Posts Tagged ‘Krebsgewebe’

Der Rote Faden (Band 2): 51. Die Orgontherapie des Krebses

16. Dezember 2023

DER ROTE FADEN (Band 2): 51. Die Orgontherapie des Krebses

Reich und die Philosophie

2. Dezember 2023

Reich hat sich definitiv nicht als Philosophen betrachtet. Er war in erster Linie Naturwissenschaftler, sozusagen kein „Denker“, sondern ein Beobachter. Reich war dabei aber kein blinder Praktiker, sondern hat ganz im Gegenteil die Wichtigkeit der Theoriebildung hervorgehoben:

Die Theoriebildung wird von vielen sogenannten „Praktikern“ als ein „philosophischer Luxus“ betrachtet. Theoriebildung ist aber kein Luxus, sondern ein wissenschaftliches Werkzeug ähnlich der Anordnung der vielen Instrumente bei einer Operation. Diese Instrumentenanordnung ist ebenso entscheidend für das Gelingen der Operation wie jedes einzelne Werkzeug für sich. Der beste Chirurg würde fehlgehen, wenn das Werkzeug für jeden neuen Handgriff erst im Raume herumgesucht werden müßte. Wie in der Werkzeuganordnung kommt man auch in der Theoriebildung von schlechteren zu besseren Anordnungen von Tatsachen. Solche Theorien können also nie ein fertiges System bilden, sie sind immer unvollständig und verbesserungsbedürftig. (Der Krebs, Fischer TB, S. 317)

Reich hat kein „System“ entworfen, das über die „Werkzeuganordnung“ hinausging. Er keine „Weltanschauung“ begründen wollen, auch wenn die Orgonomie auf eine solche immer wieder verkürzt wird, sondern es ging ihm um eine neue „Denktechnik“. Was soll das sein? Ist das nicht in dem Sinne Philosophie wie etwa Heideggerei oder die Analytische Philosophie „Denktechniken“ sind?

Man nehme die Frage, warum es immer nur zwei Funktionen mit einem gemeinsamen Funktionsprinzip gibt und nicht beispielsweise drei. So würde ein Philosoph fragen, doch Reich wendet ein, daß dies „eine unnötige Frage“ sei.

Ich habe es mir nicht ausgesucht, es hat mich ausgesucht. Ich weiß, was Ihr Problem ist. Sie kommen aus der Philosophie, wo man mit vorgefaßten Meinungen, mit Prinzipien an die Dinge herangeht. Das ist es, was die meisten Menschen tun. Aber man kann die Natur nicht so verändern, wie man sie haben will. Ich würde sagen, das ist es, was an der bisherigen Naturphilosophie falsch war. (…) Sie haben die Natur selbst nicht sprechen lassen. Ich habe mich sehr bemüht, mein Denken zu widerlegen. Ich habe versucht, herauszufinden, wo es nicht zwei Funktionen gibt, die in einem gemeinsamen Funktionsprinzip vereint sind. Aber ich konnte es nicht. Jetzt kommen Sie mir nicht mit Ideen, sondern nennen Sie mir einfach ein Beispiel, wo es mehr als zwei gibt. (Reich: „Functional Thinking“ (discussion between Reich and his students, August 8 and 12, 1950), Orgonomic Functionalism 1, Spring 1990, S. 100-112)

Es geht nicht um unsere Vorstellung von der Wirklichkeit, sondern um diese Wirklichkeit selbst, die sich unserer Begriffswelt entzieht, wie ein Fischschwarm einem Netz mit einer viel zu großen Maschenweite! Dies sieht man an den üblichen Begriffspaaren, die zwar den Eindruck von „funktionelle Paaren“ im obigen Sinne vorgaukeln können, aber doch nur Kopfgeburten sind. Über die grundsätzliche Schwierigkeit, die Reichsche Theorie in derartigen „philosophischen“ Begriffspaaren in Worte zu fassen, schreibt Bernd A. Laska:

