12. Die Kontinuität der Funktion
Posts Tagged ‘Krebsforschung’
Orgonometrie (Teil 3): Kapitel 12
1. April 2019Die 13. Version der BIBLIOGRAPHIE DER ORGONOMIE, Teil 3
4. Februar 2019Corrington: Wilhelm Reich. Psychoanalyst and Radical Naturalist (2003)
31. Januar 2017Ein neuer Artikel auf http://www.orgonomie.net:
Corrington: Wilhelm Reich. Psychoanalyst and Radical Naturalist (2003)
Blogeinträge September-Dezember 2010
12. September 2016Im Augist 2010 stellte Dr. Konia folgende Blogeinträge ins Netz, auf die hier erneut hingewiesen wird, damit sie nicht verlorengehen:
Blogeinträge September-Dezember 2010
- Wie ich das amerikanische Gesundheitssystem erlebt habe
- Die Tea-Party-Bewegung und die Emotionelle Pest
- Der Bau des Cordoba House ist ein Beispiel für eine emotionell pestkranke Reaktion
- Sind moslemische Gesellschaften mit Demokratie vereinbar?
- Ahmadinedschads Strategie
- Zwei gegensätzliche Betrachtungsweisen des intrauterinen Lebens
- Die Gefahren des Multikulturalismus
- Integrieren sich die Moslems oder „übernehmen sie das Ruder“?
- Sollte der Liberalismus tot sein, dann ist er ein sehr mächtiger Leichnam
- Homosexualität bei Jugendlichen
- Der Mut zum Auffinden eines Heilverfahrens für Krebs
- Das Marihuana-Problem
Kommentare zu „Der Bau des Cordoba House ist ein Beispiel für eine emotionell pestkranke Reaktion“
Robert schrieb 2012:
http://de.wikipedia.org/wiki/49%E2%80%9351_Park_Place
Robert:
Kommentar zu „Ahmadinedschads Strategie“
Robert 2013:
„Mit seiner respekteinflößenden Stellung als Präsident des Iran gelang es ihm, Zweifel über die wahre Täterschaft des Angriffs vom 11. September in die Köpfe jener zu streuen, die stets die Schuld bei Amerika suchen.“
Hier verwischt Konia mehrere Themen und hinterläßt ein großes Durcheinander. Die Fakten sprechen eindeutig für eine Sprengung der 3 Hochhäuser am 11. September. Wer keine ACO-induzierte Augenblockade hat, kann es kinderleicht erkennen.
Ahmadineschad hat dieselben Ziele wie andere Musels, die Weltherrschaft des Islam. Das ist schließlich das Ziel ihrer Religion.
Der Iran hat in den lezten 500 Jahren kein Land angegriffen, wieso sollte er es jetzt tun?
Die USA sind mit viel größeren Verbrechern (z. B. Bahrain, Saudi-Arabien) verbündet, als es das muselmanische Iran ist.
Weil Konia eine schwere Augenblockade hat, kann er nicht die Verbrechen der US-Regierung sehen (und was ist mit Obama?) und leugnet alles in Bezug auf dieses Thema. Damit zerstört er die orgonomische Soziologie stärker, als es jeder linke Schreiberling, der sich auf Reich beruft, machen könnte.
Kommentare zu „Zwei gegensätzliche Betrachtungsweisen des intrauterinen Lebens“
Peter 2012: Wie verpeilt doch unsere Kultur seit langer Zeit ist!
In Faust I sagt Mephistopheles:
Das kommt nur auf Gewohnheit an.
So nimmt ein Kind der Mutter Brust
Nicht gleich im Anfang willig an,
Doch bald ernährt es sich mit Lust.
So wird’s Euch an der Weisheit Brüsten
Mit jedem Tage mehr gelüsten.
O.:
Unterschätzt bzw. nicht geschätzt wird hier von einer Frau/ „Orgonomin“ das Beisein des Vaters. Dieser wird nicht einmal erwähnt. Also auch in der Orgonomie eine mechanistische Sicht über die überpotente Rolle der Frau. Ist dies nicht ein Zeichen des liberalen Feminismus beim ACO? Ich bin froh, dass man aus Reich nicht mehr eine Frau machen kann. War es doch ein Mann, der auf die wichtigsten Dinge bei der Geburt hinweist, wenn auch ein Arzt.
In mystischer „reichianischer“ Idealisierung wird auf den Mutter-Kind-Kontakt gleich nach der Geburt verwiesen und sogar dem Fötus bei Geburt eine aktive Rolle zugewiesen (new!).
Verschwiegen wird bei dieser Annahme, dass der Fötus auch genau so aktiv sich der „Austreibung“ und dem Zur-Welt-kommen sich über Tage hinweg verweigern kann, wenn diese durch ärztliche, mechanistisch-orientierte Prozesse gestört und verschreckt wird. Beispielsweise durch die Ankündigung einer gewaltvoll einzuleitenden Kaiserschnittgeburt mit Narkotisierung der Mutter. (Totaler Kontaktverlust zum Kind!)
Und hier muss der Vater mit klarem Kopf dabei sein, um die „medizinischen“ Phanastereien der ständig wechselnden Ärzte entgegen zu wirken, damit das Kind in Ruhe und nach eigenem Rhythmus kommen kann, wenn Mutter und Kind bereit sind. Das Fötus bestimmt den Zeitpunkt nicht die Mutter oder die Medizin.
Kein Wort hiervon von der ACO-Orgonomin? Wo ist der Vater nach ihrer Vorstellung? Dies ist (liberale) Freiheitskärmerei, nach dem „Ich weiß es besser“ Muster neoreichianischem Theoretisierens.
Hier wird eben gerade nicht aus der Praxis gesprochen, sondern eine „politische“ (reichistische) Position vertreten, die vorgibt es besser zu wissen.
Für die Einzelsequenz, dass evtl. das Kind zur Brust allein finde, steckt insofern ein Funke Sinn, als dass der Kontakt zwischen Mutter und Kind nicht in diesem Moment zu stören ist. Das Neugeborene braucht den sofortigen Kontakt zur Muttern auf dem Bauch.
Ob es wie es hier mechanistisch-orgonomisch anklingt, die Strecke vom Bauch zur Brust leistungsorientiert selbstständig zurücklegen muss, darüber muss man wohl wieder streiten und dies nicht zum Dogma machen. Der Vater wird auch vom ersten Moment an vom Kinde wahrgenommen. Wer diesen Zeitpunkt verpasst, liebe „abwesende Väter“, ist emotional raus aus dem Kontakt zum Kind! Welcher Orgonom hat dies erzählt? Ich.
____________________
Das ACO wird zunehmend auch an ihren eigenen Ansprüchen gemessen werden und diesem sozialpolitischen Ansichten Bakers konfrontiert, wenn es dem nicht zu genügen scheint. – „Die Geister, die ich rief …“ (aus Zauberlehrling)
Es kann auch nicht annehmen, dass sie alleine sich um die „Kinder der Zukunft“ bemüht haben. Andeutungen in Halbsätzen über die Kompetenz von Säuglingen reicht nicht, um zu beeindrucken.
