. Allenfalls könnte man noch Freuds Überwindung des Lustprinzips durch das Realitätsprinzip nennen.

Bereits Friedrich Albert Lange hat in seinem Buch über die Geschichte des Materialismus (übrigens Pflichtlektüre für jeden angehenden Orgonomen) über die berechtigte und notwendige Ergänzung des Materialismus geschrieben, denn der Materialismus allein könne die Realität nicht erklären. Dieser Neukantianer stimmte der materialistischen naturwissenschaftlichen Methode vollkommen zu, man dürfe darauf aber keine umfassende Weltanschauung bauen, da der Mensch nur immer Bruchstücke der Wirklichkeit erfassen könne. Insbesondere das Bewußtsein ließe sich nicht aus stofflichen Vorgängen erklären, obwohl es offensichtlich von diesen abhängig ist.

„Metaphysik“ erkannte Lange nur als Kinderspiel für Erwachsene, dichterischen Mythos und ideele Fiktion an, die nichtsdestoweniger eine zentrale Funktion hat. Das sieht man z.B. daran, daß im Glauben verankerte Menschen, wobei scheiß egal ist, woran sie glauben, weniger an Krebs erkranken als materialistische Atheisten. Und dem liegt auch die ganze Geistheilerei zugrunde: die funktionelle Bedeutung der Illusion. Man darf nur nicht vergessen, daß es Illusion ist.

Reich erinnert sich:

In der medizinischen Arbeit war ich Mechanist und gedanklich eher allzu systematisch. Von den vorklinischen Fächern interessierten mich am meisten die systematische und topographische Anatomie. Gehirn und Nervensystem beherrschte ich vollkommen. Die Kompliziertheit der Nervenbahnen und die sinnreiche Anordnung der Schaltstationen faszinierten mich. So sammelte ich viel mehr an Wissensstoff, als zum Rigorosum gefordert war. Aber gleichzeitig wurde ich von der Metaphysik gefesselt. Langes Geschichte des Materialismus gefiel mir, weil die Unabkömmlichkeit der idealistischen Philosophie über das Leben klar hervortrat. Manche Kollegen ärgerten sich über meine „Sprunghaftigkeit“ und „Denkinkonsequenz“. (Die Funktion des Orgasmus, Fischer TB, S. 29)

Ganz ähnlich war Blasband. Charles Konia beschreibt ein Fallbeispiel, hinter dem sich niemand anderes verbirgt als Blasband. Ich paraphrasiere entsprechend: Im Gegensatz zum typischen impulsiven Charakter zeigte sich bei Blasband eine energische und charmante Führungspersönlichkeit der Orgonomie mit einer gewisse Arbeitsfähigkeit, solange er unter dem Leiter der Orgonomie, E.F. Baker, einer starken Autoritätsperson, arbeitete. Solange er unter Bakers Kontrolle stand, war er ein guter Soldat und führte seine Aufgaben einigermaßen gut durch, obwohl man das Gefühl hatte, daß er sie auf Befehl und nicht aus innerer Motivation heraus erledigte. Man hatte den Eindruck, daß er auf sich allein gestellt Schwierigkeiten gehabt hätte, bei seiner Arbeit Verantwortung zu übernehmen. Als Baker plötzlich starb, war Blasband gezwungen, die Verantwortung für den Arbeitsprozeß zu übernehmen. Zunächst machte er seine Sache recht gut, indem er sich an Bakers Vorbild orientierte. Nach und nach verschlechterte sich jedoch seine Arbeitsleistung (chronisches Erschöpfungssyndrom). Er verlor die Fokussierung und ließ sich zunächst heimlich, dann offen mit einem mystischen Heiler (Nikolai Levashov) ein. Seine Arbeitsfähigkeit verschlechterte sich weiter, und er brach seine Tätigkeit in der Orgonomie ab (The Emotional Plague, S. 304).

Blasband ein Triebhafter Charakter?! Ich finde, diese Diagnose macht schon Sinn, wenn man an sein Verhalten gegenüber Jerome Eden denkt, z.B. sein vollkommen unberechenbares und unverantwortliches Verhalten während der Rio Vista-Expedition; seine Beziehung zu dem pestilenten mystischen Psychopathen Trevor Constable; seine merkwürdige Besprechung eines Buches über Otto Fenichel, wo er den Modju Fenichel als Märtyrer einer guten, rationalen Sache hinstellte (vollkommen irrsinnig!); seine vollkommen blödsinnige Bemerkung mir gegenüber von wegen alle Deutschen sollten schuldbewußt sein; seine pornographische Bemerkung als Guiseppe Cammarellas Frau bei der orgonomischen Konferenz in Nizza mit einem Mikro nicht zurechtkam; sein Ernstnehmen der abstrusesten Theorien, die Levashov präsentierte; sein unverantworliches Verhalten in bezug auf „Körpertherapeuten“ sowie dem profilneurotischen lunatic fringe der Orgonomie, das im krassesten Widerspruch zu dem stand, was er davor vertreten hatte (als er noch ein braver ACO-Soldat war); seine infantilen Allmachts- und Allwissensphantasien; seine Beliebtheit bei allen: der Charmeur, den jeder mag. Ich erinnere auch daran, wie Reich auf Blasband reagierte, als sie sich das erste Mal begegneten: „Auf sanfte Weise erzählte er (Reich) mir von meiner Impulsivität und ging ein wenig auf mein Verhalten ein“ („A Visit to Orgonon“ Journal of Orgonomy 21(2), November 1987, S. 242).