Wer je versucht hat, genuin Reich’sche „Philosophie“ zu formulieren, wird gemerkt haben, wie sehr solch ein Versuch einer Gratwanderung gleicht, bei der die ihm sprachlich zur Verfügung stehenden Begriffspaare (z.B. tolerant/intolerant, dogmatisch/undogmatisch) die Abhänge darstellen, auf die man nicht geraten darf. Die Begriffspaare fordern ein „entweder/oder“, im Geiste Reichs ist jedoch nur ein „weder/noch“ möglich. Positiv aber läßt sich mit dem traditionellen Begriffsarsenal kaum formulieren. („Zur Bestimmung des Status der Reichschen Theorie: II. ‚Früher‘ contra ’später‘ Reich – Eine überflüssige Kontroverse“ Wilhelm Reich Blätter 2/80, S. 79)

Die obenerwähnte „Denktechnik“ ist Ausdruck einer „ungepanzerten“ Herangehensweise, während Philosophie nichts anderes ist als die Kodierung der „gepanzerten“ Existenz des Menschen. Die verschiedenen Philosophien sind Paradigmen, d.h. die Wahrnehmungs- und Denkweisen aufgrund unterschiedlicher Panzerungsmuster. Reich hat das durchbrochen, als er sich von Anfang an außerhalb stellte. Laska schreibt dazu:

Wer sich (…) ernsthaft mit [Reichs Theorien] auseinandersetzt, befindet sich (…) bald vor der Frage nach den Grenzen des gegenwärtigen Paradigmas (…). Er weiß dann aber auch, daß Reich auf Grund des ihm eigenen Vorgehens (…) stets fast automatisch auf „wunde Punkte“ stieß. Er selbst schrieb dies seinem Festhalten an der zentralen Bedeutung der Sexualität zu, die einerseits zwar fundamentale Eigenschaft aller Lebewesen ist, andererseits aber einzig gerade dem Menschen seit dem „Sündenfall“ enorme Schwierigkeiten bereitet hat. Insofern glaubte Reich, nicht nur die Grenzen der Paradigmata einzelner Wissenschaften, sondern den Gesamtrahmen eines seit Jahrtausenden bestehenden „Superparadigmas“ überschritten zu haben. (Laska: Wilhelm Reich rororobildmono, S. 7f; vgl. S.A. Clark/R.A. Frauchiger: „Pradigm-Maker or Paradigm-braker“ Journal of Orgonomy 20(1), May 1986, S. 93-105 & Journal of Orgonomy 20(2), November 1986, S. 262-274).

Reich faßt das im Zusammenhang mit seiner Krebsforschung zusammen:

Ich habe meine Krebsforschung an anderer Stelle so ausführlich beschrieben, daß ich mich hier auf das Wesentliche beschränken kann. Der Leser wird nun besser verstehen können, daß es nicht so schwierig war, „so viel auf einmal zu entdecken“, wie es war, das Entdeckte theoretisch zu ordnen. Ohne die strenge Ordnung der beobachteten Tatsachen nach einer Technik des Denkens hätte es überhaupt keine Entdeckung gegeben. Viele Forscher hatten zerfallendes Gewebe, Protozoen, Krebsgewebe und amöboide Krebszellen gesehen und untersucht und mit ihnen gearbeitet. Auch die Bione waren häufig gesehen und beschrieben worden. Die große Bedeutung der Denktechnik für die wissenschaftliche Forschung zeigt sich hier am deutlichsten in der funktionellen Verknüpfung der Beobachtungen, die in erster Linie für die Entdeckung der biologischen Energie verantwortlich war. Wissenschaftliche Bereiche wie „Krebsforschung“ und „Biogenese“, die vorher so unterschiedlich waren, verschmolzen nun nahtlos zu einer großen funktionellen Einheit. Es ist also inkohärent zu behaupten, daß ich verschiedene Arten von Entdeckungen in vielen verschiedenen Bereichen gemacht habe. Es ist auch nicht richtig zu behaupten, daß ich meine wissenschaftliche Kompetenz in einem bestimmten Bereich überschritten habe oder daß die biologische Energie von einem „Außenseiter“ der spezialisierten Wissenschaften entdeckt wurde. Alles, was ich tat, war, eine grundlegende Entdeckung zu machen, indem ich die unverantwortliche, wenn auch verständliche Zurückhaltung gegenüber dem zentralen Vorgang der Sexualität überwand. Ich entdeckte lediglich die Funktion des Orgasmus, aber ich tat dies gründlich und konsequent. Alles andere ergab sich dann von selbst. Meine wichtigste Leistung und Anstrengung war nicht so sehr meine Entdeckung (obwohl das natürlich auch dazu gehörte), sondern die Tatsache, daß ich tief verwurzelte Vorurteile, falsche Behauptungen, persönliche Hindernisse und die lebensbedrohlichen Anfälle der emotionellen Pest, die sich zum ersten Mal ernsthaft herausgefordert sah, überwunden hatte. (Reich: „Functionalism in the Realm of the Bions“ The Developmental History of Orgonomic Functionalism, In Orgonomic Functionalism 4, 1992, S. 10f)