Kommentar zu „Integrieren sich die Moslems oder ‚übernehmen sie das Ruder‘?“
Robert schrieb 2013: Über diese Spaltung in extreme und moderate Moslems sagt auch dieser Artikel etwas aus
http://www.spiegel.de/schulspiegel/ausland/harlem-shake-bringt-schuelern-in-tunesien-und-aegypten-aerger-ein-a-886364.html
Kommentar zu „Wenn der Liberalismus tot ist, dann ist er ein sehr mächtiger Leichnam“
Peter: Gegen „sozialdemokratische“ Kryptokommunisten wie Helmut Schmidt, der für die Niederschlagung des Tiananmen-Aufstands von 1989 Verständnis zeigte:
http://www.achgut.com/dadgdx/index.php/dadgd/article/tibeter_und_andere_chinesen/
Kommentare zu „Homosexualität bei Jugendlichen“
Marcel 2013: Zu viele weibliche Hormone während der Schwangerschaft sollen eine Rolle spielen, das wäre dann eine Art Behinderung. In 20 Jahren werden sie sich wahrscheinlich Behindertenausweise austellen lassen.
Robert 2015: Furcht vor Familie
Familie vernachlässigen und Einzelgängertum überbetonen: Die Politik der vergangenen Jahre wirkt. Glaubt man der Shell-Jugendstudie, würden inzwischen sogar mehr Jugendliche lieber neben einem schwulen Pärchen (88 Prozent, Tendenz steigend) als neben einer deutschen Familie mit vielen Kindern (82 Prozent, Tendenz gleichbleibend) wohnen.
Kommentare zu „Das Marihuana-Problem“
Robert 2013:
„befreit sie aus ihrer sexuellen Not“
„and putting them out of their sexual misery“
Etwas grob übersetzt, weil eine Befreiung ist es ja nicht, eher ein wegdrängen/ausschalten.
a) to put somebody/something out of business jdn/etwas aus dem Geschäft drängen;
b) to put somebody out of a job jdn entlassen;
c) to put somebody/something out of one’s mind jdn/etwas vergessen
d) (extinguish) fire löschen; candle, cigarette ausmachen; (turn off) lights ausschalten
Peter:
„put him out of his misery“ meint an sich Gnadenschuß!
O.: Konia könnte auch mal darauf eingehen, dass das Leben des Kiffers schon vorher abgestumpft ist und die Droge der missglückte Versuch ist, dieser Realität sich zu entziehen und zu entspannen (was man von der heutigen Droge M. auch nicht mehr sagen kann, weil da so manches beigemischt wird – was auch den Medizinern entgeht).
Das Marijuanna der Siebziger ist nicht das von heute und wird ganz anders (exzessiver) konsumiert. Warum darüber kein Wort?
Ferner sei auch erwähnt, dass das M. mal wieder modern ist und wohl zu einem Großteil den Konsum der harten Drogen verdrängt, zumindest in der Menge, damit ist die Chance eines Entzuges hoffnungsvoller als bei Heroin.
Medizinisch auch interessant, dass es in der Medizin als anerkanntes Medikament gegeben wird, um Schmerzzustände zu betäuben oder den Appetit zu beeinflussen.
O.:
Die Frage nach der Legalisierung von Drogen sollte endlich entschieden werden. Sie gehören reszeptfrei in den Apotheken zu erwerben, damit sie von der Straße und aus den Schulen verschwinden. Natürlich können sich dann Kriminelle keine goldene Nase mehr verdienen. Drogen würden an Reiz und Attraktivität verlieren, weil sie legal sind und eine ordentliche Aufklärung hierzu liegt im Interesse der Allgemeinheit.
Eltern haben Vorbildfunktion, wenn sie weitestgehend drogenfrei leben, werden auch die Kinder in der Regel keine Drogen nehmen, es sei denn, sie haben eine absolute verklemmte Haltung dazu.
Die freigewordenen Polizeikräfte könnten sich dann mal den Wirtschaftskriminellen widmen, insbesondere denen der Nahrungsmittelindustrie, es wäre doch schön, wenn keine Gifte und vergammeltes Essen (statt Bio) auf den Tisch kämen.
Johannes:
Genau, Drogen gehören weg von der Straße und auch das Elend in den Hohn-Häusern kann dadurch nur besser werden. Durch „reine“ Repression kann man das Elend nur verlagern. Apotheken sind ein guter Vorschlag.
Hier schmeißen Leute Flaschen und Müll aus ihren Fenstern, hören nachts rücksichtslos lauten Dreck… Inwieweit sie ihre Rezeptoren befeuern, weiß ich nicht, doch ihr Verhalten spricht für sie.
Cannabis ist v.a. nicht ohne…, weil es nicht ausschließlich entspannend, oder „nur“ psychedelisch wirkt, etwa das Innere offenbaren würde, sondern dabei gleichzeitig auch betäubt, also Empfindungen blockiert, wobei man hierbei bedenken muss, dass es um verschiedene Rezeptoren mit unterschiedlicher Rezeptoraffinität geht. Sogesehen denke ich, dass manche Sorten möglicherweise schon geeignet sein können, um Schmerzpatienten zu behandeln.
Bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehe ich das anders. Es sollte aber auch mehr über Ritalin und SSRI gestritten werden.
Diese vielen angeblichen Räuchermischungen mit synthetischen Cannabinoiden wurden hier bislang nicht diskutiert. Diese sind weitaus schlimmer und trotzdem sehr verbreitet. Seit einigen Jahren werden sie immer häufiger und besser getarnt in Cannabisprodukten gefunden.
Echte Psychedelika könnten hingegen wieder therapeutisch wirklich sinnvoll eingesetzt werden.
Das ist die andere Seite: http://youtu.be/XKVGKU-NzRQ
Dieser eine Prozentanteil, welcher in dem ersten Video erwähnt wird, bedeutet tatsächlich nicht wenige „Fälle“.
Die vielen vorher erzeugten, ausgeblendeten, sogenannten latenten Psychosen, oder auch „Hausfrauen“- und Minipsychosen, geförderten Neurosen und Psychosen durch unsere „nette“ und verpestete Gesellschaft sollten als Ursachen aber auch miteinbezogen werden.
O.:
Insbesondere südländische Menschen kommen schnell in psychotische Zustände, wenn ihnen der Boden unter den Füßen weggerissen wird: Sie den Arbeitplatz verlieren und die Frau sich daraufhin von ihnen trennt und den Sex verweigert.
Bei einer Häufung oder erhöhten Intensität von Stressoren, scheint mir das „Gehirn“ abzuschalten oder in die Psychose zu flüchten, um die Realität nicht mehr wahrnehmen zu können, da sie unerträglich geworden ist für den Betroffenen.
