Posts Tagged ‘Tiefe’
8. September 2022
Schlagwörter:Androgynität, Cannabis, Christus, Erotik, Feminismus, Frausein, Freud, Jugend, Kurzhaarschnitt, Lebensfeuer, Leonardo da Vinci, Louvre, Mätresse, Medici, Mona Lisa, Mysterium, Psychoanalyse, Psychopharmaka, Tiefe, transgender, Weiblichkeit, Zombies
Veröffentlicht in Religion | Leave a Comment »
2. August 2022
DAVID HOLBROOK, M.D.:
Der Weg zur tiefsten Freude
Unsere Gemeinsamkeiten und unsere Unterschiede
Was tun, wenn du jemanden, der dir wichtig ist, positiv beeinflussen willst?
Politischer Haß
Wie ich mich vor der Weltuntergangshysterie in ihren verschiedenen Formen schütze
Schlagwörter:Freude, Gemeinsamkeiten, Gesellschaft, Haßrede, Hoffnung, politischer Haß, Psychotherapie, Tiefe, Timing, Unterschiede, Zurück zur Natur
Veröffentlicht in Psychologie | Leave a Comment »
4. Januar 2022
Schlagwörter:Atom, Atome, Äther, elektromagnetische Wellen, Entropie, Feinstoffliches, klassische Physik, Koordinatensysteme, Kopenhagener Interpretation, Negentropie, Nietzsche, Paralleluniversen, Photonen, Plancks Konstante, Quanten, Quantenmechanik, Quantum, Raum, Raumkoordinaten, Tiefe, Transzendenz, träge Masse, Universum, Viele-Welten-Deutung, Wiederkehr des ewig Gleichen, Zeitpfeil
Veröffentlicht in Wissenschaft | Leave a Comment »
11. November 2020
Schlagwörter:19. Jahrhundert, Aufopferung, Charakter, Charles Dickens, Christentum, David Lean, Emma Thompson, Erlösung, Frieden, Güte, Geheimnisvolle Erbschaften, Geist, Gerechtigkeit, Glück, Gleichheit, Gnade, Ideologen, Ideologien, Integrität, Klassenkampf, Liebe, Rassismus, Romane, Schriftsteller, Seele, Sinn und Sinnlichkeit, Tiefe, Transzendenz, Treue, Weinen
Veröffentlicht in Psychologie | Leave a Comment »
28. April 2019
Schlagwörter:Androgynität, Cannabis, Erotik, Feminismus, Frausein, Jugend, Kurzhaarschnitt, Lebensfeuer, Mysterium, Psychopharmaka, Tiefe, transgender, Weiblichkeit, Zombies
Veröffentlicht in Straight Edge | 14 Comments »
19. November 2018
Begriffe sind stets von Gegensatzpaaren (nah/fern, kalt/warm, Liebe/Haß, Inland/Ausland, Mann/Frau, etc.) abhängig, sonst würden sie keinen Sinn machen. Gemäß dem Symbol des orgonomischen Funktionalismus verweisen alle diese funktionellen Gegensätze letztendlich auf die kosmische Orgonenergie: die Tiefe des Raumes und der Zeit (nah/fern) UND SO DURCH DEN GESAMTEN WORTSCHATZ und sei es „x/nicht-x“. Das umfaßt die gesamte Thermodynamik und jedwede Form von Metabolismus (kalt/warm), alle Verhaltensforschung, Psychologie, Soziologie (Liebe/Haß, Inland/Ausland, Mann/Frau), etc.
Zu Zeiten der autoritären Gesellschaft bestimmten rigide Gegensätze, man denke nur an das Hitleristische Gedankengut, das Leben. Eine Versöhnung dieser Gegensätze war ausgeschlossen. Man durfte nicht zum Gemeinsamen vordringen, d.h. nicht funktionell denken. Im Merkelistischen Faschismus ist die Technik anders, um dieses Ziel, eine „flache Welt“ ohne Tiefe, herzustellen.