DER ROTE FADEN (Band 2): 35. Die Welt der Bione

9. Oktober 2023

DER ROTE FADEN (Band 2): 35. Die Welt der Bione

Besprechung von ORGONOMIC FUNCTIONALISM No. 8, Spring 2021 (Teil 2)

10. August 2021

Der Inhalt dieser Ausgabe ist viel zu umfangreich und komplex, als daß ich ihn besprechen könnte, deshalb hier nur jeweils ganz kurz zu jedem Aufsatz:

Experiments with Professor Roger Du Teil in Oslo, July and August, 1937 (S. 1)

Es geht u.a. um Experimente mit Bionen aus Erdboden, Holzkohle, Blutkohle, Gras und Moos, sowie das „Präparat 6“.

On the Natural Organization of Work in Work Democracy, Part II (S. 14)

Bei jedem Satz von 1939 spürt man, daß Reich aus der sozialistischen Bewegung stammt – wobei die ganze Ausrichtung aber durchaus antisozialistisch ist, sondern vielmehr libertär: der Staat soll sich den menschlichen Bedürfnissen angleichen, statt umgekehrt.

From Sexual Hygiene to the Cancer Problem (S. 25)

Das hat Reich im Mai 1938 geschrieben, entsprechend haben wir hier zwar bereits weitgehend den Inhalt von Der Krebs vor uns, nur daß alle energetischen Phänomene im Sinne der „Elektrik“, wie sie beispielsweise Friedrich Kraus formuliert hatte, erklärt werden.

Preface to BIONS AND CANCER (S. 37)

In diesem Vorwort vom Juli 1939 zu einer Version von dem, was schließlich als Der Krebs erscheinen sollte, erklärt Reich, dieses Buch werde nicht allgemein zugänglich gemacht werden, weil entsprechende Erfahrungen mit Die Bione davon abrieten.

Report On the Behavior of Staphylococcus and Streptococcus when Exposed to Electrical Current (S. 38)

Hier geht es um den Versuch seinen Schüler Jörgen Neergaard von dessen Osteomyelitis zu heilen, indem die Eiterbakterien durch einen sehr schwachen Strom geschwächt werden.

Properties of the S-bacillus (S. 42)

Im Winter 1937/38 geschrieben, geht es imgrunde um das gleiche Thema: die Bekämpfung von Krankheitserregern („T-Bazilli“), nur diesmal vermittelt durch („elektrisch“ geladene) Bione („PA-Bione“).

The Appearance of Bionous Tissue Disintegration (S. 45)

Als Reich das erste Mal lebendiges, ungefärbtes Krebsgewebe unter großer Vergrößerung betrachtet, fühlt er sich sofort an die Bion-Präparate erinnert, die er bisher untersucht hatte.