Klaus:
„Drogen würden an Reiz und Attraktivität verlieren.“ Da habe ich Zweifel, da diese Drogen ja nicht NUR deshalb einen Reiz haben, weil sie illegal sind.
O.:
Mangels alternativer Erlebnissweilten werden auch viele Jugendliche noch vom Techno der Oma- und Opageneration angezogen. Die Drogen müssen schließlich auch verkauft werden, somit ist die Unterhaltungsindustrie als „Subkultur“ hierauf spezialisiert. Eine komatisierte Drogengeneration wird nicht kritisch denken wollen, noch können, zu gravierend sind die „gelochten Hirne“, die in der Substanz geschädigt sind. Diese Zielgruppe wird man nicht mehr erreichen. Aber wenn sie zu Apotheke laufen müssen, wie Rentner, die ihre Medikament abholen, dürfte dies ihnen wohl auch langsam uncool erscheinen. Der coole Drogendealer wird dann nicht mehr ihr Lieferant sein, sondern die weißkittelige Apothekenhelferin (auf 400,00 € Basis angestellt). Das BTM wird von Fahrern für 3,30 € Stundenlohn zur Apotheke mehrfach täglich vorbeigefahren.
Nun könnte auch der Drogenkonsum in Discos untersagt werden, wer konsumiert, bleibt draußen, wie die Raucher. – Man kann sich noch einiges ausdenken … Schließlich ist das heimische Konsumieren vor dem Fernseher doch sinnvoller, um das Programm der privaten Sender zu ertragen.
Klaus Says:
Die alten grünen Standardargumente. Eignen sich die Erfahrungen in Holland zum einen und in Zürich zum anderen ( http://de.wikipedia.org/wiki/Platzspitz ) dazu, diese doch recht gutmenschliche Sicht zu stützen?
Die Krebsmafia
15. März 2015Reich wurde von der amerikanischen Gesundheitsbehörde juristisch verfolgt, weil er angeblich behauptet habe, Krebs heilen zu können und er viel Geld mit dem entsprechenden Gerät (dem Orgonenergie-Akkumulator) gemacht habe.
Damals und in dem mehr als einem halben Jahrhundert, das seitdem verflossen ist, hat die Pharmaindustrie praktisch wöchentlich revolutionäre Durchbrüche verkündet – aus denen nie etwas geworden ist. Und was die Chemotherapie betrifft: trotz immer neuer Präparate gab es in den letzten drei Jahrzehnten keinen Anstieg der Überlebensrate bei Organkrebs. Bei Brustkrebs hat sich die Situation sogar verschlechtert.
Um was es geht – nämlich um Profite, wie sie sonst nur die Mafia kennt – zeigt ein Beitrag auf Spiegel online, über eine neue Generation von Wundermitteln:
Ärzteprotest gegen Krebsmittel-Kosten: „Die Preise sind schlicht obszön“ – Trotz des enorm hohen Preises sei der klinische Nutzen der fraglichen Arzneien nur geringfügig oder gar nicht zweifelsfrei belegt, kritisieren Onkologen und Gesundheitsökonomen in einem Gutachten für das Bundesgesundheitsministerium. Mehr als ein Dutzend derartige Präparate – meist Antikörper oder Enzymhemmstoffe – werden schon heute verschrieben, bis zu 40 weitere könnten nach Expertenschätzung in den nächsten sechs Jahren Marktreife erlangen.
Es geht um Ausgaben pro Patient von bis zu 100.000 Euro im Jahr!
Dazu ein bezeichnender Leserkommentar eines Onkologen, dem ein Medikament zur Verwendung beim multiplen Myelom (Knochenmarkkrebserkrankung) aufgefallen ist. Es handelt sich um einen Contergan-Abkömmling. Ein weiterer Onkologe weist darauf hin, daß die Originalsubstanz Thalidomid in den 1960er Jahren in Deutschland in der 10er Packung für unter 5 DM verkauft wurde. Hier die aktuellen Preise des erwähnten Krebsmedikaments:
5 mg: ca. 6000
10 mg: ca. 6500
15 mg: ca. 6800
25 mg: ca. 7000 oder mehr. EURO!!!
Das Fiese ist, daß das auch noch Kapseln sind, man kann also nix teilen. Man kann einen Patienten noch nicht einmal guten Gewissens aufdosieren (weil auch nicht so gut verträglich) und ihm erst einmal 2 x 5 mg Packungen rezeptieren, weil die fast so teuer sind wie die 10 mg Packungen.
Gegenwärtig wird die Krebsforschung von der Vorstellung dominiert, daß genetische Veränderungen für die Entwicklung von Krebszellen verantwortlich sind. Reichs Theorie, daß eine gestörte „Zellatmung“ das Problem ist, wirkt dem hingegen altertümlich. Doch neuerdings zeichnet sich eine Renaissance derartiger Krebstheorien ab.
In Reichs Der Krebs spielt die sogenannte „Warburg-Hypothese“, die Otto Warburg (1883-1970) 1924 aufgestellt hat, eine zentrale Rolle: während gesunde Zellen ihre Energie aus der Verbrennung von Sauerstoff gewinnen, schöpfen Krebszellen die ihre aus der Vergärung von Zucker („Erstickungsstoffwechsel“). Bis vor kurzem konnte diese These weder falsifiziert noch verifiziert werden.
2006 hat eine Arbeitsgruppe (Michael Ristow et al.) von den Universitäten Jena und Potsdam sowie dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Krebszellen (Dickdarmkrebs) mittels molekularbiologischer Techniken gezwungen, oxidativen Stoffwechsel zu betreiben. Daraufhin verloren die Zellen die Fähigkeit, bösartige Geschwulste in Versuchstieren zu bilden. In einer Art „Kontrollstudie“ schalteten die Forscher den oxidativen Stoffwechsel in Leberzellen aus, woraufhin sich Tumorzellen schneller ausbreiteten und gesunde Zellen begannen, wie Tumoren zu wachsen (Journal of Biological Chemistry, 2006; 281(2): 977-981).
Ebenfalls an Warburg gemahnen die Forschungen von Dolores Takemoto (Kansas State University).
In einer Forschungsarbeit, in der es ursprünglich um den Erhalt der Sehkraft von Diabetikern ging, untersuchte Takemoto das Protein Kinase C gamma in der Augenlinse. Dabei entdeckte sie eine Verbindung zwischen dem Protein Connexin46 (Cx46) und Hypoxie, d.h. Sauerstoffmangel im Zellgewebe. Cx46 entsteht, wenn das Sauerstoffniveau sinkt. Natürlicherweise tritt Cx46 nur im Auge auf, da dies das einzige Gewebe im Körper ist, in dem unter normalen Umständen Hypoxie auftritt. Ansonsten findet sich Cx46 nur in Krebszellen.