Vor der Orgonomie war es die Welt des Okkulten (es ist kein Zufall, daß er danach noch jahrelang an Constable klebte), dann hat er sich der Führerfigur Baker unterworfen; es ist kein Zufall, daß er den beiden Naiven Eden und Baker gefolgt ist und dem faschistischen Malteser-Ritterorden beitrat und später Mitglied von Levashovs okkulten Orden wurde, der mit mehreren anderen Galaxien und anderen Universen (sic!) in Kontakt steht. Es ist eine Sekte, schlimmer als Scientology!

Übrigens ist der Triebhafte Charakter prinzipiell unheilbar und ähnelt darin (wie auch in anderen Dingen) dem pestilenten Charakter. In vieler Hinsicht ähnelt Blasband Reichs Mitarbeiter Michael Silvert. Reich sagte einmal zu Morton Herskowitz auf die Frage, wie er denn solche Typen, solche „Kommunisten“ wie Silvert, um sich dulden könne: „Auch die Orgonomie braucht ihre Kommunisten!“. Und Silvert hat denn auch dort, wo er unter direkter Kontrolle stand, sehr gute Arbeit geleistet – die die anderen Orgonomen nicht geleistet haben. Ähnliches trifft auf Blasband zu. Die Orgonomie, d.h. Baker brauchte ihn einfach, weil mit den anderen Orgonomen nicht viel los war, was den naturwissenschaftlichen Bereich betrifft. Aber dort wo Blasband selbständig arbeitete, kam es über kurz oder lang genau wie bei Silvert zur Katastrophe.

Orgonomie und Metaphysik (Teil 28)

29. Januar 2022

In Charakteranalyse hat Reich geschrieben: „Wenn die Selbstwahrnehmung eine entrückte, kraftlose Organerregung spiegelt, dann wird das Bewußtsein Vorstellungen von einem ‚Jenseits‘ oder von ‚fremden und merkwürdigen Kräften‘ entwickeln“ (KiWi, S. 575). Selbst ein mehr oder weniger gesunder durchtherapierter Mensch mit guter Atmung und unmittelbaren, kraftvollen Organempfindungen kann in eine Falle tappen, wenn er seine Selbstwahrnehmung auf das Bewußtsein richtet, daß in sich eine „entrückte, kraftlose Organerregung“ ist (siehe dazu Robert Harmans Artikel „Perception and Consciousness“, Journal of Orgonomy, 26(2), 1992). Durch diese Selbstbespiegelung muß dann das Bewußtsein den Eindruck gewinnen, es gäbe ein „Jenseits“ (höhere Bewußtseinsstufen) und „fremde und merkwürdige Kräfte“.

Nehmen wir nur mal Blasbands Editorial als Beispiel (Journal of Orgonomy 26(2), 1992), wo er als Beweis für ein „primordiales Bewußtsein“ anführt, daß doch schon Babys eine ganz bestimmte Persönlichkeit, eine „Essenz“ haben. Nun frägt sich, was das unbedingt mit Bewußtsein zu tun hat. Aber nehmen wir mal diese Empirie als Beweis für das „primordiale Bewußtsein“. Dann ist es doch die Frage, ob nicht der liebende Beobachter etwas in das Neugeborene hineinsieht, genauso wie ich es in meinen Wellensittich hineinsehe oder in meinen Teddybären. Als Kind habe ich in meinem Teddybären einen „mind“, eine „essence“ gesehen! Ohne Perspektive bedeutet Empirie gar nichts! Der „Blitz leuchtet“ entspricht „Ich bin“ – Tautologie!

