Posts Tagged ‘Verein’

Reflektionen über Max Stirner von konservativer Warte (Teil 20)

29. September 2022

[Diese Reihe soll zur Auseinandersetzung mit Bernd A. Laskas LSR-Projekt animieren.]

Würdest du dein Leben in einem zigtausendseitigen Monumentalroman in allen kleinsten Einzelheiten beschreiben, fehlte, selbst wenn der Roman wirklich alles enthielte, eines – du selbst! Allenfalls ein sensibler Leser könnte dich in der Art wie du schreibst und dich ausdrückst, also durch deinen „Gestus“, den Unfaßbaren, den Ungreifbaren, den Unnennbaren, als immerhin unverwechselbar festmachen. Oder anders gesagt: du kannst dich nur im sozialen Verkehr ausdrücken (die Ausdruckssprache des Lebendigen) – in dem Verkehr, der Ursprung deines Bewußtseins ist. Jede andere Auffassung vom Bewußtsein endet früher oder später im Mystizismus.

Die Mär von der Selbstgewißheit und Cogito ergo sum ist Unsinn, denn, wie Nietzsche gesagt hat: das „du“ ist älter als das „ich“. Ich muß erst einen Gegenstand, etwa einen Tisch, wahrnehmen, bevor ich sekundär darauf schließen kann, daß ich wahrnehme. Die Rückwendung der Wahrnehmung gegen das Selbst ist der Beginn der Selbstentfremdung (Panzerung), wie Reich in den Schlußkapiteln der Charakteranalyse und Die kosmische Überlagerung gezeigt hat.

Wiederholt haben „Stirnerianer“ mit dem „Solipsismus“ gespielt, das dürfen sie aber nicht einmal im Scherz tun, da er das exakte Gegenteil dessen ist, wofür Stirner steht, d.h. die komplette Selbstentfremdung und damit Fremdbestimmung.

Wenn ich sage, daß unser Bewußtsein durch und durch ein soziales Phänomen ist, öffne ich damit durchaus nicht dem Über-Ich die Hintertür („fremde Stimme in meinem Kopf“), sondern ich stelle die Befreiung des Selbst erst auf eine feste Grundlage. Denn, wie Reich in Der triebhafte Charakter und im Schlußkapitel der Charakteranalyse (bzw. zwischen diesen Wegmarken) gezeigt hat, sind „die fremden Stimmen im Kopf“ bzw. das „Über-Ich“ eine Funktion des Solipsismus (okulare Panzerung).

Wechseln wir die Perspektive: Die „anderen“ haben mir gar nichts zu sagen, aber sie erkennen, wenn meine Ausdruckssprache des Lebendigen blockiert ist. Diese „anderen“ sind entweder meine Freunde (der Stirnersche „Verein“) oder wohlgesinnte, „interesselose“ Fremde – z.B. mein Orgontherapeut. Der Rest „der anderen“ geht mich nichts an und soll mich gefälligst in Ruhe lassen!