Takemoto glaubt, daß ihre Forschungsergebnisse zur Behandlung des Retinoblastoms (Netzhautkrebs), das vor allem bei Kindern auftritt, beitragen könnten. Dazu müßte medikamentös der Gehalt von Cx46 im Gewebe gesenkt werden. Das Cx46 würde es nämlich dem Krebsgewebe ermöglichen, in der hypoxischen Umgebung zu bestehen. Bei Mäusen wurde dieser Ansatz bereits erfolgreich getestet.
Gemeinsam mit ihrer Kollegin Thu Annelise Nguyen untersuchte Takemoto auch Kulturen von Brustkrebs und fand dort ebenfalls Cx46, desgleichen bei Darmkrebszellen.
„Immer wenn im Körper der Sauerstoffgehalt sinkt, taucht Cx46 auf“, sagt Takemoto.
An Reichs Krebstherapie erinnert auch der Ansatz von Nicholas Roberts (Johns Hopkins Sidney Kimmel Comprehensive Cancer Center, Baltimore, Maryland) et al. Anaerobe Clostridium novyi-Bakterien werden ins Zentrum von Tumoren gespritzt, woraufhin diese von innen heraus schrumpfen. Wie das geschieht, können die Forscher nicht erklären.
Erste Versuche, Krebs mit Hilfe von Bakterien zu bekämpfen, gab es bereits vor mehr als 100 Jahren. Ein Arzt hatte in den 1890er Jahren beobachtet, daß einige seiner Krebspatienten sich erholten oder gar völlig gesund wurden, wenn sie nach einer Krebsoperation eine Infektion bekamen. Seine darauffolgenden Versuche, eine auf diesen Beobachtungen basierende Behandlung zu entwickeln, waren jedoch wenig erfolgreich, so daß die Methode bis heute nicht weiter intensiv erforscht wurde.
2007 sorgten Evangelos Michelakis und seine Kollegen von der University of Alberta in Edmonton, Kanada mit einem ebenso altbekannten wie denkbar einfachen Medikament für Furore: Dichlorazetat (DCA). An menschlichen Zellkulturen stellten sie fest, daß DCA zwar Krebszellen aus Lunge, Brust und Gehirn abtötet, gesunde Zellen jedoch unangetastet läßt. Bei Ratten, in denen menschliche Tumorzellen wuchsen, schrumpften die künstlich erzeugten Krebswucherungen drastisch zusammen, wenn den Versuchstieren über einige Wochen DCA ins Trinkwasser gegeben wurde. Bisher behandelte man mit DCA seltene Stoffwechselkrankheiten. Das Medikament ist mit keinem Patent belegt, weshalb die Pharmaindustrie kaum an der Entwicklung zu einem Krebsmittel interessiert sein wird.
Mittlerweile hat zwar einige Ernüchterung Fuß gefaßt, doch aus orgonomischer Sich bleibt DCA von großem Interesse:
Während normale Zellen Energie aus ihren Mitochondrien gewinnen, sozusagen den „Lungen“ der Zelle, schöpfen Krebszellen, offenbar weil sie von der Sauerstoffzufuhr abgeschnitten wurden (Panzerung!), in einer Art „Erstickungsatmung“ ihre Energie aus ineffizienter (anaerober, „fauliger“) Glykolyse, die im gesamten Zellkörper abläuft. Michelakis‘ Experimente beweisen, daß auch Krebszellen weiterhin funktionsfähige Mitochondrien besitzen, die durch das DCA reaktiviert werden können. Dadurch scheint es zu einer Art energetischem Schock zu kommen, denn unmittelbar danach setzt „Apoptose“ ein, d.h. die Krebszellen zerfallen in Bione – genauso wie unter konzentrierter Orgonenergie (siehe Der Krebs).
Hier und da wird weiter geforscht, wie eine Dissertation aus Tübingen über den Sauerstoffverbrauch bei bestimmten humanen Neuroblastom-Zelllinien zeigt:
Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, daß [diese Zellen] die aerobe Glykolyse nutzen. […] In Hinsicht auf die therapeutische Nutzung des Warburg Effektes scheint die durch Dichloracetat ausgelöste Verschiebung des Glukosemetabolismus bei Neuroblastomzellen ein möglicher Ansatz zu sein, allerdings waren die erzielten Effekte nicht so ausgeprägt wie aus Literaturdaten zu vermuten war.
Mag sein, daß die Krebsbekämpfung mit Natron auf einem ähnlichen Prinzip beruht…
Hier noch ein interessanter Leserbrief, der zu einem entsprechenden Artikel erschien:
Alpha-Liponsäure sowie Dichloracetat können Krebsarten, die ihre Energie durch Vergärungsprozesse gewinnen, zum Absterben bringen. Dies geht aus Versuchen im Reagenzglas und mit Tieren hervor. Das Absterben geschieht aber rasant. Schon nach einer Woche etwa, ist ein Drittel eines Tumors abgestorben. Dies kann bei großen oder vielen Tumoren in einem Organismus zu einer lebensgefährlichen Vergiftung, durch die abgestorbenen Krebszellen führen. Es hat wohl etwas mit der Menge an Elektrolyten zu tun, die beim schnellen Absterben eines größeren Tumors plötzlich in den Organismus gelangen. Vielleicht kann man es zum besseren Verständnis mit der Einnahme von destilliertem Wasser und seinen (tödlichen?) Folgen vergleichen. Unter dem Stichwort „Tumor Lysis-Syndrom“ kann man im Internet mehr dazu lesen.
Reichs Versuche der Krebsheilung sind am Tumorlyse-Syndrom gescheitert, was er auf die Überschwemmung des Organismus mit „T-Bazillen“ zurückführte.
Biogenese und Krebsschrumpfungs-Biopathie (Teil 6)
22. September 2013Es gibt auch Krebs ohne Tumorbildung. H.E. MacDonald beschreibt so einen Fall in ihrem Aufsatz „Wilhelm Reich’s Concept ‚Cancer Biopathy’“. Dabei geht es um eine 30jährige magersüchtige Patientin, die in ihrem Leben noch nie irgendeine sexuelle Aktivität zeigte und wie ein Leichnam wirkte. In den vorangegangen vier Wochen war sie von 120 lbs. auf 90 lbs. abgemagert (1 lb = 0.45 kg). Obwohl es keine Tumoren gab, wies der Reich-Bluttest doch auf eine fortgeschrittene Krebsschrumpfungs-Biopathie hin. Zwar hatte es seit einem Jahr eine kleine Schwellung von der Größe einer Bohne in der rechten Brust gegeben, die ihr behandelnder Arzt jedoch als nicht malig diagnostizierte, da sie abwechselnd wuchs und wieder zusammenschrumpfte.