Hinter Blasbands und Barbara Koopmans Essence-Konzept und ihrem persönlichen Glück, daß er durch es gefunden hat, steht das Problem der Genitalität. Genitalität entspricht einer einheitlichen Pulsation, während der Neurotiker stets zerrissen ist. Dies sieht man z.B. an der zersplitterten Atmung und eben auch im zersplitterten Ich (am krassesten beim schizophrenen Charakter). Genitalität ist die Vereinigung aller Teilpulsationen, Bewußtsein die Vereinigung aller Teilwahrnehmungen. Orgonotische Systeme verändern sich als ganzes und sprunghaft, denn es sind ganzheitliche funktionelle Systeme: dieses einheitliche Funktionieren ist der mind. Diese Vereinheitlichung wird gefolgt von einer Erstrahlung des Orgonenergie-Feldes und dem überlagernden Kontakt mit dem Feld eines anderen Organismus.

Mit sich selbst identisch zu sein, Frieden in seiner Seele zu haben – das ist für den orgastisch Impotenten so anziehend an mystischen Konzepten wie sie Leute wie Levashov, Gurdjieff, Maharishi Mahesh Yogi, etc. vertreten: die Einheit der Welt (Brahman) und des Ich (Atman). (Übrigens: das indische „Atman“ ist wirklich das gleiche Wort wie das deutsche „Atmen“.) Und was die biophysische Einheitlichkeit, die Einheitlichkeit des Selbst und die Einheitlichkeit des Atemvorganges gemeinsam haben, hat bereits Nietzsche vorausgenommen: Der „Frieden der Seele“, also unsere Einheitlichkeit des Selbst kann einerseits Ausdruck der Schwäche und Beschränktheit sein „oder der Ausdruck der Reife und Meisterschaft mitten im Tun, Schaffen, Wirken, wollen, das ruhige Atmen, die erreichte ‚Freiheit des Willens’“ (Götzendämmerung, Studienausgabe Bd. 6, S. 85).)

Es geht also um die Konzentration von Teilstrebungen zu einer Speerspitze. Was dies im Bereich des Bewußtseins alles ermöglichen kann, zeigt z.B. die asiatische Kampftechnik des Kung Fu, wo durch geistige Konzentration die gesamte Energie auf einen einzigen Punkt gelenkt wird, sodaß man mit dem Fingerknöchel Ziegelsteine durchschlagen kann. In diesem Sinne glaube ich auch, daß Blasband mit seiner Konzentration genauso arbeitet, wie er es behauptet. Ich behaupte aber auch, daß das ganze auf eine Illusion, nämlich den Glauben an ein überweltliches Seelenatom, beruht. Dies bedeutet, daß Blasbands konkrete Praxis schlichtweg keinerlei Folgen für die Orgonomie hat. Es ist genauso, wie der Glaube an Jesus Christus die wiedergeborenen Christen total happy macht, Gläubige weniger an Krebs und anderen psychosomatischen Krankheiten leiden, etc. Es ist nur ein Beweis für die Macht des Glaubens, nicht für die Realität von Jesus Christus: ebensogut könnten sie an Mickey Mouse glauben. Blasband kann Theorien vertreten, wie er will, doch seine praktischen Erfolge kann er unmöglich für sie in Anspruch nehmen. Er beweist genausowenig, daß das Bewußtsein primordial ist, wie das christliche Leben die Existenz Gottes beweist.

Dann stellt sich natürlich die Frage, was denn ein Beweis sein könnte. Nun, diese Frage beinhaltet eine gewisse Ironie: Wilhelm Reich hat mit der Entdeckung der Orgonenergie die Existenz Gottes nachgewiesen. Er hat aufgezeigt, daß der Glaube an Gott nichts weiter ist als die verzerrte Wahrnehmung der kosmischen Orgonenergie. Genauso ist auch die Blasbandsche Wahrnehmung des Bewußtseins als „geistiges Seelenatom“ nichts weiter als die verzerrte Wahrnehmung der organismischen Einheit, wie sie sich am eindeutigsten in der einheitlichen Pulsation, d.h. in der Genitalität zeigt.

Wie gesagt, die Sehnsucht nach dieser erstrebten Ganzheitlichkeit und Gesundheit, bzw. „Selbstidentität“ haben Blasband und Koopman dazu geführt, an die Essence, an die unsterbliche Geistmonade zu glauben.

Orgonomie und Metaphysik (Teil 20)

24. Dezember 2021

Reich zufolge bestimmt die „Reaktionsweise“ des Ich, „Gang, Mimik, Haltung, Sprechweise, sonstige Verhaltensweise“ des Individuums (Charakteranalyse, KiWi, S. 219). Diese Reaktionsweise gelte es zu befreien. Freud wollte auf rationalistische Weise ähnliches – und das diametrale Gegenteil: die Kontrolle des spontanen, pulsierenden, libidinösen Es durch das rationale, kontrollierende Ich. Das ist in seiner funktionellen Identität mit der Panzerungsgenese nichts anderes als Antiorgonomie.