The Organization of Cancer Cells (S. 49)

Die obige Beobachtung führt unmittelbar zur orgonomischen Krebstheorie: bionös zerfallendes Gewebe reorganisiert sich neu zu Krebszellen, so wie Protozoen aus abgestorbenem Gras oder Moos hervorgehen.

Bion Cultures Available on October 1, 1938 (S. 52)

Ich konnte nie überzeugend erklären, wie angesichts der Bione eigentlich das Pasteurisieren, also das Sterilisieren durch Erhitzung funktionieren soll. Durch die Lektüre habe ich endlich begriffen, daß Hitze T-Bazillen (und entsprechende „Stäbchen“) nachhaltig zerstört, während Bione davon unberührter bleiben bzw. sich mit dem Abkühlen neu organisieren können.

Wahrheit und Wirklichkeit (Teil 4): PSYCHOLOGIE, SOZIOLOGIE und MEDIZIN – die widersprüchliche Wirklichkeit

9. Juli 2020

Warum ist die Wirklichkeit, und damit die Wahrheit, so widersprüchlich?

Gegen meine Ausführungen in Teil 3 kann man einwenden, daß Krebs und andere Biopathien sympathisch sind, nicht parasympathisch. Nun, Krebs ist natürlich sympathisch, aber was hat es mit der Bildung von Protozoen-Krebszellen auf Grund der Reorganisation von blauen Bionen aus dem ursprünglichen Krebsgewebe auf sich? Was hat es mit der Entstehung und Ausbreitung von Tumoren auf sich, einem eindeutig parasympathischen Prozeß? (siehe dazu beispielsweise https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4865610/). Schließlich ist „Krebs“ nichts anderes als das Bestreben des Organismus, sich nach all dem sympathischen Zerfall neu zu organisieren (wenn auch auf einer primitiveren Ebene). Auch ist Krebsgewebe in seinen Anfangsstadien kaum von entzündetem Gewebe zu unterscheiden. Die karzinomatöse Krebsbiopathie ist ein sympathisches Theater mit vielen parasympathischen Ereignissen in seinen Sälen, ähnlich dem parasympathischen Asthma, das einen sympathischen Kern hat. Man denke auch an all die parasympathischen entzündlichen Erkrankungen des Darms, der Haut usw.

Dasselbe geschieht heute in der amerikanischen und europäischen Gesellschaft mit der Bildung von „Krebszellen“, d.h. kommunistischen Zellen, der Bildung von „Tumoren“ in Seattle, Stuttgart, Berlin, Hamburg und anderswo, der linksradikalen Ent-Zündung allerorten usw.

Dies ähnelt der Charakteranalyse im psychologischen Bereich mit all den Trieben und Gegentrieben (Abwehr), die gegeneinander arbeiten, während sie als Ganzes wie eine Zwiebel organisiert sind. Bei somatischen Biopathien haben wir ähnliche Schichten von sympathischen und parasympathischen Innervationen. Dasselbe gilt für soziale Biopathien, z.B. das extrem autoritäre Nazi-Regime, das unter der Oberfläche eindeutig antiautoritäre Züge trug, so wie die Adenauer-Demokratie der Nachkriegszeit unter dem „demokratisch-freien“ äußeren viele extrem reaktionäre Züge unter der Oberfläche hatte.

In allen Bereichen ist die menschliche Wirklichkeit dergestalt in sich widersprüchlich: wie bei einer Zwiebel finden sich unter jedem Impuls ein Gegenimpuls, unter dem wiederum dazu einen Gegenimpuls und so immer fort bis zum Kern. Das muß man wissen, um in der Psychotherapie, in der Soziologie („Politik“) und in der Medizin auch nur annäherungsweise vorankommen zu können. Andernfalls muß man nämlich zwangsläufig an der „widersprüchlichen Wirklichkeit“ kläglich scheitern, wie bisher ausnahmslos alle Ansätze letztendlich kläglich gescheitert sind. Außerhalb der Orgonomie, d.h. in der gepanzerten Welt, gibt es letztendlich nur die Lüge!