Tägliche Nutzung des Orgonakkumulators hielt nicht nur den Schrumpfungsprozeß auf, sondern ermöglichte es der Patientin an Gewicht zuzulegen, so daß sie am Ende von vier Monaten 102 lbs. wog. Nach zehn Tagen Orgonbestrahlung war der Tumor nicht mehr tastbar. Da der Tumor neueren Datums war als der Schrumpfungszustand und da es unwahrscheinlich ist, daß dieser kleine Tumor ohne Metastasen die Ursache für den schlechten Allgemeinzustand sein konnte, ist die Existenz einer karzinomatösen Schrumpfungsbiopathie ohne Tumor eine Tatsache. (Orgone Energy Bulletin, 2(3), July 1950, S. 129)
Nebenbemerkung: Wenn man daran denkt, daß heute der Orgonenergie-Akkumulator in vielen Fällen von Anorexie vielleicht lebensrettend sein könnte…
Der Orgonom Victor M. Sobey ging, ausgehend von seiner Beschäftigung mit der Tuberkulose in der klassischen Medizin, davon aus, daß auch diese eine Schrumpfungsbiopathie darstellt, was der Reich-Bluttest bei entsprechenden Patienten bestätigte. „Tuberkulose ist ein verkäsender Prozeß, der mich immer als Fäulnisvorgang beeindruckte“ (Sobey: „Treatment of Pulmonary Tubercolosis with Orgone Energy“, Orgonomic Medicine, 1(2), November 1955, S. 123). Zusammenfassend führt Sobey aus:
Zwei Fälle von Tuberkulose wurden erstmals mit Orgonenergie behandelt und zwar mit hervorragenden Ergebnissen. Offenbar ist Tuberkulose eine richtige Biopathie, wahrscheinlich von der Schrumpfungsvariante, wie der Reich-Bluttest gezeigt hat. Das wichtigste Ziel bei der Behandlung solcher Patienten ist die Verbesserung der orgonotischen metabolischen Prozesse und das Erhöhen des orgonotischen Potentials, um die T-Reaktion im Plasmasystem in eine B-Reaktion zu überführen. Ständiger Einsatz des Orgonenergie-Akkumulators, mit oder ohne begleitender psychiatrischer Behandlung, ist der wichtigste therapeutische Faktor.
Es steht nun fest, daß Orgonenergie Lungentuberkulose in einer positiven Weise beeinflussen kann. Was die Grenzen sind, kann nur bestimmt werden, wenn mehr und vielgestaltige Fälle von medizinischen Orgonomen behandelt werden können. (ebd., S. 132)
Frage der Sequestration: es ist gesünder, an Symptombildung und z.B. Tumoren zu leiden, statt an schleichender Schrumpfungsbiopathie. Bei der kardiovaskulären Biopathie mit Angstanfällen, Wutausbrüchen und allerlei körperlichen Symptomen („Hypochondrie“) ist der biologische Kern noch aktiv.
Beim Krebs dagegen gibt der biologische Kern in der Energieproduktion nach. Mit dieser Verminderung der Energieproduktion werden Emotionen und Erregungen mit der Zeit schwächer und schwächer. Dadurch ist die Funktion des Energieumsatzes im Organismus weit intensiver gestört als bei Störungen mit auffälligeren Symptomen wie der Hysterie. Ein Angstausbruch ist, funktionell gesehen, noch immer eine Energieentladung wenn auch pathologischer Art. Chronische emotionelle Stille dagegen muß mit bioenergetischer Stille im Zell- und Plasmasystem einhergehen. (Der Krebs, Fischer TB, S. 221)
Der Orgonom Robert A. Dew berichtet, daß auch in der konventionellen Krebsforschung sich die Einsicht durchsetzt, daß selbst wenn der Tumor noch winzig klein ist, der Krankheitsprozeß bereits in seine Endphase eingetreten ist (Dew: „On the Cancer Biopathy“, Annals of the Institute of Orgonomic Science, 1(1), September 1984, S. 50). Es ist offensichtlich, daß diese „zelluläre Sympathikotonie“ erstens besonders dort ansetzt, wo die organismische Sympathikotonie am größten ist, d.h. an den besonders stark gepanzerten Körperteilen. Die Atemsperre bildet die Grundlage für die Allgemeinschrumpfung, lokale Spasmen und Ladungsstörungen der Gewebe die unmittelbare Grundlage für Tumorbildung (Der Krebs, Fischer TB, S. 235).
Die Tumorbildung setzt aber auch an Körperbereichen an, die durch Strahlung, Chemikalien oder mechanisch vorgeschädigt sind. Reich führt dazu aus, daß die Gewebsschädigung, die schließlich im Tumor mündet, entweder durch „eine Aktion von T-Bazillen auf das Gewebe hervorgerufen“ werde oder sie werde durch die Einwirkung von Giftstoffen (etwa Teer) oder durch ein mechanisches Trauma gesetzt, wobei sich erst sekundär ein Wirkungsfeld für T-Bazillen auftut.
Es ist notwendig anzunehmen, daß in dem Falle chemischer und traumatischer Schädigung von Geweben, der Krebsreiz auf dem Wege über die Bildung von T-Bazillen aus dem den zerfallenen Gewebe durch Degeneration erfolgt. Das könnte die Krebsbildung nach Verletzungen aus Narben, Verbrennungen etc. erklären. (ebd., S. 269)
Daß echte Krebsgeschwülste durch Umbildung aus chronisch entzündlichen Prozessen (Tuberkulose, Syphilis, Narben und Verbrennungen etc.) hervorgehen können, ist ja längst bekannt. Doch das Interesse war immer auf die Frage nach dem Wesen der krebsigen Zellbildung gerichtet. Unsere Bion-Experimente und im Speziellen die Gewebsneubildungen an T-Mäusen sind geeignet, diese Frage ein ganzes Stück weit zu erhellen. (ebd., S. 274)
Krebs pflegt sich (…) leicht aus alten Narben, aus chronisch geschädigten Geweben zu entwickeln, wie z.B. wenn eine Zahnbrücke durch viele Jahre das Zungenepithel schädigt. Schwere Gewebsverletzungen, Schläge etc. können Sarkom ergeben, das den Tod rasch herbeiführt. Dies ist auf Grund des Bionexperiments leicht zu verstehen: Eine Gewebsverletzung ergibt Produkte, die zu T-Bazillen degenerieren und Krebswucherung anregen. Eine Narbe oder eine Verletzung richtet in orgonotisch starkem, also gesundem Gewebe kein Unheil an. Das Entscheidende ist also nicht, wie man glaubt, die lokale Gewebsschädigung, sondern die Orgonstärke der Gewebe. Wir wollen sie orgonotische Potenz nennen. (ebd., S. 287)
Nun ist aber klar, daß aus einer einfachen Narbe, einer Warze, einer Verletzung oder chronischen Irritation etc. kein Krebs hervorgehen kann, wenn nicht im Kern des biologischen Systems grundsätzliche Störungen der Lebensfunktion bereits vorliegen, die sich dieser lokalen Schädigung schließlich bemächtigen. (ebd., S. 225)
Reich ist sich sehr wohl bewußt, daß Krebs durchaus eine Berufskrankheit sein kann. Beispielsweise verweist er auf „Teer- und Anilin-Arbeiter sowie Schornsteinfeger, die mit Ruß dauernd in Berührung kommen“ (ebd., S. 284).