Reich selbst hat im Schlußkapitel seines Buches Die kosmische Überlagerung eine Vorlage für entsprechende mystische Entstellungen der Orgonomie geliefert. Myron Sharaf hat gezeigt, wie Reich hier im Zusammenhang mit dem Ursprung der menschlichen Panzerung zu einem Konzept zurückkehrte, das er einst bei Freud bekämpft hatte: daß das „Ich“ der Biophysiologie als dem unkontrollierbaren und bedrohlichen Fremden gegenübersteht (M.R. Sharaf: „Reich’s Last Statements on the Origin of Amoring and Freud’s Death Instinct Theory“, Journal of Orgonomy 12(1), May 1978, S. 100-103). In Folge haben andere Orgonomen, z.B. Barbara G. Koopman Reichs Ansatz zuende gedacht und zu zeigen versucht, daß das Bewußtsein primordial sei.

Das ist ein sehr wichtiger Zusammenhang, der m.W. noch nie erläutert wurde: die alte Libidotheorie ging unter, als das Ich nicht mehr ein Spielball der Libido war („Stauungsangst“), sondern das Ich in den Mittelpunkt rückte und die Libido auf „Signale des Ich“ reagierte. Genauso geht das Bewußtsein (das zwar nicht mit dem Ich identisch ist, aber das Ich ist von allen psychischen Instanzen noch am „bewußtseinsnahsten“) nicht mehr durch Integration von Teilstrebungen aus der organismischen Orgonenergie hervor, sondern ist selbst primordial und gibt entsprechend autonom „Signale“ ab!

Auf diese Weise kann „Geistheilung“ konzeptionell gerechtfertigt werden, wie sie die abtrünnigen Orgonomen Richard Blasband und Koopman praktizierten. Geistheilung kenne ich aus erster Hand. Von daher steht außer Frage, daß da wirklich etwas dahinter steckt. Der Geistheiler scheint so zu arbeiten, wie jeder andere mystische Manipulierer auch. Zunächst wirkt er mit seinem „mind“, d.h. im (1.) Gedankenkörper, der dann auf den (2.) Gefühlskörper wirkt, weiter auf den (3.) Ätherkörper (in dem die Chakren verankert sind) und schlußendlich auf den (4) physischen Körper.

Der normale Arzt arbeitet am physischen Körper, die Orgonomen am Äther- und Gefühlskörper, während der Geistheiler noch umfassender auch am Gedankenkörper arbeitet. Dies ist so überaus erschreckend, weil offenbar die „Essenz“ des Menschen vom Gedankenkörper abhängt, was natürlich allem widerspricht, wofür die Orgonomie steht. Und das ganze wird nicht grade dadurch verbessert, wenn der Geistheiler schließlich auch noch erkennen wird, daß es über dem Gedankenkörper noch einen Erleuchtungskörper gibt – dann kann er nämlich gleich tibetischer Mönch werden. Übrigens wird der tibetische Mönch genauso über den uneinsichtigen, die Meditation ablehnenden Geistheiler lächeln, der im Gedankenkörper gefangen bleibt, wie dieser selbst über die die Geistheilung ablehnenden Orgonomen lächelt, die es grade mal so eben bis zum Gefühlskörper geschafft haben.

Im Biofeedback wird gezeigt, daß das Bewußtsein wirklich praktisch das gesamte Vegetativum beeinflussen kann. Heilkräfte außergewöhnlicher Bewußtseinszustände werden auch in der Transpersonalen Psychologie aktiviert. Angesichts von beispielsweise „vorgeburtlichen Bewußtseinszuständen“, in die vorgestoßen wird, ist das Alltagsbewußtsein nur ein mehr oder weniger pathologischer Schrumpfzustand des Gesamtbewußtseins. Dabei dringt man nicht nur zu vorgeburtlichen, sondern auch zu Nahtodes- und außerkörperlichen Erfahrungen vor. Die transformative Kraft der Nahtodesehrfahrung, die durch die „neue Medizin“ Millionen zuteil wird, soll das Bewußtsein des Menschen entwickeln.

Bereits Reich hatte geschrieben, es „entspricht völlig den orgontherapeutischen Erfahrungen: Eine autonome Funktion kann durch Übung objektiviert und schließlich der bewußten Kontrolle unterworfen werden“ (Der Krebs, Fischer TB, S. 200). Und was den Einfluß des Bewußtseins durch Suggestion betrifft, schreibt er: „… denn die ‚Suggestion‘ (…) ist ja in Wirklichkeit nichts anderes als ein Lustreiz für das biologische Plasmasystem, der es veranlaßt, sich einer neuen Lebensmöglichkeit entgegenzustrecken und dermaßen biologisch wieder zu funktionieren“ (ebd., S. 210).

Orgonometrie (Teil 3): Kapitel 4

10. Februar 2019

orgonometrieteil12

4. Zur orgonomischen bio-psychiatrischen Charakterdiagnostik