Man denke nur an Macrons logisch halsbrecherische Postulierung eines Gegensatzes von Nationalismus und Patriotismus, der den tatsächlich vorhandenen Gegensatz zwischen Nationalismus und Globalismus verschleiern soll. Wir sollen nicht mehr klar denken können! Das wird dadurch erreicht, daß wir konzeptionell keine Wahl mehr zwischen zwei Alternativen treffen können. Man nehme etwa den Flüchtling, dessen Gegensatz der „Invasor“ ist, doch im Merkelistischen Sprachgebrauch sind auch die Invasoren „Flüchtlinge“. „Flüchtlinge“, die uns verachten, beschimpfen, bedrohen, angreifen… Die Merkelisten faseln irgendwas von „Vielfalt“ und „Multikulturalismus“ und daß bisher alles so „einfältig“ war, doch tatsächlich herrscht eine mit Gewalt („Anti“fa) durchgesetzte Einheitsmeinung und Touristen beklagen sich, daß es heute scheiß egal ist, ob sie nach Frankfurt, London oder Stockholm reisen – das Straßenbild ist überall identisch, nämlich „Islamabad“.

Schlagwörter:Antifa, Faschismus, Flüchtlingspolitik, Gegensatzpaare, Globalismus, Hitlerismus, Irrationalismus, Macron, Merkel, Metabolismus, Multikulturalismus, Nationalismus, Patriotismus, Psychologie, Soziologie, Sprachgebrauch, Straßenbild, Thermodynamik, Tiefe, Verhaltensforschung, Vielfalt
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 18 Comments »
23. Mai 2018
Leute interessieren sich für die Orgonomie nur, wenn sie sich für sich selbst interessieren. Aber heute bringt niemand mehr Interesse für sich selbst auf! Alles geht in der sozialen Fassade auf, d.h. der Anpassung an die Umgebung. Man hat seinen „eigenen“ Style, seine „eigene“ Meinung, seinen „eigenen“ Geschmack, d.h. man geht im Kollektiv auf. Man schaue sich doch heutige Jugendliche an: es gibt sie gar nicht mehr als Individuen, es sind bloße Abziehbilder, hohl und ohne Fatum, Tiefe, Gravitas. Die gesamte Existenz einer derartig „vergesellschafteten“ Kreatur erschöpft sich im menschlichen Bereich.
Wenn es in die Tiefe geht, dann geht es allenfalls um die mittlere Schicht, d.h. die verinnerlichten gesellschaftlichen Verbote bzw. die sinnlose Rebellion gegen sie. Das Kind identifizierte sich mit der lustfeindlichen Umwelt, um nicht vernichtet zu werden. So entstand „sein“ Charakter, der nichts weiter ist als das Fremde in ihm. Dergestalt ist er sein eigener schlimmster Feind! Entsprechend ist sein „Egoismus“, seine „Selbstsucht“ nichts als eine Illusion, denn mit seinem wirklichen Selbst hat dieser Wahn nichts, aber auch rein gar nichts gemein. Er dient nicht sich selbst, sondern „Dämonen“, die ihn besetzen und besitzen. Entsprechend ist auch seine gesamte „Spiritualität“ null und nichtig.
Seinen bioenergetischern Kern, d.h. er selbst, die Orgonenergie: für den bzw. die bringt er keinen Funken Interesse auf. Und wer sich nicht für sich selbst interessiert, sondern, um mit Max Stirner zu reden, für „den Menschen“ oder irgendein anderes Hirngespinst, der interessiert sich auch nicht für die Orgonomie. Das rabbinische Judentum und der an seine Stelle tretende Humanismus, der das intellektuelle Leben in den USA dominiert, ist, um mit Reich zu reden, „ausschließlich auf den ‚menschlichen‘ Bereich beschränkt. Es ist diese Beschränkung auf rein menschliche Angelegenheiten, eine Folge der Panzerung, die dafür verantwortlich ist, daß der Mensch keinen Kontakt mit dem Universum bekam“ (Reichs Speaks of Freud). Allein schon von daher, kann die Orgonomie keinen Blumentopf gewinnen.
Schlagwörter:Dämonen, Egoismus, Fatum, Geschmack, Gravitas, Humanismus, Jugendliche, Kollektiv, Max Stirner, Meinung, Orgonomie, rabbinisches Judentum, Rebellion, Schicksal, Schwere, Selbstsucht, Spiritualität, Style, Tiefe
Veröffentlicht in Psychologie | 20 Comments »
17. März 2017
Oh Mensch! Geb Acht!
Was spricht die tiefe Mitternacht?
„Ich schlief, ich schlief –,
Aus tiefem Traum bin ich erwacht: –
Die Welt ist tief,
Und tiefer als der Tag gedacht.