Zur Beziehung von emotionalen-, genetischen- und toxischen Einflüssen auf die Krebsentstehung schreibt Morton Herskowitz in seiner Besprechung von Fritz Zorns Buch Mars:
Es gibt drei anerkannte Quellen der Krebserkrankung: die genetischen, die Karzinogene aus der Umwelt und die emotionalen (energetischen). Es ist offensichtlich, daß diese drei im Leben nicht klar voneinander abgegrenzt sind. Eine zu hohe Belastung mit karzinogenem Asbest führt beispielsweise sicherlich dazu einen resignierten Charakter noch mehr resignieren zu lassen. Die große Zunahme von Krebs-Neuerkrankungen mit Anstieg der Lebensdauer verrät einen Zusammenhang zwischen der Abnahme des Lebensfeuers und der Zunahme der Tendenz zur T-Reaktion in unserem Protoplasma. Es wurde nachgewiesen, daß sich das Immunsystem bei Patienten mit depressiven Störungen ändert. Die energetische Balance kann von einer gesunden, funktionell organisierten, lebenserhaltenden Zellstruktur umkippen zu einer anarchischen, das Leben aufgebenden Struktur allein durch Gene (genetische Stämme), allein durch Karzinogene (zu hohe Strahlendosen) oder allein durch tiefgehende charakterologische Resignation. In den meisten Fällen sind subtile Kombinationen aller drei beim Hervorrufen einer Krebsbiopathie wahrscheinlich. (Journal of Orgonomy, 18(2), November 1984, S. 248-251)
Reich spricht auch davon, daß es auch Tumore in beschwerdefreien alternden Menschen geben kann, die erst bei der Obduktion festgestellt werden. In diesem Sinne stellen Krebstumoren, jedenfalls bei alten Menschen in nichtlebenswichtigen Organen, gar keine Krankheit im orgonomischen Sinne dar (Der Krebs, S. 244, siehe auch ebd., S. 258).
Auf die Frage, wie nach seiner sexualökonomischen Krebstheorie ein Knabe von fünf Jahren Krebs entwickeln könne, antwortet Reich:
Bei der Formulierung dieser Frage wird die Tatsache übersehen, daß „Sexualität“ nicht auf den Erwachsenen beschränkt ist, sondern eine Qualität jedes lebenden Organismus und jeder seiner Zellen darstellt. Daher kann ein Junge von 5 unter Sexualstauung leiden; tatsächlich tun das die meisten Kinder in diesem Alter. Kinder im Alter von 3 bis 5 gehen durch eine Phase intensiver sexueller Erregung. Wenn ihr Lustmechanismus, insbesondere ihre Masturbation, behindert wird, entwickeln sie eine chronische biophysikalische Kontraktion, womit die biopathische Basis von Krebs gelegt wird. Aber es gibt eine weitere Möglichkeit für ein Kind, Krebs zu entwickeln. Wenn die Mutter während der Schwangerschaft T-Bazillen in ihrem Blut hatte, könnte sie diese auf das Kind übertragen haben und es so für Krebs prädisponiert haben. Dieser Prozeß ist nicht „erblich“ im engeren Sinne des Wortes, sondern eine echte Infektion; eine Infektion nicht mit Krebszellen – die nicht ansteckend sind – sondern mit den T-Bazillen, die zu Krebs führen können. („Rational and Irrational Discussion of Orgone Biophysics“, International Journal of Sex-economy and Orgone Research, 3(1), March 1944, S. 74)
Biogenese und Krebsschrumpfungs-Biopathie (Teil 3)
7. September 2013Im Gegensatz zur klassischen Krebstheorie ist es in der orgonomischen Krebstheorie gleichgültig aus welchem Körpergewebe die Krebszellen sich bilden, da sie alle gleichartige Neuschöpfungen sind. Entsprechend kann man mikroskopische Lebendbeobachtungen an beliebigen Körpergeweben zur Krebsfrüherkennung nutzen: an Exkrementen (Sputum, Kot, Urin), frischem Blut, Hautzellen, Schleimhautzellen, Gebärmutterausscheidungen, Vaginalabstrichen und allen anderen erreichbaren lebenden Zellen (Der Krebs, Fischer TB, S. 228) Siehe dazu auch Chester M. Raphael/Helen E. MacDonald: „Orgonomic Diagnosis of Cancer Biopathie: IV. Orgonomic Examination of Body Secretions” (Orgone Energy Bulletin, 4(2), April 1952, S. 103-115) und Eva Reich: „Early Diagnosis of Cancer of the Uterus (CaV) (Case No.13)“ (CORE, 7(1,2), March 1955, S. 47-53).
Über zeitgenössische Parallelentwicklungen in der Krebsdiagnostik durch Untersuchungen am Lebendgewebe berichten Myron R. Sharaf in „Priority in Reich’s Cancer Findings“ (Orgonomic Medicine, 1(2), November 1955, S. 145-150) sowie Chester M. Raphael in „Confirmation of Orgonomic (Reich) Tests for the Diagnosis of Uterine Cancer“(Orgonomic Medicine, 2(1), April 1956, S. 36-41). Man beachte: es handelt sich um Bestätigungen der Reichschen Ergebnisse, denn Reichs Priorität steht fest:
Blutkreislauf 1937-1942
Orgonomische Krebsforschung
Allmählicher Verlust der Bioenergie im Blutsystem.
Bluttests entwickelt in der Orgon-Bio-Physik 1938-1944 (Zerfallstest der roten Blutkörperchen, Autoklavierungs-Test, Kultur-Test, T-Bazillen-Test). Ausscheidungen untersucht seit 1937.Biochemische und genetische Krebsforschung
Bis 1943 wurde das Blutsystem nicht als für die Diagnose von Krebs relevant betrachtet.
Interesse an Blutuntersuchungen entwickelte sich irgendwann nach 1943, d.h. nach der Veröffentlichung von „The Carcinomatous Shrinking Biopathy“ von Wilhelm Reich. Blutserum-Untersuchung. Keine Prüfung der Körperausscheidung. („Orgonomic and Chemical Cancer Research – A Brief Comparison“, Orgone Energy Bulletin, 2(3), July 1950, S. 139-142)
„(…) es kann vorkommen, daß im Lebendpräparat die Krebsdiagnose notwendig ist, während sie aus dem toten Farbpräparat noch in keiner Weise hervorgeht“ (Der Krebs, S. 271f). Wo der Histologe aufgrund von Farbschnitten noch „chronische Entzündungen“ sieht, kann Reich bereits Krebs diagnostizieren (ebd., S. 274f). „Die Diagnose ‚maligner Tumor‘ ist für die Bionforschung dann gegeben, wenn sich blasiger Zerfall der Zellen und spindelige, neuartige Formen im Lebend-Präparat auch nur vereinzelt zeigen“ (ebd., S. 275).
