Posts Tagged ‘Republikanische Partei’
11. Februar 2021
Schlagwörter:Amerikaner, amerikanisches Volk, Beachtung, Demokraten, Demokratische Partei, Eliten, Gefühl, Haltung, Ideologen, Linke und Rechte, Mißachtung, Rechenschaftspflicht, Republikaner, Republikanische Partei, Sarkasmus, USA, Verachtung, Verantwortung, Wut, Zensur
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 1 Comment »
11. Januar 2021
Schlagwörter:Amerika, amerikanische Gesellschaft, antiautoritär, autoritär, Bürgerkrieg, Congress, Demokratie, Demokratische Partei, Demonstrationen, Donald Trump, Emotionen, Erlöser, gesellschaftliche Lage, gesellschaftliche Probleme, Gesetze, Gesetzesbrecher, Gesetzeshüter, Gewalt, Ideologie, Kongreß, Linke, Nationalpromenade, Politik, politische Führer, Rechte, Republikanische Partei, Shakespeare, Sit-in, Trump, Trump-Anhänger, US-Präsident, Vereinigte Staaten von Amerika, Wahlbetrug, Washington DC, Zensur, Zweiparteiensystem
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 2 Comments »
26. Januar 2020

Trump ist ein Opfer der organisierten Emotionellen Pest.
Das Amtsenthebungsverfahren ist tot
Schlagwörter:Amerika, amerikanische Gesellschaft, amerikanisches Regierungssystem, Amtsenthebung, Amtsenthebungsverfahren, Demokratische Partei, Donald Trump, Impeachment, Politologie, Präsident Trump, Republikanische Partei, Zweiparteiensystem
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | Leave a Comment »
26. Juli 2019

Dr. Charles Konia sagt, daß man die Schuld für die gesellschaftlichen Probleme nicht allein der Politik und den Politikern zuschieben kann, sondern daß das Problem tiefer geht:
Politik ist ein Symptom, nicht die Krankheit
Schlagwörter:antiautoritär, autoritär, Demokratische Partei, Linke, Menschenmassen, Politik, Politiker, politische Krankheit, politische Polarisierung, politischer Mainstream, Rechte, Republikanische Partei
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 2 Comments »
19. Juni 2019

Der amerikanische Orgonom Dr. Charles Konia über die AfD:
Die Invasivität der populistischen Bewegung – eine Warnung
Schlagwörter:anti-autoritär, das Volk, Demokratische Partei, Donald Trump, Glaubenssysteme, Konservative, Liberale, Politik, Populismus, populistische Bewegungen, Republikanische Partei, Zweiparteiensystem
Veröffentlicht in Politik | 24 Comments »
8. Juli 2018

Charles Konia beschreibt, wie sich die „biologische Fehlkalkulation“ sieben Jahrzehnte nach Reichs Erstbeschreibung und vier Jahrzehnte nach Paul Mathews‘ Erläuterungen darstellt:
Blogeinträge September/Oktober 2012
- Clint Eastwoods Parodie bei der Republican National Convention
- Obama 2016: Eine Dokumentation über die Rache eines Mannes
- Kommunismus der amerikanischen Art
- Man kann nicht beides haben
- „Es breitet sich wie eine Seuche aus“
- Willkommen in der Welt des Islam
- Der biologische Ursprung der Political Correctness
- Die sozialistische Sehnsucht
- Die Kultur der Political Correctness und Barack Obama
- Sozialwissenschaft gegen Soziopolitik
- Schließlich hat der Kaiser also doch keine Kleider?
Schlagwörter:Affirmative Action, Amerika, amerikanischer Liberalismus, arabischer Frühling, Armut, Barack Obama, Bill Ayers, Clint Eastwood, Demokratische Partei, Erkenntnistheorie, Friedensangebote, gesellschaftlicher Zerfall, gesellschaftspolitisch, Humanwissenschaften, Islam, islamische Jugend, Islamofaschismus, Jeremiah Wright, Kapitalisten, Kolonialismus, Kommunismus, Kommunisten, Libyen, Linke, Linksextreme, Linksliberale, Marxismus, Meinungsfreiheit, Menschenrechte, Mimikry, Mittlerer Osten, Mormonen, Mormonismus, Moslems, neue Denkansätze, Obama, political correctness, politische Einstellungen, Präsident Obama, Pseudowissenschaft, Rassismus, Rechtsextreme, Religion, Republikanische Partei, Salafisten, Schwarze, Selbstgefälligkeit, Seuchen, Sowjetunion, Sozialisten, Sozialwissenschaft, Soziologie, soziologisches Denken, soziopolitisch, US-Präsident, US-Wahlkampf, USA, Weiße, Wissenschaftskritik
Veröffentlicht in Sozialpsychologie | 6 Comments »