Tief ist ihr Weh –,
Lust – tiefer noch als Herzeleid:
Weh spricht: Vergeh!
Doch alle Lust will Ewigkeit
will tiefe, tiefe Ewigkeit!“
Nietzsches Gedicht faßt sein Konzept der ewigen Wiederkehr des Gleichen zusammen. Worum geht es? Warum ist die Welt „tief“? Was ist die ewige Wiederkehr? Was hat es mit dem Weh und mit der Lust auf sich?
Die Welt ist tief, weil es diesen Moment wirklich gibt! Und zwar in zeitlicher und in räumlicher Hinsicht. Die Welt ist kein flüchtiger Schein hinter der es eine „wirkliche Welt“ gibt. Jeder Moment ist von unendlicher Bedeutung, ist buchstäblich ewig, weil er sich EXAKT so bereits unendliche Male ereignet hat und sich EXAKT so in Zukunft unendlich oft wiederholen wird. Warum? Weil die Welt eine Einheit ist und zwar in existentieller Hinsicht. Das bedeutet, ich und die Welt sind eins. Wiederholt sich alles so, wie es jetzt ist, mit dem einzigen Unterschied, daß sich eine Amöbe auf dem Beinhaar einer Spinne im Amazonas nicht nach links, sondern nach rechts bewegt, dann ist das nicht dieser Moment – es wäre nicht mehr ich. Ich bin mit allem unlösbar verbunden. Das ist auch der Grund, warum sich alles unendlich oft wiederholt – wie ein unerbittliches, grauenerregendes Uhrwerk.
Das ist Nietzsches Philosophie. Kein Wunder, daß er sie nie explizit formuliert hat, denn allzuschnell wird das zu einer mehr als wackligen Trivialität, was ihn zutiefst erschüttert hat. Aber vergessen wir sein mechanistisches Modell! Was Nietzsche beschreibt, ist das Gefühl von Kontakt, das mit dem ewigen Kreislauf der Kreiselwelle und dem ewigen Wechsel von Expansion und Kontraktion verknüpft ist. Ihr höchster Ausdruck ist die orgastische Plasmazuckung. Diese Erfahrung ist grundsätzlich anders, als was Mystiker sich darunter vorstellen.
Schlagwörter:ewige Wiederkehr, ewige Wiederkunft des Gleichen, Ewigkeit, Mystik, Nietzsche, Tiefe
Veröffentlicht in Psychologie | 5 Comments »
5. Juli 2015

V. Das Wesen von Zeit und Raum
1. Zeit und Länge
a. Der „Rote Faden“ Zeit
b. Die Zeitmodi
2. Bewegung
a. Das CFP von Zeit und Länge
b. Orgonotische Bewegung und mechanische Bewegung
c. Jenseits der Bewegung
3. Struktur von Zeit und Raum
a. Die „Psychosomatik“ von Zeit und Länge
b. Die Dauer
c. Die Tiefe
Schlagwörter:absoluter Raum, Äther, Bergson, Dimension, Emotionen, Firmament, Gegenwart, Händigkeit, Hochdruckgebiete, Linksdrall, Linksphänomen, Mechanik, Meteorologie, Nietzsche, Quantenmechanik, Raum, Reichenbach, Richtungssinn, Schraubensinn, Tiefdruckgebiete, Tiefe, Trägheit, Yin und Yang
Veröffentlicht in Wissenschaft | Leave a Comment »
27. Juni 2015

V. Das Wesen von Zeit und Raum
1. Zeit und Länge
a. Der „Rote Faden“ Zeit
b. Die Zeitmodi
2. Bewegung
a. Das CFP von Zeit und Länge
b. Orgonotische Bewegung und mechanische Bewegung
c. Jenseits der Bewegung
3. Struktur von Zeit und Raum
a. Die „Psychosomatik“ von Zeit und Länge
b. Die Dauer
Schlagwörter:das Sein, Dauer, Dichterphilosophen, Emotion, Erwartung, ewige Wiederkehr, Gedächtnis, Gegenwart, Geist und Materie, Henri Bergson, Intuition, Kant, Materie, Nietzsche, Psyche und Soma, Pulsation, Raum, Sensation, Tiefe, Vergangenheit, Zeit, Zukunft
Veröffentlicht in Wissenschaft | Leave a Comment »