Daß die Reichsche Diagnose lebensrettend ist, zeigt Wilhelm Reich: „Public Responsibility in the Early Diagnosis of Cancer“ (Orgone Energy Bulletin, 1(3), July 1949, S. 110-116). Daß schon die rein psychiatrische Diagnose ohne alle Laborwerte ausreicht, zeigt beispielsweise folgende Beschreibung einer Patientin durch Reichs Mitarbeiter Simeon J. Tropp:
Verstandesmäßig begriff ich die tiefsitzende Resignation bei dieser Patientin; verstandesmäßig konnte ich es mit den somatischen Ergebnissen einer karzinomatösen Schrumpfungsbiopathie integrieren; aber ich konnte dabei keinen Zugang zum Sterbensprozeß finden; ich konnte ihn nicht wirklich sehen. Zwar sah ich die leblose Qualität beim Körper dieser Patientin; ich sah die Resignation im Körperausdruck. Ich wußte, daß sie sich in sich zurückgezogen hatte, wußte, daß es ihr fast unmöglich war wütend zu werden, und ich wußte auch, daß sie sexuell sehr zugeknöpft war, und doch begriff ich immer noch nicht die Bedeutung dessen, was vor meinen Augen lag. Ich habe einfach nicht die Krebsschrumpfungs-Biopathie gesehen. Wir sind derartig an Schlußfolgerungen durch Deduktion gewöhnt und sind derartig von Röntgenaufnahmen, Laborbefunden und klinischen Daten zur Diagnose von Krankheiten abhängig geworden, in die wir uns nicht hineinversetzen können, nicht sehen können, was der Organismus ausdrückt. Kurz gesagt, verstehen wir noch nicht die Sprache des Körpers. Bei der Krebspatientin ist es so, als ob der Körper sprach und sagte: „Ich will mich nicht bewegen; ich will nicht atmen; ich habe bereits begonnen zu sterben; ich will sterben.“ (Tropp: „Orgone Therapy of an Early Breast Cancer“, Orgone Energy Bulletin, 2(3), July 1950, S. 131-138)
Reich beschreibt vier Stufen in der Entwicklung von Krebszellen (Der Krebs, S. 268-283): In der ersten Phase kommt es zu einem massiven Auftreten von T-Bazillen, in der zweiten Phase zu entzündlichen Gewebsveränderungen, die in der dritten Phase zu blasigem Zerfall und der Formation von spindelförmigen Krebszellen führen. In der vierten Phase werden daraus schließlich richtiggehende „Amöben“, die die mechanistischen Krebsforscher gemeinhin für „Parasiten“ halten.
Dieser Zerfallsprozeß tritt „natürlich“ im Organismus des Krebspatienten auf, der deshalb unter etwas leidet, was Reich als karzinomatöse Schrumpfungsbiopathie bezeichnete: chronische charakterologische Resignation setzt sich auf Zellebene als biopathische Schrumpfung fort; gestörte äußere Atmung führt zu gestörter Zellatmung. Der Krebspatient und seine anorgonotische Veranlagung: er kann keinerlei Ladung halten und entlädt sie im bionösen Zerfall.
Über sich selbst berichtet Reich:
Bei mir selber entdeckte ich an der linken Seite der Zunge, wo eine Zahnbrücke dauernd am Zungenepithel rieb und eine kleine Erosion erzeugt hatte, T-Zerfall der Zungenepithelien, und ich konnte sogar eine T-Bazillenkultur erzielen. Das war vor etwa fünf Jahren, und ich habe noch immer keinen Krebs. Die rechte Zungenseite ergab keine T-Bazillen und hatte gesunde Epithelzellen. (ebd., S. 289f)
Gesundheit bedeutet also nicht Freiheit von Krankheitserregern, sondern die Fähigkeit mit ihnen fertigzuwerden.
Die Körperzellen des Krebskranken haben zu wenig orgonotische Ladung, wodurch sie die Tendenz haben in Bione zu zerfallen, die sich nun ihrerseits zu neuen Krebszellen reorganisieren können oder die weiter zu T-Bazillen zerfallen, die wiederum andere Zellen zum bionösen Zerfall anregen usw. Reich beobachtete auch, daß in besonders schweren Krebsfällen die Körperzellen nicht erst in Bione, sondern gleich in T-Bazillen zerfallen. Auch können im Spätstadium die Tumorzellen selbst in amorphe Massen aus T-Bazillen zerfallen (ebd., S. 244, 282f). Schon vorher kann man beobachten, daß gesunde Zellen beim Kochen in Kaliumchlorid in PA-Bione zerfallen, während krebskranke Zellen bei dieser Prozedur in T-Körperchen zerfallen (ebd., S. 232, 244).
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=NwKw63yxVqA%5DPA-Bione und das Par-4-Gen
6. Juni 2013Reich beschreibt die Anfänge seiner Krebsforschung wie folgt:
Die Orgontherapie des Krebses läßt sich historisch auf die erste Beobachtung der tötenden Wirkung zurückführen, die die blauen PA-Bione auf viele Arten von Fäulnis- und anderen Stabbakterien ausübten. Es war nur logisch, daß ich verschiedene Arten blauer PA-Bione mit verschiedenen Formen von Stabbakterien unter dem Mikroskop zusammenbrachte und zusammen Mäusen injizierte. Im Mikroskop konnte man sehen, daß fortbewegte Stäbe in der Nähe kräftiger blauer Bione (…) unruhig wurden, zu flüchten versuchten oder wie gelähmt bewegungslos wurden, wenn sie zu nahe geraten waren. Dasselbe war der Fall, wenn man die rasch und zackig flitzenden T-Bazillen mit blauen PA-Bionen zusammenbrachte. Die T-Bazillen pflegten den blauen Bionen bewegungslos anzuhaften oder um sie herum unbewegte Haufen zu bilden („Agglutination“). (…) Sämtliche mit T injizierten Mäuse starben früher oder später an akuter T-Intoxikation oder an Krebs verschiedener Reifegrade. Sämtliche mit PA allein injizierten Mäuse blieben gesund. Die mit PA und mit T zugleich injizierten Mäuse blieben zum großen Teil gesund. (…) Ich brachte PA-Bione mit Krebszellen unter dem Mikroskop zusammen. Die PA umschwärmten die Krebszellhaufen, drangen schließlich in die Masse ein und zerstörten ihr Gefüge. (Der Krebs, Fischer TB, S. 301)
Heute würde man in diesem Zusammenhang von induziertem „Zelltod“ („Apoptose“) der Krebszellen sprechen. Generell setzte Reich die PA-Bione mit der Immunabwehr gleich.
Etwa gleichzeitig, d.h. in den 1930er zund 40er Jahren, nahm die heutige genetisch geprägte Krebsforschung ihren Anfang.
Vor zehn Jahren ist Zheng Cui von der Wake Forest University (North Carolina) zufällig auf eine krebsresistente Maus gestoßen, die zum Stammvater von hunderten krebsresistenten Tieren wurde. Die Hälfte der Nachkommen aus Kreuzungen mit normalen Weibchen war ebenfalls resistent und vererbte diese Eigenschaft weiter – wahrscheinlich sei ein einzelnes Gen verantwortlich. Bei diesen Mäusen wurden die Krebszellen offenbar durch „aktivierte“ Weiße Blutkörperchen sehr effektiv abgetötet. Bis dahin glaubte man, daß das Krebsrisiko mit dem Alter zunimmt, weil sich Mutationen anhäufen. Die krebsresistenten Mäuse legten nun aber die Vermutung nahe, daß der Grund in der nachlassenden Immunabwehr liegen könnte.
Vivek Rangnekar von der University of Kentucky hat 2008 durch Genmanipulation eine krebsresistente Maus geschaffen. Die Maus wurde so behandelt, daß ein bestimmter Teil des Gens „Par-4“ in den Zellen zum Ausdruck kommt („Genexpression“), der den Zelltod Krebszellen hervorruft.
Die Nähe, ich hätte beinahe geschrieben „funktionelle Identität“, mit Reichs Entdeckung ist offensichtlich. Gene sind nichts weiter als eine Strukturierung (sozusagen „Mechanisierung“) lebendiger Funktionen, die auf diese Weise stabiler und zuverlässiger werden.
Krebs, Chromosomen und Orgonenergie: Nachtrag
26. Januar 2012Zunächst möchte ich auf meinen alten Blogeintrag Krebs, Chromosomen und Orgonenergie verweisen. Israelische Forscher haben nun ein neues Licht auf die Krebsentstehung geworfen, was an sich schon bemerkenswert ist, da die neuere Krebsforschung zunehmend dazu übergegangen ist, den Unterschied zwischen den einzelnen Krebsarten hervorzuheben, so als seien etwa Lungenkrebs und Nierenkrebs grundsätzlich unterschiedliche Dinge, die man ziemlich laienhaft unter den Oberbegriff „Krebs“ zusammengezwungen hätte.
Die Forscher der Tel Aviv University und des Sheba Medical Center konnten zunächst einmal bestätigen, daß über die unterschiedlichen Krebsarten hinweg die Krebszellen zu wenige oder zu viele Chromosomen haben. Dazu wurden mit Hilfe von Computern und statistischen Methoden 50 000 Chromosomensätze unterschiedlicher Arten von Krebszellen untersucht. Auf diese Weise konnten nicht nur die spezifischen chromosomalen Abweichungen identifiziert werden (beispielsweise werden bei einer besonderen Leukämieart ein kleiner Abschnitt von Chromosom 9 auf das Chromosom 22 übertragen), sondern erstmals ließen sich auch bestimmte Anomalien in den Chromosomensätzen über unterschiedliche Krebsarten hinweg identifizieren.
Für die Forscher bleibt ein Rätsel, wie die Krebszellen mit zu vielen oder zu wenigen Chromosomen überhaupt derartig gut gedeihen können, – besser als normale Zellen. Ansonsten verursachen nämlich selbst kleinste Veränderungen in der chromosomalen Struktur einer Person verheerende Schäden.
[youtube:http://www.youtube.com/watch?v=_pvj8Ai0j7A%5DNach Reich nehmen die Zellen das Erlöschen des Energiesystems infolge der chronischen Kontraktion des Organismus (Sympathikotonie) nicht hin. Wie jeder Organismus reagieren sie auf das Ersticken mit Klonismen (Der Krebs, Fischer-TB, S. 222). Resultat dieses Kampfes gegen den Tod auf zellulärer Ebene sind die sich explosionsartig teilenden Krebszellen. Sie sind demnach kein „außergewöhnlich blühendes Leben“, sondern ganz im Gegenteil Leben im chaotischen Todeskampf.
Nicht der Tumor an sich macht die Krebskrankheit aus, sondern eine den ganzen Organismus befallende Tendenz buchstäblich „in seine Einzelteile zu zerfallen“. Gleichzeitig nimmt nach diesem Schema die „Sympathikotonie“ der Krebszellen zu, d.h. die Orgonenergie kontrahiert und konzentriert sich vollkommen auf die Nuklei, die sich nach der Orgasmusformel in zellulären „Erstickungsanfällen“ immer schneller teilen. Da die Kernteilung der Zellteilung vorangeht, erklärt sich so die Malignität der Krebszellen (ebd., S. 235ff).
In diesem Zusammenhang erwähnt Reich die „mitogenetische Strahlung“ von Gurwitsch, die neuerdings durch F.A. Popp bestätigt und zu einer eigenen Krebstheorie ausgebaut wurde. Reich bezieht sich auf die „Kern-Plasma-Relation“ nach Richard Hertwig:
Der Kern bildet das stärkste, d.h. orgonreichste System der Zelle. Es besteht also eine Differenz zwischen der Orgonladung im Kern und der im Plasma. Das können wir mikroskopisch bestätigen. Der Kern zeigt alle orgonotischen Kennzeichen intensiver als das Plasma. Er leuchtet stärker, strahlt also stärker als das Plasma, und er hat eine intensivere blaue Färbung. (ebd., S. 238)
Reich spricht davon, daß, während durch die biopathische Schrumpfung die organismische Orgonstrahlung nachläßt, sich die mitogenetische Strahlung erhöht. „Das wurde z.B. von Klenitzky für das Gebärmutterkarzinom festgestellt“ (ebd., S. 241).
Mit dieser Theorie der Genese des Krebses durch Zellerstickung konnte Reich die Funktion des Orgasmus bis auf die Zellebene hinab aufweisen:
Die betreffenden [Krebs-] Zellkerne versuchen gutzumachen, woran der Gesamtorganismus versagte: Sie übernehmen nun die Funktion der Orgonenergieabgabe, die der Gesamtorganismus infolge der orgastischen Impotenz und Kontraktion des Plasmasystems nicht mehr durchzuführen vermag. An die Stelle der natürlichen orgastischen Konvulsionen des gesamten Plasmasystems tritt die Energieabgabe auf tiefster biologischer Stufe in Form der Kernerstrahlung und Teilung. So wird der Reichtum an Kernteilungsfiguren („Mitosen“) im Krebsgewebe einfach verständlich. Da diese Teilungen nicht mehr physiologisch korrekt ablaufen können, müssen Größenunterschiede in den Kernen entstehen. (ebd., S. 241, Hervorhebungen hinzugefügt)